Steigerung Tierkomfort

Ähnliche Dokumente
BLS - Sondertag. Tierwohl

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Meier-Brakenberg. Bauförderung Landwirtschaft Haus Düsse Folie 1

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Schweinehaltungsverordnung im Vergleich

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Praktische Lösungen zur Verbesserung des Tierwohles

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Peter Spandau, Fachbereich 51

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Alle Schweine haben jederzeit Zugang zu ausreichenden und entsprechenden Beschäftigungsmaterialien.

Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Ebermast und Kupierverzicht

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Beispiele von Betrieben

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Initiative Tierwohl. Welche Chancen bieten sich für Veredlungsbetriebe? Rheinischer Schweinetag 2013,

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Eckdaten zur Schweinehaltung

Dein Name.

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Kontrollschwerpunkte Schweine

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Haltung von Mastschweinen (T2)

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Haltungstechnik für heute und morgen?

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl. Schweinehaltung. Programm

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Welche Änderungen kommen auf die Schweinehalter zu?

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Das Flatdeck nicht vergessen!

Dein Wissen hilft Schweinen

Entwicklungsperspektiven landwirtschaftlicher Betriebe in Südoldenburg eine betriebswirtschaftliche Analyse vor dem Hintergrund der Standortwahl

Agrarfinanztagung 2016

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Tierschutz im europäischen Vergleich

Persönliche Vorstellung

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Entwicklungen in der Tierhaltung

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Was kommt als Nächstes? oder: Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Transkript:

Steigerung Tierkomfort Projekt DüsserKomfortAbteil Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Tobias Scholz 1 2013 Haus Düsse, T. Scholz

Gliederung Anforderungen von LEH und Schlachtindustrie Anforderungen aus der Gesellschaft/Tierschutzorganisationen Gesetzliche Grundlagen/Anforderungen (speziell Beschäftigungsmaterial) bewährte Technik / Neuerungen der Fachfirmen Neue Konzepte / Tierwohl / Zukunftsstall 2030? Umsetzung im VBZL Haus Düsse/Schweinebereich gesetzliche Anforderungen Tierkomfort positive Schlagzeilen in der Presse Diskussion 3 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom August 2006 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztVo) 4 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

TierSchNutztVo 21 Allgemeine Anforderungen an das Halten von Schweinen (1) Wer Schweine hält, hat sicherzustellen, dass 1. jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem Beschäftigungsmaterial hat, das a) das Schwein untersuchen und bewegen kann und b) vom Schwein veränderbar ist und damit dem Erkundungsverhalten dient; 24 Besondere Anforderungen an das Halten von Zuchtläufern und Mastschweinen (2) ( ) dem Durchschnittsgewicht der Tiere für jedes Schwein mindestens eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche ( ) über 30 bis 50 kg 0,5 m² über 50 bis 110 kg 0,75 m² über 110 kg 1,0 m² ( ) zur Verfügung stellen. Mindestens die Hälfte der Mindestfläche ( ) Liegebereich ( 17 ( ) Perforationsgrad höchstens 15 Prozent) 5 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Beschäftigungsmaterial für Mastschweine Stand 2002 6 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Beschäftigungsmaterial (Firmenangebote EuroTier 2010) 7 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Beschäftigungsmaterial (Firmenangebote EuroTier 2012) Beschäftigungsobjekte 8 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Beschäftigungsmaterial (Firmenangebote EuroTier 2012) Beschäftigungsmaterial (org. Material/Stroh, ) 9 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Tierwohl/Zukunftsstall? (EuroTier 2012) 10 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Stallkapazitäten in der Schweinehaltung: 280 Zuchtsauen 1200 Ferkelaufzuchtplätze 3250 Schweinemastplätze 1600 Süßholz 1100 VT und Einzelhaltung 550 QLPS Ökologische Schweinehaltung 30 Sauen incl. Ferkelaufzucht und Mast anerkannter Bioland und Naturlandbetrieb 11 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Einsatz von unterschiedlichen Beschäftigungsmaterialien Stand 2002 Stabilität Einbau Haltbarkeit Akzeptanz Preis Probleme Kette, freihängend in + + ++ - ++ Besser mit Holz der Bucht Stahlrohr mit Kette & ++ ++ + + + Holzteil /an Buchtenwand montiert Wippe für 2 Buchten ++ ++ ++ ++ - Strohautomat ++ ++ + + -- aufwendig zu waschen/ Strohverbrauch Scheuerbaum mit Kette und Holzteil + + - ++ - Holzverbrauch/ behindert beim Ausstallen Scheuerbaum mit Kette und Gummiteil Kunststoffball ++ ++ ++ -- - ++ = sehr gut/sehr preiswert; -- = sehr schlecht/sehr teuer + + - ++ - behindert beim Ausstallen 12 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Steigerung Tierkomfort Sauenbereich Heuraufe im Wartestall Heuraufe in Bewegungsbucht führt zu schlechterem Kotdurchtritt Heuraufe in Abferkelbucht erste Erprobungen Düsser Wühl Turm erste Erprobungen 13 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

