Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Gesundheit Netzwerken für die Praxis. 4. Arbeitsschutzkonferenz. 25. Oktober 2018 Congresshalle Saarbrücken.

Betriebliche Gesundheit Netzwerken für die Praxis. 4. Arbeitsschutzkonferenz. 25. Oktober 2018 Congresshalle Saarbrücken.

Netzwerktreffen. Fotodokumentation. Netzwerktreffen Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

01./ , Erkner, Forum 10

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

In 7 Schritten zum agilen BGM

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Praktiker-Tagung der Sozialpartner-Initiative. von BAVC und IG BCE. Gutes und gesundes Arbeiten in der Chemie-Branche am

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Attraktivität als Arbeitgeber im Wettbewerb richtig einschätzen - Angebote der Offensive Mittelstand insbesondere zur Fachkräftesicherung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

LBS VITAL Gesundheitsmanagement der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Unternehmensorientierte Beratungsangebote Der Betriebsservice Gesunde Arbeit

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Für Unternehmen engagiert.

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Personet Arbeitskreis Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Focus Rehabilitation. 6. Oktober 2017 in Ulm. BGF frommer Wunsch oder realisierbarer Rechtsanspruch? Ulrich Hartschuh

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Offensive Mittelstand

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

AKKu Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Juli Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dienstleistungen und Angebote

Hermann Wißmüller IGM-Prophylaxecenter Stadt Treuchtlingen , H.W.

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK)

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Zielgerichtet zum gesunden Unternehmen.

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Starker Service. Starke Firma.

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Im Rahmen der Initiative: Projektträger:

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Curriculum Mentor für Gesundheit

AG Betriebliches Gesundheitsmanagement KGK des Landkreises Karlsruhe. Hermann Zechiel, Vorsitzender der AG BGM, DRV Baden-Württemberg

Führung und Gesundheit

INQA-Check "Personalführung" Seminar für Unternehmer

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden

Informationsveranstaltung

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT?

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Luxemburger Deklaration

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Transkript:

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Präventionsallianzen und Gesundheitsdienstleister wirkungsvolle Unterstützer für KMU? 30.11.2016, Print Media Academy Heidelberg Dr. Helmut Nold, BG RCI Nadine Seiferling,Universität Heidelberg 1

Ablauf 1. Bericht aus der Praxis: (Pilot)Projekt Ganz. Sicher. Gesund 2. Themen & Fragestellungen 3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte 2

1. (Pilot)Projekt Ganz. Sicher. Gesund. Perspektiven (Pilot-) Projekt: Regionales Netzwerk Ganz. Sicher. Gesund. - Voneinander wissen, miteinander handeln, Gesundheit managen Dr. Helmut Nold, BG RCI 3

Vorschau 1. Präambel 2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster 3. (Pilot-) Projekt: Ganz. Sicher. Gesund. 4. Road Map 4

1. Präambel Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die bewusste, zielorientierte und kontinuierliche Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse - mit dem Ziel, Gesundheit, Leistung und Erfolg für das Unternehmen und seine Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. BGM verknüpft somit in einem systematischen, ressortübergreifenden Ansatz alle gesundheitsfördernden Einzelmaßnahmen zu einer ganzheitlichen Struktur. Sich gemeinsam für ein aktives Gesundheitsmanagement zu engagieren, ist nicht nur eine Frage sozialer Verantwortung, 5

1. Präambel sondern auch ein wirtschaftliches Gebot: Beschäftigte und Unternehmen profitieren gleichermaßen von Verbesserungen im Arbeitsschutz und bei der Gesunderhaltung. BGM ist somit als Investition in die Zukunft zu sehen. Dabei sind sich die (Kooperations-) Partner darüber bewusst, dass das Zusammenwirken von Arbeits- und Gesundheitsschutz, betrieblicher Gesundheitsförderung bis hin zu einem systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement je nach organisatorischen Voraussetzungen, finanziellen und personellen Ressourcen, wirtschaftlichen Tätigkeitsschwerpunkten und 6

1. Präambel Unternehmensgröße in der Praxis unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Gleichwohl sind alle verantwortlichen Akteure aufgerufen, den zu ihrem Unternehmen passenden nächsten Entwicklungsschritt anzugehen. Auch sind die Beschäftigten selbst aufgefordert, durch ihr Verhalten im privaten und beruflichen Kontext einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten. (aus: BAVC-/ IG BCE-Leitbild Erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement vom 10. September 2014) 7

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Einleitung Gewerkschaft und Arbeitgeberverbände, Sozialversicherungsträger und Politik, Unternehmen und Mitarbeiter, alle sind sich darin einig, dass eine Strategie zum Verbleib im und zur Rückkehr ins Arbeitsleben nur gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen ist. Ohne jedoch voneinander zu wissen, d. h. die einzelnen Akteure und ihre jeweilige Expertise zu kennen, bliebe das Miteinander handeln geprägt von Schwachpunkten, also von Sektoren-denken, Unübersichtlichkeiten und Schnittstellen. 8

