Standard-Setzungen und ihre Auswirkungen auf die Agrarstruktur Versuch einer wissenschaftlichen Bewertung



Ähnliche Dokumente
Regionale Eier-Vermarktung

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Alle gehören dazu. Vorwort

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

VibonoCoaching Brief -No. 18

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gutes Leben was ist das?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Nicht über uns ohne uns

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Statuten in leichter Sprache

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Wie finde ich die besten Fonds?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Psychologie im Arbeitsschutz

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was wir gut und wichtig finden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Schön, dass ich jetzt gut

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Was ist das Budget für Arbeit?

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Meinungen zur Altersvorsorge

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl


Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Strom in unserem Alltag

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Newsletter SLA April 2015

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

effektweit VertriebsKlima

Transkript:

Standard-Setzungen und ihre Auswirkungen auf die Agrarstruktur Versuch einer wissenschaftlichen Bewertung Vortrag am 9. Januar 2014 Hohebucher Agrargespräche 2014 Prof. Dr. Achim Spiller 1

2

Standards rauf und Bauern weg? Tagungsthema lässt systematische Nachteile kleiner Betriebe bei Prozessstandards vermuten Mögliche Ursachen: 1. Standard selber benachteiligt kleine Betriebe 2. Form der Prüfung benachteiligt kleine Betriebe Fragestellungen des Vortrags daher: Sind die vielen Standards überhaupt sinnvoll? Gehen die Standards zu Lasten kleiner Betriebe? Wie könnte man Standards verbessern? 3

Geschichtlicher Hintergrund GMP-Standards der Industrie GMP steht für Good Manufacturing Practice Oder doch für Give Me Papers... (unnütze Bürokratie) 4

Gründe für die Zertifizierungsflut : Die Sicht der Verbraucher Sucheigenschaften Erfahrungseigenschaften Vertrauenseigenschaften Prozess- Eigenschaften Eigenschaften durch Inspektion vor dem Kauf überprüfbar z. B. Frische von Obst und Gemüse Beim Verbrauch zeigt sich die tatsächliche Qualität z. B. Geschmack, Einfachheit der Zubereitung Verborgene Eigenschaften, die am Endprodukt aber nachgeprüft werden können z. B. Rückstände Prozessqualitäten, die am Endprodukt nicht mehr nachkontrolliert werden können z. B. artgerechte Tierhaltung Label zur Kennzeichnung notwendig Überwachung durch Zertifizierung Gefahr des Marktversagens 5

LM-Trendrad: Kaufmotive jenseits des Preises Snacking Designer Food Social Dining Food Trucks Sophisticated Consumption Fresh Casual Call Food Variety Chilled Food Seeking Delikatessen MyFood Feinkost Mood Food Convenience Food Pleasure Food CO2-Footprint GVO-frei Low Meat Diät Linien Animal Welfare Femal Halal Ethno- Shift Food Koscher Altersgerecht Domesti Fairtrade cfairtra de Food- Regionalität Prosuming g.g.a./g.u. Quelle: Zühlsdorf/Spiller 2012 Bio Geschichte/ Authentizität Slow Food selber kochen Handwerk Bäuerliche Produkte Zeitknappheit Nachhaltigkeit Herkunft Transparenz Urban Clean Labelling Gardening Natural Food Short Labelling Trusted Food LM- Konsum Rückverfolgbarkeit 12.06.2012 Genuss Diversität Schlankheit+ Wohlfühlen Gesundheit Vegg i New Fusion Slim Food Personalisiert Wellness Fruits to Functional go Food Health Claims Vollkorn Gluten-/ Lactosefrei Vertrauens- und Prozesseigenschaften werden für viele Verbraucher immer wichtiger. Damit nehmen Vermarktungsargumente, die auf Qualitätsmerkmalen basieren, die schwierig nachzuprüfen sind, im LM- Markt deutlich zu. 6

