Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Herleitung: Effektivwerte

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

7 Grundzüge der Lehre von den sinusförmigen Wechselspannungen und

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

1 Physikalische Grundlagen

Vergleich der Anzeigen verschiedener Messgeräte

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Elektronikformelsammlung

Labor Übertragungstechnik

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1


Oszilloskop - Messtechnik

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

5 Impulse auf Leitungen

14 ERHALTUNGSGLEICHUNGEN

Regelungs- und Systemtechnik 3

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Laplacetransformation in der Technik

Labor für Übertragungstechnik

Übersicht der Vorlesung

Profilwiderstand des Profils Gö 387

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

7 Drehstromgleichrichter

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Kapitel 1: Einführung

p f g Wie bereits bekannt, ist die Grenzfrequenz des passiven Tiefpasses der ersten =. (1)

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

Oszilloskop - Messtechnik

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

Wichtigste Leitungstypen Signalübertragung zwischen integrierten. Schaltungen. 9.1 Wichtigste Leitungstypen. e r

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

10. Wechselspannung Einleitung

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

sinω t und der sich einstellenden stationären

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

Inhalt. Sinusförmige Vorgänge (reel) Sinusförmige Vorgänge (komplex) Ortskurven Drehstrom Trafo

Versuch 6: OP-Schaltungen und Funktionsnetzwerke

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Name: Punkte: Note: Ø:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Struktur und Verhalten I

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

{ } { } { } δ F. Die Knotenspannungen (Matrix u) nach dem Schritt k+1 erhält man entsprechend der Gleichung (*) aus den Werten des Schrittes k durch:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

FLAT-FACE STECKKUPPLUNG FIRG-Serie bis PN 300

1. Theoretische Grundlagen

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

3. Das Identifikationsproblem

Grundlagen der Elektrotechnik B

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Flip - Flops Multivibratoren

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Mathematik III DGL der Technik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

IV Kalibrierung an einem Multimeter (z.b. HP 3458A, Fluke 8508A, Keithley 617 etc.)

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Ähnlichkeitstheorie. Realistische Probleme sind selten durch exakte Lösungen der Erhaltungsgleichungen zu beschreiben.

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

2.4 Hochsetzer U 1 U 2

FLAT-FACE KUPPLUNGSSTECKER APM-Serie ISO unter Druck kuppelbar

Elementare RC- und RL-Glieder

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

FLAT-FACE SCHRAUBKUPPLUNG VP-Serie unter Druck kuppelbar bis PN 600

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Transkript:

echnische niversiä hemniz Professr für Hochfreenzechnik nd heoreische Elekroechnik Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: S1 Schalvorgänge an -Gliedern I 1. Verschsziel Kennenlernen von Schalvorgängen in einfachen -Nezwerken Anwendng von -Nezwerken als Inegrier-, Differenzier- nd Koppelglied 2. Lierar Pal: Lnze, K.: Elekroechnik 2, Springerverlag Berlin, Heidelberg heorie der Wechselsromschalngen (Lehrbch) Verlag echnik GmbH, Berlin 3. Grndlagen 3.1 Seigkeisbedingngen Übergangsvorgänge werden von den Energiespeichern besimm. Da sich Energien nich sprngförmig ändern können, gelen für die energieragenden Zsandsgrößen die Seigkeisbedingngen! In linearen elekrischen Sysemen sind die Zsandsgrößen die Spannngen an Kapaziäen nd Sröme drch Indkiviäen, d.h. sie nerliegen den Seigkeisbedingngen. Wird zm Zeipnk = eine Schalhandlng asgelös, so is ( + ) = ( ) il ( + ) = il ( ) (1) Wegen der direken Anwendbarkei der Seigkeisbedingngen af die Zsandsgrößen sollen Differenialgleichngen immer zers für die Zsandsgrößen afgesell nd gelös werden. Andere Größen eines Nezes lassen sich ses drch lineare algebraische Gleichngen as den Zsandsgrößen berechnen. Allerdings is es of zweckmäßig, ach für andere Größen die Differenialgleichngen afzsellen. 3.2 Berechnng von Ein- nd Asschalvorgängen am -Glied S Je nach Schalersellng lae der Maschensaz für Bild 1 + = bzw. + = (2) Für Schalersellng 1 (Einschalen von ) wird daras die inhomogene Differenialgleichng c d + c = (3) d Bild 1 Einschalen mi c () = führ drch Überlagerng von saionären nd

