Die Situation von Kindern und Jugendlichen bei Partnerschaftsgewalt was erleben sie und was brauchen sie?

Ähnliche Dokumente
Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Henrike Krüsmann 2013

Was wirkt in der Unterstützung der Gewalt miterlebenden Kinder? Kooperations- und Vernetzungsstrukturen

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Die vergessenen Kinder: Partnerschaftsgewalt aus dem Blickwinkel der Kinder

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Unterstützung tzung von Kindern misshandelter Mütter

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Häusliche Gewalt ein Thema für die Schule

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Inhalt des Vortrages:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

*Dresden, April 2012

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

HELGA BERCHTOLD, BEREICHSLEITERIN KES, SOZIALREGION DORNECK

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

phoenix Kinder- und Jugendberatung bei sexueller und häuslicher Gewalt, Göttingen Kinderschutzkonferenz Hannover 02. April 2014 Ute Zillig

Besonderheiten im Umgang mit Kindern als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Gewalt, Migration und Flucht

Häusliche Gewalt - Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen für die Intervention und Prävention

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Kinder psychisch kranker Eltern

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Verzahnung von Frauenschutz und Jugendhilfe in Thüringen Ein Überblick

Gewaltsam ausgetragene Partnerschaftskonflikte. Gefahren und Risiken für Kinder

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

SIGNALe setzen Intervention in der Gesundheitsversorgung bei häuslicher Gewalt

Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis. Einleitung. Aufbau. BE750: Schwierige Situationen im Schulfeld HS 2010, Vortrag am 29.9.

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Cases. Baar, 18. Juni Psychische Erkrankungen bei Eltern: Auswirkungen auf die Interaktion mit den Kindern Cases und interdisziplinärer Approach

Kinder misshandelter Mütter

Herzlich Willkommen!

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe?

Alkohol und häusliche Gewalt

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt


vom 22.Oktober bis 5. November 2009 im City Carré Magdeburg

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Deutscher Kinderschutzbund. Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße Kassel. Jahresbericht 2015

Gemeinsam mit Eltern -

Wenn du nicht mehr weiter weißt... Wichtige Tipps und Infos für Kinder und Jugendliche

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Väter im Kontext Früher Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen CARING DADS Nicht nur wegweisen, sondern einen Weg weisen

Kinder und häusliche Gewalt

Gegen Bullying, Mobbing

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Unterstützungsmöglichkeiten von Töchtern und Söhnen bei Gewalt zwischen den Eltern

Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v.

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon:

Häusliche Gewalt in Beziehungen. Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Transkript:

Die Situation von Kindern und Jugendlichen bei Partnerschaftsgewalt was erleben sie und was brauchen sie?

Häusliche Gewalt als Kindeswohlgefährdung! Kinder sind von häuslicher Gewalt immer mitbetroffen. Sie sind Zeugen und Opfer der Gewalt. Häusliche Gewalt (auch die beobachtete Gewalttat) ist ein Indikator für eine Kindeswohlgefährdung.

Kinder erleben die Gewalt Strasser 2001 Kavemann 2005 - Sie sehen - Sie hören - Sie spüren - Sie denken

Mitbetroffenheit von Kindern (Heynen 2004/2011; Seith & Böckmann 2006) Zeugung durch eine Vergewaltigung Gewalt während der Schwangerschaft Gewalterfahrungen als Mitgeschlagene Gewalt gegen die Mutter Gewalt durch die Mutter Atmosphäre von Gewalt und Demütigung Vernachlässigung durch elterliche Konfliktlage Trennungs- und Umgangsbelastungen Trennungsmorde

Betroffenheit von Kindern (Schröttle 2004) Über 60 % der betroffenen Frauen leben mit Kindern in einem Haushalt. Auslöser häuslicher Gewalt: Eheschließung: 38 % Schwangerschaft: 10 % Geburt des Kindes: 20%

