Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung

Ähnliche Dokumente
(bis wann?) Lernfelder GP: kontinuierlich. Lernfelder WSP: kontinuierlich. Lernfelder SUK: kontinuierlich (B) NI

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Groß- und Außenhandel

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße Bonn. Abteilung Groß- und Außenhandel. Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010

Friedrich-List-Berufskolleg

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Einführungsveranstaltung

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Einführungsveranstaltung

Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK)

Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK).

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Berufsorientierung und Vorbereitung. (bis wann?

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Übersicht über die Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r

Friedrich-List-Berufskolleg

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Stand: 18. November 2016

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig)

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Fachtagung und Workshop

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Einführungsveranstaltung

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Leistungsbewertungskonzept (Stand ) Seite 1/7

Industriemechaniker/in

Fachtagung und workshop

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Novellierung des Ausbildungsberufes. Automobilkaufmann/-frau

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

1. Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 2

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Willkommen zur Infoveranstaltung

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule/ Handelsschule (BFS 2)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Einführungsveranstaltung

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit)

Stand: 18. November 2016

Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

Transkript:

Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Was wir bereits tun: - lernfeldorientierter Unterricht mit zunehmendem Anteil selbstgesteuerter Lernprozesse - Bildung homogener Klassen, dadurch erleichterte individuelle Förderung der Schüler - Angebot der Doppelqualifizierung ( Berufsabschluss und Fachhochschulreife ) - Teilnahme am Leonardo-da-Vinci-Projekt mit Betriebspraktikum in England, um der sich ändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen - Veranstaltung von Betriebsbesichtigungen - Angebot von LCCI zur weiteren Schulung der Sprachkompetenz - Angebot des europäischen Computerführerscheins mit Zertifikat zur Verbesserung der Berufschancen - Kontakte zur Fachhochschule, um die Weiterbildung zu fördern - individuelle Förderung je nach Ausbildungszeit durch Zusatzunterricht - Prüfungsvorbereitungsseminar mit Simulation der schriftlichen als auch mündlichen Abschlussprüfung - Kommunikationstraining - Leben des Grundsatzes: Unterrichtsstörungen haben Vorrang - Evaluation der Lernergebnisse, des Lernklimas durch Befragung und Auswertung von Schülerbefragungen - Beratung leistungsschwacher Schüler und verstärkte Beobachtung deren individueller Entwicklung Was wir in Zukunft tun wollen: - Stärkere Strukturierung des Vorbereitungsseminars - Modularisierung des Unterrichts mit Teilanerkennungen für ein Fachhochschulstudium - gezielte Förderung leistungsschwacher Schüler - intensiver Austausch mit den Ausbildungsbetrieben - Gewinnung neuer Ausbildungsbetriebe - Verbesserung der Sauberkeit und Ordnung - verstärkte Binnendifferenzierung Bestehensquote 100%

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung 1. Stundentafel - Fachrichtung: Großhandel 2. Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern 3. Übersicht: Lernfelder und Zeitrichtwerte 4. Anordnung der Lernfelder 5. Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Stand: Dezember 2012 6. Leistungsbewertung 7. Anknüpfungsmöglichkeiten für Englisch und den berufsübergreifenden Lernbereich 8. Dokumentation der Lernsituationen der Lernfelder

1. Stundentafel - Fachrichtung: Großhandel I. Berufsbezogener Lernbereich Unterrichtsstunden 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe Wirtschafts- und Sozialprozesse 80 120 40 240 Großhandelsprozesse 160 80 80 320 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Fremdsprachliche Kommunikation 80 80 160 320 0-40 0-80 0-80 80 Summe: 320-360 280-360 280-360 960 II. Differenzierungsbereich Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Religionslehre Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2 gelten entsprechend. Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Quelle: Auszüge aus http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 20.03.2006

2. Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr LF 1 LF 5, LF 7 LF 12 Wirtschafts- und Sozialprozesse LF 2, LF 3 LF 6 LF 9 Großhandelsprozesse/ Außenhandelsprozesse LF 4 LF 8 LF 10, LF 11 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Quelle: Auszüge aus http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 20.03.2006

3. Übersicht: Lernfelder und Zeitrichtwerte Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und 80 Außenhandelsunternehmen präsentieren 2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten 80 3 Beschaffungsprozesse planen, steuern und 80 durchführen 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten 80 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80 (60) 6 Logistische Prozesse planen, steuern und 80 (100) kontrollieren 7 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- 40 und Außenhandelsunternehmen analysieren 8 Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern 80 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren 80 (60) 10 Finanzierungsentscheidungen treffen 80 (100) 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten 80 und nutzen 12 Berufsorientierte Projekte durchführen 40 Summen: insgesamt 880 Stunden 320 280 280 Quelle: Auszüge aus http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 20.03.2006 4. Anordnung der Lernfelder

Dokumentation der Unterstufe - Berufsbezogener Bereich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten (80 Stunden) Beschaffungsprozesse ( GHP/DV integriert (3 Wochenstd.) LS 2.A.: Auftragsbearbeitung (15 Stunden) LS 2.B.: rechtliche Rahmenbedingungen (15 Stunden) LS 2.C.: Zustandekommen von Kaufverträgen (18 Stunden) LS 2.D..: Das Verkaufsgespräch (15 Stunden) LS 2.E.: Zahlungsverzug (18 Stunden) LS 2.F.: Annahmeverzug (9 Std.) LS 2.G.: Zahlungsverkehr (18 Stunden) LS 3.A.: Bedarfsplanung (12 Stunden) Lernfeld 1:Den Ausbildungsbetrieb präsentieren (80 Stunden) WSP (2 Wochenstd.) LS 1.A.: Modellunternehmen und Ausbildungsbetrieb (10 Stunden) LS 1.B.: Unternehmensorganisation (10 Stunden) LS 1.C.: Standortwahl (10 Stunden) LS 1.D.: Unternehmensziele (12 Stunden) LS 1.E: Ökologie (12 Stunden) LS 1. F.: Berufsausbildung (8 Std.) LS 1.G.: Rechtsformen des Unternehmens (12 Std.) Puffer Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Wertströme dokumentieren (100 Stunden) SUK (2 Wochenstd.) LS 4.A.: Rechnungswesen Einführung (2 Stunden) LS 4.B.: Inventur- Inventar-Bilanz (10 Stunden) LS 4.C.: Buchen auf Bestands-konten (8 Stunden) LS 4.D.: Buchen nach Belegen (2 Stunden) LS 4.E.: LS 4.F.: Buchen auf Schlussbilanz (8 Erfolgskonten (12 Stunden) Stunden) LS 4.G.: Abschreibungen auf Sachanlagen (4 Stunden) LS 4.H.: Ergebnisse der Buchführung (2 Stunden) LS 4.I.: Nebenbücher (2 Stunden) LS 4.J.: Das System der Umsatzsteuer (8 Std.) LS 5.D.: Das System der Umsatzsteuer Fortsetzung LS 5.A.: Warenbestandsänderungen (2 Stunden) LS 5.D.: Besonderheiten beim Wareneinkauf (4 Std.) LS 5.E.: Besonderheiten beim Warenverkauf (4 Std.) LS 5.D.: Einen einfachen Jahresabschluss auswerten (4 Std.) Englisch (2 Wochenstunden) POG (1 Wochenstd.) Dokumentation der Unterstufe - Berufsübergreifender Bereich / Differenzierungsbereich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend und lesend) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (5 Stunden) (20 Stunden) Wirtschaft und Arbeit (5 Stunden) Produktion Erstellen von mündlichen und schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung (5 Stunden) (20 Stunden) ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (5 Stunden) Fach 1: Englisch Fach 2: POG Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten und Problemstellungen von einer Sprache in die andere (20 Stunden) Chancen und Risiken neuer Technologien (5 Stunden) Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft (5 Stunden) Interaktion Führen von Gesprächen und Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache (20 Stunden) soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten (5 Stunden) Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung (5 Stunden)

