Thesaurusschulung. Einführung in Thesaurustheorie & (kooperative) Thesauruspflege. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 14.

Ähnliche Dokumente
Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

Thesaurus 1. Merkmale:

Mit Worten ein System bereiten

Thesaurus Epochen und Stile

Erläuterung Anmerkungen Beispiel

Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ

13. MusIS-Nutzertreffen: Terminologie das Schweizer Messer der Dokumentation (18. Juni 2012, Reiß-Engelhorn-Museen Mannheim)

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme

Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ

Jens M. Lill Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

Kontrolliertes Vokabular in der Museumsdokumentation (am Beispiel des MusIS-Verbunds)

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr -

Herzlich Willkommen!

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250

Einsatz der GND in Museen

103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert "Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!"

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Terminologiearbeit und Terminographie. Von Thomas Hopp

xtree und LOD: skos, iso-thes und vocnet vereint

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren

Qualität durch Vokabular-Vielfalt?

Gleiches Recht für alle!

Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft:

MIDOSThesaurus Dokumentation Überblick

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Modell eines automatisierbaren syntaktischen Metathesaurus und seine Eignung für parlamentarische Thesauri im Internet

CTX COMPUTERGESTÜTZTES TEXTERSCHLIESSUNGSSYSTEM

Schlüsselwörter Medizinische Dokumentation, Terminologie, Klassifikation, medizinische Begriffssysteme,

Inhaltserschließung II. 1. Sprache und Bedeutung

EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung

Universität Ulm Abteilung Künstliche Intelligenz. ExtrAns. Verarbeitung natürlicher, schriftlicher Sprache. C. Bohnacker

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

MusIS einheitliche Dokumentation in staatlichen und kommunalen Museen Baden-Württembergs

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Information Retrieval

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Corporate Blogs im Wissensmanagement

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Ist Terminologiequalität messbar? tekom-frühjahrstagung 2010 in Schweinfurt

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Esther Scheven. Die neue Thesaurusnorm ISO und die GND

Datenlieferung an LEO-BW

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen. Worauf können wir bauen?

Welche Authentizität hätten s gern? Museumssystematiken und der relative Authentizitätsbegriff

Lexikalische Semantik und semantische Lexika. Manfred Pinkal PJS Word Sense Disambiguation SS 2004

Der Terminus ohne Haken Wunsch oder Wirklichkeit?

Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden

Standard der Information und Dokumentation: Thesauri and interoperability with other vocabularies

Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder. Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign

Formaler Kontext. Ein formaler Kontext (G, M, I) besteht aus einer Menge. Man nennt die Elemente von G die Gegenstände, die von. hat das Merkmal m.

Archäologische Fachinformation bearbeiten

Grundbegriffe für Journalistenausbildung

1. Warum ist es nicht zweckmäßig, die Automatische Schlagwortvergabe für alle Kategorien eines Datensatzes durchzuführen?

Regelwerke für die Sacherschliessung: sexy oder uncool? Herausgegeben von Jörn Sieglerschmidt

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden

Der Weg zum effizienten Terminologiemanagement

Grundlagen der inhaltlichen Erschließung von Texten und Objekten

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Grundbegriffe des Information Retrieval

Die Wahl der Suchbegriffe

Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 8. Mai Philipp Mayr - Philipp Schaer -

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen

IT-Dienstleistungen in Museen

Wozu Sacherschließung und kontrolliertes Vokabular?

Manfred Hartmann/ LWL-Museumsamt für Westfalen

Übungsplattform Deutsch: Wortschatz Sicherung des Textzusammenhangs mit sprachlichen Mitteln 1

Wiederholung. Basiswissen für einen Beteiligungsnachweis. Wiebke Petersen Formale Begriffsanalyse SoSe06

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen

Medizinische Informatik I Medizinische Dokumentation. Kapitel 3 Taxonomien, Ontologien, Terminologien

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Inhaltserschließung mit der SWD in der Deutschen Nationalbibliothek. Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck

Schulungsunterlagen der AG RDA

Wiederholungsübung zur Modulprüfung Informationserschließung und Wissensorganisation

Verbundzentrale des GBV (VZG)

PfleSaurus: ein Werkzeug zur Thesauruspflege Willenborg, Josef

Transkript:

Thesaurusschulung Einführung in Thesaurustheorie & (kooperative) Thesauruspflege Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 14. April 2015 Jens M. Lill

