Global Supply Chain Management. Herausforderungen für den Einkauf. Niedrigere Kosten und höhere Effizienz durch optimierte Prozesse und Systeme



Ähnliche Dokumente
Global Supply Chain Management

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Product Lifecycle Management Studie 2013


Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

MCG Consulting als Partner

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Lieferantenmanagement/-audit

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Projektmanager Automotive/Aviation (m/w)

Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Fachtagung Beschaffung asem group/q_perior/sap Schweiz

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Integrierte IT Portfolioplanung

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Supply Chain Management

where IT drives business

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

.. für Ihre Business-Lösung

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Teamentwicklung und Projektmanagement

Logistiklösungen. C-Teile-Management

WhitePaper: Renditesteigerung beginnt bei der Beschaffung. Geschäftsprozessoptimierung Einkauf und Beschaffung. by GMVK Consulting Group GmbH

statuscheck im Unternehmen

wertfabrik. Was wir leisten.

Produktivitätssteigerung mit OEE

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Datenqualität erfolgreich steuern

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Risikomanagement in der Supply chain

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

SIAB Cabs Supply Chain Management

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Industrie 4.0 in Deutschland

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Technische Lieferanten Performance. Bernd Krause Industrial Operations Technology Services Contractors Management

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Beschaffung und Lieferantenmanagement

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

Unix. Netzwerke. Consulting. Wartung

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

Transkript:

Global Supply Chain Herausforderungen für den Einkauf. Niedrigere Kosten und höhere Effizienz durch optimierte Prozesse und Systeme

Global Supply Chain, ein Erfolgsfaktor zur Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Global Supply Chain (GSCM) steht für die unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Kontrolle global vernetzter und integrierter Einkaufs-, Produktions- und Logistikprozesse. Global Supply Chain unterstützt den Wandel von den sequentiellen, dezentralen Prozessen in eine global vernetzte Supply Chain realisiert entlang der Wertschöpfungskette bisher nicht ausgeschöpfte Kostensenkungs- und Flexibilitätspotenziale (Material, Bestände, Prozesse) nutzt die Vorteile weltweiter Einkaufs-, Produktionsund Logistikaktivitäten nutzt die Leistungsfähigkeit moderner IT-Lösungen zur Prozessintegration unter Einbeziehung von Kunden und Lieferanten Global vernetzte Supply Chain Lieferant 2. Ebene Lieferant Eigenes Unternehmen Kunde Kunde 2. Ebene Einkauf Produktion Logistik Controlling IT GSCM-Fragestellungen Ist die Einkaufsstruktur auf strategische ausgerichtet? Wie unterstützt die smarktforschung die strategische? Entsprechen die SC-Prozesse in der heutigen Form den aktuellen Anforderungen? Bestehen Kennzahlen zur Effizienzmessung für die SC-Prozesse? Wird «Global Soucing» zur laufenden skostensenkung genutzt? Stellt das Lieferantenmanagement eine effiziente Zusammenarbeit und Qualität sicher? Werden hohe Lieferbereitschaft kombiniert mit niedrigen Lagerbeständen durch die Planungs-/ Dispositionssysteme gefördert? Unterstützt das Layout der Fertigungsabläufe kurze Durchlauf-/Lieferzeiten? Wird die interne Wertschöpfung zyklisch hinsichtlich Make-or-Buy auf Zukunftsfähigkeit überprüft? Ist die Standortstruktur auf die globalen Anforderungen des Marktes ausgerichtet? Können interne und externe Warenströme abgebildet und quantifiziert werden? Werden die Lagerbestände der Wertschöpfungskette zeitnah/real time geführt? Wie flexibel kann die Supply Chain auf Marktschwankungen reagieren? Ist der Informationsfluss der Supply Chain durchgängig realisiert? Entspricht die IT den Anforderungen bzgl. Vernetzung, Sicherheit, Geschwindigkeit, Aktualität und Durchgängigkeit?