GHP (2 Wochenstd.) Dokumentation der Oberstufe- Berufsbezogener Bereich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Lernfeld 9: Marketing (80 Stunden) LS 9.1.: Marktforschung durchführen (20 Stunden) LS 9.2.: Eine Sortimentsänderung durchführen (8 LS 9.3.: Handelsvertreter oder Reisender? Dokumentation Stunden) der Mittelstufe (14 Stunden) - Berufsbezogener Bereich LS9.4.: Einen Werbeplan erstellen LS 9.5.: Werbeerfolgskontrolle (8 Stunden) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse (80 Stunden) Lernfeld 6: Logistische Prozesse (80 Stunden) (10 Std.) LS 9.6.: Ein Mrketingkonzept erstellen (20 Std.) WSP GHP (2 Wochenstd.) (3 Wochenstd.) LS 3.B.: Angebotsvergleich (12 Stunden) LS 7.A.: Marktpreisbildung (10 Stunden) 7.D.:Arbeitslosigkeit (8 Stunden) LS 6.A.: Logistiksysteme (15 Stunden) LS 7.E..: Globalisierung (6 Stunden) LS 6.B.: Tätigkeiten im Lager (9 Stunden) LS 3.C.: ABC- LS 3.D.: LS 3.E.: LS 3.F.: Analyse Lernfeld mangelhafte 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse Lieferungsverzu analysieren internationale (40 Stunden) (9 Stunden) Lieferung g (9 Stunden) Beschaffung (9 LS 7.B.: LS 7.C.: LS (9 Stunden) Stunden) Staatliche Eingriffe in den Die BPK sucht einen Wettbewerb neuen Stromanbieter (10 Stunden) (8 Stunden) LS 6.C.: Die Lagerbestände LS 6.D.: LS 6.E.: steuern Lernfeld (18 12: Std.) Berufsorientierte Projekte durchführen Eigenoder (24 Stunden) (40 Stunden) Waren transportieren Fremdlage rung (6 Std.) WSP SUK (2 (3 Wochenstd.) LS 11.C.: Auswahl LS 10.D.: LS 10.E.: LS 5.A.: eines LS 5.B.: Factoring Eine LS Kapitalbedarf 5.C.: Kurztitel und (xx Kreditangebotes/Darle Kurztitel (xx Einladung (6 zum Finanzierungsmöglich Stunden) hen Stunden) (15 Stunden) Vorstellungsges Stunden) keiten (12 Stunden) präch verschicken (4 Stunden) Lernfeld 10: Finanzierung (80 Stunden) Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 Stunden) LS 10.F.: LS 11.G.: Besonderheiten LS 11.H. Kredit LS 5.D.: Ein und Risiken LS 5.E.: imkurztitel Unternehmensinsolve (xx LS 5.F.: Einen oder Arbeitszeugnis Außenhandelsgeschäft Stunden) (14 nz/verbraucherinsolve Betriebsrat erstellen Leasing (4 Stunden) Stunden) (8 nz (12 gründen Stunden) (xx Stunden) Stunden) LS 5.G.: Die Rechte des Betriebsrates (xx Stunden) LS 5.H.: Kurztitel (xx Stunden) Lernfeld 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten (80 Stunden) LS 5.I.: Kurztitel (xx Stunden) LS 5.J.: Eine Gehaltsabrechung durchführe (xx Stunden) LS 5.K.: Die Einkommenssteuererklärung abgeben (xx Stunden) Deutsch (1 SUK Wochenst (3 Wochenstd.) d.) (15 Stunden) Dokumentation Lernfeld 8: Preispolitische der Oberstufe Maßnahmen - Berufsübergreifender (80 Stunden) Bereich / Differenzierungsbereich Lernfeld 10: Finanzierung (80 Stunden) Fortsetzung in der Oberstufe LS 1 8.A..: 2 LS 3 8.B..: 4 5 6LS 8.C.: 7 Das 8 9 zu 10 11 12 LS 13 8.D..: 14 15 LS 16 8.E..: 17 Einen 18 19 20 21 LS 22 23 24 25 zu 26 27 28 LS 8.7.: 29 30 31 LS 32 10.A.: 33 34 35 36 37 LS 10.B.: 38 39 kurzfristige 40 41 42 43 LS 11.C.: 44 45 46 47 Preispoliti Kostenori Unternehmensergebnis LS Kosten auf Verkaufspreis kalkulieren 8.6..:Preisgestaltung LS Vertrauen ist gut Kapitalbedarf und Fremdfinanzierung (15 Auswahl eines sche entierte abgrenzen (15 Stunden) 8.D. zwei (15 Stunden) Fach mithilfe 1: z.b. der Deutsch/Kommunikation 8.F. Controlling ist besser Finanzierungsmöglich Stunden) Kreditangebotes/Darlehen Entscheid Kommunikation Preisgesta aufnehmen und gestalten (10 Stunden) Abteilung Informationen verarbeiten (10 Stunden) Deckungsbeitragsre Texte erstellen (10 Std.) und präsetieren keiten (10 (12 Stunden) Stunden) Verstehen von Texten und Medien weiterentwickeln (15 Stunden) (10 ungen ltung im en chnung ( 15Std.) Stunden) vorbereit Überblick verteilen en: (2 (8 Rabattsch Stunden) Stunden) lachten und Preiskrieg oder intelligent e Preisstrat egien? (5 Religion (2 Wochenstd.in einem Halbjahr) Sport und Gesundheitsför derung (2 Wochenstd.in einemhalbjahr) Dokumentation der Mittelstufe - Berufsübergreifender Bereich / Differenzierungsbereich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Religion Erfahrungen von Glück und Unglück wahrnehmen und damit umgehen. Unterrichtsinhalte nach individueller Absprache mit der Klasse. (20 Stunden) Unterricht im anderen Halbjahr Am religiösen Diskurs teilnehmen. Unterrichtsinhalte nach individueller Absprache mit der Klasse. (20 Stunden) Unterricht im anderen Halbjahr Sport Unterricht im anderen Halbjahr Sich, den eigenen Körper und seine Umwelt in Beruf und Alltag wahrnehmen. Unterrichtsinhalte nach individueller Absprache mit der Klasse, z.b. Badminton, Trampolin o.ä. (20 Stunden) Unterricht im anderen Halbjahr Mit beruflichen Belastungen umgehen lernen und Ausgleichschancen whrnehmen. Unterrichtsinhalte nach individueller Absprache mit der Klasse, z.b. Rückenschule Fitness o.ä. (20 Stunden)

5. Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Stand: Januar 2014

Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben 2011-2013 Stand: 24.9.2013 Entwicklungsvorhaben: Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Weiterentwicklu ng der didaktischen Jahresplanung Curriculumarbeit Entwicklung bzw. Überarbeitung von Lernsituationen inkl. Dokumentation Zeitplan (bis wann?) Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) (V) Bildungsgangleitung (V) Bildungsgangteams (V) GP: SCHO (B) MOR HAB SCHO SO Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) (U) neue pragmatische Handreichung (U) Dokumentationssoftware (DoBis) (U) ÜberregionalBildungsgangleitertreffen (einschl. Stellvertreter) besondere Schwerpunkte: GP die Lernfelder 2,3,6 und 9 sind komplett dokumentiert WSP Erstellung einer inhaltlichen Struktur für Lernfeld 12, beispielhafte Bearbeitung eines Projektes, Austausch mit anderen Bildungsgängen, die ebenfalls mit Projekten arbeiten, z.b. IT LF5 Arbeit mit Klassensatz und Evaluation der Arbeit Weitere Arbeit an LF7 (VWL): vorhandene Lernsituationen sind fertig dokumentiert, Erstellung und Dokumentation weiterer Lernsituation (Geld sowie außenwirtschaftliches Gleichgewicht) SUK Lernfelder GP: kontinuierlich Lernfelder WSP: kontinuierlich Lernfelder SUK: kontinuierlich (V) WSP: SO (B) FRI GÜ SO WW (V) SUK: SÄF (B) LAZ SÄF WU (V) ENG: MEV (B) MEV (V) POL: SO (B) FRI GÜ MEV SO WW (V) DEU: MEV (B) MEV WU (V) REL: KH (B) KH (V) SPO: NI (B) NI

Lernfeld 10 ist fertig dokumentiert. Weitere Arbeit in LF11 und Dokumentation Für alle Fächer Schwerpunkt auf Binnendifferenzierung legen! Evaluation der Lernsituationen jeweils nach Durchführung (V) Kollegen (U) Lehrer- und Schülerfragebogen Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben 2011-2013 Stand: 24.9.2013 Entwicklungsvorhaben: Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Implementierung des Leistungsbeurteilungskonzeptes erledigt Durchführung Zeitplan (bis wann?) ab Schuljahr 2009/10 Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) (V) Info der Schüler durch Klassenlehrer (V) Info Besonderheiten Fachkollegen (B) Kollegen Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) Intensivierung der Prüfungsvorbereitung Generalprobe Kompaktseminar zur Simulation mündlicher Prüfungen bis Februar des jeweiligen Schuljahres nach schriftlicher Prüfung (V) Fachkollegen WSP, GP, SUK (V) Fachkollegen WSP, GP, SUK (U) Sozialpädagoginnen Schneiders und Soltwedel Differenzierung im Mentales Training Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung. Erstellung einer Planung der Vorgehensweise Zertifizierung durch LCCI English for Business kontinuierlich kontinuierlich Start: Schuljahr (V) Sonius, Morgenstern (V) Schoppen

Englischunterric ht Zertifizierung Ausweitung des Angebotes auf die Z-Klassen 2009/2010 (V) S. Pudenz, B. Feist, H. Tadday (U) Schulleitung, IHK Bonn Rhein-Sieg, Chamber of Commerce. Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben 2011-2013 Stand: 24.9.2013 Entwicklungsvorhaben: Förderung der fächerübergreifenden Bildungsarbeit in internationalen (insbesondere europäischen) Zusammenhängen Ziele des Entwicklungsvorhabens Arbeitsschritte Zeitplan (bis wann?) Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) Fächerübergreifende Projektarbeit in Politik / Gesellschaftslehr e und WSP Studienfahrt, die in einem unmittelbaren europäischen Kontext steht Betriebspraktiku m im Ausland Aspekte: europäischen Integration, Globalisierung, internationaler Freihandel, protektionistische Maßnahmen usw. Planung, Durchführung und Evaluation einer Studienfahrt mit Besichtigung europäischer Institutionen in Straßburg, Brüssel usw. und/oder Diskussion mit EU-Politikern Vierwöchiges Betriebspraktikum in Brighton, Großbritannien Dokumentation im Europass Mobilität (V/B) Arbeitsgruppe aus den Fachkollegen Politik, WSP (V) Klassenlehrer (V) Bildungsgangleitung K. Hilling, F. Johannsen (B) Klassenlehrer, Fachkollegen Englisch u.a. Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) (U) EU-Seminar mit Moderatoren des Gustav-Stresemann-Instituts (E) Lehrer-/Schülerfeedback (U) Kooperation mit dem Gustav- Stresemann-Instituts: Seminarveranstaltung Europa vor Ort (U) Kooperation mit Herrn Axel Voss, MdEP (E) Lehrer-/Schülerfeedback (U) Ausbildungsbetriebe (U) Progamm LEONARDO DA VINCI Mobilität (E) Schülerfeedback

Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben 2011-2013 Stand: 24.9.2013 Entwicklungsvorhaben: Inegration des Konzeptes Doppelqualifikation in den Bildungsgang Groß- und Außenhandel Ziele des Entwicklungsvorhabens Arbeitsschritte Zeitplan (bis wann?) Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) Ermöglichen des Erwerbs der Fachhochschulrei fe von entsprechend vorgebildeten Schülerinnen und Schülern Klassenbildung entsprechend der formalen Schulabschlüsse Vorstellung des Konzeptes und Gewinnung von Schülerinnen und Schülern sowie Ausbildungsbetrieben Koordinierung der Prüfungsfächer für die FH-Reife kontinuierlich (V) Fritz (B) Lanzrath, Morgenstern, Dingler, Dettinger, Jakob, Frimont, Knoch, Meurer, Tadday, Kurz Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) (U) Morgenstern, Sonius, Schulleitung, Stundenplanteam Entwicklungsvorhaben: Inegration des Konzeptes Duales Studium in den Bildungsgang Groß- und Außenhandel Ziele des Entwicklungsvorhabens Arbeitsschritte Zeitplan (bis wann?) Ermöglichen des Erwerbs des Abschlusses Klassenbildung entsprechend Anmeldung zum Dualen Studium (evt. In Kooperation mit der Industrie) kontinuierlich Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) (V) Schäfer (B) Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) (U) Morgenstern, Sonius, Schulleitung, Stundenplanteam, Klein

Bachelor von entsprechend vorgebildeten Schülerinnen und Schülern Vorstellung des Konzeptes und Gewinnung von Schülerinnen und Schülern sowie Ausbildungsbetrieben Koordinierung der Vorlesungen und Lernfelder Evaluation Entwicklungsvorhaben: Bildung eines Großhandelsforums Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Gewinnung neuer Vorstellung/Präsentation des Ausbildungsbetri Bildungsganges schnellerer Informationsfluss zwischen e-be und Schule und Ausbildungsbetrieb Intensivierung Leistungsstandinformation in der des Austausches Mittelstufe mit den vorhandenen Betrieben Zeitplan (bis wann?) kontinuierlich Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) (V) Sonius, Morgenstern (B) Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) (U) Schulleitung, IHK, Ausbildungsbetriebe Entwicklungsvorhaben: Classroom-Management Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Zeitplan (bis wann?) Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U)

6. Leistungsbewertung Berufsbezogener Bereich Wirtschafts- und Sozialprozesse Großhandelsprozesse Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Englisch Berufsübergreifender Bereich Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Deutsch/Kommunikation Sport/ Gesundheitsförderung Regelfall: pro Halbjahr mindestens 1 Leistungsnote im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten und 1 Leistungsnote im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen mit einer Gewichtung von in der Regel jeweils 50 % Schriftliche Arbeiten dauern 30 bis 90 Minuten. Zur Prüfungsvorbereitung kann die Zeitdauer überschritten werden. Fächerübergreifende schriftliche Arbeiten sind möglich. Bei diesen Arbeiten kann die Höchstdauer überschritten werden. Für jedes der beteiligten Fächer ist eine Leistungsnote auszuweisen. Verschiedenartige Leistungen aus dem Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen" (z. B. mündliche Mitarbeit, kurze schriftliche Übungen, Berichte, Fachgespräche, Protokolle, praktische Leistungen, Referate) sind mindestens einmal pro Halbjahr zu einer Leistungsnote zusammenzufassen und den Schülerinnen und Schülern bekannt zu geben. Die Leistungsnoten der einzelnen schriftlichen Arbeiten und SoLei werden in der roten Liste dokumentiert. Zu Beginn eines Schuljahres unterrichten die Lehrer/innen die Klassen über die Art der Leistungsbeurteilung. Etwa in der Mitte des Beurteilungszeitraumes unterrichten sie die Schüler/innen über den bisher erreichten Leistungsstand und machen die Unterrichtung aktenkundig. Die jederzeitige Auskunftspflicht über den Leistungsstand bleibt unberührt. Fachbereichsabhängige Abweichung vom Regelfall: pro Halbjahr mindestens 1 Leistungsnote im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen Regelfall (s. o.) Regelfall (s. o.) Fachbereichsabhängige Abweichung vom Regelfall: pro Halbjahr mindestens 1 Leistungsnote im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen

7. Anknüpfungsmöglichkeiten für Englisch und den berufsübergreifenden Lernbereich 7.1 Englisch in der Unterstufe Kompetenzbereiche Fremdsprache Lernfelder Lernfeld 1 den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren Lernfeld 2 Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernfeld 3 Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernfeld 7 gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Lernfeld 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren Rezeption Erfassen der wesentlichen Aussagen fremdsprachlicher Texte (hörend und lesend) Telefonate, Verkaufsgespräche anhören und verstehen wirtschaftliche Bedingungen eines Landes recherchieren und analysieren Produktion Erstellen von mündlichen und schriftlichen Mitteilungen aller Art in der Fremdsprache typische Aufgaben und Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb beschreiben Geschäftskorrespondenz erledigen Geschäftskorrespondenz: nach Angebotsvergleich Bestellungen durchführen Merkmale und Situation des Handels eines Landes beschreiben eine Produktpräsentation ausarbeiten Mediation Übertragen von Texten, Sachverhalten und Problemstellungen von einer Sprache in die andere Dokumente übersetzen Produktbeschreibun gen übersetzen Interaktion Führen von Gesprächen und Austausch schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache sich über Erfahrungen am Arbeitsplatz und über Arbeitseinsätze austauschen Gespräche mit Kunden und Lieferanten führen Grenzen und Möglichkeiten der Erweiterung des Außenhandels diskutieren Verkaufs- und Messegespräche führen Quelle: Auszüge aus http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 20.03.2006

Problem- Felder Lernfeld 3 Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernfeld 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernfeld 5 personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Lernfelder Lernfeld 1 den Ausbildun gsbetrieb als Großund Außenhandelsunternehmen präsentieren Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt realisieren Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaft und Arbeit wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder, Entscheidungsträger und Instrumente kennen lernen Prinzipien und Funktionsweise der Marktwirtschaft fachgerecht übertragen Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft globale Aspekte ökologischer Krisen und Initiativen zum Schutz der Lebensgrundlagen berücksichtigen Chancen und Risiken neuer Technologien Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten Ursachen und Folgen des sozialen Wandels in modernen Gesellschaften wahrnehmen soziale Sicherheit mit individueller Zukunftsplanung verknüpfen Strukturen und Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik wahrnehmen Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlö-sung

Lernfeld 6 logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Lernfeld 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen ökologische Herausforderungen im privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Handeln berücksichtigen Grundla-gen, Ge-fährdungen und Sicherung von Grundund Menschenrechten in Planungen einbezie-hen Quelle: Auszüge aus http://www.learn-line.nrw.de/angebote/bs/ Stand: 20.03.2006

