Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Ähnliche Dokumente
Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Stand: Fachkonferenz ( )

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan Hamburg

Stoffverteilungsplan Bremen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Regionalgeschichte

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Qualifikationsphase - GK

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Geschichte und Geschehen

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Stand: Fachkonferenz ( )

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

denk mal Geschichte 3 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Geschichte und Geschehen

Kernlehrplan Geschichte Überblick Stoff- und Kompetenzverteilungsplan G 8 MGB

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Stoffverteilungsplan. Lehrer/in: obligatorisch

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Fachlehrplan Gymnasium Geschichte, Stand (Schülerband 2) 9 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8

Transkript:

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9 (978-3-12-443070-0) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007) Schule: Lehrer: Übergreifende Kompetenzerwartungen Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein, - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften, - beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz (SK), - wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, - wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, - analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler - formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen, - beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet, - unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein, - identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), - wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, - nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge, - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung, - erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, - verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.b. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage, - stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.b. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch computergestützt). Urteilskompetenz - analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, - analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen, - beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, - berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart, - prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist. Handlungskompetenz - formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile, - thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, - gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach, wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

obligatorische Inhalte fakultative Inhalte Kernlehrplan Inhaltsfelder und Schwerpunkte Geschichte und Geschehen Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10 31 Übermächtige Herrscher ohnmächtige Untertanen? Die Herrschaft der Zaren, S. 12 15 Alle Macht den Sowjets? Die Russische Revolution 1917, S. 16 19 Die Diktatur der Bolschewiki, S. 22 25 Ein Referat halten, S. 20 21 Die Herrschaft Stalins eine Terrorherrschaft?, S. 26 29 Wiederholen und Anwenden, S. 30 31 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten 2 Der Aufstieg der USA zur Weltmacht, S. 32 55 USA: Aufstieg zur Weltmacht Wie wurden die USA zur Großmacht?, S. 34 39 Sach- und Werturteile formulieren, S. 40 41 Über die Grenzen hinaus, S. 42 45 Vom Boom zur Krise, S. 46 49 Wie gelang der Aufstieg zur Weltmacht Nummer 1?, S. 50 53 Wiederholen und Anwenden, S. 54 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

10. Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 3 Die Weimarer Republik: zwischen Erfolg und Scheitern, S. 56 91 Die Zerstörung der Weimarer Republik Frieden durch Revolution?, S. 58 61 Politische Plakate untersuchen, S. 62 63 Kompetenztraining An Stationen lernen, S. 64 65 Pariser Friedenskonferenz ein Neuanfang?, S. 66 69 Republik ohne Demokraten?, S. 70 73 Krisenjahr 1923 Zusammenarbeit mit Gegnern?, S. 74 77 Fortschritt im Alltag?, S. 78 81 Wirtschaft auf Erfolgskurs?, S. 82 83 Die Republik am Ende: Scheitern oder Zerstörung?, S. 84 89 Wiederholen und Anwenden, S. 90 91 10. Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand 4 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, S. 92 151 Nationalsozialisten an der Macht wie wurde die Demokratie zerstört?, S. 94 99 Worauf gründete die NS-Weltanschauung?, S. 100 103 Propaganda im NS-Staat, S. 104 105 Jugend unter dem Hakenkreuz Erziehung für das Regime?, S. 106 109 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 Vernichtungskrieg Ausgegrenzt, unterdrückt, verfolgt wer stand außerhalb der Volksgemeinschaft?, S. 110 113 Zwischen Anpassung und Zustimmung oder: Warum machten so viele mit?, S. 114 117 Erfolge der Nationalsozialisten was steckt dahinter?, S. 118 119 Frieden heucheln, für den Krieg rüsten die Außenpolitik der Nationalsozialisten, S. 120 123 Der deutsche Vernichtungskrieg in Europa, S. 126 131 Der Völkermord an den europäischen Juden und den Sinti und Roma, S. 132 137 Die deutsche Bevölkerung und der Holocaust: Nichts gewusst?, S.138 139 Geschichte begegnen: Die Steinwache einst Zentrale des Terrors, heute Ort des Gedenkens, S. 140 141 Wer leistete Widerstand?, S.142 145 Von der Kriegswende zur Kapitulation Befreiung oder Niederlage?, S. 146 149 Wiederholen und Anwenden, S. 150 151 TV-Dokumentationen auswerten, S. 124 125 11. Inhaltsfeld: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext 5 Deutschland nach 1945, S. 152 223 Deutschland 1945 die Stunde Null?, S. 154 157 Die Potsdamer Konferenz Neuordnung Deutschlands?, S. 158 159 Flucht und Vertreibung, S. 160 163 Geschichte begegnen: Flucht, Vertreibung, Erinnerung, S. 164 165 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

Neubeginn? Entnazifizierung und Demokratie, S. 166 171 Not und Hoffnung: die Nachkriegswirtschaft, S. 172 175 Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung Verzicht auf die Einheit? Bundesrepublik und DDR, S. 176 179 Herrschaft im geteilten Deutschland, S. 180 183 Außenpolitik in engen Grenzen, S. 184 187 Schwierige deutsch-deutsche Beziehungen, S. 188 193 Wirtschaft zwischen Markt und Plan, S. 194 199 Die Gesellschaft verändert sich, S. 200 205 Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit Zeitzeugen befragen, S. 206 207 Vergangenheit, die nie vergeht, S. 208 211 Von der friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung, S. 212 217 Der lange Weg zur Einheit, S. 218 221 Wiederholen und Anwenden, S. 222 223 11. Inhaltsfeld: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen 6 Kalter Krieg Der Ost-West-Konflikt 1945 1991, S. 224 255 Die Entstehung des Kalten Krieges: Warum wurden aus Verbündeten Feinde?, S. 226 229 Die Zweiteilung der Welt wie konnte der Konflikt global werden?, S. 230 233 Aufstände im Ostblock Chance für den Westen?, S. 234 235 Kuba und Vietnam heiße Schauplätze im Kalten Krieg?, S. 236 239 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6

Historische Spielfilme untersuchen, S. 240 241 Gleichgewicht des Schreckens und Entspannungspolitik, S. 242 245 Der zweite Kalte Krieg, S. 246 249 Das Ende des Kalten Krieges ein Sieg des Westens?, S. 250 253 Wiederholen und Anwenden, S. 254 255 11. Inhaltsfeld: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen 12. Inhaltsfeld: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen - Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive 7 Die Welt nach 1990, S. 256 283 Eine sicherere Welt? Globale Entwicklungen nach dem Ende des Kalten Krieges, S. 258 261 Gemeinsam die Welt besser gestalten die Vereinten Nationen, S. 262 265 Was bewirkt die UNO wirklich?, S. 266 269 Lernen aus der Geschichte die Europäische Union, S. 270 273 Anfang vom Ende einer Idee? Neue Krisen bedrohen Europa, S. 274 277 Was wissen wir von China, was wissen die Chinesen von uns?, S. 278 281 Wiederholen und Anwenden, S. 282 283 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7