Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Ähnliche Dokumente
Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau. SODK Mai 2018, Delémont

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Kanton Thurgau Pflegeheimplanung Vernehmlassungsvorlage, vom Regierungsrat am 23. Februar 2016 genehmigt

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Die Fakten zum demografischen Wandel

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Spitallandschaft Schweiz

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Umsetzung im Kanton Bern

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Verantwortliche für Altersfragen der Thurgauer Gemeinden

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Nationaler Austausch Statistik 2017

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

AHV-Statistik Tabellenteil

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

AHV-Statistik Tabellenteil

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

NEUREGELUNG DER PFLEGEFINANZIERUNG NACH KANTON STAND 2013

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung 2011 bis 2035

Medienkonferenz vom

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

AHV-Statistik Tabellenteil

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Ausgabe 2012 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEHEIME

Grafiken. Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2004

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Prämientarif gültig ab 1. Januar 2017

AHV-Statistik Tabellenteil

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

AHV-Statistik Tabellenteil

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Krankenversicherungsprämien 2015

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

IV-Statistik Tabellenteil

Transkript:

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau Informations- und Diskussionsanlass Verband Thurgauer Gemeinden 27. April 2016 Inhalt Pflegheimplätze für Menschen im AHV-Alter 1. Statistische Grundlagen 2. Szenarien A bis C Pflegeheimplanung 2016 3. Zusammenhang Pflegeheimaufenthalt und Ergänzungsleistungen 4. Zuteilungsprozess für Pflegeheimplätze 5. Finanzielle Auswirkungen Szenario B Pflegeheimplätze für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung 6. Finanzierung der Leistungen für Menschen mit Behinderung in Pflegeheimen und in IV-Heimen 7. Planwerte für Menschen mit Behinderung 2 1

Demografische Entwicklung Jede oder jeder Vierte ist gemäss den Szenarien im Jahr 2030 im Rentenalter. Eine Fortsetzung der hohen Zuwanderung wie in den letzten Jahren würde den Anteil der Personen über 64 Jahre nur wenig reduzieren (von 25 % auf 24 %). Im Jahr 2010 waren gerade einmal 15 % der Bevölkerung im Rentenalter 3 Pflegeheimplanung für Menschen im AHV-Alter 4 2

35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 1. Statistische Grundlagen Pflegeheim-Quote: Anzahl Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen bezogen auf die Bevölkerung der 80-Jährigen und Älteren 31.1% 28.7% 28.6% 25.7% 25.3% 25.2% 24.5% 23.8% 23.5% 22.5% Weitere Reduktion zwischen 2012 und 2014 erfolgt (Alterskonzept: 21.7 % erst in 2030) 22.1% 22.1% 21.7% 21.7% 21.3% 21.2% 21.0% 21.0% 20.6% 20.0% 19.1% 18.4% 18.3% 17.4% 17.2% 2014 16.3% 16.1% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Obsan aus SOMED 2014 5 1. Statistische Grundlagen: Anteil leicht/nicht Pflegebedürftiger (KLV-Stufen a und b: <40 Min./Tg) 50 Anteil nicht/leicht Pflegebedürftige 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Pflegestufe <3, 2012 Pflegestufe <3, 2014 GL AR SG ZH NW TG AI ZG AG SZ SO UR SH BS BL LU CH OWGR BE FR TI VS VD JU NE GE Obsan aus SOMED 2012 und 2014 6 3

2. Szenarien A bis C Menschen im AHV-Alter (Pflegeheime) Szenario A Fortsetzung des Bisherigen freie Wahl Aufenthalts- und Behandlungsort, gut verfügbare Pflegeheimplätze Grosser Handlungsspielraum der Pflegeheime Keine aktive Steuerung 50 % mehr Pflegeheimplätze bis 2030: + 1 500 gebaut durch Investoren oder die Gemeinden Pflegeheim-Quote: 20,9 % der 80-Jährigen und Älteren in 2030 (derzeit 25%) Bisher regional sehr unterschiedliche Entwicklungen Durchschnittlich 30,4 % der Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen mit weniger als 40 Min. KVG-Leistungen pro Tag. 7 2. Szenarien A bis C Menschen im AHV-Alter (Pflegeheime) Szenario B: Zielszenario Setzt Geriatrie- und Demenzkonzept um in Bezug auf die Pflege 20 % mehr Pflegeheimplätze bis 2030: + 590, abzüglich 224 bereits bewilligte Plätze Pflegeheim-Quote: 16,6 % der 80-Jährigen und Älteren in 2030 (derzeit 25%) Anteil 13 % in den Pflegestufen 0-2 (bis 40 Min. / Tag) Information und Beratung vor Ort, keine aktive Steuerung Anlaufstellen- und Drehscheiben zur Koordination schwieriger Situationen Hilfe, Entlastungsdienste, Tagesstätten, Spitex: Finanzierung für Menschen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen analog zu Pflegeheimaufenthalt im Wesentlichen durch die öffentliche Hand 8 4

