Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen



Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

UNTERNEHMENSBERATUNGEN. khg-consult.de. Kurzinformation. Qualitätsmanagement

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Managementbewertung Managementbewertung

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER:

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist das Budget für Arbeit?

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Konzentration auf das. Wesentliche.

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Alle gehören dazu. Vorwort

Statuten in leichter Sprache

Lehrer: Einschreibemethoden

Nicht über uns ohne uns

Elternzeit Was ist das?

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Ganz sicher oben arbeiten!

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: /MR Stand: 0835 Seite 1 von 8

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Antworten von DIE LINKE

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kapitel 10: Dokumentation

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

QUALITÄTPROFESSIONALITÄTFAIRNESS

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Regelung zur Dokumentation

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Optimierung Liefertreue

Business Model Canvas

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch

Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell Was ist für die meisten Unternehmen neu? Der Beratungs- und Zertifizierungsablauf Aufwand, Kosten, Fördermittel Entscheidungshilfe 2/30

www.khg-consult.de 3/30

Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement khg-consult.de Qualitätskontrolle Endkontrolle produktbezogen 1950 1960 1970 1980 1990 2000 4/30

Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement khg-consult.de Qualitätskontrolle Endkontrolle Produktbezogen Qualitätssicherung QS Kontrolle der Produktion Prozessorientierung 1950 1960 1970 1980 1990 2000 5/30

Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement khg-consult.de Qualitätskontrolle Endkontrolle Produktbezogen Qualitätsmanagement QM Unternehmensweiter Qualitätsgedanke Standardanforderungen erfüllen Qualitätssicherung QS Kontrolle bei der Produktion Prozessorientierung 1950 1960 1970 1980 1990 2000 6/30

ISO 9001 : Ein Organisationsmodell Die ISO 9001 beschreibt ein Organisationsmodell. Was muss in einer Organisation geregelt sein, damit der Kunde immer das bekommt was er erwartet hat? Dieses Modell kann für jede Art von Organisation angewandt werden. Es bedeutet nicht!, dass eine Organisation, die nach ISO 9001 arbeiten will, anders organisiert werden muss. 7/30

Von der Kundenanforderung zur Kundenzufriedenheit khg-consult.de Kundenanforderung Produktrealisierung Produktrealisierung Produkt Kundenzufriedenheit 8/30

Mittel: Mitarbeiter, Maschinen Kundenanforderung Ressourcenmanagement Ressourcenmanagement Produktrealisierung Produktrealisierung Produkt Kundenzufriedenheit 9/30

Führung: Entscheidung, Leitung Managementverantwortung Managementverantwortung Kundenanforderung Ressourcenmanagement Ressourcenmanagement Produktrealisierung Produktrealisierung Produkt Kundenzufriedenheit 10/30

Selbstprüfung und Bewertung des Unternehmens Kundenanforderung Managementverantwortung Managementverantwortung Ressourcenmanagement Ressourcenmanagement Produktrealisierung Produktrealisierung Messung Messung Analyse Analyse Verbesserung Verbesserung Produkt Kundenzufriedenheit 11/30

Ständige Verbesserung des Qualitätsmanagements + des Unternehmens Kundenanforderung Managementverantwortung Managementverantwortung Ressourcenmanagement Ressourcenmanagement Produktrealisierung Produktrealisierung Messung Messung Analyse Analyse Verbesserung Verbesserung Produkt Kundenzufriedenheit 12/30

Und Ihr Unternehmen? 80-85% dessen was in der ISO 9001 gefordert wird, machen Sie auch heute schon. Es ist nur nirgendwo beschrieben. 13/30

Und Ihr Unternehmen? 80-85% dessen was in der ISO 9001 gefordert wird, machen Sie auch heute schon. Es ist nur nirgendwo beschrieben. Es kommen 10-12% Dinge hinzu, die neu sind, die Sie aber für sinnvoll halten. 14/30

Und Ihr Unternehmen? 80-85% dessen was in der ISO 9001 gefordert, wird machen Sie auch heute schon. Es ist nur nirgendwo beschrieben. Es kommen 10-12% Dinge hinzu, die neu sind, die Sie aber für sinnvoll halten. Nur 3-5% sind Dinge, die Ihnen nicht sinnvoll erscheinen, die aber für eine Zertifizierung verlangt werden. 15/30

QM Aufbau und Beratung Die Kunst des Beraters ist es, vor allem anderen, diese 85% in Ihrem Unternehmen wieder zu finden und zu beschreiben. Erst danach wird ein guter Berater Ergänzungen vorschlagen. Auch der Zertifizierer versucht positiv die Normenforderungen im Unternehmen zu finden und nicht umgekehrt. 16/30

