Friedrich-List-Berufskolleg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-List-Berufskolleg"

Transkript

1 Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Protokoll zur Bildungsgangkonferenz vom 24. September 2009 Beginn: Uhr Ende: Uhr Teilnehmer: Frau Gänz, Herr Groth, Herr Günther, Frau Habel, Frau Kruppa, Frau Lanzrath, Herr Meurer, Frau Mischke, Frau Morgenstern, Frau Schäfer, Frau Schoppen, Frau Sonius, Frau Sturm, Frau Wrede, Herr Wyrwoll Gäste: Herr OStD Hohn, Herr LRSD Blank, Herr LRSD Schmidt 1. Genehmigung des Protokolls vom 25. Mai 2009 Das Protokoll vom 25. Mai 2009 wurde einstimmig genehmigt. 2. Evaluation als Entscheidungsgrundlage für Entwicklungsprozesse a) Evaluation Abschlussprüfungsergebnisse 2009 Die Ergebnisse der IHK-Abschlussprüfungen Winter 2008/2009 und Sommer 2009 waren insgesamt sehr zufriedenstellend. Anlage 1 Auswertung der IHK-Prüfungsergebnisse Großhandel Die im zweiten Schulhalbjahr 2008/2009 angebotene 2-stündige Prüfungsvorbereitung in den dreijährigen Oberstufenklassen wurde von den Schülern sehr positiv aufgenommen. Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 soll im Stundenplan für die beiden dreijährigen Oberstufen eine Freiarbeitszeit zur Prüfungsvorbereitung eingebunden und mit Unterlagen unterstützt werden. b) Evaluation Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben 2006 bis 2009 Die verschiedenen Entwicklungsvorhaben zur Implementierung des lernfeldorientierten Lehrplans und zur Förderung der fächerübergreifenden Bildungsarbeit in internationalen Zusammenhängen wurden in den zurückliegenden drei Jahren alle sehr zufriedenstellend umsetzt und kontinuierlich evaluiert. Der Bildungsgang Großhandel hat sich sehr positiv weiterentwickelt. Anlage 2 Evaluation des Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben Stand Zu den Arbeitsschritten, die noch nicht endgültig abgeschlossen sind oder nach entsprechender Evaluation überarbeitet werden sollen, gehören die Weiterentwicklung der Curriculumarbeit (Didaktische Jahresplanung. Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems, 1

2 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 08/2009), Evaluation und Weiterentwicklung von Lernsituationen, Implementierung und Evaluation des neuen Leistungsbeurteilungskonzeptes, Zertifizierung der Englischkenntnisse durch LCCI English for Business oder IHK sowie die Förderung der fächerübergreifenden Bildungsarbeit in internationalen (insbesondere europäischen) Zusammenhängen. Diese Arbeitsschritte werden in den neuen Arbeitsplan übernommen (siehe Anlage 6). c) Evaluation Schülerbefragung 2009 Bei der Schülerbefragung wurden die in Anlage 3 und Anlage 4 dokumentierten Ergebnisse ermittelt. Bei fast allen Fragen lag eine starke Verbesserung der Ergebnisse zum Vorjahr vor. Die Nachvollziehbarkeit der Notengebung wurde jedoch gegenüber dem Vorjahr um 16 % schlechter von den Schülern eingeschätzt. Durch die Vereinheitlichung der Leistungsbewertung und die Umsetzung dieser einheitlichen Grundsätze ab dem Schuljahr 2009/2010 hofft der Bildungsgang in Zukunft auf eine deutlich bessere Beurteilung. Ausdrücklich wird von der Bildungsgangleiterin darauf hingewiesen, dass den Schülern das neue einheitliche Leistungsbeurteilungskonzept zu Beginn des Schuljahres durch Klassen- und Fachlehrer transparent gemacht und als Kopie zur Verfügung gestellt werden muss. Ferner verdeutlichte die Schülerbefragung, dass in Großhandelsklassen mehrheitlich keine Regeln aufgestellt werden, wie man miteinander umgeht und kommuniziert. Es wurde diskutiert, ob dies bei der recht disziplinierten Schülerschaft im Großhandel überhaupt notwendig sei. Neue Anregungen in diesem Bereich erhofft sich der Bildungsgang durch die bildungsganginterne Fortbildung am zur Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg, Modul Kommunikation. Außerdem fehlen aus Schülersicht fächerübergreifende Projekte (mindestens eins pro Schuljahr). Die Bildungsgangkonferenz stellte jedoch fest, dass diverse fächerübergreifende Projekte in die Lernfelder integriert sind und eher die Fragestellung im Evaluationsbogen überdacht werden sollte. Ferner ergab die Schülerbefragung die Notwendigkeit einer stärkeren Binnendifferenzierung durch unterschiedliche Aufgaben und Materialien, die dem unterschiedlichen Lernstand der Schüler entsprechen. Neben dem Fach Englisch sind niveaudifferente Aufgaben in mehreren Lernfeldern der Bündelungsfächer SUK und WSP notwendig. Das Thema Binnendifferenzierung soll ferner in einer der nächsten Abteilungsleiterkonferenzen als bildungsgangübergreifende Problematik des Berufskollegs diskutiert werden. 2