2. Szenarien A bis C Menschen im AHV-Alter (Pflegeheime) Szenario C Hauptszenario des Obsan mit Prof. Höpflinger erarbeitet Konsequente aktive Steuerung hin zu ambulanter Versorgung Keine zusätzlichen Pflegeheimplätze bis 2030 Pflegeheim-Quote: 14,4 % der 80-Jährigen und Älteren in 2030 (derzeit 25%) Umverteilung zwischen den Regionen wäre wichtig Durchschnittlich keine Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen mit weniger als 40 Min. KVG-Leistungen pro Tag. 9 3. Pflegeheimaufenthalt und Ergänzungsleistungen 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% Zusammenhang Ergänzungsleistungen und Heimeintritt Anteil EL-Bezügerinnen und EL- Bezüger in 2014 Wenn Heimeintritt hinausgezögert werden kann, kann EL-Eintritt ebenfalls hinausgezögert werden 15.3% 24.4% 55.0% 10.0% 5.3% 0.0% EL < 60 Tg. vor Heimeintritt EL bei Heimeintritt EL nach Heimeintritt EL ohne Bezug zum Heimeintritt 10 5

3. Pflegeheimaufenthalt und Ergänzungsleistungen IST im Pflegeheim: IST ambulant: Pflege OKP Restkosten Pflege Eigenanteil Pflege Je 50% Kanton Gemeinden EL 21.60/Tg. Unterschied öffentliche Beiträge ambulant/stationär: 25 000.-/J. Serviceleistung Anteil Betreutes Wohnen derzeit: 3 600.-/J. Fr. 200.-/Mt. Betreuungsanteil EL-Bezüger im AHV-Alter im Pflegeheim EL inkl. HE 165.-/Tg. Total max. 67 660.-/J. effektiv: 62 640.-/J. Fr. 5 220.-/Mt. Pflege OKP Restkosten Pflege Eigenanteil Pflege Wohnungsmiete 100% Gemeinden EL 15.90/Tg. EL inkl. HE ca. 36.-/Tg. EL-Bezüger im AHV-Altereffektiv: 36 840.-/J. zu Hause Fr. 3 070.-/Mt. im Betreuten Wohnen Fr. 3 270.-/Mt. 3. Pflegeheimaufenthalt und Ergänzungsleistungen IST ambulant: Ziel Szenario B: Serviceleistung Anteil Betreutes Wohnen Pflege OKP Restkosten Pflege Eigenanteil Pflege Wohnungsmiete derzeit: 3 600.-/J. Fr. 200.-/Mt. Hotellerie inkl. Anlagenutzung Krankenversicherung Krankenversicherung Krankenversicherung 100% Gemeinden EL 15.90/Tg. EL inkl. HE ca. 36.-/Tg. EL-Bezüger im AHV-Altereffektiv: 36 840.-/J. zu Hause Fr. 3 070.-/Mt. im Betreuten Wohnen Fr. 3 270.-/Mt. Beiträge für Entlastung bzw. Betreutes Wohnen erhöhen Neu EL-Bezüger: Fr. 8 400.-/J.; Fr. 700.-/Mt. IPV-Bezüger: Bisher Mindestbeiträge der Gemeinden, keine zusätzliche Reduktion. neu 50% der Beiträge für EL-Bezüger Fr. 350.-/Mt. EL-Bezüger neu: 41 640.-/J. Fr. 3 770.-/Mt. 6

3. Pflegeheimaufenthalt und Ergänzungsleistungen Wichtig für Zielerreichung im Szenario B: Hilfe, Entlastung, ambulante Pflege Mitfinanzierung öffentliche Hand für Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen (IPV-Bezüger) Massnahmen für IPV-Bezüger im AHV-Alter: bis zu 50 % der Beiträge, die ein EL-Bezüger bekäme: Entlastungsdienst: Eigenbeitrag von derzeit Fr. 20.-/h aufheben Tagesstätten: Eigenbeitrag von derzeit Fr. 85.-/Tg. aufheben Haushalthilfe: EL-Beitrag von Fr. 25.-/h bisher auf max. Fr. 35.-/h anheben Begleitetes Wohnen*: max. 6 Std./Mt. bis Fr. 100.-/h durch öff. Hand *Unterstützen der Person in der Organisation der Aktivitäten des täglichen Lebens 14 4. Zuteilungsprozess Pflegeheimplätze für Menschen im AHV-Alter (Pflegeheime) Wie bisher keine fixen Planungsregionen (weder Bezirke noch dass sich die Gemeinden verpflichten müssen). Heime, Investoren müssen wie bisher den regionalen Bedarfsnachweis erbringen. Stehen Planungsgesuche an oder besteht eine Unterversorgung in einer Region, müssen sich die Gemeinden entscheiden, wo sie ihren Bedarf decken (an welches Heim sie wieviele ihrer notwendigen Plätze vergeben). Schriftliche Zusicherung an den Betreiber als Grundlage für die Änderung der Pflegeheimliste. Es werden in der Planung und auf der Homepage des Amtes für Gesundheit dennoch die Planwerte und Ist-Werte pro Bezirk ausgewiesen. 15 7

