Prüfmittelmanagement auf dem Prüfstand Rückgrat des Qualitätsmanagements erneuert

Ähnliche Dokumente
Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Vereinfachung Ihres Prüfmittelmanagements Automatisierter Prüfmittel- und Kalibrierdatenaustausch via VDI 2623

Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden gemäß VDI 2600 in der Praxis. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Testo Industrial Services

Wer misst, misst Mist. Die Notwendigkeit für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Testo Industrial Services Ihr Partner für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Qualität im Dialog Hamburg, Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen und die lückenlose Rückführbarkeit auf das nationale Normal

Datenaustausch mit dem Kalibrierlabor Die VDI Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH & Co. KG 1

Referenz. Einführung & Etablierung des Prüfmittelmanagementsystems PRIMAS. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Wer misst, misst Mist. Die Notwendigkeit von Kalibrierung und Prüfmittelmanagement

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität

HF- und EMV-Kalibrierung

MESSEN UND KALIBRIEREN

Grundlagen des Labormanagements am Beispiel eines Kalibrierlabors. Referent: Marc Renz, Qualitätsmanager. Marc Renz

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

PRIMAS. Professionelles. Prüfmittelmanagement PRIMAS. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. Prüfmittelmanagement

Abhol- und Bringdienst

Kalibrierung Hochfrequenz- und EMV-Messgrößen. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

HF- und EMV-Kalibrierung

Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

PRIMAS PRIMAS. Professionelles Prüfmittelmanagement. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Qualität im Dialog Frankfurt, Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen und die lückenlose Rückführbarkeit auf das nationale Normal

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management

DEUKAS mit Sicherheit gut kalibriert

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Integriertes Qualitätsmanagement

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Richtlinie DAkkS- DKD-R 6-2. Kalibrierung von Messmitteln für Vakuum. Grundlagen. Teil 1. Kalibrierung von Messmitteln für Vakuum Grundlagen

Kalibrierung hochpräziser Bezugsnormale Elektrik & Thermodynamik

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

Presseinformation. Werkzeuge und Service aus einer Hand. TBB Industrial Tools Services verschmilzt mit Atlas Copco Tools

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

Interpretationen der ISO/TS in Bezug auf Kalibrierlabore

Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

Möglichkeiten der Onsite-Kalibrierung bei TIS

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Qualität im Dialog München, Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen und. nationale Normal

Rhein S.Q.M. GmbH, Ebereschenweg 2a, Ludwigshafen

Grundlagen Qualitätsmanagement

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Grundlagen Qualitätsmanagement

Neuerungen in der Rückführungspolitik

Prüfmittelmanagement + Kalibriertraining

Grundlagen Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt. Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau

Berliner Ring Bensheim Tel.:

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

DAkkS - Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen

Prüfmittelmanagement mit BabtecCAQ. für zuverlässige Kalibrierungen!

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Kalibrierung nach Mass von allen Druck- und Temperaturmessgeräten

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Entwicklung Testo Industrial Services und Service-Center München (Dachau)

Prozessoptimierung im Office

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Metrologische Rückführung -

Selbsttest Nr. 4: Qualitätsmanagementbeauftragter

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049-1

PRIMAS PRIMAS. Professionelles Prüfmittelmanagement. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

ISO Zertifizierung

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Prüfprozessmanagement AktuellerUmgang mit Prüfprozessen in Unternehmen

AUS- UND WEITERBILDUNGEN NEUER SCHULUNGS- STANDORT SCHAAN GESAMTÜBERSICHT ANGEBOTSERWEITERUNG

Zurückgezogen zum

Messsystemanalyse (MSA) - Eignungsnachweis von Prüfprozessen

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Prüfen Messen Kalibrieren

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung

Audit-Bericht ISO 9001

Ihr Kalibrierservice für alles

AuTeKa, die Software für Automatische Temperatur Kalibrierung. A.Schüßler Leiter DAkkS-Labor, QMB. Munich Calibration Day,

HYDRA Prüfmittelverwaltung

ISO IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Transkript:

Prüfmittelmanagement auf dem Prüfstand Rückgrat des Qualitätsmanagements erneuert Philipp Jatzkowski I TÜV Rheinland Consulting GmbH Arnt König I Testo Industrial Services GmbH Symposium Kalibrierung & PMM Testo Industrial Services GmbH 1

DURCHDACHTES PRÜFMITTELMANAGEMENT BMW & Testo eine starke Zusammenarbeit! Gemeinsame Lösung PRÜFMITTELMANAGEMENT Kunden Prozesse System Testo Industrial Services GmbH 2

REICH AN ERFAHRUNGEN Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski 2013 heute TÜV Rheinland Consulting Fachbereichsleiter Operational Excellence Projektleiter QM-Projekte in der Automobilindustrie 2006 2013 Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen (Promotion + Abteilungsleitung) 2010 2012 Abteilungsleiter Fertigungsmesstechnik am WZL 2008 2010 Leiter der Gruppe Prüfprozessmanagement am WZL 2006 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski TÜV Rheinland Consulting GmbH Fachbereichsleiter Production Excellence philipp.jatzkowski@de.tuv.com Tel. +49 221 806 3093 Mobil +49 172 458 4307 Geschäftsadresse Am Grauen Stein 33, 51105 Köln 1998 2006 Studium Maschinenbau Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen Kompetenzen Projektmanagement, ISO 9001, IATF 16949, Lean Six Sigma, Value-Stream Mapping, Prüfplanung, Eignungsnachweis von Prüfprozessen (MSA, VDA 5), Statistische Absicherung von Produktionsprozessen (SPC), Kaizen, Implementierung von CAQ-Systemen Branchenerfahrung Automobilindustrie, Bahnindustrie, Aviation, Allgemeiner Maschinenbau Testo Industrial Services GmbH 3

Prüfmittelmanagement auf dem Prüfstand Rückgrat des Qualitätsmanagements erneuert. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski

Es gibt gute Gründe für gute Prüfprozesse, denn schlechte Prüfprozesse führen zu falschen Entscheidungen und einer (scheinbar) schlechten Prozessqualität. 2

Und trotzdem Schlamperei auf dem Prüfstand Man könnte dieses Problem mit dem Hausbau vergleichen: Der Bauarbeiter nimmt einen Stab, der in etwa ein Meter lang ist und konstruiert damit ein Haus. Dabei ist seine Messlatte vielleicht 101 Zentimeter lang, oder auch nur 98, so genau weiß er es nicht. 3

Kosten Die Qualitätssicherung steckt in einem ewigen Dilemma Kosten der Überein- Stimmung Prüfkosten Wo befindet sich das Kostenoptimum? Kosten der Abweichung Risikokosten 0-Fehler Produktion Steigende Unsicherheit Produktionsrisiko 4

Dazu kommen neue Herausforderungen Neue Normen / Anforderungen Dilemma der Qualitätssicherung Digitale Transformation 5

Kapitel 1 2 3 4 Thema Herausforderung - Prüfmittelmanagement bei BMW auf dem Prüfstand Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Ergebnis - Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen bei BMW Zusammenfassung / Ausblick 6

Prüfmittelmanagement auf dem Prüfstand. Prüfmittelmanagement bei BMW. Prüfmittelmanagement bei BMW: Einsatz von mehr als 450.000 Prüfmitteln weltweit an 19 Standorten. Das Spektrum reicht von einfachen Messschiebern über Laserlichtschnittsensoren bis hin zu komplexen und teuren Prüfständen wie dem Windkanal. 7

Prüfmittelmanagement auf dem Prüfstand. Spezifische Herausforderungen bei BMW. Neue Anforderungen der ISO 9001:2015 bzw. IATF 16949 11 IT-Programme im PMM. Insbesondere hinsichtlich des risikobasierten Denkens und Prozesseffizienz 11 IT-Programme für das Prüfmittelmanagement an 19 Standorten der BMW Group weltweit. Prüfmittelmanagement bei BMW Aufsetzen eines Projekts zur Weiterentwicklung des Prozesses Prüfmittelmanagement hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Integration der risikogerechten Absicherung von Prüfprozessen. 8