3 3. Arbeitsplanung mit Entwicklungsvorhaben 2009 bis 2011 Die einzelnen Lernfeldteams haben die Entwicklung ihrer Lernfeldarbeit fortgeführt: Bündelungsfach: Großhandelsprozesse Habel, Morgenstern, Schoppen, Wrede Berichterstattung: Frau Morgenstern Durchgeführte Arbeiten: I. Zuordnung und Anpassung von nach altem Lehrplan vorhandenen Lernsituationen und Unterlagen (z.b. Aufgaben und Übersichten) zu den neuen Lernfeldern z.b. Beschaffungsmarketing inkl. Angebotsvergleich (neu: LF 3) Lager inkl. Projekt zur Lagerstrukturierung, Lagerkennziffern und Vergleich von Eigen- und Fremdlagerung (neu: LF 6) Transportwesen (neu: LF 6) Marktforschung (neu: LF 9) II. Erstellung neuer Lernsituationen und Unterlagen (u.a. Klassenarbeiten) entsprechend des neuen Lehrplanes z.b. Auftragsbearbeitung (LF 2) Verkaufsgespräche (LF 2) Zahlungsverkehr (LF 2) Zahlungsverzug (LF 3) Geplante Arbeiten: Erstellung weiterer Lernsituationen z.b. - logistisches Gesamtkonzept inkl. moderner Logistikansätze (LF 6) - Außenhandel aus Beschaffungssicht (LF 3) - Kommunikationspolitik (LF 9) Bündelungsfach: Wirtschafts- und Sozialprozesse Fritz, Günther, Sonius, Wyrwoll Berichterstattung: Frau Sonius Durchgeführte Arbeiten: Lernfeld 1 - Erkundung des Ausbildungsbetriebes (unterrichtet wird diese Situation in Informatik) - Wir erkunden den Standort - Unternehmensleitbild und Kundenorientierung - Rechtsformen von Großhandelsbetrieben Der Aspekt Beziehung zwischen Haushalten und Unternehmen wurde dem Lernfeld 7 zugewiesen. 3

4 Lernfeld 12 Es wurden größere Projekte zum Ende der Mittelstufe mit Freistellung vom Unterricht durchgeführt. Hierzu wurden Bewertungskriterien für die schriftliche Ausarbeitung als auch für die Präsentation erarbeitet. Geplante Arbeiten: Lernfeld 5 Als Unterrichtsgrundlage wird ein Klassensatz Personalwirtschaft, Beiderwieden, Stickdorn, Bildungsverlag Eins eingesetzt. Im Anschluss an den erstmaligen Einsatz erfolgt eine Evaluation. Lernfeld 7 Es sollen Lernsituationen im Schuljahr 2009/10 formuliert werden. Lernfeld 12 Nach einem Feedback-Gespräch will man nun, beginnend mit dem 2. Halbjahr der Unterstufe mit kleineren Projektaufträgen arbeiten (Themenfindung auch zu Problemstellungen der Fächer GP oder Politik). Alle Schüler müssen zum Ende der dreijährigen Ausbildung die Teilnahme an einem Projekt nachweisen. Für die zweijährige Klasse wird noch am bisherigen Modus festgehalten, d.h. es erfolgt ein Projekt zum Ende der Mittelstufe mit Freistellung vom Unterricht. Insgesamt sieht man noch das Problem der Archivierung. Dokumentationen sind teilweise erfolgt, müssen aber noch vervollständigt werden. Bündelungsfach: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Lanzrath, Schäfer, Wulf Berichterstattung: Frau Schäfer (Ergänzungen Frau Lanzrath) Durchgeführte Arbeiten: Lernfeld 4 LS 1: Kasse: Aufgaben der Buchführung und führen des Kontos Kasse LS 2: Inventur - Inventar - Bilanz LS X: Erfolgskonten Lernfeld 8 LS 8.1: Preispolitische Entscheidungen vorbereiten: Rabattschlachten und Preiskrieg oder intelligente Preisstrategien? LS 8.2: Kostenorientierte Preisgestaltung im Überblick LS 8.3: Das Unternehmensergebnis abgrenzen LS 8.4: Kosten auf zwei Abteilungen verteilen LS 8.5: Einen Verkaufspreis kalkulieren LS 8.6: Preisgestaltung mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung LS 8.7: Vertrauen ist gut Controlling ist besser 4

