1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Ähnliche Dokumente
1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Fortschrittsbericht 2015/2016

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Fortschrittsbericht 2016/2017

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitbild. Leading in Railway Technology

Leitfaden Green Events

Verhaltenskodex der OKE Gruppe

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

WIN-Charta Zielkonzept

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Global Citizienship by Starwood. Green Key Zertifizierung Zertifizierung April

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

CSR und Führungsverantwortung

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

COP 2017 Global Compact. Wir tragen Verantwortung!

Fortschrittsbericht

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Deutschlands grüne Bank

COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Fortschrittsbericht. Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht 1 m:con-mannheim:congress GmbH. Zu ihrer Teilnahme am

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung

Communication on Progress

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG

Fortschrittsbericht

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.


Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Fortschrittsmitteilung 2017 Communication on Progress (COP)

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

Alegri International Group. United Nations Global Compact Communication on Progress 2017

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Bericht an die Gesellschaft

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

UN Global Compact Fortschrittsbericht der Worlée-Chemie 1/2016-4/

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Transkript:

Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Nachhaltigkeit & Ökologie Nachhaltigkeitsstrategie der m:con-mannheim:congress GmbH Die Firma m:con bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und berücksichtigt soziale, ökologische sowie ökonomische Aspekte als wichtige Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Umsetzung einer nachhaltigen Geschäftspolitik stellt insbesondere im Veranstaltungswesen eine große Herausforderung dar und ist von zahlreichen Widersprüchen aufgrund der temporären Begrenzung der Dienstleistung geprägt. Als 100%ige Tochter der Stadt Mannheim und somit Unternehmen des öffentlichen Dienstes ist es für uns besonders wichtig eine Vorreiterrolle in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften einzunehmen und damit als Vorbild für andere Wettbewerber zu fungieren. Auch unsere Kunden möchten wir von der Idee FAMAB-Sustainable- Company Seit 2011 ist die m:con als Sustainable Company powered by FAMAB zertifiziert. 2016 wurde m:con erfolgreich rezertifiziert. Global Compact Bereits seit 2008 hat sich die m:con mannheim:congress GmbH der konsequenten Einhaltung der Leitlinien und Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verschrieben. Im Rahmen dessen veröffentlicht die m:con jährlich einen Zertifikat FAMAB (1_Famab_Zertifikat_2016.pdf) Zertifikat UN Global Compact (2_Global Compact_Zertifikat.pdf) Aktueller COP (3_Global Compact_ Fortschrittsbericht 2016.pdf)

des ressourcenschonenden und fairen Handelns überzeugen. Um dies zu erreichen, kommuniziert die m:con Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent und nutzt bestehende Netzwerke sowie Zertifikate. Fortschrittsbericht (letzter Bericht November 2016). Fairpflichtet Im Oktober 2012 trat m:con der Nachhaltigkeitsinitiative Fairpflichtet bei. Mannheimer Bündnis 2017 trat die m:con der Initiative Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt bei. Das Bündnis verfolgt das Ziel, ein respektvolles Miteinander zu stärken und den unterschiedlichen Formen von Diskriminierung entgegenzuwirken. Durch die Unterzeichnung der Mannheimer Erklärung bekennt sich die m:con zu einer Wertegrundlage, die sich aktiv für ein gelingendes Zusammenleben in der von Vielfalt geprägten Stadt Mannheim engagieren. Charta der Vielfalt Die deutsche Charta der Vielfalt basiert auf der französischen Unternehmensinitiative Charte de la Diversité und diente als Schritt zur Anerkennung der Bedeutung der Vielfalt und des sich daraus ergebenden FAIRPflichtet-Urkunde m:con (4_FAIRpflichtet Urkunde Mannheim m_con.pdf) Unterzeichnete Mannheimer Erklärung (5_Mannheimer_Erklaerung_201 7.pdf) Pressemitteilung Charta der Vielfalt (6_PMChartaderVielfalt.pdf)

Im Jahr 2016 gab es einen Ansprechpartnerwechsel im CSR-Bereich. Ziel ist es nun, den aktuellen Stand der CSR- Strategie sowie dessen Wahrnehmung im Unternehmen festzustellen, um darauf aufbauend eine unternehmenseigene CSR- Strategie zu definieren und operativ zu systematisieren. demografischen Wandels bei der Arbeitnehmerschaft in Deutschland. Die Umsetzung der Charta zielt darauf ab, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Diskriminierung ist. Vielfalt und Inklusion sind Aspekte, die für die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld bei m:con eine wichtige Rolle spielen. Im April 2013 trat m:con deshalb der Charta der Vielfalt bei und ist damit derzeit der einzige Kongressveranstaltungsort und professionelle Kongress- Organisator in Baden- Württemberg, der diese Unternehmensinitiative unterstützt. Statusanalyse Im Rahmen von Einzelinterviews wurden 2017 die Sichtweisen der Mitarbeiter/Innen zur bestehenden CSR-Strategie erfasst. Gleichzeitig wurde die Eigenmotivation der Mitarbeiter/Innen bzgl. des nachhaltigen Wirtschaftens abgefragt. Aufbauend auf dem nun ermittelten aktuellen Stand soll ein umfassendes Projektteam, bestehend aus Mitarbeitern/Innen aller Bereiche, gegründet werden. Ziel ist die Ausformulierung einer gemeinsamen CSR- Strategie sowie die Systematisierung der bestehenden und neuen CSR-Aktivitäten. Das daraus entstehende

Managementsystem muss von allen Mitarbeitern/Innen getragen und gelebt werden. Hierbei handelt es sich um einen längerfristigen Prozess, welcher sich voraussichtlich über die nächsten beiden Jahre erstrecken wird.