Prüfmittelmanagement auf dem Prüfstand. Projekt Absicherung Prozess Prüfmittelmanagement mit IT Der durchgängige, einheitliche und groupweite Prozess mit dem IT-Programm ipma (internationales Prüfmittel Managementsystem) ist für das Prüfmittelmanagement der BMW Group eingeführt. Ein akzeptierter und durchgängiger Prozess des Prüfmittelmanagements ist etabliert. Das verbindliche IT-Programm ipma ist groupweit an 19 Standorten weltweit erfolgreich implementiert. Mitarbeiter beherrschen den Umgang mit dem IT-Programm ipma. 9

Kapitel 1 2 3 4 Thema Herausforderung - Prüfmittelmanagement bei BMW auf dem Prüfstand Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Ergebnis - Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen bei BMW Zusammenfassung / Ausblick 10

Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Benennung eines Prozesseigners / -managers Definition der Prozessmessgrößen (KPIs) Information des Managements über Analyse / Transformation Überfällige Prüfmittel Audit-Feststellungen Fehlende Eignungsnachweise Sie brauchen die Unterstützung des Managements (z.b. hinsichtlich der Ressourcen!) 11

Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Prozessanalyse an repräsentativen Standorten Entwicklung der Prozessbeschreibung mit Key-Usern Auswahl und Test von Software mit Key-Usern 1 (!) Prozess für alle + Ausnahmen Funktionen Prozessrollen Schnittstellen Datenformat 12

Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Datenmigration und Test Rollout von Prozess und Software Organisatorische Verankerung und kontinuierliche Verbesserung Trainings (Prozess/ Software) Prozess Homepage Prozessänderungen Software änderungen 13

Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Projektmanagement Projektstandards Kommunikation Lenkungskreis Mentor Sponsor Projektleiter Teilprojektleiter Projekt-Charter Gantt-Chart LOP-Liste Präsentationsvorlagen Protokolle! Homepage Plakate Veranstaltungen 14

Kapitel 1 2 3 4 Thema Herausforderung - Prüfmittelmanagement bei BMW auf dem Prüfstand Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Ergebnis - Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen bei BMW Zusammenfassung / Ausblick 15

EIN Prozess für alle Standorte Definierter Prozess für das Änderungsmanagement / abgestimmte Ausnahmen 16

Folgen Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen bei BMW P1: Akustik-Messung als Teil der Typprüfung Hoch Mittel P1 Gering P2: Spaltmaßprüfung Gering Mittel Hoch P2 Wahrscheinlichkeit 17

Beantwortung der Standardfrage Was ist ein Prüfmittel? Bestimmend ist immer das Merkmale und das Risiko, dass mit einer Nicht-Erfüllung einher geht! Koordinatenmessgerät Konturschablone Bürette Beispiel Prüfmittel Koordinatenmessgerät, das für die stichprobenartige Prüfung der Karosseriegeometrie eingesetzt wird Beispiel Hilfsmittel / verifiziertes Messmittel Bürette im Lack-Labor zur definierten Zugabe von flüssigen Chemikalien Konturschablone bei der Prüfung der Wagenkastengeometrie (Bahnindustrie) 18

EIN IT Tool für alle Standorte Wirksames, automatisiertes Mahnwesen über alle Standorte hinweg Deutliche Reduktion beim Überschreiten des Kalibrierdatums Transparenz Über vorhandene Prüfmittel (400 Klassen) und deren Status Automatische Generierung von Kalibrierscheinen, die alle Anforderungen des Kunden erfüllen Nutzung des VDI 2623 Formats als Schnittelle zu den Kalibrierdienstleistern 19

Organisation des Prüfmittelmanagements und Befähigung der Mitarbeiter Prozesseigner Prozessmanager Mitarbeiterqualifzierung auf drei Ebenen Lenkungskreis Prüfmittelmanagement Expertenteam Prozess Prüfmittelmanagement IT Programm Fachliche Qualifikation (z.b. Aukom, VDA 5, MSA etc.) Prüfmittelbeauftragte (Kontrolle / Kommunikation) Operative Ebene (z.b. Kalibrierstellen) Fachlicher Austausch Veränderungsmanagement (Prozess / IT) 20