5 Lernfeld 10 LS Investition und Finanzierung LS Eigenfinanzierung LS Darlehen LS Leasing oder Kauf LS Kontokorrentkredit LS Liefererskonti & Effektivzins LS Insolvenz extern (eventuell umschreiben) Geplante Arbeiten: Allgemein: Vorhandene LS gemäß Handreichungen des Ministeriums dokumentieren Evaluation erarbeiten und durchführen (Frau Wrede) LS mit Binnendifferenzierung weiterentwickeln Lernfeld 4 LS Einfache Buchungssätze (Fehlersuche) bis Ende der Herbstferien 2009 LS Besonderheiten beim Wareneinkauf und verkauf bis Januar 2010 LS Jahresabschluss - Lehrbuch Lernfeld 8 LS Controlling Auswertung von Kennzahlen Lernfeld 10 LS Kapitalbedarf LS Zinsrechnung LS Finanzierung Lernfeld 11 LS zeitliche Abgrenzung LS Bewertung Vermögen und Schulden LS Auswertung Jahresabschluss Fach: Englisch Groth, Meurer, Mischke Das Kurssystem zur äußeren Differenzierung wird weitergeführt. Binnendifferenzierungsmaßnahmen sind trotzdem zusätzlich notwendig. Lernsituationen für den Englischunterricht sollen gegebenenfalls für affine Bildungsgänge übergreifend entwickelt werden. Auf der Fachkonferenz Englisch soll überprüft werden, in wie weit Themenüberschneidungen zwischen Bildungsgängen gegeben sind, so dass gemeinsame Lernsituationen entwickelt werden können. Frau Mischke stellt eine Themenübersicht für Lernsituationen im Groß- und Außenhandel auf dem BSCL-Server zur Verfügung. 5

6 Eine Zertifizierung der Englischniveaus nach europäischem Referenzrahmen (A2 Waystage und B1 Threshold) durch LCCI English for Business oder IHK wird ab dem Schuljahr 2009/2010 angestrebt. Verantwortliche für dieses Entwicklungsvorhaben sind Frau Pudenz und Frau Andruet. Fach: Religion Kruppa, Knoche-Hager Die Themenabsprachen erfolgen in den Fachkonferenzen. Eine Themenübersicht wurde von Frau Kruppa auf dem BSCL-Server eingestellt. Allgemeines: Für alle berufsbezogenen Bündelungsfächer sowie berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer wurden Ordner auf dem BSCL-Server eingerichtet. Die Dokumentation und der Austausch der Lernsituationen erfolgt weiterhin über diesen BSCL-Server. Bei Fragen und Problemen steht als Administrator Herr Wyrwoll zur Verfügung. Herr Günther hat in Abstimmung mit den Kollegen des Bildungsganges eine einheitliche Legende zur Dokumentation auf den BSCL- Server entwickelt, die zukünftig von allen genutzt werden muss (Anlage 5). Zur Evaluation der Lernsituationen hat Frau Wrede im Rahmen ihrer 2. Staatsarbeit Schüler- und Lehrerfragebögen entwickelt und auf dem BSCL-Server für den Bildungsgang bereit gestellt. Diese sollen für die Arbeit im Bildungsgang genutzt und weiterentwickelt werden. Als Auftrag an die Fachkonferenzen der berufsübergreifenden Fächer soll dort überprüft werden, in wie weit Themenüberschneidungen zwischen Bildungsgängen gegeben sind, so dass gemeinsame Lernsituationen entwickelt werden können. Beschluss: Der Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben 2009 bis 2011 (Anlage 6) wurde einstimmig angenommen. 4. Aktuelle Informationen a) Terminplan (Anlage 7) Der jährliche Ausbilderarbeitskreis der IHK für den Groß- und Außenhandel sowie die Informationsveranstaltung des Ausbildungsberaters der IHK für die Unterstufen können z.z. nicht terminiert werden, da Herr Gerlach gesundheitlich verhindert war. 6