8. Dokumentation der Lernsituationen Stand Januar 2014 Lernfeld Einführung Dokumentation Lernfeld 2 Nr. Lernsituation Fundstelle 2. A (a) Auftragsbearbeitung bscl 2. A (b) Auftragsbearbeitung Cornelsen Arbeitsbuch 2 Warenwirtschaftssystem Cornelsen Arbeitsbuch 2. B Rechts- und Geschäftsfähigkeit Cornelsen Arbeitsbuch 2 B Nichtigkeit und Anfechtbarkeit Cornelsen Arbeitsbuch 2. C (a) Zustandekommen von Kaufverträgen bscl 2. C (b) Zustandekommen von Kaufverträgen Cornelsen Arbeitsbuch 2. C AGB Cornelsen Arbeitsbuch 2. D Verkaufsgespräche Cornelsen Arbeitsbuch/bscl 2. E (a) Zahlungsverzug bscl 2. E (b) Zahlungsverzug Cornelsen Arbeitsbuch 2. F (a) Annahmeverzug bscl 2. F (b) Annahmeverzug Cornelsen Arbeitsbuch 2. G (a) betrieblicher Zahlungsverkehr bscl 2. G (b) betrieblicher Zahlungsverkehr Cornelsen Arbeitsbuch 2. G (c) privater Zahlungsverkehr Cornelsen Arbeitsbuch Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 18

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.A (a) Auftragsbearbeitung nacheinander treffen Aufträge eines Stammkunden und eines Neukunden ein Zeit: 80 Std. Zeit: 10 Stunden begründete Empfehlung, ob eingehende Aufträge angenommen werden sollten oder nicht SuS erkennen Notwendigkeit, eingehende Aufträge auf Lieferfähigkeit und Lieferwilligkeit zu überprüfen und beschaffen alle dazu erforderlichen Informationen Konkretisierung der Inhalte: 7. Überprüfung der Lagerbestände 8. Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der Kunden Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl-server 9. Arbeitsaufträge 10. Bestellung Stammkunde 11. Bestellung Neukunde 12. Debitorenkonto Stammkunde 13. Info Schufa fakultativ LS 2. A (a) oder LS 2. A (b) Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 19

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.A (b) Auftragsbearbeitung nacheinander treffen Aufträge eines Stammkunden und eines Neukunden ein Zeit: 80 Std. Zeit: 10 Stunden begründete Empfehlung, ob eingehende Aufträge angenommen werden sollten oder nicht SuS erkennen Notwendigkeit, eingehende Aufträge auf Lieferfähigkeit und Lieferwilligkeit zu überprüfen und beschaffen alle dazu erforderlichen Informationen Konkretisierung der Inhalte: - Überprüfung der Lagerbestände - Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der Kunden Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 9 fakultativ LS 2. A (a) oder LS 2. A (b) Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 20

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Warenwirtschaftssystem Lernsituation 2.A befreundetes Unternehmen hat Probleme mit der Datenverarbeitung und den Informationsflüssen. Kann ein WWS Abhilfe schaffen? SuS analysieren Struktur, Aufbau und Funktionsweise des WWS Zeit: 80 Std. Zeit: 5 Stunden Übersicht über die Bestandteile und die Funktionsweise eines Warenwirtschaftssystems Konkretisierung der Inhalte: - Bestandteile des WWS - Einsatzmöglichkeiten des WWS - Arten von Daten - abgebildete Informationsströme durch das WWS Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 10 kann nach Absprache im Informatikunterricht unterrichtet werden Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 21

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. B (Teil 1) Rechts- und Geschäftsfähigkeit BPK erhält eine Stornierung mit der Begründung, Azubi wäre bei Vertragsabschluss minderjährig gewesen SuS lernen die Stufen der Geschäftsfähigkeit kennen und wenden diese zielgerichtet und kundenorientiert an SuS verfassen Geschäftsbriefe auf der Grundlage der DIN 5008 Zeit: 80 Std. Zeit: 7 Stunden rechtlich fundierter Antwortbrief an den Kunden Konkretisierung der Inhalte: - Rechts- und Geschäftsfähigkeit - Stufen der Geschäftsfähigkeit - Sonderfall minderjähriger Auszubildenden Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 11 PC-Raum zur Verfassung des Antwortschreibens wünschenswert Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 22

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.B (Teil 2) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit Bestellung eines Stammkunden aufgrund eines irrtümlich abgegebenen Angebots SuS erkennen Gründe für die Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften und nutzen diese zielgerichtet und kundenorientiert im Bedarfsfall. Zeit: 80 Std. Zeit: 8 Stunden rechtlich fundierte Anfechtung des eigenen Angebots Konkretisierung der Inhalte: - Unterscheidung Anfechtbarkeit/Nichtigkeit - Anfechtungsgründe - Anfechtungsfristen - Nichtigkeitsgründe Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 13 - Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 23

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.C (a) Zustandekommen von Kaufverträgen Modellunternehmen erhält eine Anfrage DIN-gemäßes Angebot und DIN-gemäße Auftragsbestätigung Zeit: 80 Std. Zeit: 18 Stunden SuS kennen den Ablauf, der zum Zustandekommen eines Kaufvertrages führt und die rechtliche Bedeutung der einzelnen Schriftstücke/Willenserklärungen SuS sind in der Lage, einen Kaufvertrag rechtssicher abzuschließen und erstellen dazu die notwendigen Schriftstücke Konkretisierung der Inhalte: Anfrage, Angebot, Bestellung und Auftragsbestätigung Inhalte des Angebotes und deren Bedeutung Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl-server Anfrage Arbeitsaufträge Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 24

AB Inhalte des Angebots Briefkopf Info DIN 5008 Bestellung fakultativ LS 2. C (a) oder LS 2. C (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.C (a) Zustandekommen von Kaufverträgen Modellunternehmen erhält eine Anfrage DIN-gemäßes Angebot und DIN-gemäße Auftragsbestätigung Zeit: 80 Std. Zeit: 18 Stunden SuS kennen den Ablauf, der zum Zustandekommen eines Kaufvertrages führt und die rechtliche Bedeutung der einzelnen Schriftstücke/Willenserklärungen SuS sind in der Lage, einen Kaufvertrag rechtssicher abzuschließen und erstellen dazu die notwendigen Schriftstücke Konkretisierung der Inhalte: Anfrage, Angebot, Bestellung und Auftragsbestätigung Inhalte des Angebotes und deren Bedeutung Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 12 Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 25

fakultativ LS 2. C (a) oder LS 2. C (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.C (Teil 2) Allgemeine Geschäftsbedingungen Azubis erhalten die AGB's des Modellunternehmens Zeit: 80 Std. Zeit: 5 Stunden tabellarischer Vergleich der AGB's des Modellunternehmens und der Ausbildungsbetriebe SuS erkennen die Bedeutung von AGB's für das Geschäftsleben SuS lernen das AGB-Gesetz kennen und können dessen Bedeutung für den Verbraucherschutz einschätzen Konkretisierung der Inhalte: - AGB - AGB-Gesetz - individuelle/mehrdeutige/unwirksame Klauseln Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 14 Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 26

- Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2.D Verkaufsgespräch Azubis erhalten Einladung zum Verkaufsseminar vollständiges Verkaufsgespräch Zeit: 80 Std. Zeit: 15 Stunden - SuS lernen die Phasen des Verkaufsgesprächs kennen - SuS können professionelles Verkaufsgespräch in all seinen Phasen durchführen Konkretisierung der Inhalte: verbale und nonverbale Kommunikation Begrüßung Bearfsermittlung Fragetechnik Verkaufsargumentation Preisnennung Einwandbehandlung Verabschiedung Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 27

Partnerarbeit Rollenspiele Cornelsen LS 15 - Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. E (a) Zahlungsverzug SuS erhalten Offene-Posten-Liste des Modellunternehmens - SuS können eine OP-Liste führen und auswerten - SuS erkennen die Problematik offener Forderungen - SuS führen kaufmännisches und gerichtliches Mahnverfahren gesetzeskonform und kundenorientiert durch. Zeit: 80 Std. Zeit: 18 Stunden Mahnschreiben ausgefüllter Antrag gerichtliches Mahnverfahren Konkretisierung der Inhalte: Voraussetzungen und Rechte im Zahlungsverzug kaufmännisches Mahnverfahren Berechnung der Verzugszinsen gerichtliches Mahnverfahren Inkasso Zwangsvollstreckung Verjährung von Forderungen Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 28

Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl-server Das kaufmännische Mahnvervahren Das gerichtliche Mahnverfahren Antragsformular gerichtliches Mahnverfahren Basiszinssatz Zwangsvollstreckung Verjährung Forderungsliste fakultativ LS 2. E (a) oder LS 2. E (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. E (b) Zahlungsverzug SuS erhalten Offene-Posten-Liste des Modellunternehmens - SuS können eine OP-Liste führen und Auswerten - SuS erkennen die Problematik offener Forderungen - SuS führen kaufmännisches und gerichtliches Mahnverfahren gesetzeskonform und kundenorientiert durch. Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 29 Zeit: 80 Std. Zeit: 18 Stunden Mahnschreiben ausgefüllter Antrag gerichtliches Mahnverfahren Konkretisierung der Inhalte: Voraussetzungen und Rechte im Zahlungsverzug kaufmännisches Mahnverfahren Berechnung der Verzugszinsen gerichtliches Mahnverfahren Inkasso Zwangsvollstreckung

Verjährung von Forderungen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 16 fakultativ LS 2. E (a) oder LS 2. E (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. F (a) Annahmeverzug Abteilungsleiter informiert darüber, dass vom Kunden bestellte Ware nicht angenommen wurde Zeit: 80 Std. Zeit: 9 Stunden Rechtlich fundierter und DIN- gemäßer Brief/E-Mail an den Kunden mit der Aufforderung, die Ware anzunehmen - SuS kennen Voraussetzungen und Rechte beim Annahmeverzug und setzen Ihr Wissen zielgerichtet ein, um die Rechte Ihres Ausbildungsbetriebs durchzusetzen Konkretisierung der Inhalte: Voraussetzungen Rechte Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 30

Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl AB mit Situation Abrechnung der Kosten nach Selbsthilfeverkauf Forderung nach Ersatz Mehraufwendungen nach Abrechnung Forderung nach Klage Übersicht Übungsaufgaben fakultativ LS 2. F (a) oder LS 2. F (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. F (b) Annahmeverzug Abteilungsleiter informiert darüber, dass vom Kunden bestellte Ware nicht angenommen wurde Zeit: 80 Std. Zeit: 9 Stunden Rechtlich fundierter und DIN- gemäßer Brief/E-Mail an den Kunden mit der Aufforderung, die Ware anzunehmen - SuS kennen Voraussetzungen und Rechte beim Annahmeverzug und setzen Ihr Wissen zielgerichtet ein, um die Rechte Ihres Ausbildungsbetriebs Konkretisierung der Inhalte: Voraussetzungen Rechte Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 31

durchzusetzen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 17 fakultativ LS 2. F (a) oder LS 2. F (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. G betrieblicher Zahlungsverkehr Azubis müssen sich über Zahlungsmöglichkeiten im Modellunternehmen informieren Zeit: 80 Std. Zeit: 10 Stunden Übersicht über die grundsätzlichen Möglichkeiten des betrieblichen Zahlungsverkehrs SuS kennen die verschiedenen Zahlungsformen SuS überprüfen die Zahlungsformen auf Vor- und Nachteile sowie ihre Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 32 Konkretisierung der Inhalte: Banküberweisung Dauerauftrag/Lastschrift

Eignung a) bezogen auf das Modellunternehmen b) auf das eigene Ausbildungsunternehmen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 18 zusätzliches Informations- und Übungsmaterial auf dem bscl-server Sonderformen der Überweisung Scheck bare und halbbare Zahlung - Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernsituation 2. G (2. Teil) privater Zahlungsverkehr Azubi muss ein Girokonto einrichten und hat mehrere Angebote zur Auswahl - SuS kennen die verschiedenen modernen Formen des Zahlungsverkehrs, schätzen ihre Chancen und Risiken realistisch ein und nutzen sinnvolle Maßnahmen, um diese Risiken zu begrenzen Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 33 Zeit: 80 Std. Zeit: 8 Stunden - fachlich fundierte Entscheidung für ein Girokonto und etwaige Zusatzangebote Konkretisierung der Inhalte: Girokonto Kartenzahlung (EC-, Kredit-, Geld- und Kundenkarte)

Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 19 zusätzliches Informations- und Übungsmaterial auf dem bscl-server Onlinebanking - Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 34

Dokumentation Lernfeld 3 Nr. Lernsituation Fundstelle 3. A (a) Bedarfsplanung/Bezugsquellenermittlung bscl 3. A (b) Bedarfsplanung/Bezugsquellenermittlung Cornelsen LS 23 3. B (a) Angebotsvergleich bscl 3. B (b) Angebotsvergleich Cornelsen LS 24 3. C (a) ABC- Analyse bscl 3. C (b) ABC- Analyse Cornelsen LS 25 3. D mangelhafte Lieferung Cornelsen LS 26/bscl 3. E (a) Lieferungsverzug bscl 3. E (b) Lieferungsverzug Cornelsen LS 27 3. F (a) internationale Beschaffungsprozesse/Incoterms bscl 3. F (b) internationale Beschaffungsprozesse/Incoterms Cornelsen LS 28 3. F (2. Teil) Warenverkehrsfreiheit und innergemeinschaftlicher Erwerb Cornelsen LS 29/LS 30