Best Practise Beispiele Anforderungen an externe Kalibrierdienstleister 1. Akkreditiertes Kalibrierverfahren bei einem Kalibrierdienstleister, der nach ISO/IEC 17025 akkreditiert ist. 2. Nicht akkreditiertes Verfahren bei einem Kalibrierdienstleister der nach ISO/IEC 17025 akkreditiert ist. 3. Kalibrierdienstleister / Hersteller des Messsystems, der nach ISO 9001 zertifiziert ist. 4. Kalibrierdienstleister / Hersteller ohne Akkreditierung / Zertifizierung. 21

Kapitel 1 2 3 4 Thema Herausforderung - Prüfmittelmanagement bei BMW auf dem Prüfstand Projekt "Rollout Software & Prozess" zur Absicherung des Prüfmittelmanagements Ergebnis - Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen bei BMW Zusammenfassung / Ausblick 22

Zusammenfassung Prüfmittelmanagement bei BMW - Heute Aufgaben / Rollen im Prozess sind klar definiert. Schnittstellen zu angrenzenden Themen wie Prüfplanung und Eignungsnachweis von Prüfprozessen sind konkretisiert. Durch die risikogerechte Absicherung gelingt gleichzeitig die Absicherung der Produkt- und Prozessqualität und die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit des Prüfmittelmanagements. Transparenz im Prozess hinsichtlich der rechtzeitigen Rückgabe von Prüfmittel ist deutlich gesteigert. Vordefinierte oder individuelle Auswertungen können deutlich schneller und in höherer Frequenz erstellt werden. Durchgängig automatisiertes Mahn- und Eskalationswesen. Prüfmittel werden termingerecht zurückgegeben. Einheitliche Systematik zur Klassifizierung von Prüfmitteln in der gesamten BMW Group. Dadurch werden bestehende Prüfmittel leichter gefunden und von den Bereichen gemeinsam genutzt. IT-Lösung fügt sich zukunftsfähig in die IT-Architektur der BMW Group ein. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski Head of competence center production excellence Cologne Phone +49 172 4584307 LEGAL DISCLAIMER Dieses Dokument ist Eigentum von TÜV Rheinland. Es dient nur zu vertraulichen Informationszwecken für den Empfänger. Weder dieses Dokument noch irgendwelche Informationen oder Daten, die darin enthalten sind, dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von TÜV Rheinland zu anderen Zwecken verwendet oder vervielfältigt oder ganz oder teilweise an Dritte weitergegeben werden. Dieses Dokument ist nicht ohne eine mündliche Erklärung (Präsentation) des Inhalts vollständig. TÜV Rheinland AG

und wie trägt Testo Industrial Services zur Optimierung & Verschlankung bei? Testo Industrial Services GmbH 4

Testo bei BMW vor Ort Dingolfing Werk München E-Ressort (FIZ) Landshut Testo Industrial Services GmbH 5

FULL-SERVICE Rundum sorglos mit Testo Bei uns oder bei Ihnen? > 200 Kalibrierverfahren Abhol- und Bringdienst Kalibrierung in Ihren Räumlichkeiten oder direkt an Ihren Anlagen. Kalibrierung in unseren akkreditierten Laboren. Ideale Umgebungsbedingungen in unserem mobilen Kalibrierlabor. Deutschlandweit unterwegs Versicherter Transport Sichere Transportboxen Firmeneigene, geschulte Fahrer Testo Industrial Services GmbH 6

IPMA INDIVIDUELLE SCHNITTSTELLE Anbindung IPMA über VDI/VDE 2623 Daten inkl. Zertifikat (Künftig auch Messrohdaten) Prüfmitteldaten Testo Industrial Services GmbH 7

