p f g Wie bereits bekannt, ist die Grenzfrequenz des passiven Tiefpasses der ersten =. (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "p f g Wie bereits bekannt, ist die Grenzfrequenz des passiven Tiefpasses der ersten =. (1)"

Transkript

1 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Freqenzselekive Messngen I Einleing In dieser Verschsreihe werden verschiedene akive Filerypen nersch nd in Hinblick af ihre Eigenschafen zr Enwicklng von raegien zr Realisierng opimaler Filerkrven berache. Des Weieren werden die Lineariä nd elekiviä eines phasenempfindlichen Gleichrichers (PEG) nersch. II Theoreische Grndlagen Akive Filer Tiefpass Für den in der ersen Verschsreihe RC-Glieder bereis kennen gelernen Tiefpass ergab sich für das Verhälnis zwischen As- nd Eingangsspannng der Freqenzgang a A( j). e jrc ez man nn für j die Abkürzng p j σ ein, so erhäl man die Überragngsfnkion L( a ( ) ) A( p), die das Verhälnis der Laplaceransformieren zwischen As- L( e ( ) ) prc nd Eingangsspannng für zeilich beliebig abhängige ignale angib. Für die ormierng p j f P nd σ 0 folg nmielbar P j jω. f g Wie bereis bekann, is die Grenzfreqenz des passiven Tiefpasses der ersen Verschsreihe f g woras P prc folg. RC Es is also zsammengefass A( P). () P Das Amplidenverhälnis bei inssignalen am Eingang is beschrieben drch das Beragsqadra von (), also A ( P) A( jω). Ω Für hohe Freqenzen, f >> f g is demnach A, was einer Verringerng der Ω Versärkng m 0 db je Dekade ensprich. chale man n Tiefpässe hinereinander in Reihe, so is A( P) ( α P)( α P)...( ), α R. Is wiederm n 0db je Dekade. α n P f >> f, also Q >>, so ergib sich eine Verringerng der Versärkng von g g g eie /8

2 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Für die Reihenschalng enkoppeler Tiefpässe gleicher Grenzfreqenz, wird n α α... α, was einer kriischen Dämpfng ensprich nd die einzelnen Tiefpässe sodann eine m α niedrigere Grenzfreqenz haben als der Gesampass. Allgemein schreib sich die Überragngsfnkion eines Tiefpasses als A0 A( P) c P c P c P (), dabei ergib sich drch eine Zerlegng des n... n ennerpolynoms in einzelne Fakoren die Form A0 A ( P) (3) ( a P b P )( a P b P ), wobei bei einer ngeraden Ordnngszahl b 0 is. Es d somi ganz andere Ansäze bei der Opimierng der Freqenzkrve möglich, als beim passiven RC-Glied, da nn konjgier komplee Pole ensehen. Die Verwendng von LRC-Gliedern is im niederfreqenen Bereich schlech wegen der hohen Indkiviäen realisierbar. Daher verwende man dor akive Komponenen, wie z.b. einen OV, die der chalng den amen akiver Filer geben. Vergleich von Berworh-, Tschebyscheff nd Bessel-Tiepassfiler Abbildng : Amplidenfreqenzgangvergleich vierer Tiefpassfilerypen, : kriische Dämpfng, : Bessel- TP, 3: Berworh-TP, 4: Tschebyscheff-TP (a) TP 4. Ordnng, (b) TP 0. Ordnng Abbildng : prnganwor vierer Tiefpassfilerypen, : kriische Dämpfng, : Bessel-TP, 3: Berworh-TP, Tschebyscheff-TP mi 4: 0,5db, 5: 3db Welligkei (as //.Tieze, Ch. chenk: Halbleierschalngsechnik.393f) Anhand von Abbildng nd is ersichlich, worin die Vor- nd acheile der jeweils verwendeen Filerypen liegen: Beim Berworh-TP verläf der Ampliden-Freqenzgang lange horizonal, knick danach scharf bei der Grenzfreqenz der chalng ab nd beanwore den prng mi einem Überschwingen, welches mi znehmender Ordnng größer wird. Der Tschebyscheff-TP hingegen ha eine wellige Versärkng im Drchlassbereich nd knick sehr scharf bei der Grenzfreqenz ab. eie /8

3 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Opimal für Rechecküberragng eigne sich der Bessel-TP, da seine Grppenlafzei über einen großen Freqenzbereich konsan is, also ϕ ~ f. Er knick weicher als die beiden anderen Tiefpässe nahe der Grenzfreqenz ab. Bei allen is die Ansiegszei nahez nabhängig von der Ordnng des Passes. ie besiz den Wer. Die Verzögerngszei nimm hingegen mi höherer Ordnngszahl z. 3 f g Das Überschwingen eines Bessel-Filers nimm ab der vieren Ordnng wieder ab. Berworh-Tiefpass Die allgemeine Form des Berages der Versärkng bei Tiefpässen is A A A 0 0 für einen Berworh Tiefpass. 4 n n k Ω k Ω k nω k nω 4... As der ormierngsbedingng, dass die Versärkng für Ω m 3 db abgenommen haben soll, ergib sich: A0 A0 kn. k n A0 A n imm man einen Berworh-TP n-er Ordnng, so is also Ω. Gib man die Pole der Überragngsfnkion in geschlossener Form an, so is bei gerader Ordnng n: (i ) n ai cos, i... n b i bei ngerader Ordnng n: ( i ) a ai cos, nd n b 0 b i n i... Tschebyscheff-Tiefpass Für iefe Freqenzen is die Versärkng des Tschebyscheff-TPs A 0 wobei sie mi einer vorgegebenen Welligkei schwank, die drch die Tschebyscheff-Polynome beschrieben werden. Es is ka0 cos( narccos ),0 A mi T n ( ). ε Tn ( ) cosh( nar cosh ), > k wird hierbei so gewähl, dass für 0 die Bedingng, n ngerade k. ε, n gerade Der Wer von ε besimm die Welligkei; es is: 0 A A erfüll wird, also eie 3/8