Beteiligung der Kinder am Gewaltgeschehen (Aussagen gewaltbetroffener Mütter, Schröttle 2004) Mütter gaben an, die Kinder haben die Situation gehört 57 % haben die Situation gesehen 50 % versuchten, mich zu verteidigen oder zu schützen 25 % wurden selber körperlich angegriffen 10 % haben nichts mitbekommen 23 % weiß nicht, ob das Kind etwas mitbekommen hat 11 % sie sind in bis zu 90% der Fälle anwesend oder im Nebenraum

Die Situation von Kindern hilflos und ausgeliefert verantwortlich und schuldig sie haben Angst und Sorge weder Vater noch Mutter stehen zur Verfügung sie müssen schweigen und sind oft isoliert sie zeigen hohe Loyalität sie werden benutzt, um die Mutter/Vater unter Druck zu setzen, als Ersatzpartner, Vermittler sie versuchen die Gewalt zu verhindern

Traumatisierung als Folge Sie erleben existenzielle Bedrohungen die Bewältigungsmechanismen des Kindes ermöglichen keine Lösung der Situation Kinder leiden unter PTSB und langfristigen Folgen bis zu 50 % der Kinder im Alter von 7-12 J. bis zu 90 % der Kinder im Alter von 3-5 J. auch Neugeborene und Säuglinge sind betroffen

Reaktionen und Folgen Verhaltensauffälligkeiten im sozialen, kognitiven und emotionalen Bereich - aggressives Verhalten - Selbst- und Fremdverletzungen - Rückzugsverhalten - starke Anpassung - depressives Verhalten - zurückgehende Aktivitäten und Kommunikation - unausgeschlafen, ungeduldig, unkonzentriert

Belastung für Kinder vergleichbare Belastung: alkoholkranke oder psychisch kranke Elternteile (Kindler 2002) oft Vernachlässigung und Misshandlung der Kinder (Hartwig 2006) es tritt keine Gewöhnung ein, sondern eine Sensitivierung 2-3 -fach höheres Risiko, im Erwachsenenalter auch HG zu erleben

Bewältigungsstrategien intergenerationale Übertragung (Hartwig 2006, Wolfe et. Al. 1995 ) Mädchen: eher zu nach innen gerichtete Strategien erhöhtes Risiko: Opfer von HG zu werden (Identifikation mit Opfer) Jungen: eher nach außen gerichtete Verhaltensweisen erhöhtes Risiko: Täter von HG zu werden (Identifikation mit Täter)

Situation bei Polizeieinsätzen hohe Belastung für Kinder Schuldgefühle, Angst, Entsetzen überfordert mit dem Erfassen und Bewerten der momentanen Situation sowie der weiteren Entwicklung --------- Schnittstelle Jugendamt - Polizei Meldung ans Jugendamt, besser: Hinzuziehen des JA bei Einsätzen und zeitnah pro-aktive Beratung durch BSt/ISt

Was kann Kinder unterstützen? Kinder wahrnehmen, Kontakt herstellen (Namen erfragen, vorstellen) auf Ängste und Bedürfnisse eingehen Erklären, was geschehen wird Kindgerechtes Informationsmaterial Zwangsmaßnahmen im Beisein der Kinder vermeiden nur befragen, wenn es für die Sachverhaltsaufklärung unerlässlich ist

Kinder im Frauenhaus plötzliches Ereignis für Kinder Mutter ist in Krisensituation Anpassung an neue Situation Erleichterung, Ruhe, Schutz versus Stress, Verlassen der gewohnten Umgebung, offene Zukunft, Ambivalenzen weitere krisenhafte Situationen, u.a.: Umgangsregelung, Umschulung, materielle Not, Anonymität

Kinder im Frauenhaus (Frauenhauskoordinierung 2004 und 2011) jedes 3. Kinder ist jünger als 3 Jahre (2004) 55,5 % der Kinder unter 6 Jahre (2011) MA-innen geben an: - mehr als 70 % der Kinder bedürfen besonderer Hilfe - Entwicklungsverzögerungen, gestörtes Selbstbild, Aggressivität, - Schlaf-, Konzentrations- und Schulprobleme - reduzierte körperliche Widerstandskraft, hohe Belastung durch Infekte

