in Steyregg/Linz. Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena

Ähnliche Dokumente
Funktionswandel von Leiharbeit

Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin: Prekäre männliche Lebenswelten Männer im Prekariat. Männer im Prekariat prekäre Männlichkeit(en)

Betriebs- und Vertrauensleuteempfang, Ort: Stadthalle Dillingen

4. FINANZMARKTTAGUNG IM KSI

Klaus Dörre Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung.

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft. am , Saarbrücken

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie kommunaler Dienste III. Perspektiven:Demokratie beginnt in den Kommunen

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Statt prekäre Arbeit - Gute Arbeit

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Prekäre Arbeit. Klaus Kraemer

Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena, Institut für Soziologie

Der Blick auf die Prekären und die eigene Arbeit Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Stammbeschäftigten in der Automobilindustrie

Gute Arbeit für alle!

MdB- Büro Susanne Ferschl,

Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming. Göttingen 10. Mai 2006

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Leiharbeit im Betrieb

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Hartz IV ein Exportschlager?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

Alles eine Frage der Zeit!?

Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung. arbeitsmarkt

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Beschäftigungsentwicklung

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Lösungsansätze für Gute Arbeit in den Tarifverträgen

Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe

Zeitarbeitsbranche unter Druck

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Dr. Wilhelm Adamy Berlin, Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012

Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen

Thesen des KDA zur Leiharbeit

igz Bundeskongress 5. Mai 2010 in Bonn Zeitarbeit: Fair. Flexibel. Sicher.

PREKARITÄT UND SOZIALE MACHT. DISZIPLINIERUNG DURCH UNSICHERE ARBEITS- UND LEBENSVERHÄLTNISSE

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Salzburg, 25. Februar 2015

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Zeitarbeit und Beruflichkeit

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Perspektiven durch Übernahme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel Leiharbeit

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Spaltet sich die Mitte der Gesellschaft?

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Statistisches Bundesamt

Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Florian Haggenmiller

Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen Hajo Holst

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Leiharbeit in Baden-Württemberg

Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit?

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie

Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender. Gewerkschaftshaus Stuttgart , Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Arbeitsbedingungen in Minijobs

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Workshop Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt & im Betrieb solidarische Antworten

Workshop: Zeitarbeit

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Regionalagentur Münsterland

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

Betriebsräteumfrage der IG Metall zur Leiharbeit

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

Transkript:

23.06.2011 in Steyregg/Linz Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena

Prekarität eine politische Herausforderung 1. Definitionen Seiner etymologischen Bedeutung nach lässt sich prekär mit widerruflich, unsicher oder heikel übersetzen. Sozialwissenschaftlich wird der Begriff genutzt, um die Ausbreitung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse zu thematisieren. In einer weiten Fassung dient Prekarität als zeitdiagnostische Kategorie, die Veränderungen an der Schnittstelle von Erwerbsarbeit, Wohlfahrtsstaat und Demokratie thematisiert.

Prekarität eine politische Herausforderung Prekarität ist historisch gesehen zwar nichts Neues, sie nimmt seit den 1970er Jahren jedoch eine historisch neue Gestalt an. Es vollzieht sich ein Übergang von marginaler zu diskriminierender Prekarität, weil sukzessive auch solche Gruppen erfasst werden, die zuvor zu den gesicherten zählten. Von der zeitdiagnostischen Verwendung hebt sich eine eher eng gefasste arbeitsmarkt- oder ungleichheitssoziologische Kategorisierung ab, die Prekarität als eine Spezialform atypischer Beschäftigung oder als eine soziale Lage zwischen Armut und Normalität fasst.

Prekarität eine politische Herausforderung Nach der Definition unserer Jenaer Forschergruppe gilt ein Erwerbsverhältnis dann als prekär, wenn es nicht dauerhaft oberhalb eines von der Gesellschaft definierten kulturellen Minimums existenzsichernd ist und deshalb bei den Möglichkeiten zur Entfaltung in der Arbeitstätigkeit, den sozialen Netzwerken, den politischen Partizipationschancen und der Fähigkeit zur Lebensplanung dauerhaft diskriminiert. Prekär Beschäftigte sinken aufgrund ihrer Tätigkeit und deren sozialer Verfasstheit deutlich unter das Schutz- und Integrationsniveau, das in der Gegenwartsgesellschaft als Standard definiert wird. Ihr Beschäftigungsverhältnis und/oder ihre Arbeitstätigkeit sind daher auch subjektiv mit Sinnverlusten, Partizipations- und Anerkennungsdefiziten sowie Planungsunsicherheit verbunden.

Prekarität eine politische Herausforderung Grundlegend ist die Unterscheidung zwischen einer Prekarität der Beschäftigung und der Prekarität von Arbeit.