Agenda Prolog: Motivation zur Nutzung kontrollierten Vokabulars Einführung in die Thesaurustheorie Einführung in die Thesaurusbearbeitung in imdas pro (Praxisteil) Kooperative Thesauruspflege mit imdas pro Organisatorische, inhaltliche, technische Fragen Allgemeine Empfehlungen des BSZ Besprechung von konkreten Fragestellungen & Beispielen / Übungen 2

Kontrolliertes Vokabular Willkommen in THESAURUS Bitte fahren Sie vorsichtig, besonnen, rücksichtsvoll, umsichtig, achtsam, aufmerksam, bedacht durch Stadt, Ortschaft, Siedlung, Dorf, Gemeinde, Weiler 3

Wieso? Weshalb? Warum? Für eine konsistente Dokumentation Für die Qualitätssicherung der Datenerfassung im Museum bzw. Museumsverbund Für einen verlässlichen Datenaustauch von Objektdaten Für ein verlässliches Retrieval in institutionellen Datenbanken und spartenübergreifenden Kulturgutportalen 4

Zur Einleitung drei Zitate: Wenn die Sprache nicht stimmt, dann ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist. (Konfuzius) [ ] kein allgemeines Regelwerk beschränkte den Ideenreichtum und schöpferischen Ordnungsdrang von Generationen wackerer Katalogisierer [ ] Ohne einen kontrollierten Wortschatz ist ein EDV-Einsatz nicht sinnvoll. (Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation, DMB 1993) Standards sind wie Zahnbürsten jeder möchte eine haben, aber keiner die des anderen benutzen! (Jutta Lindenthal, Thesaurusexpertin, 2010) 5

Zur Einleitung und ein Cartoon: Quelle: http://xkcd.com/927/ 6

Objektbezeichnung: Was ist das? Ente, Keramikente Entenfigur, Figur Gefäß mit Deckel in Entenform Suppenschüssel mit Deckel (Entenform) Deckelterrine/Ente Terrine mit Deckel Terrine Anas platyrhynchos ceramica 7

Wo liegen die Probleme? Uneindeutigkeit der natürlichen Sprache führt zu Terminologieproblem Bezeichnungen und Begriffe stehen meist nicht in eindeutiger Beziehung zueinander Benennungsvielfalt (Synonymie) z.b.: Terrine = Suppenschüssel Bedeutungsvielfalt (Homonymie / Polysemie) z.b.: Pferd = Tier ; Pferd = Turngerät Vorzugsbegriffe (Deskriptoren) bestimmen 8

Nutzung von Normvokabular 9

Was kennzeichnet einen Thesaurus? Definition und Merkmale nach DIN 1463, Teil 1 Begriff vs. Bezeichnung Terminologische Kontrolle Semantische Relationen Auswahl und Bildung von Deskriptoren Anforderung an Benennungen (nach DIN 2330) Wortformen Vermeidung von Mehrdeutigkeit Definitionen (Begriffsinhalt und -umfang) Erläuterungen, Quellenhinweise etc. 10

Thesaurusdefinition nach DIN 1463, Teil 1: Ein Thesaurus im Bereich der Information und Dokumentation ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. Begriff meint die gedankliche Vorstellung, die sich mit einem Wort verbindet und nicht identisch mit der (individuellen) Bezeichnung ist: z.b. kann die Vorstellung von einer Katze durch die Bezeichnungen Katze, cat, Stubentiger, Felis silvestris catus ausgedrückt werden. 11

Thesaurusmerkmale nach DIN 1463, Teil 1: a) Begriffe und Bezeichnungen werden eindeutig aufeinander bezogen (terminologische Kontrolle), indem Synonyme möglichst vollständig erfasst werden, Homonyme und Polyseme besonders gekennzeichnet werden, für jeden Begriff eine Bezeichnung (Vorzugsbenennung, Begriffsnummer oder Notation) festgelegt wird, die den Begriff eindeutig vertritt. b) Beziehungen zwischen Begriffen (repräsentiert durch ihre Bezeichnungen) werden dargestellt. 12

Semantische Relationen nach DIN 1463, Teil 1: Äquivalenzrelation Hierarchierelation Abstraktionsrelation (generische Relation) Bestandsrelation (partitive Relation) Assoziationsrelation Beziehungen eines Deskriptors zu anderen Bezeichnungen zeigen das Begriffsumfeld auf (Verortung im semantischen Gefüge) Begriffsklärung durch das semantische Umfeld 13

