Bausteine der Digitalisierung für Lehre und Forschung. Uwe Pirr Computer- und Medienservice Humboldt-Universität zu Berlin

Ähnliche Dokumente
Die räumliche Komponente digitaler Lehre. Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Dienstleistungen von Medieneinrichtungen: Versuch einer Bestandsaufnahme. Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

E-Learning an der HWR Berlin

Forschungsdaten - Quo vadis

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

IT-Servicezentrum (ITS)

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Next Generation e-learning

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Next Generation e-learning

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Thema Abrechnungseinheit Preise intern

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg

der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Abbildungsverzeichnis

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

elbase1 Fundament für elearning

Policy für ein Integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich

Forschungsdatenmanagement

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen

Data Center for the Humanities (DCH)

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Neuer File-Service. Informationsveranstaltung 23. April 2018

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Automatisierte Vorlesungsaufzeichnung mit Opencast

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Soziale Netze Im Kontext von Lehren und Lernen

Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Auswertung der Lehrenden-Befragung 2015

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Stand: :44:09

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG

Projektunterstützung mit SharePoint

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Open Source Open Content Open Access

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Bitte mobile Geräte aktivieren

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Forschungsdatenmanagement

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Digitalisierung der Lehre Herausforderung und Chance Prof. Dr. Sönke Knutzen TUHH. Lina Nguyen

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Integration von Evaluation in das QMS einer großen Fernschule - Praxisbeispiele

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus

megadigitale - studiumdigitale

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017

Virtualisierung und Administration von Schulnetzen

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Transkript:

Bausteine der Digitalisierung für Lehre und Forschung Uwe Pirr Computer- und Medienservice Humboldt-Universität zu Berlin

Agenda Humboldt-Universität zu Berlin: die Ausgangslage Bausteine für die Lehre Räume, Ausstattung Video in der Lehre E-Assessment Bausteine für die Forschung Forschungsdatenmanagement-Initiative Medienrepositorium OpenX-Projekte Abb.: pixabay.com

Humboldt-Universität zu Berlin Volluniversität: 9 Fakultäten (inkl. Charité) Ca. 35.500 Studierenden im Hochschulbereich 189 Studiengänge 416 Professuren 1933 wissenschaftliche Beschäftigte 1540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Technik, Service und Verwaltung 1864 studentische Hilfskäfte 3 große Standorte: Campus Mitte, Campus Nord, Campus Adlershof Foto: H. Zappe, HU Berlin

IT Governance an der HU Abbildung: CMS, HU Berlin

Computer- und Medienservice Leitungsgruppe Informationsprozesse LGI Vizepräsident für Forschung Medienkommission des Akademischen Senats Wissenschaftlicher Beirat Leitung CMS Sekretariat / Verwaltung Benutzerversammlung Campus Card Berlin Abteilung 1 DV in der Verwaltung Abteilung 2 Digitale Medien Abteilung 3 Hard- und Softwareservice Abteilung 4 Systemsoftware und Kommunikation Campus Management Elektronische Informationssysteme Benutzerberatung Internetdienste und Datenbanken AGEP Identitäts-Management Ressourcen-Management Windows-Support Videokonferenz und Medientechnik Video- und Audioservice Grafik, Bildbearbeitung, DTP, Printservice Hardware-Service Software-Service Öffentliche Computer-Arbeitsplätze PKI-Service Windows-Netz HU Cloud Storage und Backup Netz AG Elektronisches Publizieren (gem einsam m it UB) Projekte und Plattformen Abbildung: CMS, HU Berlin

Dienste des CMS für Lehre und Forschung (eine Auswahl) LMS: Moodle (seit 2003) Dateidienste für Lehrende und Studierenden Kollaboratives Arbeiten: Wikis, Blogs, Etherpad, Moodle, Medienrepositorium Videokonferenzen: Lehrveranstaltungs-, Seminar- und Besprechungsräume (H.323), Adobe Connect, Videokonferenzdienste des DFN-Vereins Video- und Audioservice: Vorlesungsaufzeichnungen, Video in der Lehre, flipped classroom-szenarien e-portfolio-system: Mahara e-assessment mit Moodle Medientechnik für den Campus Adlershof