Was wird (in den meisten Unternehmen) neu sein? Managementhandbuch Prozessbeschreibungen Ein Verfahren zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Qualitätsziele Interne Audits 17/30

Managementhandbuch und Prozessanweisungen beschreiben das Unternehmen und die wesentlichen Abläufe, dienen als Arbeitsvorgabe, sind eine Referenz, an der der Betriebsalltag immer wieder ausgerichtet werden kann und sollten so schmal wie möglich und so detailliert wie nötig sein. 18/30

Beherrschte Prozesse Prozesse müssen beherrscht werden, d.h. das Ergebnis eines Prozesses darf nicht zufällig sein. Dazu werden Prozesse analysiert und beschrieben: Ist der Prozess geplant? Welche Informationen sind für den Prozess erforderlich? (z.b. geforderte Produktmerkmale / Zeichnungen) Arbeitsanweisungen (für einzelne Arbeitsschritte) Welche Ausrüstung ist erforderlich? Welche Messungen, mit welchen Messmitteln müssen durchgeführt werden? Welche Kontrollen sind notwendig (Freigabeschritte)? Welche Aufzeichnungen werden geführt? J J N N 19/30

Ermittlung der Kundenzufriedenheit Die Ermittlung der Kundenzufriedenheit ist eine wichtige Messgröße im System. Die Umsetzung dieser Anforderung stellt fast alle Unternehmen zunächst vor Probleme. Pragmatisch und realitätsnah eingeführt, kann es dem Unternehmen aber wichtige Informationen liefern. Messung Messung Analyse Analyse Verbesserung Verbesserung Kundenzufriedenheit 20/30

Qualitätsziele Qualitätsziele können sich auf alles beziehen, das der Verbesserung der Qualität und der Prozesse dient, z.b. : Anschaffung neuer Maschinen Ausbildung der Mitarbeiter Verbesserung der Infrastruktur Verbesserung der Kommunikation im Unternehmen Ziele werden in den meisten Fällen jährlich formuliert. Ziele müssen messbar formuliert werden. Die Umsetzung der Ziele ist keine Voraussetzung für die Zertifizierung. (begründen) 21/30

Audits, oder : Der größte Feind des Helden ist der Alltag khg-consult.de Managementhandbuch + Prozessbeschreibungen Unternehmensalltag 22/30

Interne Audits: Soll-Ist-Abgleich zwischen Anspruch und Realität khg-consult.de Managementhandbuch + Prozessbeschreibungen Unternehmensalltag 23/30

Zertifizierungsaudits Managementhandbuch Unternehmensalltag Norm, z.b. ISO 9001 24/30

Beratungs- und Zertifizierungsverfahren 25/30

Aufwand und Kosten Aufwand für ein produzierendes Unternehmen (50 100 Mitarbeiter): Arbeitstage Unternehmen: 5-10 Tage (lt. Mitarbeiter GF/ QMB) Schulung Mitarbeiter 0,5 1 Tag Berater 10-12 Tage Zertifizierungsauditor 2-3 Tage Folgeaudits (jährlich 1-2 Tage) Ungefähre Übersicht! 26/30

Fördermittel 1. Potenzialberatung NRW - Fördert unter anderem auch die Einführung von QM Systemen, nicht die Zertifizierung) - Zuschuss-Förderung 50% des Beraterhonorars (max. 500,- / Tag Zuschuss, 8-15 Tage) - Antrag vor Projektbeginn 2. Beratungsförderung des Bundes - Fördert Einführung von QM Systemen (max. 2 x 3 Tage 50%, max. 500,-/Tag) - keine Tages-Begrenzung bei Umweltberatungen! - Antrag nach Abschluss des Projektes (online) Kombinationen sind möglich aber keine Doppelförderung. 27/30

Managementsysteme nutzen khg-consult.de Qualität Umwelt Management- System Energie Gesundheit Arbeitssicherheit 28/30

Entscheidungshilfen - Arbeitsaufwand (Kosten) - Arbeitsaufwand zur Aufrechterhaltung und Pflege des Systems - Kosten der jährlichen Zertifizierung ( Betreuung ) + Neue Betrachtung, Bewertung und Verbesserung der internen Abläufe + Absicherung einmal erreichter Standards (kontinuierliche Verbesserung) + Managementsystem, das zur Lenkung weiterer Aspekte genutzt werden kann: Umwelt, Gesundheit, Sicherheit, Energieeffizienz + Zertifizierung nach internationalem Standard (Professionalität) 29/30

Wir können nicht sicher sein, dass es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: khg-consult.de M. Haemisch Niederwall 10 33602 Bielefeld www.khg-consult.de info@khg-consult.de Tel. 0521/52133-34 30/30