SCHNITTSTELLE VON TESTO Vorteile für BMW durch Normgerechte, automatische Datenübertragung nach VDI/VDE 2623 im XML-Format Kein manueller Pflegeaufwand / Kalibrierergebnisse als Messrohdaten abrufbar IPMA immer auf dem aktuellen Stand Künftig eine große Chance für BMW: Möglichkeit der Datenweiterverarbeitung für z. B. Trendanalysen Testo Industrial Services GmbH 8

TESTO UNTERSTÜTZT Standort Dingolfing Betreiben eines Kalibrierlabors im Werk für Drehmoment, Drehwinkel, Elektrik und Thermodynamik. Anbindung Standort Dingolfing an Abhol- und Bringdienst Konzept. Kalibrierung von Prüfständen. Anbindung IPMA von BMW an PRIMAS exchange über VDI/VDE 2623. Laborkalibrierung bei Testo für Messgrößen, die nicht im Werkslabor kalibriert werden können. Zusatzservice Hauptverantwortung für Pflegevorgänge im PM-Management (z. B. Freigaben, Erstanlage Neugeräte, Verschrottung). Beratung zum Thema Kalibrierung, Optimierung von Prüfprozessen, Beschaffung usw. Testo Industrial Services GmbH 9

TESTO UNTERSTÜTZT Werk München Betreiben eines Kalibrierlabors im Werk für elektrische und thermodynamische Messgrößen. Anbindung Werk München an Abhol- und Bringdienst Konzept. Kalibrierung von Prüfständen, Temperatur- und Klimakammern. Anbindung IPMA von BMW an PRIMAS exchange über VDI/VDE 2623. Laborkalibrierung bei Testo für Messgrößen, die nicht im Werkslabor kalibriert werden können. Zusatzservice Hauptverantwortung für Pflegevorgänge im PM-Management (z. B. Freigaben, Erstanlage Neugeräte, Verschrottung). Beratung zum Thema Kalibrierung, Optimierung von Prüfprozessen, Beschaffung usw. Testo Industrial Services GmbH 10

TESTO UNTERSTÜTZT E-Ressort (FIZ) München Betreiben einer Prüfmittelstelle. Kalibrierung aller Messgrößen, Prüfständen, Temperatur- und Klimakammern. Anbindung an Abhol- und Bringdienst Konzept. Austausch teilweise mehrmals die Woche. Geplant für 2019: Anbindung IPMA von BMW an PRIMAS exchange über VDI/VDE 2623. Testo Industrial Services GmbH 11

TESTO UNTERSTÜTZT Standort Landshut Kalibrierung von Prüfständen vor Ort. Laborkalibrierung bei Testo für verschiedene Messgrößen. Anbindung an Abhol- und Bringdienst Konzept. Testo Industrial Services GmbH 12

ISO VS. DAKKS Für alle Standorte gilt ISO-/Werkskalibrierung für alle Bereiche, die nicht nach IATF zertifiziert sind. ISO DAkkS DAkkS-Kalibrierung in allen IATF-zertifizierten Bereichen bei BMW. Testo Industrial Services GmbH 13

BMW & TESTO Ein Blick in die Zukunft Kontinuierliche Optimierung von Prozessen Anbindung IPMA an weiteren Standorten Ausbau Kalibrierumfang an Testo Aktive Verwendung der Messdaten für z. B. Trendanalysen Testo Industrial Services GmbH 14

ORGANISATION Laborrundgang Einleitung in 3 Gruppen Farbliche Kennzeichnung der Gruppen Start und Ende im Bistro Werfen Sie einen Blick auf Ihr Namensschild. Patrick Müller Raimund Föhrenbacher Arnt König Testo Industrial Services GmbH 15

ORGANISATION Abendveranstaltung Restaurant Sonne in Kirchzarten Beginn 19:00 Uhr Adresse der Sonne sowie Infos zum Shuttle-Service finden Sie auf Ihrer Hotelinfo oder auf Ihren Willkommenskarten im Hotelzimmer. Testo Industrial Services GmbH 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich wünsche Ihnen viele interessante Gespräche und Eindrücke beim 6. Symposium Kalibrierung & Prüfmittelmanagement. Testo Industrial Services GmbH 17