Prakikm "Grndlagen der Elekroechnik" Versch S 1, Seie 2 nichsaionärem Aneil af die Lösng = ( 1 e τ ) mi τ = = Zeikonsane. (4) Asschalen mi c() = führ wegen sa = af die Lösng ( ) = e τ (5) Die Spannng über beräg = e τ (Einschalen) nd = e τ (Asschalen) (6) d Gleichng (6) folg as i = = d oder besser as = (Einschalen) bzw. = (Asschalen) 3.3 Periodischer Schalvorgang Wird in Bild 1 der Schaler S periodisch beäig, so schwank im saionären periodischen Berieb () zwischen max < nd min >. Die Schwankngsbreie häng ab vom Verhälnis der asperiode zr Zeikonsanen τ vom asverhälnis, d.h. dem Verhälnis e z bzw. a z Für e ; a 5τ wird der Endwer prakisch erreich. Dami lassen sich "einmalige" Ein- nd Asschalvorgänge af periodische Vorgänge abbilden nd am Oszilloskop darsellen (Bild 2a). 1. τ 1. /V /V max.6.4.2 e a.6.4.2 min e a.5 1. 1.5 2. 2.5 /ms 3.5 a) >> τ Bild 2: = 1 V, = 3 Ω, = 1 µf 2.7 2.8 2.9 3. /ms 3.2 b) τ As der allgemeinen Lösng des Schalvorganges [ () ()] e τ ( ) = ( ) (7) sa sa ergeben sich für max nd min folgende Gleichngen: e a = τ = τ max ( min ) e min max e (8)

Prakikm "Grndlagen der Elekroechnik" Versch S 1, Seie 3 Die Spannng über is während der Einschalphase ( ) = = min e τ (9) nd während der Asschalphase = c = max e τ Für den Sonderfall e = a = 2 m den Wer =. 2 Dann is as Symmeriegründen + = e pendel - max = min bzw. - min = max, nd es gil τ max e währende (1) max τ während a Bild 3 S 3.4 Einschwingvorgang Ehe der Schalvorgang periodisch wird, komm es z einem von = asgehendem Übergangsvorgang. Er läß sich als eine mi der Zeikonsanen τ anseigende Mielwerfnkion nd überlagerer Schwingng inerpreieren, vgl. Bild 4. Die analyische Lösng mß abschnisweise formlier werden, wobei der erse Abschni nabhängig von e nach Gl. 4 beginn. 1. /V.6.4.2 a b c.5 1. /ms 2. Bild 4 =,25 τ a) e / = 1 b) e / =,67 c) e / =,33 3.5 Anwendngen 3.5.1 Inegrierglied, iefpaß (Schalng Bild 1) Für << τ schwank die Asgangsspannng nr sehr wenig m den Mielwer der Eingangsspannng. Bei einer Implsfolge mi nr posiivem Aneil is der Mielwer e =. Der Wechselaneil wird für << τ prakisch krzgeschlossen. Dagegen können sinsförmige Wechselspannngen mi >> τ prakisch ngehinder passieren ( iefpaß). Af Grnd dieser Eigenschafen wird das Inegrierglied of zm Gläen sörngsbehafeer Gleichspannngen eingesez, so z. B. zm Gläen eines Meßsignals oder nach der Gleichrichng. e

Prakikm "Grndlagen der Elekroechnik" Versch S 1, Seie 4 3.5.2 Differenzierglied, Koppelglied, Hochpaß (Schalng Bild 3) Werden die Baelemene so dimensionier, daß << τ gil, so kann die Kapaziä nr sehr wenig mgeladen werden, d.h. der Wechselspannngsaneil in is sehr klein. Wechselsignale höherer Freenz passieren ngehinder Hochpaß. Ein zsäzlich enhalener Gleichaneil wird Bild 5 abgeblock Koppelglied. Koppelglieder werden an den Eingängen von Versärkern zm Abblocken der Gleichspannng genz (nr Wechselaneil wird versärk). Is >> τ, so daer der Übergangsvorgang nr einen Brcheil der Plsdaer (Bild 5). As einem echeck am Eingang wird ein Nadelimpls am Asgang, was der Differeniaion ensprich. Bei Wechselspannng mi >> τ oder f << f g (f g = 1/(2π) = Grenzfreenz) wird wegen 1/ω >> der Srom nd dami ach prakisch m 9 voreilend gegen Differenzierglied. Eine Anwendng is die Implsformng in der Digialechnik (Afbereing von Signalen drch Erhöhng der Flankenseilhei nd riggerng). 4. Verschsvorbereing 4.1. Für die Besimmng der Zeikonsanen eines Schalvorganges 1. Ordnng anhand einer afgenommenen Übergangsfnkion sind mögliche Mehoden darzlegen. Die nowendigen Vorassezngen nd die erreichbare Genaigkei der einzelnen Verfahren sind z diskieren! Beachen Sie dabei besonders den Einsaz eines Oszilloskopes z Darsellng von a()! 4.2. Sellen Sie () nd () für einen periodischen Schalvorgang mi e = a= /2 = τ aniaiv dar (saionärer Zsand)! Berechnen Sie daz max nd min, asgehend von Gl. (8)! 4.3. Sellen Sie für die Eingangsspannngen nach Bild 6a, 6b aliaiv dar (saionärer Zsand): a) () für das Inegrierglied bei e a,2 τ =2 e b) () für das Koppelglied bei,2 τ Bild 6 a) b) c) () für das Koppelglied bei τ,2 a =2 e