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Prävention und Rehabilitation, kurzum Gesundheit, sind in all ihren Facetten zu managen - im Interesse der Beschäftigen und der Betriebe, betrieblich wie überbetrieblich. Voneinander wissen, miteinander handeln, Gesundheit managen, das sind die Prämissen des (Pilot-) Projekts: Ganz. Sicher. Gesund. 9

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Ziele Ein leistungsstarkes und effizientes betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt beim Erreichen der Unternehmensziele und fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Beschäftigten. BGM rechnet sich sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber und stellt somit eine Win-Win-Situation dar. Unsere Ziele dabei sind: die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Beschäftigten 10

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit für ein ganzes Berufsleben und das Erreichen der Altersgrenze als gesunder und leistungsfähiger Mensch die Stärkung der Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter die Förderung des Gesundheitsbewusstseins und des sorgsamen Umgangs mit den eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und der Mitarbeiterbindung 11

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster die Senkung von krankheitsbezogenen Kosten und Fluktuation die Verbesserung von Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenserfolg (aus: BAVC-/ IG BCE-Leitbild Erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement vom 10. September 2014) 12

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Akteure 2.1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Rheinland-Pfalz/ Saarland (IG BCE) Mathias Lomb 0151 42244722 mathias.lomb@igbce.de 2.2 Arbeitgeberverband Chemie Rheinland- Pfalz e.v. (AGV Chemie RP) Dr. Maximilian Kern 0172 7465700 maximilian.kern@chemie-rp.de 13

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Akteure 2.3 Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Dr. Helmut Nold 0173 6947401 helmut.nold@bgrci.de 2.4 Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (MSAGD RP) Ursula Fuchs 06131 16-2097 ursula.fuchs@msagd.rlp.de 14

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Akteure 2.5 Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland (MUV SL) Maria Elisabeth Berner 0681 501-3172 m.berner@umwelt.saarland.de 2.6 BKK Pfalz Thomas Grausam 0621 68559220 tgrausam@bkkpfalz.de 15

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Akteure 2.7 pronova BKK Markus Schreier 0172 7470151 markus.schreier@pronovabkk.de 2.8 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (DRV RP) Volker Faath 06232 17-2559 volker.faath@drv-rlp.de 16

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Akteure 2.9 Deutsche Rentenversicherung Saarland (DRV SL) Luzia Berndt 0681 3093-308 lberndt@drv-saarland.de 2.10 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) Markus Weise 0641 9729107 markus.weise@drv-bund.de 2.11 Unternehmen und Mitarbeiter 17

2. Einleitung, Ziele, Akteure und Cluster Cluster (in Rheinland-Pfalz nach Kreisen und kreisfreien Städten) Neuwied, Rhein-Lahn-Kreis Mainz-Bingen, Bad Kreuznach Worms, Ludwigshafen, Speyer Saarland 18

Solvay & CPC Barium Strontium GmbH & Co. KG Bad Hönningen 236 Beschäftigte Holger Zimmermann Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Neuwied 1.126 Beschäftigte Holger Zimmermann Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH Lahnstein 249 Beschäftigte Tobias Hanson Zschimmer & Schwarz GmbH & Co. KG Lahnstein 468 Beschäftigte Holger Zimmermann Villeroy & Boch AG Mettlach 1.827 Beschäftigte Dietmar Geuskens STEAG GmbH Saarbrücken 980 Beschäftigte Dietmar Geuskens Evonik Industries AG Worms 1.109 Beschäftigte Patrick Schall Grace Europe Holding GmbH Worms 965 Beschäftigte Petra Plantenberg Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas Worms 81 Beschäftigte Patrick Schall RENOLIT SE Worms 968 Beschäftigte Walter Dörrich Röchling Automotive SE & Co. KG Worms 503 Beschäftigte Patrick Schall Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH Ingelheim 727 Beschäftigte Petra Plantenberg Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Ingelheim 7.444 Beschäftigte Walter Dörrich Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Bad Kreuznach 1.648 Beschäftigte Walter Dörrich AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Ludwigshafen 2.177 Beschäftigte Roland Strasser Kurita Europe GmbH Ludwigshafen 197 Beschäftigte Malte Landt Beschäftigte Stand 16. Juni 2016 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG Speyer 239 Beschäftigte Fabian Haag

3. (Pilot-) Projekt: Ganz. Sicher. Gesund. Analyse Maßnahmen Evaluation WAI Prävention Rehabilitation/ GDA-ORGAcheck Beratung (siehe Analyse) COPSOQ GABEGS/ OHRIS ( ) Verhältnisse (1a) Verhalten (1b) LMR/ LTA (2) BEM (2) Reha-Fachberatung (2) Verantwortung Mitarbeiter Unternehmen 20