2. Nachhaltigkeit wird vor allem als CHANCE verstanden; zur Lösung von Auswirkungen unternehmerischen Handelns in der Zukunft und zum Nutzen aller. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Diversity und barrierefreie Maßnahmen - Besucher In den letzten Jahren hat m:con architektonische und bauliche Maßnahmen ergriffen, um Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und für hörgeschädigte Menschen zu gewährleisten. Das m:con Congress Center Rosengarten ist kontinuierlich dabei, Piktogramme zu gestalten und anzubringen, die den Zugang für Rollstuhlfahrer/Innen sowie den Zugang zu Induktionsschleifenanlagen anzeigen. Induktionsschleifen sind notwendig, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, das für eine bessere Tonqualität und Tonübertragung bei Hörgeräten sorgt. Piktogramme, die den Zugang für Rollstuhlfahrer/Innen sowie den Zugang zu Induktionsschleifenanlagen anzeigen, sollen zukünftig am Eingang, im Foyer des Gebäudes und im gesamten, zu den beiden Hauptkonferenzsälen führenden Gebäudebereich sichtbar sein. Des Weiteren soll im Congress Center Rosengarten ein neues Beschilderungskonzept umgesetzt werden, dass den Teilnehmern bei Veranstaltungen problemlos den Weg durch das Kongresszentrum weisen wird.

Diversity und barrierefreie Maßnahmen - Ansprechpartner Das Wohlbefinden von Mitarbeitern/Innen und Besuchern/Innen mit besonderen Bedürfnissen ist für die Geschäftsführung der m:con mannheim:congress GmbH von größter Bedeutung. Daher wurde sowohl für Mitarbeiter/Innen als auch für Besucher/Innen ein/e Ansprechpartner/In benannt, die/der als Kontaktperson fungiert, die Interessen dieser Menschen vertritt und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Ansprechpartnerin extern: Frau Nicole Böttcher http://www.rosengartenmannheim.de/kulturkonzerte/barrierefrei/ Umweltfreundliche Energie Ziel der m:con ist es, möglichst energieeffizient zu arbeiten und umweltfreundlichen Strom zu verwenden. Wie schon in den letzten Jahren arbeitet m:con weiter mit der Gebäudeverwaltungsgesellschaft WISAG Service Holding und dem Energieversorger MVV AG zusammen. Diese beiden Partnerunternehmen sind für die Infrastruktur von m:con von zentraler Bedeutung. Von der MVV AG bezieht das Congress Center Ökostrom und ist bemüht, den Anteil ständig zu erhöhen. Im Herbst 2016 lag der Ökostromanteil am Stromverbrauch bei 40,2%. Zum Herbst 2017 konnte eine Erhöhung von 5,3% erfolgen, sodass der Anteil derzeit bei 45,5 % liegt. Stromkennzeichnung Energieträgermix (7_Energieträgermix MVV Energie AG.JPG)

Energieeinsparungen Die m:con ist stets bemüht die Energieeffizienz der eigenen Location zu verbessern. Im Zeitraum April - Mai 2016 führte das BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH auf freiwilliger Basis eine Energieberatung durch. Hierbei wurden aktuelle Daten des Congress Centers Rosengarten erhoben, analysiert und ausgewertet. Zudem konnten ökonomische sowie ökologische Einsparpotenziale aufgedeckt werden. Über die Optimierung und entsprechende Umsetzung will man sich in naher Zukunft Gedanken machen und diese in das Energiemanagementsystem aufnehmen.

Energieeinsparungen Bereits in den letzten Jahren hat man in Zusammenarbeit mit der WISAG damit begonnen, in mehreren Sälen und anderen Bereichen des Congress Centers Rosengarten auf LED-Beleuchtung umzurüsten. Im Zuge der Sommerpausen 2016 und 2017 wurden nun auch die Lichtkissen im Foyer sowie im größten Saal des Rosengartens mit einer umweltfreundlichen und langlebigen LED- Beleuchtung ausgestattet. Im Rahmen dessen wurden auch die Deckenbeleuchtung sowie die 27 x 3 m große Lichtwand im Foyer der dritten Ebene des Gebäudes auf den neusten Stand gebracht. So sollen der Energieverbrauch und auch die daraus entstehenden Kosten gesenkt werden. Daraus resultierend kann ebenso der CO²-Ausstoß reduziert werden. Für den Einbau der LEDs wurde die m:con für den Meeting Experts Award des EVVC und des GCB in der Kategorie Energiemanagement/ Ressourcen-Schonung nominiert und gehört damit zu den drei besten Unternehmen in dieser Kategorie. Pressemitteilung zur neuen Lichtanlage (8_PM_Lichtanlage.pdf) Pressemitteilung zum Meeting Expert Award (9_PM_MeetingExperts GreenAward.pdf)

