Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Polarisation durch Reflexion

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

NG Brechzahl von Glas

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Polarisation und optische Aktivität

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Polarisation durch Doppelbrechung

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Besprechung am

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fresnelsche Formeln und Polarisation

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

Versuch Polarisiertes Licht

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Weitere Eigenschaften von Licht

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Polarisationsapparat

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 11

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

1 Die Fresnel-Formeln

4. Elektromagnetische Wellen

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Versuch 25 Fresnelsche Formeln und Polarisation

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Vorlesung : Roter Faden:

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Ferienkurs Experimentalphysik III

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010

Versuch 19: Fresnelsche Formeln

Lösungen zu Interferenz und Beugung

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

8 Reflexion und Brechung

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

2. Wellenoptik Interferenz

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Tutorium Physik 2. Optik

Vorlesung : Roter Faden:

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

Versuch WO6 Polarisation von Licht

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Experimentalphysik II

2. Bestimmung der Abhängigkeit des Drehwinkels von der Wellenlänge mithilfe der am stärksten drehenden Probe aus 1.

Astro Stammtisch Peine

2015 Jahr des Lichtes Von Strahlen zu Bildern und Intensitäten, von Reflexionen zu Kontrastunschärfen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Photonik Technische Nutzung von Licht

Physikalisches Praktikum

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Wellen in inhomogenen Medium 1. Prinzipien der Wellenausbreitung

Transkript:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1

Licht als elektromagnetische Welle 2

E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3

Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4

Polarisation Ein senkrecht zum Sendedipol ausgerichteter Empfangsdipol nimmt keine Strahlungsenergie auf. Die Strahlung ist polarisiert. Polarisationsrichtung des Lichts Orientierung des Polarisators. E B ϕ Die Transmission der EM Welle hängt vom Polarisationswinkel ϕ ab. elektrischer Feldvektor: Intensität: E T = E 0 cos φ I T = I 0 cos 2 φ Mikrowellen-Polarisatoren 5

Der Brechungsindex E = E 0 sin(2πx/λ 2πνt) c 0 = λ ν v: Frequenz λ: Wellenlänge c: Lichtgeschw. Für die Ausbreitung einer EM Welle in Materie gilt : In der Regel gilt n > 1 und man spricht von einem optisch dichteren Medium 6

Optische Brechung 7

Optik - Brechung und Totalreflexion: Versuch Totalreflexion 8

Totalreflexion an Luftschichten : Fata Morgana Die erdnahe Luft ist stärker erwärmt und hat einen kleineren Brechungsindex. 9

Wellenlängenabhängige Brechung (Dispersion) n Wellenlänge Normale Dispersion: Blaues Licht (kürzere Wellenlänge) wird stärker gebrochen als rotes Licht (lange Wellenlänge) Versuch : Brechung am Prisma 10

Der Regenbogen Brechung und Reflexion an Wassertröpfchen (Descartes) 11

Brechung an gekrümmten Flächen: Linsen 12

Abbildung mit Linsen: 13

Abbildung mit Linsen : Versuch Linsen 14

Abbildung mit mehreren Linsen : 15

Linsenfehler 16

17

Fehlsichtigkeit und ihre Korrektur mit Brillengläsern: 18

Optik des Auges: 19

Optische Instrumente : die Lupe Vergrößerung : V = Sehwinkel mit Instr. Sehwinkel ohne Instr. Sehwinkel ohne Instr. Sehwinkel mit Lupe 20

Anwendungen: Mikroskop 21

Der Begriff Vergrößerung wird oft falsch verwendet! Macht die Angabe 400 x Sinn? Rote Blutkörperchen haben einen Durchmesser von ca. 10 µm. Abbildungsmaßstab angeben! 22

Optisches Mikroskop Objektiv Okular 23

Konfokale Fluoreszenzmikroskopie 24

Licht als elektromagnetische Welle Polarisation (transversale Welle) Interferenz (Überlagerung von Wellen) Beugung (Huygenssches Prinzip) 25

Optische Aktivität Viele organische Substanzen (z.b. Zucker, Stärke, Weinsäure etc.) drehen die Polarisationsebene von linear polarisierten Licht. drehen. (Pasteur,1843) Der Drehwinkel, α, bei Durchgang durch eine Schichtdicke, l, ist gegeben durch: α = α s c l α s : spezifischer Drehwinkel c: Konzentration, l: Probenlänge 26

Biologische Relevanz von Stereoisomerie Rechts/Links Natrium-Ammoniumtartrat Links- und rechtsdrehende Aminosäuren Bsp. Thalidomid (Contergan) Enantiomere: Moleküle die sich zueinander wie Spiegelbilder verhalten 27

Doppelbrechung In anisotropen Kristallen kann die Lichtgeschwindigkeit von der Ausbreitungsrichtung abhängen. Der Brechungsindex hängt von der Polarisation ab. In optisch einachsigen Kristallen gibt es eine ausgezeichnete Richtung, die optische Achse. Senkrecht zur optischen Achse polarisiertes Licht breitet sich mit anderer Geschwindigkeit aus (n o ), als parallel polarisiertes Licht (n ao ). Optische Achse ordentlicher Strahl: Polarisation senkrecht zum Hauptschnitt außerordentlicher Strahl: Polarisation im Hauptschnitt Hauptschnitt: Ebene, die die optische Achse enthält Versuch Doppelbrechung am Kalkspat 28

Polarisation durch Reflexion - Brewsterwinkel Licht, das in der Einfallsebene polarisiert ist, wird dann nicht reflektiert, wenn zwischen transmittiertem und reflektiertem Strahl ein Winkel von 90 Grad besteht. Dipole strahlen nicht in ihre Orientierungsrichtung. Den entsprechenden Einfallswinkel nennt man Brewsterwinkel. n Aus der Bedingung α B + β B = π/2 1 90-90- sin α B = n sin β B sin α B = n sin(α B π/2) sin α B = n cos α B n 2 tan α B = n 2 n 1 α B : Brewsterwinkel Glas n=1.5 und α B = 56 29

Interferenz Interferenzen gleicher Neigung Interferenzen gleicher Dicke n f 2n f d cos θ f = ( m + φ ) 2π λ Bedingung für konstruktive Interferenz Newtonsche Ringe 30

Michaelson-Interferometer 31

Huygens-Fresnel'sches Prinzip Jeder von einer Welle erregte Punkt wird selbst zum Ausgangspunkt einer neuen Kreis-/Kugelwelle. 32

33

Gitterspektrometer 2d sin θ = mλ λ λ = m N N : Anzahl Gitterstreifen m : Ordnung 34

Anwendung: Gitterspektrometer Benzol Xylol Auflösung eines Gitterspektrometers: Wann kann man 2 Peaks noch voneinander trennen? 35

Beugung an einer kreisrunden Öffnung D Lage des ersten Beugungsminimums φ min = 1.22 λ D 36

Auflösungsbegrenzung durch Beugung: Für zwei selbstleuchtende Objekte ist der kleinste auflösbare Abstand Δx : x min = 0.61 λ n sin α Wobei λ die Wellenlänge und n sin α die numerische Apertur ist. (α: Öffnungswinkel der Linse) 37