ANGEBOT In einem Präventionsprojekt in Kooperation zwischen DRV, BKK und dem Arbeitgeber werden Beschäftigte über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten darin geschult, ihren privaten und beruflichen Alltag dauerhaft gesund zu gestalten. ZIELE private oder berufliche Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und geeignete Hilfen finden die individuelle Gesundheit nachhaltig stabilisieren und die Beschäftigungsfähigkeit langfristig erhalten NUTZEN für den Beschäftigten mehr Lebensqualität ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen gute und gesunde Fachkräfte als Basis für den demografischen Wandel PERSPEKTIVE GESUNDHEIT Tu was für Dich im Rahmen des (Pilot-) Projekts: Ganz. Sicher. Gesund. (3) FUNKTIONSWEISE Die Beschäftigten werden durch einen Präventionsmanager betreut. Er hilft, berät, fördert und unterstützt mit dem Ziel, dass die Beschäftigten die Verantwortung für die eigene Veränderung des Lebensstils übernehmen können. Das geschieht durch Einzel- und Gruppentermine, aber auch telefonisch oder per E-Mail. Folie 21 21

4. Road Map Herbst 2015 - Frühling 2016 IG BCE, AGV Chemie RP, BG RCI, MSAGD RP, MUV SL, BKK Pfalz, pronova BKK, DRV RP, DRV SL, DRV Bund 7. Juli 2016 Kick-off-Veranstaltung Herbst 2016 - Sommer 2017 Betriebliche Prozesse 19. September 2017 1 Jahr (Pilot-) Projekt: Ganz. Sicher. Gesund. 22

Ablauf 1. Bericht aus der Praxis: (Pilot)Projekt Ganz. Sicher. Gesund 2. Themen & Fragestellungen 3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte 23

2. Themen und Fragestellungen Perspektiven Ziel: Identifikation relevanter Themen und Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven Erarbeitung förderlicher & hinderlicher Bedingungen, Konzepten & Strategien 24

3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte Arbeit in Kleingruppen Workshopkonzept: Teilnehmer erarbeiten in Kleingruppen Einflussfaktoren, Strategien und Konzepte. Vorgehen: 1) Themenvorschläge 2) Konkrete Fragestellung 3) Gruppenfindung 4) Arbeiten in Kleingruppen 5) Zusammentragen der Ergebnisse 25

Ablauf 1. Bericht aus der Praxis: (Pilot)Projekt Ganz. Sicher. Gesund 2. Themen & Fragestellungen 3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte 26

3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte Zusammentragen der Ergebnisse Haupterkenntnisse & -Ergebnisse aus den Kleingruppen Relevante Informationen für die Ergebnispräsentation 27

3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte Zusammentragen der Ergebnisse Mitarbeiter: Informationen für MA Motivation von MA, v.a. Gesundheitsmuffel KMU / Großunternehmen: GH. als neues Thema von Technologie-NW; Dilemma Problem: zu viele & zu schwache Akteure (Zuständigkeiten unklar) NW / Strukturen zum Teil bereits da GB-Kompetenzen als Grundlage für Prävention Personelle Ressourcen in KMU Kleinstbetriebe (< 5 MA): Nutzen und Bedarfe im NW? 28

3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte Zusammentragen der Ergebnisse KMU / Großunternehmen: Wie geht Verhältnisprävention im Netzwerk mit Kleinstbetrieben? Motivation zur Nutzung NW von MA in Kleinstbetrieben Budget &Ressourcen für BMG Umgang mit Konkurrenz zwischen Betrieben Einführung BGM: Überzeugen der Führungskräfte Wie kommt man an Wissensträger? Ganzheitliches BGM Ansprechpartner / Lotse für KTA Welches NW ist das richtige? Cluster nach Branchen, Region...? Förderung regionaler Zusammenarbeit Animation KMU zur Zusammenarbeit CSR 29

3. Einflussfaktoren, Strategien & Konzepte Zusammentragen der Ergebnisse Akteure / Präventionsallianzen: bestehende Strukturen aus BMBF-Projekten nutzen Energien in Region bündeln keine Parallelstrukturen aufbauen Wissenschaft, Wirtschaft, UV, KK: unterschiedliche & gemeinsame Interessen Motivation für freiwillige Aktivisten Infrastruktur online vs. offline? Wissenschaft und Politik: Prävention vor Rehabilitation (RTW / SAW) Maßnahmen? Zielgruppen identifizieren: Primär- / Sekundär- / Tertiärprävention Kooperation entlang der Wertschöpfungskette 30

Workshops Zentrale Ergebnisse Präventionsallianzen und Gesundheitsdienstleister wirkungsvolle Unterstützer für KMU? 31

Workshops Zentrale Ergebnisse Präventionsallianzen und Gesundheitsdienstleister wirkungsvolle Unterstützer für KMU? Information Akteure & Strukturen Unternehmen Themen/Fragestellungen Motivation (MA & Unternehmen) Ressourcen Akteure (zu viele, zu schwach?) Zuständigkeiten Ansprechpartner Verhältnis-Prävention Ganzheitliches BGM Konkurrenz Parallelstrukturen Lösungsvorschläge Transparenz & Information Sensibilisierung Mund zu Mund- Propaganda, aktive Ansprache Führungskräfte Bestehende Strukturen nutzen Schnittstellen, Synergien nutzen Zielgruppen differenzieren Verschiedene Akteure mit einbeziehen Analoge & digitale Vernetzung 32