Energieeinsparungen mit unserem Partner Dorint Da das Catering wesentlicher Bestandteil von Veranstaltungen und Kongressen ist, besteht auch hier die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ausrichtung. Das Dorint Hotel Mannheim ist seit mehr als zehn Jahren der Partner für jegliche gastronomische Betreuung im Congress Center Rosengarten. Das Hotel selbst ist ebenfalls mit dem Label fairpflichtet ausgezeichnet. Bei der Erstellung von Cateringangeboten wird in allen Bereichen auf den Einsatz von saisonalen, regionalen und fair gehandelten Produkten geachtet. Dabei wird auch bei der Verwendung von Lebensmitteln Wert daraufgelegt, dass neben entsprechenden Biozertifizierungen überwiegend regionale Anbieter berücksichtigt werden. Statt Einweggeschirr wird nur noch Mehrweggeschirr verwendet. Die neue Spülstraße schafft eine Wassereinsparung von bis zu 35% gegenüber den bisher genutzten. Statt Plastikflaschen werden hauptsächlich Getränke in Glasflaschen serviert, wobei darauf geachtet wird, regionale Hersteller zu wählen, die nicht nur nachhaltige Produkte verkaufen, sondern selbst Engagement in Hinblick auf Soziales und Umwelt leisten. Die Wahl von regionalen Herstellern ist mit Blick auf die Verkürzung der Transportwege und zur Förderung der regionalen Wirtschaft von besonderer Bedeutung. http://www.dorinttagung.com/micehotels/mannheim/dorintkongresshotelmannheim/nachhaltigkeit/

Abfallmanagement Bei m:con gelten mit Blick auf die Abfallentsorgung und Gebäudereinigung weiterhin strenge Vorgaben zum Umweltschutz. In allen Bereichen des Congress Centers und auch des benachbarten Dorints wird streng auf eine Mülltrennung geachtet. Dabei wird das Altpapier in Presscontainern gesammelt und für das Recycling abgeholt. Die sanitären Anlagen im Haus sind mit einer wasserabweisenden Oberflächenstruktur, dem sogenannten Lotus -Effekt ausgestattet. Generell wird auch bei der Reinigung der Büros und Veranstaltungsflächen auf die Nutzung biologisch abbaubarer Reinigungsmittel geachtet.

3. Der nachhaltige Unternehmer erfüllt seine Verantwortung in der Region zur Steigerung des GEMEINWOHLS Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Soziales Engagement Das Unternehmen m:con unterstützt seit Jahren sozialorientierte Initiativen und Projekte. Dabei ist m:con stets darum bemüht, ihr soziales Engagement und die direkte Beteiligung an solchen Projekten zu steigern. Wie bereits in den vergangenen Jahren wählt das Unternehmen die Projekte, die es im Laufe des Jahres unterstützt, sorgfältig aus und achtet darauf, dass deren Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Außerdem ist m:con stets auf der Suche nach kreativen und innovativen Möglichkeiten, um sich sozial in der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein- Neckar zu engagieren.

1. Benefiz-Golfturnier Bereits seit mehreren Jahren besteht eine Kooperation zwischen m:con und dem Kinderklinikum Mannheim zur Förderung der Neuroblastom-Forschung. Die Unterstützung der m:con beschränkt sich hierbei nicht nur auf die eigene jährliche Spende, sondern umfasst unter anderem auch die Organisation und Durchführung eines jährlichen Benefiz Golfturnier. In den Jahren 2016 und 2017 wurde diese unter dem Titel m:con goes Golf bekannte Benefizveranstaltung in Kooperation mit dem Dorint Kongresshotel und der Eishockeymannschaft Adler Mannheim zum siebten und achten Mal in Folge durchgeführt. Um die Forschung nachhaltig zu unterstützen, ist auch für das nächste Jahr wieder ein Benefiz-Golfturnier vorgesehen. 2. Massagesessel für den guten Zweck Zu Anfang des Jahres 2014 rief das Unternehmen ein Projekt ins Leben, dass nicht nur das körperliche Wohlbefinden der Mitarbeiter/Innen und Besucher/Innen verbessern, sondern auch ein sehr wichtiges Anliegen, nämlich die pädiatrische Onkologie, finanziell unterstützen sollte. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen A Punkt Wellness GmbH installierte m:con im Januar 2014 mehrere Massagesessel im Foyer des Kongresszentrums, wo diese für alle zugänglich sind und bei Kongressen auf viel Zuspruch stoßen. Diese Massagesessel können für 1 für 5 Minuten genutzt werden. Spendensumme 2016: 7.950 Im Zeitraum vom Oktober 2016 bis Mai 2017 konnten durch die Massagesessel Einnahmen von 561 generiert werden. Das Geld kommt dem Neuroblaston- Projekt des Universitätsklinikums Mannheim zugute. Spendenbescheinigung 2016 (10_Spendenbescheinigung_G olfturnier_2016.pdf) Pressemitteilungen 2016/2017 zum Golfturnier (11_PM_Golf2016.pdf, 12_PM_Golf2017.pdf, 13_PM_GolfSpende2017.pdf)

3. Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Alle zwei Jahre findet in der Metropolregion Rhein-Neckar der Freiwilligentag statt. Ziel des Freiwilligentages ist es, soziales Engagement in der Region in den Vordergrund zu rücken und gemeinnützige Projekte anzustoßen. 2016 beteiligte sich die m:con bereits zum zweiten Mal an dieser Aktion. Mit freundlicher Unterstützung des Dorint Kongresshotels Mannheim, der Reinshagen & Hartung GmbH sowie des Blumenhauses in der Augustaanlage engagierte sich das Team für Aufwind Mannheim, eine Einrichtung in der Neckarstadt-West, die Kindern im Grundschulalter eine Rundum-Betreuung zukommen lässt. Im Fokus der Initiative stehen Kinder, deren Grundversorgung seitens des Elternhauses nicht garantiert ist. Die Jungen und Mädchen hatten im Vorfeld des Freiwilligentages die Gelegenheit, ihre Lieblingsrezepte aus ihrem Herkunftsland einzureichen. Am Event selbst kochten die Kinder dann gemeinsam mit den Köchen des Dorint Kongresshotels im Congress Center Rosengarten daraus ein kleines internationales Menü. Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu sichern sowie neben dem einmaligen Erlebnis für die Kinder auch eine finanzielle Unterstützung für den Verein zu erzielen, soll ab Ende 2017 ein Kochbuch erstellt werden, das den gemeinsamen Tag nochmals dokumentiert. Die Erlöse aus dem Verkauf des Buchs kommen ausschließlich Aufwind Mannheim zu Gute. Pressemitteilung zum Freiwilligentag (14_PN_Freiwilligentag.pdf)

4. Unterstützung des Kindermaskenballs Des Weiteren unterstützte m:con gemeinsam mit dem Verein Freundeskreis Rosengarten e.v. und anderen Organisationen die Karnevalsgesellschaft Feuerio e.v. bei der Durchführung eines Maskenballs für Kinder und Jugendliche zwischen drei und zwölf Jahren am 08. Februar 2016 im Congress Center Rosengarten. Die jungen Gäste konnten nicht nur an Spielen und Kostümwettbewerben teilnehmen und viel Spaß haben, sondern hatten Dank den Reiss- Engelhorn-Museen außerdem die Möglichkeit, an Bastelaktionen rund um das Thema der damaligen Sonderausstellung Die DUCKOMENTA Weltgeschichte neu ENTdeckt ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Kunsthalle Mannheim beteiligte sich ebenfalls an dieser Veranstaltung und organisierte eine Vernissage in den eigenen Räumlichkeiten mit selbstgemalten Bildern von Kindern, die bei dieser Veranstaltung mitgemacht hatten. 5. Rudern gegen Krebs Am 17. September 2016 stellte m:con technische Unterstützung, Bühne, Transport und Personal für die Ruderregatta Rudern gegen Krebs im Rahmen der Krebsvorsorgebenefizveranstaltung in Heidelberg zur Verfügung. Diese Veranstaltung unterstreicht das soziale Engagement von m:con nicht nur in der Stadt Mannheim, sondern in der gesamten Region. Pressemitteilung zum Kindermaskenball 2016 (15_PM_Kinderfasching_2016. pdf) Nähere Informationen unter: http://www.rudern-gegenkrebs.de/8169.htm./ http://www.rudern-gegenkrebs.de/8169.htm.

