SE Besprechung. Übung 2 Softwareprozesse

Ähnliche Dokumente
SE Besprechung. Übung 3 Softwareprozesse

Prozesse und Prozessmodelle

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Prozesse und Prozessmodelle

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 3. Der Software-Prozess. Universität Zürich Institut für Informatik

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

Übung 2: Besprechung. Anil Kandrical Reinhard Stoiber. Requirement Engineering 1 HS 08

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Software Engineering

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse

Agile Development vs. Security Requirements

Qualitätssicherung von Software

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Drei Kennzeichen eines Projekts

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Reinhard Salomon Geschäftsleitung

SOFTWARE ENGINEERING BESPRECHUNG ÜBUNG2. Anforderungsspezifikation und GWT Tutorien

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern

Durch bessere Organisation zu höherer Produktivität und Qualität

Prozesse und Prozessmodelle!

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

SE Besprechung. Übung 6 Softwaretests. Irina Todoran & Nicolas Hoby

PS Software Engineering WS 2018/19

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering -

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Scrum in Theorie und Praxis.

Software Engineering

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

Leistungsportfolio. Zuarbeit des Kunden. Ergebnisobjekt

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Flipchart-Protokoll. Workshop Testing mit Steam-IT. 18. August 2017, Wylen

STRICT TDD DIE UNTERSCHÄTZTE WAFFE DES ENTWICKLERS

Software Engineering 1

Projektplanung die Microsoft Sure Step Methode. Diagnose. Analyse. Konzeption. Entwicklung & Test. Implementierung. Inbetriebnahme

Institut für Informatik AG Software Engineering. 15. März 2012 Seminar Beiträge zum Software Engineering

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Unit 8: ARIS and IS Modeling

2013 Copyright by Phasix - Disclosure or duplication without consent is prohibited

Softwaretests mit Junit

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Erfolgreich Projekte meistern in der digitalen Transformation

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden (BWL IX)

Risikomanagement als produktiver Beitrag zum Entwicklungsprozess

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie ist dieses Buch zu lesen? 1. 2 Erläuterung im Buch referenzierter Konzepte 5. 3 Verstehen der Capability Level 0 bis 5 15

Re-Engineering: Test-First-Ansatz. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 17. Dezember 2015


Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces

Viele Entwickler finden Testen langweilig.

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

3. Der Software-Prozess

Mit Prototypen überzeugen Anforderungsentwicklung mit Oracle APEX. DB Systel Dirk Böning-Corterier

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Vorlesung Informatik 2

Testgetriebene Entwicklung

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Lehrplan: Projektmanagement

Software Engineering

Testdesign für Automationsskripte

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Requirements Engineering I

Software- und Systementwicklung

Projekt Management Plan

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Q-Event «Spice up your Test!»

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Softwaretechnik WS 16/17

T2 Fundamentaler Testprozess

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Kurzbeschreibung Vorgehensmodell D-2006

Praxisseminar WS10/11

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Transkript:

SE Besprechung Übung 2 Softwareprozesse SE, 02.11.10 Nicolas Hoby

Aufgabe 1 Systemkomponenten Ziel: Das System (das Problem) in mehrere, kleine Teillösungen zerlegen Komponenten, die (+/-) unabhängig voneinander entwickelt werden können Abhängigkeiten zwischen Komponenten zeigen (hilft, Verantwortlichkeiten festzulegen) 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 2

Aufgabe 1 Systemkomponenten Hierarchische Zerlegung möglich, eine Komponente kann Sub-Komponenten besitzen GUI, Logik, DB Komponenten Beispiele für Komponenten: Logik: Patientenverwaltung, Bettenverwaltung, Zahlungssystem, Adminkomponente, Rechteverwaltung Präsentation: GUI (ev. versch. GUIs für versch. Teilsysteme) Daten: DB (Patienten, Inventar, Geräte) 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 3

Aufgabe 1 Systemkomponenten Kritik Einige Lösungen sehr kurz Namen der Komponenten und Funktionalität Komponenten Use Cases Strukturelle Teile des Systems Szenarios aus User-Sicht Komponenten Datenbankschema Strukturelle Teile des Systems Art der Daten und Speicherung Diagramm zur Darstellung hilfreich 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 4

Aufgabe 1 Systemkomponenten 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 5

Aufgabe 1 Systemkomponenten 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 6

Aufgabe 2 Prozessmodelle Teil A: 3 Punkte Vor-/Nachteile bezüglich des Spital-Projekts (z.b. Wachstumsmodell: ein Vorteil ist schrittweise Einführbarkeit. Ist das Heilenspital- Projekt dafür geeignet, oder fällt dieser Vorteil nicht ins Gewicht?) Einfluss der Modellwahl auf die Projektlänge und Entwicklungskosten meiner Meinung nach z.t. überbewertet 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 7

Aufgabe 2 Prozessmodelle Teil B: 2 Punkte Teil C: 2 Punkte Neben Modellwahl ist v.a. auch Begründung / Argumentation wichtig Klar / Verständlich schreiben 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 8

Aufgabe 2 Prozessmodelle Kriterien für Modellwahl Anforderungen klar / genau definierbar? Werden sich Anforderungen mit der Zeit ändern? Projektgrösse Wichtigkeit (Sicherheitskritisches System?) Entwicklungsrisiko Know How Entwickler / Kunde Verfügbarkeit und Kompetenz des Kunden... 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 9