7 Frau Schoppen und Herr Wyrwoll regen an, den Termin für die schriftliche Generalprobe für die Oberstufenklassen um eine Woche vorzuverlegen, um die Ergebnisse der Klasse GHB071 in die Zeugnisnote einbeziehen zu können. Daher erfolgt die Generalprobe nun am 18. und b) Fortbildungen siehe Terminplan c) Anschaffungen Drucker für die Smartboards Whiteboard für den Raum E103 (ehemals D15) d) Praktikumserfahrungen in England Am um Uhr findet für die Schüler, die am vierwöchigen Praktikum in England teilgenommen haben, in der Aula die Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsverleihung statt. Alle Beteiligten waren sich in ihren Evaluationen einig, dass sie sich durch das Englandpraktikum in der Sprachanwendung verbessert haben und selbstsicherer fühlen. e) Europaprojekt Es besteht die Möglichkeit mit Unterstützung des GSI Klassenreisen zu planen. Insbesondere gilt dies für Studienfahrten nach Berlin, Brüssel und Straßburg. Werden bei diesen Reisen europäische Aspekte berücksichtigt, besteht die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung bis 25,00 pro Person aus zweckgebundenen Mitteln des Leonardo da Vinci-Pilotprojektes TransVoc. Diese Fördergelder müssen bei Frau Pretzel (ehemaliges Leonardo-Projekt-Mitglied), der Schulleitung und dem Förderverein beantragt werden. Bei Reisen nach Brüssel bestehen u.u. weitere finanzielle Fördermöglichkeiten (Fond der EVP- Fraktion für die Öffentlichkeitsarbeit) durch den Europaparlamentsabgeordneten Axel Voss, CDU. gez. Maria Schoppen Protokollführer gez. Margarete Lanzrath Bildungsgangleiterin 7

Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel

Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Protokoll zur Bildungsgangkonferenz vom 09. November 2010 Beginn: 13.15 Uhr Ende: 15.30 Uhr Teilnehmer: Herr Fritz, Frau Gänz, Herr Groth, Herr Günther,

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg

Friedrich-List-Berufskolleg Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Protokoll zur Bildungsgangkonferenz vom 11. Oktober 2011 Beginn: 13.15 Uhr Ende: 14.45 Uhr Teilnehmer: Herr Fritz, Herr Günther, Frau Habel, Herr Knoche-Hager,

Mehr

(bis wann?) Lernfelder GP: kontinuierlich. Lernfelder WSP: kontinuierlich. Lernfelder SUK: kontinuierlich (B) NI

(bis wann?) Lernfelder GP: kontinuierlich. Lernfelder WSP: kontinuierlich. Lernfelder SUK: kontinuierlich (B) NI Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Weiterentwicklung Curriculumarbeit der didaktischen

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Groß- und Außenhandel

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Groß- und Außenhandel Fortschreibung des Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben Stand: 20.10.2008 Entwicklungsvorhaben: Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf

Mehr

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Abteilung IT Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Seite 1 Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: (Januar 2006 ) Juli 2007 Juli 2009 Stand:

Mehr

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009 Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Abteilung IT Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Seite 1 Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Mehr

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010 Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Berufsorientierung und Vorbereitung. (bis wann?