DüsserKomfortAbteil (Tierkomfort) 14 2013 Haus Düsse, T. Scholz

DüsserSchweineDusche Kontaktschalter Kontaktschalter DüsserSchweineDusche: - Schwein löst Duschvorgang über Kontaktschalter aus - Magnetventil öffnet für 3-5 sec. (Schwein soll nur leicht feucht werden, nicht nass!!) - feste Pause von 30 60 sec. - Schwein kann durch wiederholtes Betätigen 2. Duschvorgang auslösen - technische Einrichtung zur Verhinderung des Abliegens 15 2013 Haus Düsse, T. Scholz

DüsserSchweineDusche 16 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

DüsserSchweineDusche Netto 299,00 19 % MwSt. 56,81 Brutto 355,81 DSD Mastbestand 2.000 Mastplätze Wasser 0,15 / verk. Mastschwein Durchgänge/Platz 2,8 Technik 0,94 / verk. Mastschwein Masttage 130,36 Tage Arbeit entf. / verk. Mastschwein Tiere/DSD 25 Tiere je Bucht/DSD 1,09 / verk. Mastschwein 8 Jahre ND Wasser: 0,15 /Tier 14,23 Anschaffungskosten je Mastplatz 6 % Verz. Kapital Technik: 0,85 0,94 /Tier 2,63 /Mastplatz/Jahr über die ND 0,94 /verk. Mastschwein Kostenansatz für Einsatz DüsserSchweineDusche Kosten Wasser 1,08 /m³ Trinkwasser (ohne Kanalgebühr) 0,15 /verk. Mastschwein Summe: 1,09 /Tier Wasserbedarf 26,67 l/dsd/d 1,07 l/tier/d 139,05 l/verk. Mastschwein 0,139 m³/verk. Mastschwein 778,67 m³ Jahresverbrauch für ges. Betrieb DSD 2 Düsen/DSD 5 l/h Wasserverbrauch/Düse 10 sec. Sprühzeit 50 sec. Pausenzeit 6 Uhr Startzeit am Tag 22 Uhr Endzeit am Tag 16 h Nutzungsdauer Brutto 960,00 max. Duschvorgänge/d 2,67 h max. Sprühdauer 26,67 l Wasserverbrauch/d 17 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Verbesserungen Tierkomfort DüsserWühlTurm Kurzstroh 18 2013 Haus Düsse, T. Scholz

DüsserWühlTurm Gewinner: - EuroTier Silbermedaille 2012 & - Ideenwettbewerb zur EuroTier 2012 Spielzeug und Beschäftigungsmaterial für Schweine 22 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

DüsserWühlTurm (Weiterentwicklung) 660,00 Lochscheibe zur Einstellung V2A Rohrhülse 1" V2A Rohr 1 ¼ " V2A Rohr 100,00 300 572 200 Innen: 300 Außen: 315 50 0,07 m³ Vollumen 50 40 415 50 KG-Rohr Winkel als Anschlag für KG-Rohr 23 2013 Haus Düsse, T. Scholz V2A Rohr

DüsserWühlTurm (Mast) 24 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

DüsserWühlTurm (Ferkel) 25 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

DüsserWühlTurm Netto 249,00 19 % MwSt. 47,31 Brutto 296,31 DüsserWühlTurm Tiere/DWT Kostenansatz 50für Tiere je Einsatz Bucht/DWT DüsserWühlTurm Stroh 0,59 / verk. Mastschwein 10 Jahre ND Technik 0,26 / verk. Mastschwein 5,93 Anschaffungskosten je Mastplatz Arbeit 0,65 / verk. Mastschwein 5 % Verz. Kapital Stroh: 0,59 /Tier 0,15 1,50 / verk. Mastschwein 0,74 /Mastplatz/Jahr Technik: über 0,26 die ND /Tier 0,26 /verk. Mastschwein Arbeit: 0,65 /Tier Kosten Material/Stroh 15,00 /dt 0,59 /verk. Mastschwein Summe: 1,50 /Tier Arbeitsaufwand Strohbeschickung Mastbestand 2.000 Mastplätze 2,8 Durchgänge/Platz 130,36 Masttage Strohbedarf/Tier 30 g/tag 21,9 t/betrieb 73 Quaderballen á 300kg/Betrieb 3.285,00 Strohkosten/Betrieb 15,00 /Akh 3 kg Fassungsvolumen 2 min/füllung 0,67 min/kg Strohbeschickung 10,95 kg Stroh/Mastplatz/Jahr 3,91 kg Stroh/Mastschwein 7,30 min/mastplatz/jahr 2,61 min/mastschwein 1,83 /Mastplatz/Jahr 0,65 /verk. Mastschwein 26 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Das kostet mehr Tierwohl (SUS 6/2012) Berechnungen SUS/Dr. Jansen LWK Niedersachsen Mehr Platz: 1000 MP; 2,8 Umtriebe; 25 DkfL; 788 Schlachtsschweine weniger = 19.700 Teilspaltenboden: 50% geschl. Bodenelemente, 10 Jahre ND; 30 /m² incl. Arbeit Kastrationsverzicht: 1,30-2,50 /männl. Tier Spielmaterial: 50g Stroh/Tier/d; 0,70Cent/verk. MS; 1,30 /verk. MS für Mehrarbeit & Anschaffung 27 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz

Presseecho zum Tierkomfort im VBZL Haus Düsse Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! WB 12/2012 profi 11/2012 Soester Anzeiger, 07.12.2012 SUS 3/2012 28 2013 VBZL Haus Düsse, T. Scholz