Die sechs wesentlichen Lösungselemente zur Optimierung des Einkaufs (Praxisbeispiel) 1. Transparenz über s-, Material und Lieferantendaten herstellen Fehlende und unzureichende Material-/Lieferan tenklassifizierung Fehlende unternehmensweite Gesamtvolumina der Materialgruppen Waren-/Logistikströme nicht abgebildet Fehlerhafte Datensätze in verschiedenen Systemen ABC-Analyse (Material, Lieferanten, etc.) ABC-Analyse (Material, Lieferanten, etc.) Umsatzvolumen 90% 70% 0% A B C ABC-Analysen zur Klassifizierung und Priorisierung von Materialien und Lieferanten Volumen-/Umsatzanalysen bzgl. Materialgruppen, Lieferanten, Standorten und Ländern Abbildung der Warenströme nach Wert und Volumen Analyse der Währungsrisiken Aktualisierung der fehlerhaften Material-/Lieferantendatensätze und Synchronisierung der Datensätze in den verschiedenen Systemen 2. Materialgruppenmanagement Die clusterspezifische Bearbeitung der Materialgruppen ist nicht möglich Keine differenzierten Strategien für die unterschiedlichen Materialgruppen Fehlende Zuständigkeiten für das Führen der M aterialgruppen Materialgruppen-Cluster Anzahl Gruppenweite Harmonisierung der Materialgruppen Erarbeitung unternehmensweit gültiger Materialgruppenschlüssel zur Ermittlung der Gruppenverbräuche differenzierbar nach Standorten, Ländern, etc. Definition der Materialgruppen-Cluster Erarbeitung der Basisstrategien je Materialgruppen- Cluster Ableitung individueller Materialgruppenstrategien und der Ziele zur aktiven smarktbearbeitung (Local vs. Global Sourcing, Single vs. Dual Sourcing, Low-cost vs. Innovation-Leadership, etc.) Ernennung von Lead-Buyers und Competence- Teams je Materialgruppe 3. Einführung eines gruppenweiten Lieferantenmanagements Keine clusterspezifische Führung der Lieferanten Fehlende Rahmenverträge und Kooperationsvereinbarungen mit Schlüssellieferanten behindern eine effiziente sowie den Aufbau von Partnerschaften Die Instrumente zur Messung der Lieferanten Per - formance (z.b. Liefertreue, Lieferqualität, Innovationsbeitrag, etc.) werden nicht konsequent genutzt «Supplier Performance» wird nur bedingt gemessen und kommuniziert, Verbesserungsmaßnahmen werden nicht konsequent durchgeführt Kernelemente des Lieferantenmanagements 6 Risiko Lieferantenanforderungen (Qualität, Logistik, Technologie, ect.) Aktives Lieferanten- Lieferantentage-/verhandlungen und Aktionspläne Lieferanten Strategien 5 3 Lieferanten- Lieferqualität 1 4 2 Verträge groß klein Wert der Materialgruppe/Teile Leverage Teile Competitive Sourcing für beste Preise Unkritische Teile Pooling/Partnerschaften um administrative Kosten zu minimieren Lagerbewirtschaftung durch Lieferant klein Strategische Teile Partnerschaften für reduziertes srisiko gute Konditionen Nutzung Lieferanten- Know-how Engpassteile Technische Substitution Reduktion srisiko Verträge Lagerbestände groß srisiko Festlegung von Standards und Richtlinien für die Bestandteile des Lieferantenmanagements Erarbeitung der sstrategie je Cluster und Lieferant unter Berücksichtigung der Materialklassen (z.b. Strategische Partnerschaft, C-Teile, etc.) Erarbeitung von Standards für Rahmenverträge unter Berücksichtigung logistischer, nationaler, rechtlicher und steuerlicher Spezifika Realisierung der unternehmensweiten Supplier Quality Assurance (SQA) Festlegung von Kennzahlen und deren Anwendung für die systematische Lieferantenbeurteilung

Maßnahmenpläne zur Optimierung der Lieferantenperformance umsetzen Durchführung von Lieferantentagen zur Kommunikation der Vorgehensweisen zur Realisierung der neuen sziele und -strategien 4. Global Sourcing Potenziale nutzen Lieferanten vor allem in Hochlohnländern smarktanalysen werden nicht global und nur vereinzelt durchgeführt Ungenügende Sprach- und smarktkenntnisse Einsparungspotenziale von Materialgruppen 1) 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% Elektro. Baugruppen -70% Angebotspreis gegenüber ursprünglichen Preis 1) Projekterfahrung Helbling Stanzteile Drehteile Druckguss W erkzeuge Festlegung der Kriterien für die Auswahl neuer Lie feranten in Europa, Asien sowie im NAFTA- Raum Identifikation geeigneter Lieferanten unter Anwendung umfassender spezifischer smarktkenntnisse Identifikation der Global Sourcing tauglichen Teile (Wert, Volumen, Teilekomplexität, etc.) Global Sourcing taugliche Aufbereitung der Teiledokumentation für die Anfrage (Zeichnungen, Spe zifikationen, Volumina und Losgrößen, Ist-Lieferanten) in englischer Sprache und in geeigneter Form Einholung von Angeboten, Durchführung von Preisbenchmarking Auswahl interessanter Lieferanten Erarbeitung des Migrationsprozesses zur Einbindung neuer Lieferanten Verhandlung und Abschluss von Rahmenverträgen mit alten und neuen Lieferanten 5. Implementierung des strategischen Einkaufs als Zen tralfunktion und Einführung des Lead-Buyer-Konzepts Die dezentrale Aufbauorganisation des Einkaufs steht der global koordinierten und der Nutzung von ssynergien entgegen Die Effizienz wird zusätzlich reduziert durch die standortspezifische Ausprägung der Be schaffungsprozesse Die fehlende Trennung zwischen strategischer und operativer führt zur Vernachlässigung der strategischen Die Qualifikation der Einkäufer ist nicht auf strategische und globale ausgerichtet Zentrale Organisation Operative Unternehmensführung Region 1 Region 2 Region 3 Produktion Strategischer Einkauf Operative Produktion Produktion Operative Implementierung der Zentralfunktion «Strategischer Einkauf» inkl. der regional ausgerichteten s-competence-center Verlagerung der operativen saktivitäten an die Produktionsstandorte Ernennung der Lead-Buyers und ihrer Competence-Teams für die strategischen Materialgruppen und Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zielen Regelung der Kompetenzen und Verantwortungen von strategischen und operativen Einkäufern Unternehmensweite Standardisierung der sprozesse inkl. der zugehörigen Kennzahlen Definition von Anforderungsprofilen des strategischen Einkäufers und Qualifizierung der Einkäufer für strategische und globale 6. Ergänzung der Instrumente für Controlling und Supplier Relationship (SRM) Unzureichende Controllinginstrumente für die Keine Verwendung von SRM-Tools Definition von Kennzahlen und Zielen für den sbereich Definition des Controlling-Prozesses und der Reporting-Tools Evaluierung und Implementierung eines Purchasing Information System zur Ermöglichung der kontinuierlichen Analyse der sdaten Evaluierung und Implementierung geeigneter SRM-Instrumente

