News 01/2017 Datum:

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zur Vergabeprüfung

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

Vergaberecht Prüfschritte und Dokumentation in Funktion eines Fördergebers. Eike Assmann Vergabeteam NBank

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Prüfung und Dokumentation von Vergabeverfahren

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz. 1 COCOF 07/0037/03-DE Endgültige Fassung vom

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

Vergabe. ESF-Förderperiode

Informationen der Zentralen Submissionsstelle für Bieter

Vergabeprüfung in der Wirtschafts- und Innovationsförderung Erläuterungen im Seminar des FTVT e.v. am in Erfurt

/0090 NTVergG Servicestelle Hannover, im August 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Das neue Vergaberecht

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 22 vom Seite 479 bis 502

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes

Checkliste zur Vergabeprüfung

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d. Saale Besondere Hürden im Vergaberecht Beispiele aus der Praxis

Dokumentation der Vergabe

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

interessierte Bewerber

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Alles neu in der UfAB? Per Wiegand, INFORA GmbH

Vergabe unterhalb der EU- Schwelle Die UVgO in NRW

Hinweise der ILB zum Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren

Fristverkürzungen beim offenen Vergabeverfahren gemäß VOL/A und VOB/A

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau

Newsletter zum aktuellen Vergaberecht

Freie Hansestadt Bremen

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Aktuelles Vergaberecht 2009

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Abteilung integrierte ländliche Entwicklung - Bewilligungsbehörde -

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / freihändige Vergaben. (Stand: )

CLP Rechtsanwälte - Düsseldorf 1

Vergaberecht im Rahmen der Projektdurchführung

B. Angebotsschreiben. Vergabeverfahren Transport von Restabfällen aus dem Landkreis Stendal. Vergabe Nr. ALS TP

Vergabewesen Leitfaden für Bieter

Stand: 15. Dezember Dieses Dokument ist ein Infoblatt und stellt keine Rechtsberatung dar.

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Entscheidungen der Vergabekammern. Thomas J. Ferber, Januar 2010,

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

a VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Beschafferprofil, Vorinformation

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer:

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Öffentliche Ausschreibung über die :

Konjunkturpaket II. Vergaben schneller, unbürokratischer und effizienter durchführen

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 14 vom Seite 341 bis 364

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

EU-Vergaberecht: Marktchancen für den Mittelstand?

Vergaberecht 2011 News und Fristen

Infoblatt zur Vergabe von Aufträgen

Hinweise zu Vergaben für Zuwendungsempfänger

VOL/A - Form und Frist der Angebote

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt PF Weimar Telefon: (03 61)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

a VOL/A - Formen und Fristen

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Bekanntmachung (national)

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

VV zu 55 LHO. Zu 55:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

wir möchten Sie über die Änderung der Zuständigkeit für Vergabenachprüfungsverfahren in der Landesdirektion Sachsen informieren.

BEKANNTMACHUNG EvGS VV 01/2017

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK /04

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist

6/ne Vergabekammer Nordbayern

Transkript:

News 01/2017 Datum: 18.01.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf dem Workshop am 21.11.2016 hatten wir Ihnen zugesagt, mit dem nächsten Newsletter Ihre offen gebliebenen Fragen zu beantworten. Mit der heutigen Ausgabe greifen wir zunächst die vergaberechtlichen Themen auf. Da zum Themenkreis der Auszahlung noch Abstimmungen laufen, werden wir diese Inhalte in einer separaten Newsletter-Ausgabe (Veröffentlichung noch im laufenden Monat) zusammenfassen. Aktualisierung Vergabeübersicht Mittelabruf Das Formular Vergabeübersicht Mittelabruf wurde mit den dazugehörigen Merkblättern überarbeitet und steht nunmehr auf unserer Internetseite im Downloadbereich nach Bewilligung des jeweiligen Förderprogramms oder zentral auf der neu eingerichteten Serviceseite Vergabeprüfung http://www.ib-sachsen-anhalt.de/service/weiteredienstleistungen/vergabepruefung.html zur Verfügung. Insbesondere wurde das Layout optimiert, indem Zeilenhöhen angepasst und gesperrte Zellen sowie Spaltenüberschriften korrigiert wurden. Vor allem aber wurde in der Spalte gewählte Vergabeart national die Auswahlmöglichkeit Dienstreise aufgenommen und das Merkblatt Vertragsübersicht zum Thema Abrechnung Reisekosten (vgl. auch nachfolgenden Abschnitt) ergänzt. Wir haben das Formular auch noch mal dahingehend überprüft, ob alle dort abgeforderten Angaben wirklich erforderlich sind oder man hier nicht zu Vereinfachungen kommen kann. Da in der Vergabeübersicht allerdings nur Angaben enthalten sind, welche entweder für die Berichtspflichten an die EU-Kommission nach Anhang III der delegierten Verordnung (EU) Nr. 480/2014 vom 3. März 2014 (z.b. Netto- und Bruttoangaben) oder für die Plausibilisierung der durchgeführten Vergabeverfahren zwingend erforderlich sind, konnten wir leider keine abgefragten Inhalte entfernen. Somit ist das sorgfältige Ausfüllen aller ausgewiesen Spalten - sofern nicht in den Merkblättern Einschränkungen hinsichtlich der erforderlichen Angaben gemacht werden - unbedingt erforderlich. Abrechnung von Reisekosten Bei der Prüfung von Auszahlungsanträgen erfolgt bei zahlreichen Förderprojekten u.a. die Prüfung von Dienstreisekosten. Dabei werden zum einen die Förderfähigkeit anhand der einzureichenden Belege und andererseits vergaberechtliche Aspekte überprüft.