7

Diskussion über Alpenmilch Definition Almwirtschaft 4.500 Alpen i. e. S. 55.000 Zahl Kühe in D Inkl. Alpenvorland 218.000 Inkl. voralpines Hügelland 398.000 Quelle: LfL Bayern 2013 Ausschnitt aus einer Internetdiskussion zum Thema: Alpenmilch vs. Vollmilch: was ist der Unterschied? Kommt Alpenmilch von anderen Kühen? Hat sie mehr Fett? Oder gibt es gar keinen Unterschied? Beste Antwort - Ausgewählt vom Fragesteller Die Alpenmilch ist ebenso eine Erfindung der Werbefuzzis wie die Piemontkirsche oder die Byzantiner Königsnüsse. http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=200712051239 15AAoAoIE 8

Zwei Arten von Wettbewerb Preiswettbewerb Annahme: gleichartige Produkte - austauschbar Nur der Preis und damit die Kosten zählen Der günstigste Anbieter setzt sich durch Qualitätswettbewerb Annahme: Produkte qualitativ unterschiedlich Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit zählen Wahrgenommenes Preis-Leistungs-Verhältnis setzt sich durch 9

Wann müssen Kontrollen in der Landwirtschaft sein Vertrauenseigenschaften wie z. B. Salmonellenfreiheit oder Zellzahlen bei Milch Endproduktkontrolle möglich und sinnvoll Aber: Aktives Qualitätsmanagement ohne Daten aus der Landwirtschaft nicht möglich Kontrolle der Problembetriebe reicht zumeist aus Prozesseigenschaften wie Umweltschutz, Tierschutz oder Antibiotikaintensität Endproduktkontrolle i. d. R. nicht möglich Anreize zu Betrug gegeben Flächendeckende Kontrolle notwendig 10

Wer kontrolliert denn alles... Staat (z. B. Cross Compliance, Amtsveterinär) Halbstaatlich (z. B. Ökokontrolle) Kunden (z. B. Handelsunternehmen) Kundeninstitutionen (z. B. GlobalGap) Brancheninstitutionen (z. B. QS) Gesellschaftliche Institutionen (z. B. Tierschutzlabel) Zertifizierer (z. B. Halal) 11

Wie bewerten die Landwirte Kontrollsysteme Zufriedenheit deutscher Landwirte mit der Öko-Kontrolle Quelle: Schulze et al. 2008 12

Bewertung der Öko-Kontrolle im Detail Quelle: Schulze et al. 2008 13

Quelle: Schulze et al. 2008 14

Quelle: Schulze et al. 2008 15

Quelle: Schulze et al. 2008 16

Quelle: Schulze et al. 2008 17

Wann akzeptieren Landwirte Standards Wenn Standards verständlich geschrieben, gut erklärt und praktikabel sind Wenn die Dokumentationen ihnen für ihr eigenes Management helfen Wenn sie eine gute Geschäftsbeziehung zu ihrem Abnehmer haben Wenn sie dem Kontrolleur vertrauen (und er ihnen auch gute Tipps geben kann) Wenn sie glauben, dass die Schwarzen Schafe dann auch aufgedeckt werden und die Kontrolle greift (kein Papiertiger ) Und dadurch der Absatz insgesamt gesichert wird Die eigentlichen Zertifizierungskosten spielen eine Rolle, sind aber nicht ausschlaggebend (und sind ja auch nicht wirklich hoch) Quelle: Eigene Zusammenstellung aus verschiedenen Forschungsarbeiten 18

Gibt es Alternativen zum Ausbau der Standards? Worauf kann Vertrauen beruhen: a) Systemvertrauen, b) personalisiertes Vertrauen, c) Vertrauen auf Basis von Kontrolle Systemvertrauen (in die Lebensmittelwirtschaft insgesamt, in die staatliche Kontrolle) insb. im Bereich der Tierhaltung gering/abnehmend Vertrauensdefizit besonders ausgeprägt gegenüber den Produktionsunternehmen (z. B. Schlachtung und Verarbeitung), anonyme Strukturen geringes personalisiertes Vertrauen Je persönlicher, je näher, desto weniger bedarf es formalisierter Kontrollen 19