6. Bewegungsförderung für Amputierte Am 07. Juni 2016 und am 24. Mai 2017 fand zum 10. bzw. 11. Mal das Tanzfestival m)))motion in den Räumlichkeiten des Rosengartens statt. Zum 10jährigen Jubiläum 2016 konnte Anpfiff ins Leben e.v. als weiterer Partner gewonnen werden. Der Verein hat neben der ganzheitlichen Jugendsportförderungen 2015 einen gleichberechtigten Organisationsbereich unter dem Namen Bewegungsförderung für Amputierte errichtet. Im Rahmen der m)))motion hatte der Verein die Möglichkeit sich und seinen neuen Bereich zu präsentieren. An diese Zusammenarbeit knüpfte die m:con 2017 weiter als Veranstalter an, um sich auch dieser Tanzsportart zu widmen und sie zukünftig nachhaltig in das Veranstaltungskonzept zu integrieren. m:con möchte dadurch die Botschaft vermitteln, dass mit einer Amputation die Möglichkeiten im Leben nicht enden und man weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Für diese erfolgreiche Partnerschaft wurde die m:con mannheim:congress GmbH beim Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden- Württemberg mit einer Urkunde ausgezeichnet. Pressemitteilungen zur m)))motion (16_PM_m)))motion_2016.pdf 17_PM_m)))motion_2017.pdf) LEA-Award-Auszeichnung 2017 (18_Urkunde_Lea-Award.pdf) 7. Aufstiegshelfer Neben dem Projekt im Rahmen der m)))motion unterstützt m:con den Verein Aufwind auch bei seiner Aufstiegshelferkampagne, einer Aktion um jungen Sportlern der Region eine berufliche Perspektive zu geben. Erstmals gestartet wurde die Kampagne am 29. September 2014. Bereits hier war m:con als eines der ersten elf Unternehmen beteiligt. Auch 2017 beteiligt sich die m:con an der erneut durchgeführten Initiative. Als besonderen Erfolg dieses Projektes ist hervorzuheben, dass eine der geförderten Jugendlichen mittlerweile eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau in unserem Unternehmen absolviert. http://www.anpfiff-insleben.de/unsunterstuetzen/aufstiegshelferinitiative-2017/dieaufstiegshelfer/mcon.html

8. IMEX-Spendenaktion Die m:con hat jährlich einen Stand auf der IMEX, der größten Messe für die Meeting-, Kongress- und Tagungsbranche in Frankfurt. Gemeinsam mit dem Convention Bureau der Metropolregion Rhein-Neckar startete die m:con eine Aktion für den guten Zweck: Wer seine Visitenkarte hinterlegte, konnte nicht nur etwas gewinnen für jede Visitenkarte spendete die m:con außerdem 1 an das Neuroblastomprojekt am Uniklinikum Mannheim. Das 200. Jubiläum der Erfindung des Fahrrads wurde ebenfalls in einer Aktion gewürdigt. Am Deskbike des Convention Bureaus konnte in die Pedale getreten werden und mit der VR-Brille eine virtuelle Fahrt durch den Rosengarten unternommen werden. Für jeden gefahrenen Kilometer wurde ebenfalls 1 von der m:con gespendet. Die Aktionen wurde von den Messebesuchern positiv aufgenommen, 186 Visitenkarten und 279 geradelte Kilometer waren am letzten Messetag zusammengekommen. Die m:con rundete die Spendensumme, die sich daraus ergab, auf 500 Euro auf. Auch das Convention Bureau MRN spendete 500 Euro. Pressemitteilung IMEX (19_PM_Spende IMEX.pdf)

9. Weiteres Engagement Neben diesen Projekten unterstützt m:con des Weiteren viele kleinere Initiativen, wie beispielsweise - das Schulranzenprojekt von KIWANIS: Vorschulkinder aus sozialschwachen Familien bekommen ihren ersten Schulranzen geschenkt. m:con sponsert hier die Räumlichkeiten und die Technik für die Vergabe der Schulranzen. - den Lions-Club-Adventskalender: m:con sponsert für das Gewinnspiel Freikarten für die Veranstaltung m)))motion und verschenkt die Adventskalender als Weihnachtgeschenke, um den wohltätigen Zweck zu unterstützen. KIWANIS-Schulranzenprojekt: http://www.kiwanis-mannheimkurpfalz.de/gut-geruestet-indie-schule/ Lions-Club-Adventskalender: https://www.lions.de/web/lcmannheimrosengarten/sponsoren

10. KOSIMA Seit dem Jahr 2014 unterstützt die m:con des Weiteren die Benefizauktion Kunst tut gut! des Kompetenzzentrums zu sexuell übertragbaren Infektionen Mannheims (KOSI.MA). Hierbei handelt es sich um eine Organisation, die Bürger/Innen bei Fragen rund um die Themen HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen berät und unterstützt, unabhängig von der sexuellen Orientierung. Am 04. Dezember 2016 lud m:con in Kooperation mit KOSI.MA und dem Künstlerbund Rhein-Neckar erneut zu dieser Benefizauktion Kunst tut gut! in den Mannheimer Rosengarten ein. Auch für das Jahr 2017 ist eine Kooperation des m:con Congress Center Rosengarten im Hinblick auf eine weitere Benefizkunstauktion geplant. http://www.kosimamannheim.de Pressemitteilung Kunstauktion KOSIMA (20_PM_Ankündigung_Kunsta uktion_kosima.pdf)

4. ÖKONOMIE in Ausgewogenheit mit Ökologie und sozialen Aspekten sind gleichberechtigte Anliegen für eine langfristige Stabilität des Unternehmens. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise ÖKONOMIE - Ökologie & Soziales Das Servicekonzept m:con ist stets bemüht den Kunden/Kundinnen und Gästen eine ausgezeichnete Dienstleistung anzubieten. Zusätzliche Dienstleistungen: - - Umfangreiche Wegeleitung zum Congress Center Rosengarten und den entsprechenden Veranstaltungen - InfoQuelle: Hier können sich Besucher/Innen zum einen über veranstaltungsbezogene Themen, zum anderen aber auch über Restaurants, Shoppingmöglichkeiten und weitere Attraktionen in Mannheim sowie der Region Rhein- Neckar informieren. - Verteilung von Nervennahrung für das Orga- Team bei Kongressen http://www.rosengartenmannheim.de/tagungenkongresse/service-angebot/