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation Bedarfsplanung/Bezugsquellenermittlung Modellunternehmen erhält eine Anfrage, die mit den aktuellen Lagerbeständen nicht zu befriedigen ist - SuS ermitteln verschiedene Bezugsquellen und nutzen diese zur Einholung von Angeboten Handlungsprodukt/Lerner DIN-konforme bestimmte A Konkretisierung der Inhal 14. Wiederholung Auftragsb 15. Bezugsquellenermittlung 16. bestimmte/unbestimmte 17.DIN 5008 Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl fakultativ LS 3. A (a) oder LS 3. A (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation Bedarfsplanung/Bezugsquellenermittlung Modellunternehmen erhält eine Anfrage, die mit den aktuellen Lagerbeständen nicht zu befriedigen ist - SuS disponieren den Bedarf anhand einer Anfrage und einer Lagerkartei - SuS ermitteln verschiedene Bezugsquellen und nutzen diese zur Einholung von Angeboten Handlungsprodukt/Lerner DIN-konforme bestimmte A Konkretisierung der Inhal 9. Wiederholung Auftragsb 10. Bezugsquellenermittlung 11. bestimmte/unbestimmte 12.DIN 5008

Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 23 fakultativ LS 3. A (a) oder LS 3. A (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3. B (b) Angebotsvergleich Modellunternehmen erhält verschiedene Angebote, aus denen eine begründete Auswahl getroffen werden muss Handlungsprodukt/Lerner begründete Entscheidung fü Angebote und Erstellung ei SuS erkennen die Notwendigkeit, vorliegende Angebote miteinander zu vergleichen und ziehen zur Entscheidungsfindung qualitative und quantitative Kriterien heran SuS erkennen in der Nutzwertanalyse ein Instrument, grundsätzlich qualitative Entscheidungskriterien zu quantifizieren. SuS nutzen die Nutzwertanalyse in unterschiedlichen Entscheidungssituationen, erkennen aber gleichzeitig die Grenzen dieses Instrument Konkretisierung der Inhal - Bezugskalkulation - qualitative Kriterien z.b. u.ä. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Nutzwertanalyse

BSCL - Angebote - Kalkulationsschema Bezugskalkulation - Info Nutzwertanalyse - Tabelle Nutzwertanalyse fakultativ LS 3. B (a) oder LS 3. B (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3. B (b) Angebotsvergleich Modellunternehmen erhält verschiedene Angebote, aus denen eine begründete Auswahl getroffen werden muss Handlungsprodukt/Lerner begründete Entscheidung fü Angebote und Erstellung ei - SuS erkennen die Notwendigkeit, vorliegende Angebote miteinander zu vergleichen und ziehen zur Entscheidungsfindung qualitative und quantitative Kriterien heran - SuS erkennen in der Nutzwertanalyse ein Instrument, grundsätzlich qualitative Entscheidungskriterien zu quantifizieren. - SuS nutzen die Nutzwertanalyse in unterschiedlichen Entscheidungssituationen, erkennen aber gleichzeitig die Grenzen dieses Instruments. Konkretisierung der Inhal Bezugskalkulation qualitative Kriterien z.b. u.ä. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Nutzwertanalyse BSCL - Angebote - Kalkulationsschema Bezugskalkulation - Info Nutzwertanalyse - Tabelle Nutzwertanalyse fakultativ LS 3. B (a) oder LS 3. B (b)

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3. C (a) ABC-Analyse Azubi erhält den Auftrag, das Sortiment nach Wertigkeit zu untergliedern Handlungsprodukt/Lerner Übersicht des Sortiments in SuS erkennen, dass nicht für alle Teile des Sortiments ein ausführlicher Angebotsvergleich lohnt und führen eine ABC-Analyse durch, um das Sortiment nach Wertigkeit zu untergliedern SuS nutzen die ABC-Analyse in verschiedenen betrieblichen Situationen Konkretisierung der Inhal Durchführung einer ABC-An Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl fakultativ LS 3. B (a) oder LS 3. B (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3. C (b) ABC-Analyse Azubi erhält den Auftrag, das Sortiment nach Wertigkeit zu untergliedern Handlungsprodukt/Lerner Übersicht des Sortiments in SuS erkennen, dass nicht für alle Teile des Sortiments ein ausführlicher Angebotsvergleich lohnt und führen eine ABC-Analyse durch, um das Konkretisierung der Inhal Durchführung einer ABC-An

Sortiment nach Wertigkeit zu untergliedern SuS nutzen die ABC-Analyse in verschiedenen betrieblichen Situationen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl fakultativ LS 3.C (a) oder LS 3. C (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3.D Mangelhafte Lieferung bei einer eingegangenen Warenlieferung wurden verschiedene Mängel festgestellt -SuS führen eine Wareneingangskontrolle durch. Sie reklamieren festgestellte Mängel fristgerecht und fordern die vom Gesetz vorgesehenen Rechte. Handlungsprodukt/Lerner DIN-gemäße und rechtssich Konkretisierung der Inhal Mängelarten vorrangige und nachrang Fristen bei ein- und zwei Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 26, ergänzendes Material auf dem bscl-server -

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3.E (a) Eine bestellte Warenlieferung kommt nicht zum vereinbarten Termin im Modellunternehmen an - SuS überwachen die Termine des Wareneingangs. Bei Lieferungsverzug nehmen sie ihre gesetzlichen Rechte wahr. Handlungsprodukt/Lerner DIN-gemäße und rechtssich Konkretisierung der Inhal Voraussetzungen des Lie Rechte beim Lieferungsv Fristen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl-server fakultativ LS 3. E (a) oder LS 3. E (b)

Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3.E (a) Eine bestellte Warenlieferung kommt nicht zum vereinbarten Termin im Modellunternehmen an - SuS überwachen die Termine des Wareneingangs. Bei Lieferungsverzug nehmen sie ihre gesetzlichen Rechte wahr. Handlungsprodukt/Lerner DIN-gemäße und rechtssich Konkretisierung der Inhal Voraussetzungen des Lie Rechte beim Lieferungsv Fristen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 27 fakultativ LS 3. E (a) oder LS 3. E (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3. F (a) internationale Beschaffungsprozesse Deutsches Unternehmen plant Beschaffung auf dem internationalen Markt und vergleicht entsprechende Angebote Handlungsprodukt/Lerner begründete Entscheidung fü Erstellung einer entspreche