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Berufsorientierung und Vorbereitung. (bis wann? EVAluation des Entwicklungsvorhaben: 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Erarbeitung eines neuen Lehrplans Ableitung der didaktischmethodischen

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 48 Schulgesetz Bei durch die Schule erkannten Defiziten (Fehlzeiten, mangelhafte Leistungen) wird

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK)

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK) Grundsätze zur Leistungsbewertung am Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK) Stand: 30. November 206 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, die nachfolgenden

Mehr

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Was wir bereits tun: - lernfeldorientierter Unterricht mit zunehmendem Anteil selbstgesteuerter

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Fremdsprachen (dreijährig) Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße Bonn. Abteilung Groß- und Außenhandel. Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße Bonn. Abteilung Groß- und Außenhandel. Dokumentation der didaktischen Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung Neuer Lehrplan von 2006 1. Stundentafel - Fachrichtung: Großhandel

Mehr

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk,

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk, Stand: Juni 2014 Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk, zum Abschluss des alten Schuljahres bzw. zu Beginn des neuen Schuljahres 2014 / 2015 wende ich mich mit einigen Informationen an Sie.

Mehr

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Was wir bereits tun: - lernfeldorientierter Unterricht mit zunehmendem Anteil selbstgesteuerter

Mehr

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung 1. Stundentafel - Fachrichtung: Großhandel 2. Zusammenfassung

Mehr

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger Fachtagung und Workshop Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne. Vom KMK- Rahmenlehrplan zum Landeslehrplan Sie werden

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, Stand: 18.

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule/ Handelsschule (BFS 2)

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule/ Handelsschule (BFS 2) Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule/ Handelsschule (BFS 2) Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 0 Stand: 8. November

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Leistungsbewertungskonzept (Stand ) Seite 1/7

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Leistungsbewertungskonzept (Stand ) Seite 1/7 1. Allgemeine Festlegungen der Bildungsgänge Berufsschule Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Seite 1/7 o Informationspflicht Zu Beginn eines Schuljahres unterrichten die Lehrerinnen

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Friseur/Friseurin 1 Prozess der Lehrplanentwicklung und Lehrplanumsetzung KMK-Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung Landeslehrplanentwicklung

Mehr

SCHULJAHR Informationsabend H10

SCHULJAHR Informationsabend H10 H10 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend H10 Ziel H10 2 22.06.2017 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in genau einem Schuljahr Verbesserung der Chancen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Lastenheft. Inhalt. Praktikum Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Verfahrensmechanikerin/ Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne. Vom KMK-

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Ein Angebot der 18. Oktober 2016 Veränderte wirtschaftliche Situation Zusammenwachsen der Märkte (Europa, international) Anforderungen an Mitarbeiter

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig)

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig) Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig) Eingangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn Schuljahr 2014/15 Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn Rechtliche Grundlage: Leistungsbewertung und Beurteilung an der Grundschule und im Primarbereich an Förderschulen vom 20.06.2014

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

Fachtagung und Workshop

Fachtagung und Workshop Fachtagung und Workshop Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne. Vom KMK- Rahmenlehrplan zum

Mehr

Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß und Außenhandel Wirtschafts und Sozialprozesse (WS2) 4 Klausuren 4 Noten Partner, Zeitvorgabe(n)

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Praxisklasse Projektprüfung in Praxisklassen Theoretische Grundlagen Praktische Durchführung Zentrale Problemstellungen Vorteile Projektprüfungen

Mehr

Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom (13:15 14:00 Uhr)

Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom (13:15 14:00 Uhr) Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom 6.12.2011 (13:15 14:00 Uhr) Anwesende: Bennemann, Biegert, Cingöz, Döhler, Feyen, Giger, Gräfen, Günther, Hansen, Kippenberg,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

Europakaufmann / Europakauffrau

Europakaufmann / Europakauffrau Modularer Aufbau: ECDL (europ. Computerführerschein) (80 Std.) + Kaufmännische Berufsausbildung + Englisch Zertifikat Stufe B1 (40 Std.) + Stufe A1 (160 Std.) + 2. Fremdsprache Internationale Geschäfts

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang festlegen und im Lernfeld

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Steinmetzin und Steinbildhauerin Steinmetz und Steinbildhauer 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2018 gilt der neue bundesweite

Mehr

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten Berufskolleg Witten Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes nach den Vorgaben der KMK-Rahmenlehrpläne erfordert von den Lehrerinnen und Lehrern eine Veränderung

Mehr

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Stand: 06/2011 Leistungsbewertung am Hansa-Berufskolleg Vorbemerkungen Ein Leitsatz des Hansa-Berufskollegs ist, Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu fordern. Damit werden