- Kostenfreie Leihfahrräder bei großen Kongressen - Angebot eines vergünstigten Tickets für den öffentlichen Nahverkehr - Angebot des Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn - Carsharing-Angebot durch Partnerschaft der m:con mit der Firma Stadtmobil

5. Verantwortlicher Umgang mit RESSOURCEN UND ENERGIE heißt 1. vermeiden, 2. vermindern und 3. regenerierbar ersetzen. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Ressourcenschonung Das Thema Ressourcenschonung ist ebenfalls ein wichtiges Element des Wirtschaftens der m:con. Ein Beispiel hierfür ist die Umstellung auf LED-Technik, um Energie einzusparen. Siehe 2. Auch der Bereich Marketing wurde in Hinblick auf das gesamte Werbemittelkonzept neu durchdacht. Alle Drucksachen der m:con werden nur noch aus umweltverträglichen Papier hergestellt. Es wird besonders auf die Zertifizierung Forst Stewardship Council (FSC) geachtet, da es sich hierbei um Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft handelt. In den Büros wird dieses Papier ebenfalls verwendet. Ziel der m:con ist es, die Anzahl der Druckmengen zu reduzieren, um überflüssigen Abfall zu vermeiden und die Ressource Wald zu schonen. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums zur Erfindung des Fahrrades, im Jahr 2017, stellt die Firma m:con ihren

Mitarbeitern/Innen zwei E- Bikes zur Verfügung für umweltschonende Servicefahrten in Mannheim und Umgebung

6. Der nachhaltige Arbeitgeber erfüllt eine anspruchsvolle SOZIALKOMPETENZ gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, steigert deren Qualifikation und sichert die Beschäftigung. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Soziale Aspekte, Arbeitsstandard Besonderen Wert legt die m:con auf gute und faire Arbeitsbedingungen sowie Fortbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter/Innen, denn motivierte und qualifizierte Menschen sind in dieser durch Innovation und Schnelllebigkeit geprägten Branche ein wesentlicher Erfolgsfaktor. TVÖD Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadt Mannheim Beteiligungsgesellschaft mbh ist die m:con gesetzlich zur Einhaltung der Vorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVÖD) verpflichtet. Work-Life-Balances-Modell Schon 1996 zeigte das Unternehmen seine Bereitschaft zur Umsetzung und Förderung eines Work-Life-Balance-Modells, indem für einzelne Mitarbeiter/Innen die Möglichkeit geschaffen wurde, von zu Hause aus zu arbeiten. 2007 wurde eine flexible Arbeitszeitregelung eingeführt, damit die Mitarbeiter/Innen mehr Freiheiten bei der Einteilung ihrer Arbeitszeit gemäß ihren individuellen Bedürfnissen haben. Elektronische Zeiterfassung Seit November 2015 hat die m:con eine elektronische Zeiterfassung installiert, um die Work-Life-

Balance der Mitarbeiter/Innen besser zu steuern und gesetzlichen Verpflichtungen sowie Anforderungen zu entsprechen. Sportomed Um die Gesundheit im Betrieb zu fördern, hat die m:con einen Kooperationsvertrag mit dem Mannheimer Gesundheitszentrum Sportomed abgeschlossen. Durch diesen wird den Mitarbeitern/Innen ermöglicht kostenlos Sport in einem Fitnessstudio zu betreiben.

Aus-, Fort- und Weiterbildung Die m:con mannheim:congress GmbH bietet Berufsausbildungen, duale Studiengänge sowie Trainee-Stellen und Ausbildungspraktika in unterschiedlichen Bereichen an. Folgende Fachrichtungen werden angeboten: - Veranstaltungstechniker/In Veranstaltungskaufleute - Kaufleute für Büromanagement Bürokaufleute - Volontariat im Bereich Unternehmenskommunikation - Duales Studium Messe-, Kongress- und Eventmanagement - Duales Studium Digitale Medien - Fachinformatiker/In im Bereich Systemintegration m:con bietet Schülern/Innen und Studenten/Innen zudem Schulungsmöglichkeiten und kurze Praktika, sodass sie schon früh praktische Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungs- und Kongressmanagement sammeln können. Zum Zeitpunkt dieses Berichts gibt es im Unternehmen insgesamt 8 Auszubildende. Drei dieser Auszubildenden sind duale Studenten/Innen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und fünf machen eine Berufsausbildung. Zudem gibt es zum Zeitpunkt dieses Berichts vier Praktikanten/Innen. Dabei ist es das Ziel von m:con, ihren

Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss, wenn möglich, einen Arbeitsvertrag anzubieten IECA 2005 gründete m:con die International Event & Congress Akademie (IECA), die berufsbegleitende Weiterbildungskurse für in der Kongress- und Eventbranche Beschäftigte bietet. Seit 2012 hat die IECA ihr Seminar- und Kursangebot erweitert, sodass dieses nun auch Workshops und Seminare in den Bereichen Nachhaltigkeit in der Kongress- und Eventbranche, Veranstaltungsmanagement & Compliance, Vielfalt und interkulturelle Kommunikation beinhaltet. Diese Seminare stehen sowohl externen Teilnehmern/Innen als auch den m:con- Mitarbeitern/Innen offen. http://www.iecamannheim.de/ Lunch & Learn Zur weiteren Förderung der Fremdsprachenkompetenz bietet das Unternehmen ab 2017 verschiedene Sprachkurse auf freiwilliger Basis an. Der Unterricht wird einmal pro Woche in der Mittagspause angeboten.

7. Aus RESPEKT vor den Menschen setzt sich der nachhaltige Unternehmer für die Einhaltung der Menschenrechte ein und richtet sich gegen jede Form von Diskriminierung und Korruption. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung Die m:con mannheim:congress GmbH nimmt die Themen Diskriminierung und Ausschluss sehr ernst. Die Personalpolitik der Gesellschaft verbietet ausdrücklich diskriminierende Praktiken und Verhaltensweisen gegenüber ihrer Belegschaft oder bei der Einstellung neuer Mitarbeiter/Innen. Sämtliche Stellenausschreibungen sind geschlechtsneutral formuliert und stehen jedem offen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung oder religiöser Überzeugung des Bewerbers Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland (s. 1. Strategie) Betriebsrat Die m:con verfügt über einen eigenen Betriebsrat, der alle vier Jahre regelmäßig neu gewählt wird. Die Mitglieder/Innen übernehmen die Aufgabe, die Rechte ihrer Kollegen/Innen zu schützen und ihre Interessen zu vertreten. Bekämpfung von Korruption Compliance bei der m:con wird als wichtiger Bestandteil einer sorgfältigen Unternehmensführung wahrgenommen. Hauptziele sind die Risikominimierung und die Schadensabwehr, die Transparents- und Reputationssteigerung sowie die Adressierung von gesetztes- und regelkonformen Handelns. Es ist wichtig, zu verdeutlichen, dass es sich bei der Etablierung eines Compliance-Systems nicht um den Versuch der lückenlosen Überwachung der Mitarbeiter/Innen handelt, stattdessen steht die Sorgfaltspflicht, mit welcher ein Unternehmen geführt werden sollte, und v.a. auch die Tatsache, dass wir als öffentliches Unternehmen gesteigerten Wert Compliance-System Im April 2015 wurde das detaillierte Compliance- System von m:con eingeführt. Außerdem wurde eine Compliance-Broschüre erstellt, die einen Überblick über grundlegende Compliance-Leitlinien gemäß dem Mannheimer Corporate Governance Kodex (MCGK) bietet. Diese Broschüre soll alle Mitarbeiter/Innen von m:con (sowohl Führungskräfte als auch Compliance-Richtlinien 2015 (21_compliance-richtlinie.pdf, 22_Verhaltenskodex.pdf, 23_Geschenkerichtlinie.pdf)

auf unseren Ruf und unsere Reputation legen, im Vordergrund. Mitarbeiter/Innen in niedrigeren Positionen) im Umgang mit Kunden/Innen in Bezug auf Compliance- Vorschriften und -Standards unterstützen. Diese wird stetig aktualisiert und weiterentwickelt. Maßnahme zur Vermeidung von Interessenkonflikten Wie schon in der Vergangenheit beinhalten alle Einladungen zu Kongressveranstaltungen der m:con mannheim:congress GmbH den ausdrücklichen Hinweis darauf, dass jeder, der eine Einladung zu einer Veranstaltung erhält, sicherstellen muss, dass seine/ihre Teilnahme an der Veranstaltung von den zuständigen Behörden genehmigt wurde Unsere Einladungen enthalten folgende Passage: Sie erhalten diese Einladung unter dem Vorbehalt, dass Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung von den zuständigen Behörden genehmigt wurde. Wurde die Genehmigung nicht erteilt, betrachten Sie diese Einladung bitte als gegenstandslos.

8. OFFENHEIT ist eine Einstellung. Transparenz der Maßnahmen für Nachhaltigkeit ist die Konsequenz. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Einhaltung des Pharmakodex Als professioneller Kongressveranstalter ist die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen und medizinischen Kongressen eines unserer Hauptgeschäftsfelder. Diese Konferenzen finden unter Beteiligung der Pharmaindustrie und Angehörigen dieser Branche statt. m:con hält sich bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen stets streng an die Regeln des Pharmakodexes (FSA-Kodex) des Vereins für Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v., damit diese im Sinne unserer Kunden/Innen und frei von unlauterer Beeinflussung durchgeführt werden können. Um die Transparenz und Einhaltung dieser Regeln bei unserer Arbeit sicherzustellen, haben mehrere m:con- Mitarbeiter/Innen Seminare und Schulungen besucht, bei denen sie mit den Inhalten, Vorschriften und Auslegungen des Pharmakodex vertraut gemacht wurden, die bei der Planung von Veranstaltungen zu diesem Thema zu berücksichtigen sind.