Schaubild 1

Schaubild 2

Schaubild 3

Schaubild 4

Schaubild 5

1995 2000 2004 2005 2006 Niedriglohnschwelle West 8,19 8,89 9,71 9,77 9,61 Niedriglohnschwelle Ost 5,73 6,26 7,14 7,22 6,81 Ø Niedriglohn West 5,93 6,75 7,25 7,16 6,89 Ø Niedriglohn Ost 4,63 4,95 5,48 5,38 4,86 Entwicklung der Niedriglohnschwellen und der Stundenlöhne von Niedriglohnbeziehenden 1995 bis 2006 (alle abhängig Beschäftigten inklusive Teilzeit und Minijobs, in ): Quelle: SOEP 2006, eigene Berechnung.

Anteil geringfügige Beschäftigung (Bund) 30 000 000 25 000 000 20 000 000 15 000 000 10 000 000 Anteil geringfügige Beeschäftigung Anteil sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 5 000 000 0

1 200 000 Atypische Beschäftigung: Zeitarbeiter 1 000 000 800 000 674 641 600 000 400 000 200 000 179 650 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Zwischen 1997 und 2008 sind knapp eine halbe Millionen atypische Beschäftigungsverhältnisse in Form von Zeitarbeit entstanden.

1 200 000 Atypische Beschäftigung: Zeitarbeiter 1 000 000 800 000 600 000 gesamt Männer Frauen 400 000 200 000 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Der Anteil von Frauen an Zeitarbeitern hat sich seit 1997 von 21% auf 30% im Jahr 2009 erhöht.

6 000 000 Atypische Beschäftigung: Geringfügig Beschäftigte 5 000 000 4 931 783 4 000 000 3 658 212 3 000 000 2 000 000 1 000 000 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Leiharbeiter und Anteil Hilfsarbeiter 700 000 600 000 500 000 400 000 300 000 Leiharbeiter Hilfsarbeiter 200 000 100 000 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

800 000 Zeitarbeiter und Hilfsarbeiter 700 000 600 000 500 000 400 000 Leiharbeiter Hilfsarbeiter 300 000 200 000 100 000 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Anteil Hilfsarbeiter an allen Leiharbeitern 31% 33% 31% 35% 33% 34% 38% 37% 38% 39% 40% 41% 36% Hilfsarbeiter Leiharbeiter 69% 67% 69% 65% 67% 66% 62% 63% 62% 61% 60% 59% 64% 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Organisations-,Verwaltungs-,Büroberufe Allgemeine Dienstleistungsberufe Übrige Dienstleistungsberufe 300 000 Leiharbeit nach Tätigkeit 275 865 250 000 200 000 195 389 150 000 100 000 140 262 Metallfacharbeiter Dienstleistungsberufe Gesundheitsdienstberufe Hilfsarbeiter 50 000 0 64 755 55 749 40 787 937 14 984

Beschäftigungsentwicklung in der Leiharbeit 1 400 000 1 200 000 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 0 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995

Beschäftigungsentwicklung und Leiharbeit

Einsatzbranchen

(De-)Regulierung der Leiharbeit Reform des AÜG zum 1.1.2003 entfallen sind Überlassungshöchstdauer besondere Befristungsverbot eingeführt wurde Gleichbehandlungsgrundsat z unter Tarifvorbehalt

Ziele der Liberalisierung des AÜG (HARTZ III) Wettbewerbspolitik: Leiharbeit neutralisiert als Atmungsinstrument den gesetzlichen Kündigungsschutz Arbeitsmarktpolitik: Durch die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes brach-liegende Beschäftigungspotenziale ausschöpfen

Leiharbeit im internationalen Vergleich

Zusammensetzung der Zeitarbeit

Betriebliche Nutzungsformen von Leiharbeit Funktion des Flexibilisierungsinstruments Leiharbeit Ad Hoc Einsatz Flexibilitätspuffer Strategische Nutzung Flexibilität Personalersatz (Suchkosten) Schwankungen des Auftragsvolumens (Rekrutierungskosten) Sicherheitsnetz für die Profitabilität (Entlassungskosten) plus Lohnkosten Form des Leiharbeitseinsatzes Nutzungsintensität minimal mittel bis hoch (>5%) mittel bis hoch (>5%) Reichweite punktuell begrenzt auf Randbelegschaft umfassend in allen Arbeitsbereichen Dauer temporär temporär verstetigt Verhältnis Stammkräfte Leiharbeitskräfte im Arbeitsprozess punktuelle Interaktionen Segmentierung in Kernund Randbelegschaft Verflechtung von Stammund Leiharbeitskräften