Der Einkauf ist eine von drei Säulen der Supply Chain zur Ergebnisverbesserung Die Optimierung der Global Supply Chain umfasst die Arbeitsbereiche Einkauf, Produktion und Logistik. Zur Komplexitätsreduzierung der Optimierungsprojekte können die Bereiche auch separat bearbeitet werden. Diese Unterlage bezieht sich auf den Bereich Einkauf. Einkauf Produktion Logistik Controlling IT Strategie und Organisatio n sstrategi e im Rahmen der Global Supply Chain Strategie sorganisation scontrolling Strategische Materialgruppenmanagement smarktforschung Global Sourcing Lieferantenmanagement Contracting Supplier Quality Assurance Operative Planung, Forecasting Angebotswesen Bestellwesen Mahnwesen, Fehlteilmanagement Bestandsmanagement IT-Systeme Harmonisierung der Datenorganisation V ernetzung der ERP-System e Einsatz von SRM-Plattformen Integration von SCM-T ools Praxisbeispiel Internationaler Automobilzulieferer mit fünf Produktionsstandorten in Europa, Asien und im NAFTA-Raum. Fehlendes strategisches Lieferantenmanagement führte im Laufe der Zeit zu einer national ausgerichteten Lieferantenbasis mit der Folge zu hoher skosten im internationalen Vergleich, zu langer szeiten und zu hoher Lagerbestände. Resultate Durch Einführung von Global Sourcing in Verbindung mit strategischem Materialgruppen- und Lieferantenmanagement wurden die Materialkosten gesamthaft um rund 8% (bei einzelnen Materialgruppen um über 20%) reduziert. Die Realisierung des strategischen Einkaufs, die Ansiedlung der an den Produktionsstandorten, die Neuordnung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen inkl. der Einführung des Lead-Buyer-Konzepts und der Standardisierung der sprozesse erhöhten die Produktivität des Einkaufs.

Ihr Partner für Global Supply Chain Helbling Consulting ist die Beratungsgesellschaft für maßgeschneiderte, zukunftssichernde Lösungen für mehr Profitabilität und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Wir differenzieren uns durch die Integration von -, Technologieund betriebswirtschaftlichem Know-how sowie durch hohe Umsetzungsorientierung. Mit unserem Dienstleistungsangebot erarbeiten wir innovative und nachhaltige Lösungen zur strategischen Unternehmensentwicklung, zur Ertrags- und Produktivitätssteigerung, zum Innovationsund Technologiemanagement, zur Operations Excellence sowie zu Business & IT. Unsere Kunden profitieren von unserem ausgeprägten Branchen-Know-how und den technologisch-betriebswirtschaftlichen Kompetenzen der gesamten Helbling-Gruppe. Helbling Consulting GmbH Mergenthalerallee 77 D-65760 Eschborn-Frankfurt a.m. Telefon +49 (0) 6196 77367-250 Telefax +49 (0) 6196 77367-255 Mail hmc@helbling.de Internet www.helbling.de Helbling Consulting GmbH Leonrodstraße 52 D-80636 München Telefon +49 (0) 89 45929-100 Telefax +49 (0) 89 45929-200 Mail hmc@helbling.de Internet www.helbling.de Helbling Consulting AG Hohlstraße 614 CH-8048 Zürich Telefon +41 (0) 44 7438-311 Telefax +41 (0) 44 7438-310 Mail hmc@helbling.ch Internet www.helbling.ch