Global Compact Bericht Zur Sicherung der Transparenz strebt die m:con danach, alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -aktivitäten offen zulegen. Fortschrittsbericht Der Global Compact Fortschrittsbericht wird mit allen darin beschriebenen Maßnahmen auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt, sodass er allen Stakeholdern zugänglich ist. Der Bericht wurde ab Dezember 2016 auf unserer Green Meetings- Website veröffentlicht. Im kommenden Jahr 2018 soll des Weiteren die Homepage aktualisiert und erneuert werden. Ziel ist es, den Informationsfluss zu verbessern und damit die Transparenz zu erhöhen. Siehe: http://www.rosengartenmannheim.de/en/organiser/b enefits/

9. Die freiwillige SELBSTVERPFLICHTUNG zur Nachhaltigkeit ist eine Pflicht an sich selbst, die zum Anspruch der Gesellschaft wird. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Selbstverpflichtungen und Mitgliedschaften Eine wichtige Rolle der Nachhaltigkeitsstrategie nehmen die Selbstverpflichtungen und Mitgliedschaften ein. Sie sorgen für mehr Transparenz und Lobbyarbeit. Damit will die m:con das Thema in der Gesellschaft vorantreiben und auf ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten aufmerksam machen Global Compact der UNO Siehe 1. Strategie Sustainable Company powered by FAMAB Siehe 1. Strategie Fairpflichtet Siehe 1. Strategie Mannheimer Bündnis Siehe 1. Strategie Charta der Vielfalt Siehe 1. Strategie

10. Der nachhaltige Unternehmer setzt ANREIZE zum Umdenken und Handeln, um Mitarbeiter/Innen und Marktpartner/Innen in einen ständigen Verbesserungsprozess der Nachhaltigkeit einzubeziehen. Thema Ziele & Maßnahmen Ergebnisse/ Indikatoren Erklärung bei Nichterfüllung/ Zeitpunkt der Umsetzung Verweise Einbinden von m:con Mitarbeitern/Innen & Kunden/innen bei der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsprozesses Die m:con legt großen Wert auf Umweltfreundlichkeit in Zusammenarbeit mit ihren spezialisierten Partnerunternehmen. WISAG & MVV Der Aufgabenbereich der MVV/ WISAG erstreckt sich von Energieversorgung (Strom, Heizung, Wasser) und Wartung der elektrischen Anlagen bis hin zum technischen Gebäudemanagement - Instandhaltung der Anlage und ihrer Räumlichkeiten Bestuhlung sowie Gebäudereinigung. Es wird darauf geachtet, dass biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet werden. Speisereste werden gesammelt und von einer Biomüll-Entsorgungsfirma zu Biogas verarbeitet. Die sanitären Anlagen sind mit einem auf dem Lotuseffekt beruhenden (wasserabweisenden) System ausgestattet. Es wird

auf hausinterne Mülltrennung geachtet. Dorint Kongresshotel Mannheim Siehe 2. Bürobedarf: Büromaterialien werden von BüroMix, einem Hersteller/Anbieter aus der Metropolregion Rhein- Neckar, bezogen, welcher umweltfreundliche Produkte anbietet. Druckaufträge: m:con hat sich auch eingehend mit der Reduzierung von Druckerzeugnissen und der Verwendung von ressourcenschonenden Werbeartikeln beschäftigt. Druckaufträge werden nur noch an FSC-zertifizierte Druckereien vergeben. Werbeartikel: Mit Blick auf umweltfreundliche Werbeartikel verwendet m:con Markenstifte, Notizbücher aus FSC- Quellen sowie Schlüsselanhänger auf Textilbasis und verzichtet auf Produkte (z. B. aus Plastik),

die die natürlichen Ressourcen und die Umwelt noch weiter belasten.

Erläuterungen zum Fortschrittsbericht Das Unternehmen hat sich schon lange dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. Das gesamte CSR-Konzept befindet sich aktuell im Weiterentwicklunsgprozess, denn seit 2016 ist die Stelle der CSR-Beauftragten bei der m:con in neuen Händen. Ziel ist es aktuell, die bestehende Nachhaltigkeitsstrategie der m:con zu konkretisieren und somit neue Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensphilosophie sowie zur Verbesserung der ökonomischen Leistung zu erarbeiten.

Firmierung Berichtszeitraum Datum m:con-mannheim:congress GmbH 2016/2017 06.11.2017 Verantwortliche Person E-Mailadresse Telefonnummer Eva-Maria Scheweiler-Würzburger Referentin der Geschäftsleitung Eva.wuerzburger@mconmannheim.de 0621 / 41 06 305