Betriebliche Nutzungsstrategien von Leiharbeit

Beschäftigungsdauer in der Leiharbeit

Die strategische Nutzung - Nutzungsmotive Personalleiter, Maschinenbaubetrieb, 600 Mitarbeiter, 21% Leiharbeiter Als Vorsichtsmaßnahme für schlechtere Zeiten sind wir dazu übergegangen, verstärkt Leiharbeitnehmer hier im Betrieb einzusetzen, um darüber für ein konjunkturelles Loch auch letztendlich atmen zu können, [ ] um in solchen Situationen nicht in das Thema Interessenausgleichsverhandlungen, Sozialplanverhandlungen, Kurzarbeit reinzurutschen. [ ] Dann rekrutieren wir uns Leute, die an der Mitbestimmung vorbei relativ schnell wieder in ein Trennungsszenario geführt werden können. (B PA)

(Des-)integrationspotentiale von Erwerbsarbeit eine Typologie Zone der Integration 1. Gesicherte Integration ( Die Gesicherten ) 2. Atypische Integration ( Die Unkonventionellen oder Selbstmanager ) 3. Unsichere Integration ( Die Verunsicherten ) 4. Gefährdete Integration ( Die Abstiegsbedrohten ) Zone der Prekarität 5. Prekäre Beschäftigung als Chance / temporäre Integration ( Die Hoffenden ) 6. Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement ( Die Realistischen ) 7. Entschärfte Prekarität ( Die Zufriedenen ) Zone der Entkoppelung 8. Überwindbare Ausgrenzung: ( Die Veränderungswilligen ) 9. Kontrollierte Ausgrenzung / inszenierte Integration ( Die Abgehängten ) Die Typologie basiert auf einer qualitativen Erhebung mit ca. 100 Befragten aus allen Zonen der Arbeitsgesellschaft, die ich gem. mit K. Kraemer und F. Speidel durchgeführt habe. Die Prozentzahlen stammen aus einer quantitativen Befragung des INIFES, die auf einer geschichteten, zufällig ausgewählten Stichprobe (n=5.388) basiert. Die Prozentangaben müssen insofern relativiert werden, als die Zuordnung des repräsentativen Materials zu unseren Typen nur annähernd erfolgen konnte. 3,9 % der quantitativ Befragten waren nicht zuzuordnen

Die strategische Nutzung Folgen für die Leiharbeiter Helfer Produktion, Zeitarbeiter, Logistik, 25 Jahre Ich streng mich schon an, meinen Job gut zu machen. Ich hab mich vom ersten Tag bemüht. Mein Chef sagt: Das ist eine Chance, Du musst Dich hier jeden Tag aufs Neue bewerben. CNC-Dreher, Zeitarbeiter, 24 Jahre Ich habe mich gestern mit einem Kollegen unterhalten, der wurde dazu gezwungen sozusagen. Da wurde gesagt: Entweder du kommst zur Inventur oder du fliegst raus. Quelle: Eigene Forschungen (Hajo Holst), Maschinenbaubetrieb.

Die strategische Nutzung Folgen für die Leiharbeiter Leiharbeiter, Facharbeiter in der Produktion, Maschinenbau, männlich, "Na ja, gut. Hauptsache du bleibst hier." Alles andere ist erstmal zweitrangig. Nicht andauernd wechseln. Jedes Mal, wenn man irgendwo hingekommen ist muss man sich wieder neue wieder reinfinden. Mit den Kollegen wieder neu und neue Arbeit und die Fahrt dorthin neu und nach hause. Man muss sich immer wieder ein bisschen umstellen. Ich sage: "Wenn du hier bist, ich setze mich ins Auto und das Auto weiß schon. Hier runter fährt es von alleine." Das ist alles schon das geht alles schon automatisch. Hier hat man das Umfeld, was mir sehr gut gefällt, weil ich habe auch schon anderes erlebt. Also, was sie vorhin schon gefragt haben, zwischen den Kollegen und so, also da ging es richtig zur Sache. Da war ich in [XXX] heißt das, also da ging's richtig ab.

Prekarität eine politische Herausforderung Prekarität wirkt als Herrschafts- und Kontrollsystem, das auch formal integrierte Gruppen diszipliniert. Durch Konfrontation mit unsicher Beschäftigten forciert die Prekarisierung auch innerhalb der Stammbelegschaften ein Trend zur Produktion gefügiger Arbeitskräfte.

Abschluss: Politischer Regulierungsbedarf Betriebliche Regulierung ist möglich, eine dauerhafte Entprekarisierung aber nur auf dem Wege einer politischen Re- Regulierung der Leiharbeit erreichbar: Auf dem Feld der Zeitarbeit zeigt sich eine deutliche Tendenz zur Spaltung zwischen Rand- und Kernbelegschaften ohne belastbare Hinweise auf eine Brückenfunktion. Ohne die originäre Funktion der Zeitarbeit als Puffer für Auftragsspitzen in Frage zu stellen, bietet sich eine Annäherung der Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit an die Entlohnung und die Arbeits-bedingungen der Kernbelegschaften sowie ein Zuwachs an Bestandssicherheit mit wachsender Verweildauer an. Bertelsmann Stiftung, Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit, April 2010.