Semantische Relationen nach DIN 1463, Teil 1: Äquivalenzrelation (5.2) Eine Äquivalenzrelation ist die Beziehung zwischen gleichwertigen Bezeichnungen (bedeutungsgleich oder bedeutungsähnlich), die zu einer Äquivalenzklasse zusammengeführt werden. Auflösung der Benennungsvielfalt (Synonymie) Schema: Deskriptor BF Synonym Beispiel: Terrine benutzt für / benutze für Suppenschüssel 14

Semantische Relationen nach DIN 1463, Teil 1: Hierarchierelation (5.3) Eine Hierarchierelation liegt vor, wenn zwei Begriffe zueinander in einem Verhältnis der Über- bzw. Unterordnung stehen. Abstraktionsrelation (generische Relation) Kennzeichen: Oberbegriff / Unterbegriff Bestandsrelation (partitive Relation) Kennzeichen: Verbandsbegriff / Teilbegriff 15

Semantische Relationen nach DIN 1463, Teil 1: Assoziationsrelation (5.4) Eine Assoziationsrelation kennzeichnet eine als wichtig erscheinende Beziehung zwischen Begriffen, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch als äquivalent angesehen werden kann. Nur angeben, wenn für Indexierung & Retrieval hilfreich Schema: Deskriptor 1 VB Deskriptor 2 ( VB Deskriptor 3) Beispiel: Pyrit ist ein verwandter Begriff zu Markasit 16

Auswahl und Bildung von Deskriptoren Anforderung an Benennungen (nach DIN 2330) Der Zweck von Benennungen ist es, den jeweiligen Begriff innerhalb seines Begriffssystems möglichst genau, knapp und am anerkannten Sprachgebrauch orientiert zu bezeichnen. Benennungen sollen also sprachlich richtig und treffend sein. Genauigkeit durch terminologische Kontrolle Knappheit: Sprechbarkeit, Merkbarkeit, Übersichtlichkeit Sprachgebrauch: Benennungsbildung mi Hilfe von Lexika, Normen, Handbüchern, Wörterbüchern auch Wikipedia etc. 17

Auswahl und Bildung von Deskriptoren Formale Festlegungen in der Wortform (nach DIN 1463, Teil 1) Wortart: substantivische Form (außer Mehrwort-Deskriptoren) Numerus: bevorzugt im Singular Schreibweise: Photographie vs. Fotografie ][ evtl. als Synonym Fremdsprachige Bezeichnungen ggf. als Synonyme Abkürzungen und Akronyme ggf. als Synonyme Dokumentation (Einleitung/Infoblatt), die Zweck und Aufbau des Thesaurus und das erfasste Gebiet klar darlegt; auch die befolgten Regeln für die Erstellung; statistische Kennzahlen etc. 18

Auswahl und Bildung von Deskriptoren Vermeidung von Mehrdeutigkeit (nach DIN 1463, Teil 1) Kennzeichnung von Homonymen (bzw. Polysemen) Kiefer <Knochen> Kiefer <Nadelbaum> Pferd <Tier> Pferd <Turngerät> Begriffsdefinitionen sind erforderlich, wenn Begriffsinhalt und Begriffsumfang eines Deskriptors 1 nicht mit Hilfe der semantischen Relationen innerhalb eines Begriffssystems zur Abgrenzung von Deskriptor 2 ausreichend beschrieben werden kann. (Grundsätze für das Erstellen von Definitionen in DIN 2330 Begriffe und Benennungen ) 19

Auswahl und Bildung von Deskriptoren Vermeidung von Mehrdeutigkeit (nach DIN 1463, Teil 1) Erläuterungen (Scope Notes), auch redaktioneller Hinweis: kurze Erklärung des beabsichtigten Gebrauchs eines Deskriptors, um z.b.: Anwendungsbereich einzuschränken, Abkürzungen und Akronyme zu erklären, Änderungen im Gebrauch der Bezeichnung festzuhalten, Hinzufügungen / Eliminierungen von Bezeichnungen zu dokumentieren, Hinweise der Thesaurusredaktion bei Begriffsansetzung entgegen gängiger Norm etc. Quellenhinweise zum Deskriptor bzw. zur Definition 20

Links im BSZ-Wiki Kontrolliertes Vokabular im MusIS-Verbund (Download) https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=mareteam:museums-archivsysteme:regelwerke:start Online-Nachschlagewerke für die Begriffsarbeit https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=mareteam:museums-archivsysteme:musis:links:onw Online-GND (Gemeinsame Normdatei online) http://swb.bsz-bw.de/db=2.104/ 21