(Digitalisierungs-)Strategie Leitbild der Humboldt-Universität Humboldt-Leitbild für Lehre Humboldt-Lehrprofil digital HU-Gesamtstrategie Digitalisierung humboldt gemeinsam IT-Strategie der Institute Strategie des CMS Abb.: pixabay.com

AG DLI: Digitale Lehr- und Lern-Infrastruktur AG der Studiendekane und anderer Interessierter Leitung durch VPL, Geschäftsstelle im CMS Ca. sechs Treffen pro Jahr Verknüpfung mit dem perspektivischen JF der Studiendekane Themen: Räume, Medientechnik, E-Assessment, Video in der Lehre, Veranstaltungsaufzeichnung, UniApp, Erfolgsquote Abbildung: CMS, HU Berlin

Umfrage: HU Mediencheck Abbildung: CMS, HU Berlin

Abbildung: CMS, HU Berlin

Abbildung: CMS, HU Berlin

Abbildung: CMS, HU Berlin

Interesse an Schulungen Abbildung: CMS, HU Berlin

Digitalisierung verändert die Lehre Vorlesungen Seminare (Rechnergestützte)Übungen Flipped Classroom-Veranstaltungen Aufzeichnung der Lehrveranstaltung Ortsverteilte Lehre Flexibilität ist gefordert! Foto: HU Berlin

Der ideale Raum für meine Lehrveranstaltungen Digitale Medien Abbildung: CMS, HU Berlin

Die Digitalisierung macht alles einfacher, aber größere Auflösungen, größere Datenmengen Signalintegrität EDID Management HDCP Konformität Drahtlose Übertragung BYOD A b b ild u n g: C M S, H U B e rlin

und die verbaute Medientechnik wird komplexer Abbildung: Werner Loose, Universität Kassel

selbst mit Mediensteuerung. Abbildung: Werner Loose, Universität Kassel

Video in der Lehre Dienste des Video-Service: Veranstaltungsaufzeichnung (selten Vorlesungen) Mobile Technik für Vorlesungsaufzeichnungen Schnittplätze Beratung, Schulung One Button Recording Studio Foto: CMS, HU Berlin

Video in der Lehre: Schwerpunkt im Förderprogramm Förderprogramm Digitale Medien der Medienkommission des AS 24 Projekte für 1 Jahr gefördert Vorlesungsaufzeichnung, Experimente im Labor, Flipped Classroom-Szenarien, Videoeinsatz in der Feldforschung bei Exkursionen, Analyse von Videodaten für Roboterfussball,... Zentrale Unterstützung und Projektbegleitung: Technikschulungen, Informationsveranstaltungen zu zentralen Angeboten, Videomanagement, Streaming-Server, Rechtliche Aspekte, Didaktische Aspekte

E-Assessment an der HU: gegenwärtiger Stand CMS: Unterstützung einzelner E-Klausuren mit Moodle im Grimm-Zentrum Ca. 20 Termine pro Jahr (Pool und Schulungsräume) Problematische Raumsituation: Sperrung, geschützter Bereich,... Nicht ausbaufähig! Institute: einzelne E-Klausuren in eigenen Poolräumen Rückgriff auf zentrale Technik Z.T. eigene Technik Abbildung: CMS, HU Berlin

E-Assessment: Entwicklung Thema der AG DLI und beim perspektivischen Jour Fixe der Studiendekane AK E-Assessment der AG DLI: Report Bedarf aus verschiedenen Instituten der HU: Erziehungswissenschaft, IBI, WiWi, SoWi, Informatik, Geographie, Physik, Chemie, Gespräche zur Integration eines E-Assessment-Centers in eine neues Lehrgebäude in Adlershof Kooperationen im Rahmen der B2IT geplant