Was wird benötigt? Aufnahmegespräche für Kinder ausreichende eigenständige, bedarfs- und altersgerechte Unterstützung qualifizierte, angestellte Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen und Zeitressourcen, auch männl. MA Fürsprecher_innen für Kinder, um bei Entscheidungen, sie betreffend, gehört zu werden

Was wird benötigt? Gespräche, Beratung, Erklärungen, Entlastung, Aufarbeitung der Gewalterlebnisse, Gruppenangebote, Therapie Kinderbetreuung (z.b. Entlasten von Mutter und Kind in Krisen und bei Ämtergängen) Aufnahme von älteren Söhnen ermöglichen

Auszug aus dem Frauenhaus oft kommen neue Probleme hinzu Überforderungs- und Krisensituation für Mutter und Kind langfristige, fachliche Begleitung: z.b. SPFH, Gruppenangebote, Therapie, Beratung sensibler Umgang mit Thematik in Kita, Schule, med. Einrichtungen, Justiz, Ämtern Fortbildung und Vernetzung

Was brauchen Kinder? Prävention statt Intervention

Manche Mädchen und Jungen finden es schwierig, mit anderen über Gewalt zwischen den Eltern zu reden. Was glaubst du, wieso? (Seith, 2006; in % der Antworten, N=1.983) BIG Prävention

Wem würden sich Kinder anvertrauen? (Seith, 2006, N= 1400, 9-14 Jahre) Henrike Krüsmann 2014 BIG Prävention

Was hilft? Präventive Angebote Kinder und ihr Umfeld stärken (Kita, Schule; med. Personal, ) Frühzeitige Intervention Beendigung der Gewalt - HG als Belastungsfaktor stärker in Unterstützungsangebote einbeziehen (z.b. Frühe Hilfen; Hilfen zur Erziehung, med. Bereich) Breite Öffentlichkeitsarbeit (Nachbarschaft, Vereine, Institutionen )

Kinder brauchen Wissen über sowie leicht zugängliche Unterstützungsangebote zugewandte Erwachsene, die ihnen glauben Wiederherstellung von Sicherheit für sie selbst und für die Mutter Entlastung von Schuldgefühlen Klare Positionierung gegen Gewalt

Kinder brauchen persönliche und direkte Ansprache Möglichkeit, eigene Gefühle und Bedürfnisse äußern zu können Informationen über ihre Situation Ehrlichkeit, Zeit sensible, fortgebildete, handlungssichere Erwachsene Präventionsangebote

PiKiTa Projekt zur Prävention von häuslicher Gewalt in KinderTagesstätten Zielgruppen: - Erzieher/innen - Kinder in der Vorschulphase - Eltern der teilnehmenden Kinder BORA e.v. Präventionsprojekt

Fortbildungen für ErzieherInnen Modul 1: Was ist Häusliche Gewalt? Modul 2: Kinder als Zeugen und Opfer Modul 3: Projektarbeit mit Kindern und Elternarbeit BORA e.v. Präventionsprojekt

Fortbildungen für ErzieherInnen Modul 4: Rechtliche Grundlagen: Kinderschutz, Datenschutz, Gewaltschutzgesetz Modul 5: Handlungs- und Hilfemöglichkeiten, Kooperation, Vermittlung Modul 6: Selbstreflexion

Sechs Workshops für Kinder a 1 h 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede BORA e.v. Präventionsprojekt

2. Gefühle erkennen Umgang mit Gefühlen BORA e.v. Präventionsprojekt

3. Dürfen Kinder Nein-Sagen? Gute und schlechte Geheimnisse BORA e.v. Präventionsprojekt

4. Helfen und Helfen lassen Wer kann helfen? BORA e.v. Präventionsprojekt

5. Keine Gewalt BORA e.v. Präventionsprojekt

Elternarbeit In Abstimmung mit der Kita: Elternbrief oder Aushang oder Elterninformationsveranstaltung Information der Eltern über die Kinder- Workshops Informationen zu häuslicher Gewalt BORA e.v. Präventionsprojekt