Unter welchen Bedingungen unterliegt eine Dienstreise den vergaberechtlichen Anforderungen? Welche Dokumentationspflichten ergeben sich daraus? Da die potenzielle Beschaffungsabsicht erst unmittelbar vor Reisebeginn entsteht, ist jede einzelne Dienstreise im Sinne eines Auftrages zu werten, wobei nicht für jede Leistung, die für die Durchführung einer Dienstreise bezogen werden soll, ein Markt existiert. Insbesondere für Hotels und Flüge besteht ein Markt, der einen Wettbewerb ermöglicht. Somit muss den Vergabevorschriften entsprochen und ein Vergabeverfahren nach VOL/A durchgeführt werden. Das bedeutet, dass ein sog. Direktkauf ohne Durchführung eines formalen Vergabeverfahrens lediglich bis zu einem geschätzten Auftragswert in Höhe von 500,00 EUR (ohne Umsatzsteuer) möglich ist. Danach bedarf es grundsätzlich einer freihändigen Vergabe unter Einholung von drei verbindlichen Vergleichsangeboten, sofern nicht etwaige Ausnahmentatbestände eine Direktvergabe rechtfertigen. Dabei sind die damit verbundenen Dokumentationspflichten zu beachten. Zudem wäre damit der Nachweis erbracht, dass es sich um angemessene Reisekosten handelt (vgl. auch Anforderung gemäß 4 Abs. 2 Bundesreisekostengesetz [BRKG] und Ziffer 7.1.3 BRKGVwV zu 7 BRKG). Zwar wird letztlich nur ein bestimmter Betrag gemäß BRKG erstattet. Jedoch rechtfertigt dies grundsätzlich nicht das Absehen von Preisvergleichen für Leistungen, die im Wettbewerb angeboten werden, da immer die Möglichkeit besteht, die Leistung zu einem niedrigeren - als dem erstattungsfähigen - Preis zu beziehen. Welche Besonderheiten gelten, wenn das Bundesreisekostengesetz angewendet wird? Öffentliche Auftraggeber im engeren Sinne (Gemeinden und Gemeindeverbände, Hochschulen), die als Dienstherr (vgl. 2 Bundesbeamtengesetz) fungieren, sind gesetzlich verpflichtet, die Reisekostenabrechnung gemäß Bundesreisekostengesetz vorzunehmen. Durch die Einhaltung des BRKG bzw. da der öffentliche Auftraggeber gemäß Dienstherrenbefugnis handelt, wird unterstellt, dass die Haushaltsgrundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit beachtet werden. Gleichzeit wird dem Ziel des Vergaberechts, den sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln zu fördern, indem öffentliche Aufträge zu den wirtschaftlich besten Konditionen auf Grundlage eines transparenten Verfahrens erteilt werden, entsprochen, obwohl kein Vergabeverfahren gemäß den Vorschriften der VOL durchführt wird. Wie überprüft die Bewilligungsbehörde die Umsetzung der vergaberechtlichen Anforderung bei den Dienstreisekosten nach BRKG? Die Prüfung zur Einhaltung der Vergabevorschriften für Dienstreisen bei öffentlichen Auftraggebern erfolgt anhand der Dokumentation der Dienstreiseabrechnung nach dem Bundesreisekostengesetz.