5. Finanzielle Auswirkungen Szenarien B Differenz Szenario B zu A, Kosten- und Leistungsdaten 2014 Differenz Beiträge öffentliche Hand (Fr. pro Jahr) Pflegeversorgung Kanton Gemeinde Akutgeriatrie: 15-30 Plätze + 0,5-1 Mio. -- Pflegeheimplätze ca. 930 Plätze weniger 0.- (keine Restkosten-beiträge in 2014) Kurzzeitplätze: 80 Plätze 0.- (keine Restkosten-beiträge in 2014) Akut- und Übergangspflege stationär 3) : 24 Plätze 0,65 Mio. -- Tagesheime und Tagesstätten 4) : 70 Plätze -- + 0,7 Mio. Ambulante Pflegeleistungen 1) -- + 1,5 Mio. Ergänzungsleistungen Heimaufenthalte: -280 Plätze - 17,5 Mio. -- Betreutes Wohnen 5) oder Kombination an Leistungen: - Begleitetes Wohnen 6) - Entlastungsdienst - Haushalthilfe durch Spitex 7) - Tagesstrukturen 4) Unterstützung Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen Hilfe und Betreuung zu Hause gemäss TG KVV 8) + 9,3 Mio. bis + 11,6 Mio. 0.- bis 2,3 Mio. 1,7 Mio. Szenario B statt A -7,1 bis - 4,3 3,9 bis 6,2 16 Pflegeheimplanung für Menschen mit Behinderung 17 8

6. Finanzierung Alterspflegeheime - IV-Einrichtungen 1. Menschen mit Behinderung werden älter und damit auch pflegebedürftig (ca. 20 Jahre früher als Menschen im AHV-Alter). 2. Grund für sehr unterschiedliche Finanzierung: - Finanzierung vor NFA: Behindertenheime 100 % über BSV finanziert - Pflege vor KVG-Revision 2011 (theoretisch) nur Krankenversicher (in der Folge: keine KVG-Leistungen in Behindertenheimen erhoben) 18 6. Vergleich Finanzierung Pflegeheime - IV-Einrichtungen Mensch mit Behinderung in IV-Einrichtung mit Leistungsvertrag Pflegeheim mit/ohne IFEG Zusatzbeitrag Pflege individuelle IFEG-anerkannt und Berechnung unter AHV-Alter: SOA, Betreuung und im AHV-Alter: Eigenmittel Tagesstruktur oder Sozialhilfe Betreuung, Pflege und Pflege OKP Tagesstruktur Restkosten Pflege Eigenanteil Pflege Betreuungsanteil Krankenversicherung Je 50% Kanton Gemeinden EL 21.60/Tg. Betreuungsanteil Betreuungsanteil IVSE-Finanzierung über SOA als subjektorientierte Objektfinanzierung HE Hotellerie inkl. Anlagenutzung EL/IV inkl. HE 165.-/Tg. 19 Hotellerie Investitionskosten EL/IV 135.-/Tg. Kantonsbeitrag 55% an Investition 9

7. Planwerte für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung, die im Heim pflegebedürftig sind, begründen einen Pflegeheimplatz, unabhängig von der Institution (Pflegeheim oder IV-Einrichtung). Pflegefinanzierung inkl. Restkostenfinanzierung wie bei Menschen im AHV-Alter. Hilflosenentschädigung Stufen mittel und schwer als Grundlage für die Planwerte Zuteilung der Plätze durch den Kanton 20 Diskussion Ausgangslage und Grundlagen der Pflegeheimplanung 2016 Ausgangslage 1 Grundsätze und Grundlagen der Pflegeheimplanung 2016 2 21 10

Diskussion Pflegeheimplanung für Menschen im AHV-Alter Statistische Planungsgrundlagen Pflegeheimplätze im AHV-Alter 3 Szenarien der Bedarfsplanung 2030 4 Szenario A 5 Szenario B 6 Szenario C 7 22 Diskussion Pflegeheimplanung für Menschen im AHV-Alter Betreutes Wohnen: Aufnahmekriterien auf die Pflegeheimliste Pflegewohngruppen: Aufnahmekriterien auf die Pflegeheimliste Tagesheime, Tagesstätten sowie Tages- und Nachtstrukturen Zukünftiger Bedarf an stationärer Akut- und Übergangspflege 8 9 10 11 Zukünftiger Bedarf an stationären Kurzzeitaufenthalten 12 23 11

Diskussion Pflegeheimplanung für Menschen im AHV-Alter Pflegehiemplanung 2016 - Antrag zu den Planwerten für Menschen im AHV-Alter 13 Herausforderungen in der Pflegeversorgung 14 Pflegeheimliste - Vorgehen in der Zuteilung 15 24 Diskussion Pflegeheimplanung für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung Planungsgrundlagen der Pflegeheimplätze für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung Zukünftiger Bedarf an Pflegeheimplätzen für Menschen mit Behinderung Pflegeheimliste - Vorgehen in der Zuteilung für IV-Einrichtungen Finanzielle Auswirkungen der Pflegeheimliste für Menschen mit Behinderung 16 17 18 19 Anhänge 25 12