SIEMENS. Erdschluss-Schutz mit Kabelumbauwandlern. I = I L1 + I L2 + I L3 = 0 (theoretisch) IC SG Energy Automation Produkt Management

Ähnliche Dokumente
Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Vorbereitung zum Versuch

Praktikum II TR: Transformator

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

Übungen zu Experimentalphysik 2

Aufflanschen und Auswuchten von Schleifscheiben

Administratives BSL PB

Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Einbauanleitung Digitale Zündung ZDG3

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

Probeklausur im Sommersemester 2007

E000 Ohmscher Widerstand

GP Getriebenes Pendel

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Probeklausur Elektronik (B06)

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Gravitationskonstante

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

* * n. dm * * n. D + d 2. l = Drahtlänge. n = Windungszahl. l = dm l = Spule. Flächen. Volumen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Kabelumbauwandler multict KBR, multict KBU und Rohrstab-Stromwandler multict CTM7. multict KBR 28. Niederspannung Aufsteckstromwandler er multict CTM7

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

NG Brechzahl von Glas

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Wechselstromkreis E 31

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Mittelspannung Prüfprotokoll Übergabeschutz

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Übungen zur Experimentalphysik 3

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Referat: Innenwiderstand

Trennrelais vs. Ladebooster

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Strom durch Bewegung

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Kompensation von Drehstrommotoren

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Versuch 16 Der Transformator

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Wechselstromwiderstände

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Induktion. Bewegte Leiter

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Spule, Kondensator und Widerstände

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Elektrische Messverfahren

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Transkript:

Seite 1 von 5 Datum: 08. Jan. 2014 rdschluss-schutz mit Kabelumbauwandlern Bei einigen rdschluss-schutz Anwendungen mit Kabelumbauwandlern (KUW) sind sehr kleine instellwerte erforderlich (z.b.: Gerichteter- oder auch ungerichteter Ständererdschluss-Schutz von Generatoren und Motoren). Siprotec 4 Geräte haben einen minimal möglichen instellwert von 2 ma oder sogar 1 ma. Problem: Selbst bei gebündelten, zentrisch durchgeführten drei Leitern tritt im Sekundärkreis des KUW ein strom auf. Dieser strom ist in der Regel proportional zum durchfließenden Laststrom. Bei ungebündelten Leitern oder nicht zentrierter Durchführung kann noch wesentlich größer werden. steht damit einer empfindliche instellung entgegen oder hat einen beachtlichen influss darauf. = L1 + L2 + L3 = 0 (theoretisch) Der strom wird in den derzeitigen Wandlernormen und Standards nicht berücksichtigt. s wird lediglich eine Wandlerklasse angegeben (z.b. 1FS10), welche die geforderte Fehlergenauigkeit für den tatsächlich zu übertragenden rdstrom vorgibt, jedoch nicht die festigkeit für ein Nullsignal, wenn kein rdstrom fließt. Die Wandlerklasse sagt also nichts über den strom aus! instellwert > Der instellwert wird im Allgemeinen durch die Anwendung/Applikation vorgegeben. st z.b. ein bestimmter Schutzbereich für die Ständerwicklung einer elektrischen Maschine gefordert, so wird an Hand des zur Verfügung stehenden (Anlagen-) rdstromes unmittelbar der instellwert > bestimmt. Folgerung: > ist mit gewünschter mpfindlichkeit (Schutzbereich) vorgegeben (= möglichst niedriger instellwert), muss aber genügend Abstand zum maximalen strom einhalten (= höherer instellwert mit abstand) eventuell Kompromiss notwendig

Seite 2 von 5 Datum: 08. Jan. 2014 Der Winkel () zwischen strom und tatsächlichem rdstrom kann alle möglichen Werte zwischen 0 und 360 Grad annehmen. r kann selbst für eine Applikation mit bestimmten geometrischen Daten nicht als konstant angenommen werden. Auswirkungen des stromes auf die instellung ( Beispiel mit > = 2 ) Maximaler Fehlwinkel bei = > (wichtig für Richtungsbestimmung) Maximaler Fehlbetrag mit ; sin 2 2 2arcsin 28.95Grad /2 /2 1 2arcsin 22 Der tatsächliche (Anrege-) rdstrom kann zwischen.min und.max liegen 50% > 150% >

Seite 3 von 5 Datum: 08. Jan. 2014 Auswirkungen des stromes auf die instellung ( Beispiel mit > = 5 ) Beträgt der strom nur 20% des instellwertes >, ergeben sich natürlich wesentlich geringere Fehlwinkel und Fehlbeträge! mit Maximaler Fehlwinkel bei = > (wichtig für Richtungsbestimmung) ; sin 5 2 2arcsin 11.47Grad /2 /2 1 2arcsin 52 Maximaler Fehlbetrag Der tatsächliche (Anrege-) rdstrom kann zwischen.min und.max liegen 80% > 120% > Aus den vorherigen rläuterungen ergibt sich unmittelbar die Anforderung an den Kabelumbauwandler: Bei ordnungsgemäßer Montage*) muss der lastabhängige strom unterhalb einer vorgegebenen Grenze stör-max bleiben (siehe Bild) entstörter KUW Beispiel aus Messungen 10 9 8 strom [ma] 7 6 5 4 3 2 1 konvent. entstört entstörtzentriert stör-max - 0 0 500 1000 1500 2000 2500 Symmetrischer Laststrom [A] rläuterungen: Konvent. entstört entstört-zentriert KUW ungeeignet (für diese Applikation) KUW geeignet aber schlecht montiert KUW geeignet und korrekt montiert Sind die igenschaften eines gegebenen KUW in Bezug auf entstört nicht klar, muss der Hersteller kontaktiert werden

*) Hinweise zur Montage: 1) Montageanleitung des Herstellers beachten 2) Allgemeine Hinweise - zentrierte und gebündelte Durchführung - Abstand zu anderen Kabeln und parallelen KUW - Rückführung der (isolierten) Kabelerdung durch den KUW - Bürde im zulässigen Bereich Seite 4 von 5 Datum: 08. Jan. 2014 Applikation: (Motor-) Ständererdschluss-Schutz mit 90% Schutzbereich Motordaten: N = 451,4 A Startstrom Start = 5 N = 2257 A Fall 1: Maximaler rdstrom = 10 A ohmsch (über Transformator-Sternpunktwiderstand) Bei rdschluss (100%-90%) entfernt vom Motorsternpunkt: = (1-0,9)10 A = 1 A Damit errechnet sich der instellwert > = 1A/60 = 16,6 ma 17 ma Fall 2: Maximaler rdstrom = 1,8 A kapazitiv*) (Transformator - Sternpunktwiderstand nicht vorhanden) Bei rdschluss (100%-90%) entfernt vom Motorsternpunkt: = (1-0,9)1,8 A = 0,18 A Damit errechnet sich der instellwert > = 0,18A/60 = 3 ma *) Die 1,8 A müssen bei vollem rdschluss immer erreicht werden. Bei der Bestimmung können deshalb nur die ständig/mindestens zugeschalteten Anlagenteile (Kabel/Leitungen) berücksichtigt werden.

Seite 5 von 5 Datum: 08. Jan. 2014 m Fall 2 kann es bei der instellung mit > = 3 ma während des Motorstarts zur Anregung kommen.