Prakikm "Grndlagen der Elekroechnik" Versch S 1, Seie 5 5. Verschsdrchführng Für die Afgaben 5.1. bis 5.3. wird folgende Schalng afgeba: Oszilloskop f f 1 1 + f 2 Y - (12 V) 1 2 3 () rigger i m m Bild 7a: Schalng zr Messng von () nd i() Die Qellenspannng wird exern as einem elekronischen Sromversorgngsgerä bereigesell. Die echeckspannng kann enweder drch akng (f in.) oder drch mschalen von Hand (O/I) erzeg werden. Mi den Implsflanken werden Synchronisaionsimplse für das Oszilloskop (ex. riggerng) asgegeben, die eine eindeige zeiliche Zordnng m zwischen Ein- nd Asgangsspannng gewährleisen. Der Widersand = 1 kω des - 1 2 3 Nezwerkes erfüll die Bedingng >> i. Die Implse am Asgang werden e () dami nich beeinflß. Der Meßwidersand m = 1 Ω dien zr Abbildng von i (). Wegen m << wird () prakisch nich verfälsch. Alle abzbildenden Signale werden direk in den Y-Versärker des Oszilloskopes (D) eingekoppel, m Poenialverschiebngen fessellen z können. Bild 7b: Schalng zr Messng von () () 5.1. Implskennwere Die im Bild 8 angegebenen Kennwere der Implsfolge an der -Bchse sind bei der Beriebsar "inern" des akgebers z besimmen! m - Maximalwer - Periodendaer e - Einschalzei a - Asschalzei Bild 8 m e a

Prakikm "Grndlagen der Elekroechnik" Versch S 1, Seie 6 Hinweis: Die egler für Y-Versärker nd Zeiablenkng am Oszilloskop müssen sich in Eichsellng befinden! 5.2. -Inegraionsglied Das -Nezwerk wird als Inegraionsglied geschale. Für drei verschiedene Zeikonsanen (τ1 bis τ3) sind () nd i() jeweils in einem Diagramm darzsellen. In die gleichen Diagramme is e() einzragen. 5.3. -Differenzier- bzw. -Koppelglied Für drei verschiedene Zeikonsanen (τ 1 bis τ 3 ) is () im Vergleich z e () darzsellen. 5.4. Kondensaor Af- nd Enladng In der -eihenschalng (2 nd 4) wird () für einen Ein- bzw. Asschalvorgang aniaiv afgezeichne. Es wird die Verschsanordnng nach Bild 9 benz. Der Ein- bzw. Asschalvorgang wird mi dem aser af der Generaorplaine manell gesare. Die Asgabe der Zeifnkion erfolg über Speicheroszilloskop nd Drcker. Am Oszilloskop is die Beriebsar "Single" nd exerne riggerng einzsellen. Hinweis: Die Vorgänge können bei () =,95 max bzw. bei,5 max als abgeschlossen berache werden. Speicheroszilloskop f f 1 1 f 2 + - (12 V) 2 ex. rig. Y1 4 i Bild 9: Messen von () 5.5. Einschwingvorgang Für das -Glied as 5.4. sind der Einschwingvorgang bei Asseerng mi einer periodischen echeckspannng für folgende Fälle afznehmen (τ is die ner 5.4. ermiele Zeikonsane): a) e = a τ = e = a τ = 1/3 e = a τ = 3 b) e = 2 a τ = 3 e =,5 a τ = 3

Prakikm "Grndlagen der Elekroechnik" Versch S 1, Seie 7 Die Afname der Zeifnkion erfolg gemäß Bild 1 mi Speicheroszilloskop nd angeschlossenem hermodrcker. Bedienngshinweise liegen am Verschssand as. Generaor Oszilloskop Gae in Main ex. rig. 2 Y2 4 Y1 S Sar des Generaors Bild 1 Verschsafba zr Afnahme des Einschwingvorganges 6. Verschsaswerng 6.1. ragen Sie die Zeikonsanen τaf nd τen für die ner 5.4. afgenommenen Vorgänge in die Diagramme ein! 6.2. Diskieren Sie den Einflß von e / a sowie /τ af die ner 5.5. afgenommenen Zeiverläfe!