Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

Ähnliche Dokumente
Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen an Offshore- Testfeldern und Offshore-Forschung

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081)

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz

Bundesfachplan Offshore Nordund

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

Meeresumwelt-Symposium 2010

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Instrumente zur Ausgestaltung einer. umweltverträglichen Fischerei in

Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus (StUKplus) - Zwischenergebnisse -

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Küstentagung Hamburg 2013

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick

Die Vollzugspraxis des BSH

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit

Schutz- und Nutzungskonflikte

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Nutzungsansprüche und Raumordnung auf dem Meer

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Der Ausbau der Windenergie auf See - Die neue Gesetzgebung nach dem WindSeeG

Auswirkungen des Baus von Offshore-Windparks auf Schweinswalpopulationen

Instrumente zur Ausgestaltung einer umweltverträglichen Fischerei in Nord- und Ostsee

Infrastrukturrecht auf See PD Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock. 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium, in Hamburg

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Überblick zu Forschungsschwerpunkten ökol. Fragen der Erneuerbaren Energien 5. und 6. EFP / BMWi

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Impulsvortrag. Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

BSH Im Dienst für Schifffahrt und Meer Landshut

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Globale Zusammenhänge

Energiewende und Naturschutz

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Landstromversorgung im Kontext der EU-Meerespolitik

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme. Dr. Gero von Daniels LL.M.

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Das Meer als Wirtschaftsfaktor Das Nord Stream Pipeline- Projekt. Yvonne Strecker

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Rechtswissenschaftliche Einordnung der EEG-Ausschreibungsverfahren

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Transkript:

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung Symposium Küstenmeerforschung, 28.02.2018 ) Dr. Nico Nolte

Warum Raumordnung? Steigende Raumansprüche Zunehmende Konflikte zwischen Nutzungen sowie zwischen Nutzungen und Natur- und Umweltschutz Maritime Raumordnung vorausschauend übergreifende Betrachtung Abwägung und raumbezogene Planung unter Beteiligung aller Interessensgruppen zur frühestmöglichen Lösung von Konflikten gibt Planungs- und Investitionssicherheit WWF- Comic Become a Maritime Spatialist aus BSH-INTERREG-Projekt BaltSeaPlan 2

Rechtlicher Rahmen und Einfluss der Meerespolitik auf die maritime Raumordnung UN: Seerechtsübereinkommen UN: Sustainable Development Goals; Planung Ozean Dekade 2021-2030 Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission der UNESCO One Planet One Ocean IMO Vorschriften und Normen bzgl. Schifffahrt EU: Richtlinie zur maritimen Raumordnung 2014 Strategie der KOM: Blue Growth (nachhaltiges Wachstum gefördert durch Meereskenntnisse, maritime Raumordnung und integrierte Meeresüberwachung) 3

Internationales Vereinte Nationen: Agenda 2030 für die nachhaltige Entwicklung wurde im September 2015 als Resolution verabschiedet Inhalt: Sustainable Development Goals (people, planet and prosperity) Goal 14: Conserve and sustainably use the oceans, seas and marine resources for sustainable development Einzelziele u.a zum Schutz und Management von Ökosystemen, zur Reduzierung der Meeresverschmutzung, der Versauerung der Meere, Bekämpfung illegaler Fischerei 4

EU-Richtlinie zur maritimen Raumplanung 2014 Mitgliedstaaten erstellen bis 2021 maritime Raumordnungspläne und arbeiten in Meeresregionen zusammen nachhaltige Entwicklung/Wachstum im Meeresbereich unter Anwendung eines Ökosystem-Ansatzes unterstützen und die Koexistenz von Tätigkeiten und Nutzungen fördern Ökosystemansatz nach MSRL heißt: - Gesamtbelastung aller Tätigkeiten ist mit der Erreichung eines guten Umweltzustands vereinbar - Resilienz der Ökosysteme nicht beeinträchtigen - Nutzung auch für zukünftige Generationen sicherstellen 5

Nordsee: Nutzungen und Schutzgebiete Die abgebildeten Informationen zeigen einen Überblick der dem BSH vorliegenden Daten. Diese sind in großen Teilen nicht aktuell, abschließend oder vollständig. Dies gilt insbesondere für den Bereich außerhalb der deutschen AWZ. Dargestellt sind auch Zulassungen und Erlaubnisse, die noch nicht verwirklicht sind. Schiffsbewegungen und Fischerei-aktivitäten werden nicht dargestellt. 6