Vorschläge zur Verbesserung der Standards Weniger Papierkontrolle mehr auf die großen Risiken orientieren (risikoorientierter Kontrollansatz) Wer kann am meisten falsch machen ( die großen Fische )? Wer hat die größten Anreize zum Betrügen ( die lukrativsten Fehler )? Kontrollen, die auch greifen: (Wirklich) unangekündigte Kontrollen als Regel Variierende Kontrollintervalle (nicht ausrechenbar) Gut ausgebildete Kontrolleure, die etwas vom Fach verstehen Standards, die ein Ergebnis belohnen und nicht den Weg dahin prüfen (Beispiel Tierwohl) Eine klare Risiko- und Ergebnisorientierung verringert die Probleme kleiner Betriebe 20

Ergebnisorientierte Standards am Beispiel Tierwohl Klassische Tierwohlstandards: Tierwohl mit dem Zollstock Quadratmeter pro Tier Haltungssystem Ergebnisorientierung: Lebensdauer (Laktationsphasen) der Kuh Kein kupierter Schwanz und kein Kannibalismus beim Schwein 21

Wie ist der Zusammenhang zwischen Prozessstandards und Betriebsgröße? Das Beispiel Tierschutz Neue Label Brancheninitiative Tierwohl und Betriebsgröße: Gruppenhaltung ab 1.1.2013 Pflicht Von Ende 2010 bis Ende 2012 sank die Zahl der sauenhaltenden Betriebe in D um 20 % 22

Wie ist der Zusammenhang zwischen Prozessstandards und Betriebsgröße? Das Beispiel Tierschutz Tierwohl hoch Professionalisierungsthese Indifferenzthese Umgekehrte-U-Kurve-These Small is beautiful-these niedrig niedrig Betriebsgröße hoch 23

Betriebsgröße und Tierwohl: Zusammenhänge Weitgehend unerforscht - erste Analysen aus Schweden und NL Tendenz: Kernaussage: Tierwohl und Betriebsgröße sind nur lose verknüpft entscheidend sind Kompetenz und Motivation von Leitung so wiemitarbeitern Im Detail: o Kleine Betriebe haben viele Vor-, aber auch Nachteile im Bereich der Haltungssysteme (z. B. mehr Weidehaltung, mehr Stroh, aber auch mehr Anbindehaltung) o Kleinere und diversifiziertere Betriebe haben tendenziell Nachteile im Bereich Fachwissen gegenüber spezialisierten Betrieben o Bei Großbetrieben hängt es stark von der Fachkompetenz der Angestellten ab (hohe Bandbreite: ungelernte Niedriglohnkräfte - Fachkräfte) o Betriebe im Wachstumsprozess haben häufig mehr Probleme o Spezifische Tierschutzinvestitionen (-innovationen) haben Fixkostencharakter und begünstigen größere Betriebe o Betriebe des Ökolandbaus und spezieller Marktsegmente haben häufig ein umfassenderes Tierschutzverständnis 24

Standards rauf und Bauern weg? Fazit Standards und Kontrollen sind notwendig Je wichtiger Prozessqualitäten in der Landwirtschaft werden, desto mehr Standards Je weniger regional und personalisiert Lebensmittel verkauft werden, desto mehr Standards Es gibt viel Potenzial, Standards für alle landwirtschaftlichen Betriebe besser zu machen: Ergebnisorientierung des Standards Risikoorientierung der Prüfung Die Zusammenhänge zur Betriebsgröße sind eher uneinheitlich und noch nicht hinreichend erforscht 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Achim Spiller Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl " " Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Tel: 0551/39-9897; Fax: 0551/39-12122 a.spiller@agr.uni-goettingen.de www.agrarmarketing.uni-goettingen.de