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Protokoll der Bildungsgangkonferenz. Höhere Handelsschule. TOP 1 Genehmigung des Protokolls der Bildungsgangkonferenz vom

Protokoll der Bildungsgangkonferenz. Höhere Handelsschule. TOP 1 Genehmigung des Protokolls der Bildungsgangkonferenz vom Protokoll der Bildungsgangkonferenz Höhere Handelsschule Datum: 18.11.2014 Uhrzeit: 14.00 Uhr 16.00 Uhr Ort: Aula Tagesordnung TOP 1 Genehmigung des Protokolls der Bildungsgangkonferenz vom 19.11.2013

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2015 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wird zum landesspezifischen

Mehr

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1 Leistungsbewertung - Abteilung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule (2-jährig), Höhere Handelsschule Bildungsgangleitung: in Vertretung Frau Hofmann Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1 Fächer Berufsbezogener

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1 Leistungsbewertungskonzept - Abteilung echnik Berufsfachschule (2-jährig), Metalltechnik, Profilbildung System- u. Automatisierungstechnik Bildungsgangleitung: Herr Swoboda Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile: Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Schlüsselqualifi kationen Ausbildungsziel Die Berufsfachschule Wirtschaft Klasse, kurz BFW genannt,

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Informationsverarbeitung (dreijährig) Stand: 18. November 2016

Mehr

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014 Lernortkooperation KfB/KBM Herzlich willkommen zur Lernortkooperation 2014 Tagesordnung Lernortkooperation KfB/KBM 1. Begrüßung und Veranstaltungseröffnung [Krüger-Winter] 2. Informationen zu den Bildungsgängen

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Arbeitsschritte 1 Plenum (Schüler-Lehrer- Gespräch) Der L. erklärt das Konzept. Die S. fragen nach und klären einzelne Arbeitsschritte

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße 17 91550 Dinkelsbühl Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Neue Abschlussprüfung Deutsch Deutsch Englisch Englisch Übungsunternehmen

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Schulprogramm Zell Meilensteine

Schulprogramm Zell Meilensteine Lehren und Lernen Unterrichtsentwicklung Schulprogramm 2016-2021 Zell Meilensteine Thema 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Binnendifferenzierung (Einbezug Lehrplan 21) Transparente Beurteilung

Mehr

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Fachseminar Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Nutzen verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

Lernortkooperationprotokoll

Lernortkooperationprotokoll LOK Sport- und Fitnesskaufleute/Sportfachleute Datum 16.09.2015 von 15:00 bis 16:35 Uhr Ort/Raum Gehörlosen-Freizeit- u. Kulturzentrum (Bernadottestr. 128 in Hamburg) Anwesende 6 Vertreter/-innen der Ausbildungsbetriebe

Mehr

BERUFSKOLLEG WESEL. Bildungsgang: Elektrotechnik

BERUFSKOLLEG WESEL. Bildungsgang: Elektrotechnik Berufskolleg Wesel, Hamminkelner Landstr. 38b, 46483 Wesel Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Unsere Nachricht vom: Ansprechpartner: Herr Körner Datum: 21.11.2006 Einladung zum Kooperationsgespräch

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit An die Mitglieder der Gesamtkonferenz 26.08.2010 Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit der Schule Am Dobrock Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26. August 2010 I. Aufgaben der Fachkonferenzen

Mehr

Informationen zum Prüfungsjahr

Informationen zum Prüfungsjahr Informationen zum sjahr Konzeption der Abschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA Schriftliche EuroKom Schriftliche Auf Wunsch: Mündliche Schriftliche Fachinterne Überprüfung F / MUM / Technik Fachinterne

Mehr

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Differenzierungskonzept Vorbemerkungen Stand 26.02.2014 Das vorliegende Differenzierungskonzept der Georg-von-Giesche-Schule

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN Bernd Brunkau Ministerin: Ute Schäfer Ministerium für Schule, Jugend und Kinder Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Ministerin: Hannelore Kraft Bereinigte

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2018 / 2019 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft Stand: 18 November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden Grundsätze zur

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Profil. Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter. Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen

Profil. Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter. Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter Profil Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen Der Besuch des Bildungsganges setzt ein Ausbildungsverhältnis und die Erfüllung der

Mehr