Angebote der Forschungsdatenmanagement-Initiative Beratung zum Umgang mit Forschungsdaten Vermittlung zu internen und externen Diensten Unterstützung bei der Erstellung eines Datenmanagementplans Workshops und Train-the-Trainer zum Forschungsdatenmanagement Informationsveranstaltungen innerhalb der Lehre für Promovierende und Studierende Zentrale Website mit Informationsmaterial sowie Online-Tutorials Rechtliche Beratung zum Thema Forschungsdaten in Kooperation mit Expertinnen und Experten

Tools und Services zum Forschungsdatenmanagement 12 Datenpublikationen seit 03/2018 edoc Publikationsserver HU-Box 27.410 GB Daten und 4.057 Nutzer*innen 65.000 PIDs vergeben Vergabe von PIDs Backup-Service und Langzeitarchivierung 5.400 TByte netto 133.000 Objekte (5,5 TB) in 150 Projekten Datenbankservice Medien- Repositorium GitLab 540 Datenbanken 1100 Projekte Abbildung: CMS, HU Berlin

edoc-server: Institutionelles Repositorium Vorteile: + Kostenfreie Datenpublikation + Erfüllung der Vorgaben von Verlagen und Drittmittelgebern + Langzeitarchivierung + Archivierung dissertationsbezogener Daten bei der Deutschen Nationalbibliothek + DOI zur einfachen Zitation + Anmeldung mit HU-Account https://edoc.hu-berlin.de Abbildung: CMS, HU Berlin

Medienrepositorium Abbildung: CMS, HU Berlin

Projekt Bodenkunde Abbildung: CMS, HU Berlin

Projekt Geoland Abbildung: CMS, HU Berlin

Projekt Hoffman Collection of Cultural Knowledge Abbildung: CMS, HU Berlin

Projekt Hungarian Audio Database Abbildung: CMS, HU Berlin

Projekte des CMS: Open X FDMentor: Infrastrukturen für Forschungsdatenmanagement edissplus: Veröffentlichung von Forschungsdaten auf dem neuen edoc-server Laudatio / Text-Repositorium: Veröffentlichung von Textkorpora Medien-Repositorium: Sammlung, Kuration und Veröffentlichung von Medien CALLIDUS: Nutzung von offenen annotierten Korpora für OER- Materialien und didaktische Forschung OERinForm: Offene Materialien für Lehre und Studium

OERinForm: oer.amh-ev.de

Service-Portfolio-Management (für die Lehre) Welche Ziele werden angestrebt, das heißt aus dem Humboldt-Lehrprofil abgeleitet? Welche Services werden dafür benötigt? Wer stellt das unter welchen Prämissen fest? Wie können Lehrende und Studierende mit Dienstleistern zusammengebracht werden? Wer erbringt die Leistungen, in welcher Form werden sie umgesetzt? Woher kommen die Ressourcen für die Maßnahmen? Wie wird die Effizienz beurteilt? Wie werden Nachhaltigkeit und Qualität gesichert?

DINI-Handreichungen dini.de

Zusammenfassung Die Digitalisierung verändert die Technik. Die Digitalisierung verändert auch die Anforderungen. Möglichst viele einbeziehen. Professionelles Service-Portfolio-Management Gute Betreuung bedeutet Personal. Es wird alles eher komplexer: Ausbildung, Weiterbildung gewinnen an Bedeutung! Innovationszyklen werden eher kürzer. Technik muss regelmäßig erneuert werden und das kostet Geld!

Was wollen die Studierenden? Themen der Einreichungen des letzten DINI-Wettbewerbs Apps (Organisation des Studiums, Prüfungsvorbereitung, Lernspiele, VR, ) Didaktisches Konzept/Szenario Einsatz vom Medium Video (Lecture Recording, Videotutorials, Live-Streams, Videoplattformen, ) Lernplattform/Kooperationsplattform Integrierte Plattform Studienorganisation Virtuelle Räume (3D, Avatare) - 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 Einsatz von Virtual Reality Prüfungsvorbereitung Gamification, Lernspiele Medientechnische Tools Organisatorisches Konzept