Aufgabe 2 Prozessmodelle Phasenmodell System wird zuerst konzipiert, dann realisiert... (Projekt Lebenszyklus) Benötigt: Definierbare Anforderungen (egal ob bereits definiert oder nicht) Kleines Entwicklungsrisiko ( Wichtigkeit) Vorteil: Gut für Projekt Management Nachteil: Schlechte Adäquatheit (Risiko) Technische Risiken 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 10

Aufgabe 2 Prozessmodelle Wachstumsmodell Ein System wächst... (Systemverhalten) Benötigt: Einführbar in mehreren Schritten (Lieferung auch intern möglich) Vorteil: Sehr gut für Projekt Management Früher Start (frühes Feedback von Usern, Motivation der Stakeholder) Nachteil: Gefahr, dass Software schlecht strukturiert ist 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 11

Aufgabe 2 Prozessmodelle Agile Softwareentwicklung Benötigt: Entscheidungsbefugter, kompetenter Kundenvertreter vor Ort Erfahrener Softwarearchitekt Intensive Qualitätssicherung an der Quelle Vorteil: Beteiligung des Kunden Nachteil: Gefahr des Absturzes in die Ad-hoc Programmierung Gefahr, dass Software schlecht strukturiert ist 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 12

Aufgabe 2 Prozessmodelle Anmerkungen (1): Nach der Entwicklung kann ein System erweitert werden, unabhängig vom gewählten Prozessmodell (Das Phasenmodell hat Probleme mit Anforderungsänderungen während der Entwicklung) Das Ziel aller Prozessmodelle ist es, Fehler früh zu finden und das Risiko zu minimieren (abhängig vom Modell kämpfen wir mit anderen Typen von Fehlern und Risiken) (Phasenmodell Spezifikationsfehler, Wachstumsmodell Adäquatheitsfehler) 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 13

Aufgabe 2 Prozessmodelle Anmerkungen (2): Andere haben schon Ähnliches gemacht = technisches Risiko gering Know How ist vorhanden Wachstumsmodell ermöglicht auch Zeitplanung, Meilensteine und deren Überprüfung 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 14

Aufgabe 2 Prozessmodelle Modellwahl 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 15

Aufgabe 2 Prozessmodelle Heilenspital Agile SE 4 Wachstumsmodell 10 Phasenmodell 6 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 16

Aufgabe 2 Prozessmodelle Online-Handelsplattform Agile SE 1 Wachstumsmodell 13 Phasenmodell 6 0 2 4 6 8 10 12 14 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 17

Aufgabe 2 Prozessmodelle Fernoperationssystem Agile SE 8 Wachstumsmodell 3 Phasenmodell 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 18

Aufgabe 2 Prozessmodelle Zusatzfolie Fernoperationssystem Zusammenarbeit mit Kunde nicht nur bei Agilen SE möglich Qualitätsicherung ist bei allen Prozessmodellen elementar Welche Teillieferungen? System funktioniert nicht mit der Hälfte Agile SE als Prozesswahl eher problematisch 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 19

Aufgabe 3 Meilensteine Zweck Den Prozess strukturieren (z.b. Lieferungen) Den Fortschritt evaluieren Kriterien Überprüfbare Meilensteine (z.b. durch Review, Tests) Zeitliche Abfolge deutlich? 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 20

Aufgabe 3 Meilensteine Phase Meilenstein 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 21

Aufgabe 3 Meilensteine Unterschied Meilenstein Überprüfung Anf.Spezifikation vorhanden Durch Review überprüft Meilenstein Beispiel: Teillieferung 1 (Patientenverwaltung) Teillieferung 1 (Patientenverwaltung) fertiggestellt ( ) Patientenverwaltung funktioniert fehlerfrei ( ) Die Patientenverwaltung Use Cases sind fehlerfrei ausführbar Teillieferung 1 hat internen Abnahmetest bestanden Überprüfung: Die Komponente wird anhand der spezifizierten Use Cases getestet. Wenn alle Testfälle erfolgreich sind, hat die Komponente den Abnahmetest bestanden und der Meilenstein wurde erreicht 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 22

Aufgabe 4 Prototypen Zweck Frühes Erkennen und Lösen von Problemen Explorativ Demonstration: Adäquatheit, Nützlichkeit (Projektakquisition) Prototyp im engeren Sinn: Angemessenheit von Anforderungen, _..Tauglichkeit vorgesehener Lösungen (z.b. auch für GUIs) Experimentell Labormuster, Untersuchung der Realisierbarkeit kritischer Systemteile Bewertung von Entwurfsalternativen Evolutionär Pilotsystem, entspricht einem Wachstumsmodell 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 23

Aufgabe 4 Prototypen Zweck Frühes Erkennen und Lösen von Problemen Explorativ Wegwerf-Prototypen Demonstration: - Können Machbarkeit, unsauber Nützlichkeit programmiert werden - Sinnvoll, wenn Prototyp im engeren Sinn: Angemessenheit von Anforderungen, Einsparung in Entwicklungskosten > Kosten Prototyp, _..Tauglichkeit vorgesehener wesentliche Lösungen Reduktion eines gefährlichen Risikos - Brauchen Zeit und Geld Experimentell Labormuster, Untersuchung der Realisierbarkeit kritischer Systemteile Bewertung von Entwurfsalternativen Evolutionär Kern des Systems - Saubere Programmierung, Dokumentation Pilotsystem, entspricht einem Wachstumsmodell 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 24

Aufgabe 4 Prototypen Prototypen im ergebnisorientierten Phasenmodell Normalerweise keine evolutionären Prototypen 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 25

Übung 2 Resultate 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 26

Allgemeines Fragen zu Übung 2/3? 02.11.2010 Besprechung SE Übung 2 27