Ostsee: Nutzungen und Schutzgebiete Die abgebildeten Informationen zeigen einen Überblick der dem BSH vorliegenden Daten. Diese sind in großen Teilen nicht aktuell, abschließend oder vollständig. Dies gilt insbesondere für den Bereich außerhalb der deutschen AWZ. Dargestellt sind auch Zulassungen und Erlaubnisse, die noch nicht verwirklicht sind. Schiffsbewegungen und Fischerei-aktivitäten werden nicht dargestellt. 7

Identifikation räumlicher Erfordernisse Schiffsbewegungen im Jahr Potenzial für Windenergie Koexistenz erfordert Planung Quelle: Baltic Scope 8

Analyse des Schiffsverkehrs Nach den Vorgaben des SRÜ sind bedeutende Schifffahrtsrouten freizuhalten 130.000 Quelle: WSV 9

Raumordnungsplan AWZ Nordsee 2009 Vorrang- Vorbehaltsgebiet Schifffahrt (blau) Vorranggebiet Windenergie (rot) Vorbehaltsgebiet Forschung keine WEA in Natura 2000 Gates für Kabel www.bsh.de 10

Raumordnungsplan AWZ Ostsee 2009 11

Rahmenbedingungen Offshore Windenergie Gesetzlich vorgegebener Ausbaupfad: Kapazität von 6.500 MW im Jahr 2020 und 15.000 MW im Jahr 2030, 4 Nr. 2 b EEG; Entwicklung nach Wahl bleibt abzuwarten Anteil des EE-Stroms am Bruttostromverbrauch ( 1 Abs. 2 EEG) - 40 bis 45 Prozent bis zum Jahr 2025-55 bis 60 Prozent bis zum Jahr 2035 - mindestens 80 Prozent bis 2050. - 2016: 31,7% Anteil EE-Strom am Bruttostromverbrauch (Quelle: UBA, AGEE-Stat) 12

Windparks in der Nordsee 13

Windparks in der Ostsee 14

Begleitforschung alpha ventus Offshore-Testfeld alpha ventus 2008 Basisuntersuchung, Errichtung des USPWs 2009 Bauphase, Errichtung der 12 WEA ab 2010 Betriebsphase RAVE Ökologie : Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzepts (FKZ: 0327689A) Laufzeit: 05/2008-03/2014 Förderumfang: 7,3 Mio. RAVE Serviceprojekt : Durchführung der technisch-wissenschaftlichen Messungen im Offshore-Testfeld alpha ventus (FKZ: 0325026) Laufzeit: 02/2008-11/2014 Förderumfang: 14,9 Mio.

Doppelter Blasenschleier zur Einhaltung des Schallschutz-Grenzwertes in BSH-Genehmigungen Quelle: E.ON 16

Bedarf nach belastbarer Daten und Informationsgrundlage EMODnet: Netzwerk von marinen Datensystemen 17

Copernicus stellt Grundlageninformationen für vielfältige Anwendungen der globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung bereit Erdbeobachtungsdaten Copernicus Sentinels werden von 6 Diensten Meeresumwelt Überwachung zu veredelten Produkten aufbereitet. Modellvorhersage Temperatur In-situ-Messungen Landbeobachtung Atmosphären Monitoring In-situ- Messungen Feinstaubkonzentration Klima Monitoring Andere Missionen Katastrophen u. Krisenmanagement Kartierung der Landbedeckung Sicherheit 18

Internationale Kooperation Internationale Kooperation sehr wichtig wegen transnationaler Nutzungen und grenzenloser Meeresumwelt www.bsh.de 19

Fazit: Maritime Raumordnung.. Ausgleich von Nutzungen und Schutz mit dem Ziel einer nachhaltigen, raum- und naturverträglichen Entwicklung Offenheit für zukünftige Entwicklungen Grenzübergreifende Zusammenarbeit und Konsultationen mro braucht solide wissenschaftlich-technische Grundlagen Dauerhafte Beobachtung der Meeresumwelt (in situ, Fernerkundung, Satelliten) zur Zustandseinschätzung und bewertung; wichtig für Fortschreibung der ROPläne Synergien mit MSRL (Anfangsbewertung, raumbezogene Maßnahmen)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21