SuS nehmen den europäischen und internationalen Markt als Beschaffungsmarkt wahr, werten entsprechende Angebote aus und sind sich dabei der besonderen Umstände und Risiken im Außenhandel bewusst Konkretisierung der Inhal - - Sprache; Mentalitäten - - Der internationale Ka - - Währungsrechnen - - Incoterms - - Der Kaufvertrag im E - Die Risiken im Außenhandel - Lieferung/Verzollung Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bscl fakultativ LS 3. F (a) oder LS 3. F (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation 3. F (a) internationale Beschaffungsprozesse Deutsches Unternehmen plant Beschaffung auf dem internationalen Markt und vergleicht entsprechende Angebote Handlungsprodukt/Lerner begründete Entscheidung fü Erstellung einer entspreche SuS nehmen den europäischen und internationalen Markt als Beschaffungsmarkt wahr, werten entsprechende Angebote aus und sind sich dabei der besonderen Umstände und Risiken im Außenhandel bewusst Konkretisierung der Inhal - - Sprache; Mentalitäten - - Der internationale Ka - - Währungsrechnen - - Incoterms - - Der Kaufvertrag im E - Die Risiken im Außenhandel - Lieferung/Verzollung Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit

Cornelsen LS 28 fakultativ LS 3. F (a) oder LS 3. F (b) Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernsituation Warenverkehrsfreihiet/innergemeinschaftlicher Erwerb Das Modellunternehmen muss einen Wareneinkauf aus einem Land innerhalb der EU abwickeln SuS wickeln alle Formalitäten im europäischen Handel ab Handlungsprodukt/Lerner ausgefüllte Intrastat-Meldun Konkretisierung der Inhal Intrastat Umsatzsteuer Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Cornelsen LS 29/30 fakultativ LS 3. B (a) oder LS 3. B (b)

Bildungsgang Groß- und Außenhandel Bündelungsfach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Dokumentation der Lernsituationen zu Lernfeld 4: "Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten" 80 Stunden Lernsituationen im LF 4 L S LS Cornelsen / BSCL 4. 0. Rechnungswesen Einführung: Sinn u. Zweck der Buchführung anhand der Führung eines Kassenkontos Dauer LAT E / V 2 PA E 4. 1. Werteermittlung bei der Inventur LS 34 4 E 4. 2. Inventar und Bilanz erstellen LS 35 4 E 4. 2. 1 Inventur - Inventar - Bilanz: Sie führen eine Inventur im BPK-Shop durch BSCL 2 GA V 4. 3. Die ersten Geschäftsvorfälle LS 36 8 E Test + Rückgabe und/besprechung 2 4. 4. 1 Buchen auf Bestandskonten BSCL 2 E 4. 5. Buchen nach Belegen LS 37 2 E 4. 6. Bilanzen und Bilanzkonten LS 38 6 E 4. 6. 1 Schlussbilanzkonto: Sie überprüfen die Schlussbilanzwerte mit den Inventurwerten BSCL 2 GA V 4. 7. Erfolge ermitteln LS 39 4 E 4. 7. 1 Buchen auf Erfolgskonten BSCL 8 V Klassenarbeit + Rückgabe und/besprechung 4 4. 8. Abschreibungen auf Sachanlagen LS 40 6 E 4. 9. Ergebnisse der Buchführung LS 41 2 E 4. 10. Rechtliche Grundlagen u. Organisation der LS 42 2 E Buchführung 4. 11. Nebenbücher LS 43 2 E 4. 12. Das System der Umsatzsteuer LS 44 8 E Test + Rückgabe und/besprechung 2 4. 13. Wareneinkauf LS 45 4 E 4. 14. Warenbestandsveränderungen, Dienste, LS 46 4 E Provisionen 4. 15. Besonderheiten beim Wareneinkauf LS 47 6 E 4. 16. Besonderheiten beim Warenverkauf LS 48 6 E Klassenarbeit + Rückgabe und/besprechung 4 4. 17. Einen einfachen Jahresabschluss erstellen LS 49 4 V 80 Stunden

Bündelungsfach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 4.0: Rechnungswesen Einführung: Sinn u. Zweck der Buchführung anhand der Führung eines Kassenkontos Die Schüler erhalten den Auftrag über die Bestellung eines Sonderangebotes Kopierpapier für den BPK-Shop zu entscheiden. Die Schüler erfassen die Problemstellung, dass Sie für eine Entscheidung vielfältige Informationen benötigen (Warenbestand, Abverkaufsdaten Kassenbestand, Kontostand). Durch die Fortführung des Kassenbestandes anhand von Belegen in Kontoform erhalten die Schüler einen Einblick in den Sinn und Zweck der Buchführung Geschäftsprozesse zu dokumentieren und Informationen bereitzustellen. Handlungsprodukt/Lerne - Führen des Kontos Kass - Ermittlung der Schlussb und Kreditinstitute Die Schülerinnen und Schüler - Erfassen die Notwendigkeit unternehmerische Entscheidungen aufgrund von vorliegenden Informationen zu treffen - erkennen die Notwendigkeit, dass für den Einkauf von Waren genügend Liquidität vorhanden sein muss - können Belege unterscheiden und ihre Auswirkung auf den Kassenbestand erfassen - verstehen die Bedeutung einer geordneten Buchführung Konkretisierung der Inhal Einkauf von Waren Belegarten Hauptbuch Buchungen auf dem Konto Partnerarbeit Entscheidungen treffen aufgrund von Informationen BSCL-Server: GH LF 4 LS 4.0

Bündelungsfach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 4.1: Cornelsen LS 34 Werteermittlung bei der Inventur Schüler erhalten die Aufgabe, den Bestand an Overheadfolien körperlich zu überprüfen und mit Hilfe der Inventurliste den Gesamtwert der Overheadfolien zu berechnen. - Erfassung von Inventurdifferenzen - Bewertung von Warenbeständen - Ermittlung des Gesamt IST-Warenwertes einer Warengruppe Zeit: 80 Std. Zeit: 4 Std. - Führen einer Inventurliste - Ermittlung des Gesamtwertes des Warenbestands einer Warengruppe Konkretisierung der Inhalte: Inventur Inventurarten Inventurtätigkeiten Bewertung von Warenbeständen Eigenständige Erarbeitung und Zusammenfassung von Fachwissen zum Thema Inventur mit Hilfe einer Übersicht Cornelsen AB LS 34 Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bonn 50