In der Vergabeübersicht Mittelabruf Übersicht über die im Rahmen des Fördervorhabens durchgeführten Auftragsvergaben sind die im Merkblatt zur Übersicht benannten Datenfelder von öffentlichen Auftraggebern, deren Dienstreisen nach dem BRKG abgerechnet werden, zu erfassen. Ein gesonderter Ausweis von Flug- und Hotelkosten, Tagungs- und Teilnahmegebühren sowie aller übrigen Reisekosten ist in der Vergabeübersicht zum Mittelabruf nicht erforderlich. Gemäß Ziffer 4.2.1 BRKGVwV zu 4 BRKG sind bei der Reisevorbereitung im Einzelfall besondere Ermäßigungen, z.b. durch frühzeitige Buchung, zu berücksichtigen. Da die Dienstreiseabrechnung dem Grunde nach die Dokumentation gemäß VOL/A ersetzt, sollten beispielsweise folgende Unterlagen Bestandteil der Dienstreisabrechnung sein: erfolgte Preisvergleiche, insbesondere zu Flügen und Hotels (z.b. Bildschirmausdrucke zu Flugverbindungen und Preisen; Hotelliste) bestehende Beauftragungen von Dienstleistern (z.b. Reisebüro), aus denen hervorgeht, dass dieser immer das wirtschaftlichste Angebot zur Buchung/Reservierung von Dienstreisen zu wählen hat. Eigene Preisvergleiche wären dann entbehrlich; Empfehlung: die den Buchungen zu Grunde liegenden Preisvergleiche sollten vom Dienstleister mit der Reservierung übermittelt werden Sofern die Bewilligungsbehörde die Dienstreisekosten einer weitergehenden Prüfung unterzieht, z.b. einer s.g. Tiefenprüfung oder einer Vor-Ort-Überprüfung, sind diese Unterlagen vorzulegen. Sie dienen ebenfalls als Nachweis der Einhaltung der Haushaltsgrundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie der Angemessenheit der anerkannten Dienstreiseausgaben. Was ist zu beachten, wenn das Bundesreisekostengesetz nicht angewendet wird? Sofern keine Abrechnung nach dem BRKG erfolgt, sind die Bestimmungen der VOL/A, der ANBest-P sowie des Zuwendungsbescheides zu beachten. Bewertung von Angeboten, wenn Bieter auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verweist Im Rahmen unserer Prüfung stellen wir immer wieder fest, dass Angebote in der Wertung belassen werden, bei denen Bieter eigene AGB beifügen obwohl bei Angebotsabforderung der Hinweis erfolgte, dass die AGB der Auftraggeberin gelten. Entsprechend den Regelungen des 13 Abs. 4 VOL/A sind Änderungen an den Vertragsunterlagen unzulässig und gemäß 16 Abs. 3 lit. d VOL/A sind Angebote auszuschließen, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vertragsunterlagen vorgenommen worden sind.

Nach den gegenwärtigen Auffassungen bspw. der Vergabekammer (VK) Sachsen-Anhalt sowie der VK Bund ist davon auszugehen, dass mit dem Einreichen der eigenen AGB des Bieters bzw. dessen Verweis auf die Geltung seiner AGB eine (unzulässige) Änderung an den Vergabeunterlagen i. S. d 16 Abs. 3 lit. d VOL/A i. V.m. 13 Abs. 4 VOL/A vorliegt. Im Ergebnis dessen, sind die Angebote jeweils vom weiteren Vergabeverfahren zwingend auszuschließen (vgl. VK Bund, Beschluss vom 24.06.2013 VK 3-44/13, VK Sachsen- Anhalt, Beschluss vom 14.01.15, 3 VK LSA 102/14). Eine Änderung an den Vergabeunterlagen kann auch durch eine nachträgliche Erklärung des Bieters, seine AGB nicht einbeziehen zu wollen, nicht geheilt werden (vgl. VK 3-44/13). Folglich stellt in Auslegung der v. g. Rechtsprechungen die Berücksichtigung von Angeboten, bei denen ein Verweis des Bieters auf dessen eigene AGB erfolgt, regelmäßig einen Verstoß gegen die Regelungen des 16 Abs. 1 lit. d VOL/A 2009 dar, da eine Änderung bzw. Ergänzung an den Verdingungsunterlagen vorgenommen wurde. Die Angebote hätten von der Wertung ausgeschlossen werden müssen. Insofern würde gegen die Vergabegrundsätze, insbesondere gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung der Bewerber/Bieter verstoßen, so dass eine Sanktionierung bis zu 25 % des Auftragswertes unter Beachtung der Leitlinien der EU-KOM vom 19.12.2013 (vgl. Ziffer 16 bzw. 17) nicht auszuschließen ist. Vergabe von Planungsleistungen Hierzu Sie finden sie aktuelle Hinweise unter den FAQ auf unserer Internetseite http://www.ib-sachsen-anhalt.de/service/weitere-dienstleistungen/vergabepruefung.html Produktneutralität und Transparenz der Zuschlagskriterien im Unterschwellenbereich (VK Sachsen-Anhalt, Beschl. V. 21.09.2016 3 VK LSA 27/16) Ausgehend von der v. g. Entscheidung möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass wenn ein Auftraggeber ein bestimmtes Produkt in der Leistungsbeschreibung angeben möchte, er begründen muss, warum eine der Ausnahmen gemäß 7 Abs. 2 VOB/A bzw. 7 VOL/A Abs. 4 erfüllt ist. Überdies ist eine entsprechende Dokumentation erforderlich. Allein mit dem Verweis oder gleichwertig kann er sich seiner Begründungs- und Dokumentationspflicht nicht entziehen (vgl. Beitrag Produktneutralität und Transparenz der Zuschlagskriterien im Unterschwellenbereich von Marieke Schwarz am 12/01/2017 auf Vergabeblog" http://www.vergabeblog.de/2017-01-12/produktneutralitaet-und-transparenz-derzuschlagskriterien-im-unterschwellenbereich-vk-sachsen-anhalt-beschl-v-21-09-2016-3-vklsa-2716/).

Mit freundlichen Grüßen Investitionsbank Sachsen-Anhalt PS: Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen haben, können Sie die IB-News für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen abbestellen, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: hochschulen@ib-lsa.de. Gern können Sie weiteren Interessierten diese IB-News empfehlen. Eine Anmeldung erfolgt ebenfalls über die oben genannte E-Mail-Adresse.