4 A A ma min Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 ε A A ma 0 ε n gerade Amin A0 Ama A0 A 0 A n ngerade min ε Über die Pole des Berworh-TPs ergeben sich die Koeffizienen des Tschbyscheff-TPs bei Verwendng von () z: gerade Ordnng: bi ' (i ) cosh ( γ ) cos n (i ) ai ' bi 'h( γ )cos n n für i... ngerade Ordnng: b ' 0 a ' h( γ ) bi ' ( i ) cosh ( γ ) cos n ( i ) ai ' bi 'h( γ )cos n n für i..., wobei γ ar h n ε is. Allerdings is nn noch zm Vergleich der Filerypen das P des Tschebyscheff-TP drch α P so z normieren, dass drch α für P j die Versärkng beräg. Bessel-Tiefpass Is die Grppenlafzei eines Filers freqenznabhängig ( freqenzproporionale Phasenverschiebng), so eigne er sich g für die Überragng von Rechecksignalen. Ein Bessel-Filer ha gena diese Eigenschaf. Die Grppenlafzei nerhalb der Grenzfreqenz Ω solle demnach möglichs wenig von Ω abhängen. eie 4/8

5 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Drch die Drchführng einer Berworh-Approimaion für die Grppenlafzei ergib sich mi P jω die Versärkng A0 A0 A. ap b P jaω bω Die Phasenverschiebng is somi a Ω ϕ arcan, bω die Grppenlafzei dϕ gr d nd die normiere Grppenlafzei gr Tgr gr f g grg. T g Woras folg, dass g dϕ dϕ Tgr d dω nd a ( b Ω T gr. 4 ( a b ) Ω b Ω ) a bω Für die Tasache T gr für Ω << folg die Bedingng ( a b ) Ω b a as der ormierngsbedingng A für Ω :, wenn der 3 ( b ) a Asdrck nabhängig von Ω sein soll. a,367 Es folg sogleich daras. b 0,680 Hochpass ämliche Zsammenhänge für einen Hochpass erhäl man drch die piegelng der Fnkion des Tiefpasses an der Grenzfreqenz, also Ersezng von P drch P. Es kann somi eine Tiefpass-Hochpass-Transformaion angegeben werden. A Es is somi A( P). ai bi i P P Das Verhalen im Zeibereich is jedoch nich so leich z ransformieren. Qaliaiv bleib nr erhalen, dass der Einschwingvorgang mi größer werdender Polgüe langsamer abkling. eie 5/8

6 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Bandpass Abbildng 3: Tiefpass-Bandpass-Transformaion (as //.Tieze, Ch. chenk: Halbleierschalngsechnik.44) Analog zm Hochpass is wieder drch eine Transformaion des Tiefpasses ein Bandpass z beschreiben. Man ersez hierbei P drch P Ω P. Diese Transformaion is in Abbildng 3 veranschalich. A0 A0 ΩP Es is A( P), was die Überragngsfnkion des ΩP P P Ω P einfachsen Bandpasses, einem Bandpassfiler zweier Ordnng, darsell. Die Güe is hierbei analog wie beim chwingkreis berechenbar z f r f r Q, wodrch sich die Überragngsfnkion ach als B f ma f min Ω ma Ω min Ω Ar P Q A( P) schreiben läss. P P Q Der Freqenzgang der Amplide is also mi P A Ar Q Q Ω 4 Ω Ω j Q( Ω ) nd die Phasenverschiebng ϕ arcan. Ω eie 6/8

7 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Akive Doppel-T-Bandsperre Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die nerdrückngsgüe eines drch einen passiven RC-perrfiler erzegen Doppel-T- Filer lieg bei Q 0, 5. Drch die Verwendng eines Versärkers (OV) läss sie sich erhöhen, indem der Filer in die Rückkopplng des Versärkers einbezogen wird. ignale hoher nd iefer Freqenzen werden nveränder überragen, ignale mi der Resonanzfreqenz werden nerdrück. Es is also im ersen Fall die Asgangsspannng des OVs k nd im zweien Fall 0, da der Filer so wirk, als wenn der eingeseze e Widersand R (s. Abbildng ) an Masse angeschlossen wäre, wodrch sich die Resonanzfreqenz f r nich änder. RC k( P ) Es is hierbei A( P), A 0 k nd ( k) P P Q ( k). Phasenempfindlicher Gleichricher (PEG) Abbildng 4: Afba eines PEGs (as Dr. H. J. chü "Vorbereingsmaerial für den Versch "Phasenempfindlicher Gleichricher"". ) Ein PEG wird verwende, m kleine Wechselspannngssignale z messen. Er beseh as einem phasenempfindlichen Deekor (PED), Filern nd Versärkern, die nach Abbildng 4 afgeba d. Es werden Freqenzen gemessen, die ngeradezahlige Harmonische des Referenzsignals d. An den Referenzkanal können die nerschiedlichsen Freqenzen, Ampliden nd Wellenformen geleg werden. Die recheckige nd amplidenkonsane Asgangsspannng des Referenzkanals ( f f ) is die Eingangsseerspannng des PED-Kreises. r Das PEG-Eingangssignal wird af eine für den PED verwerbare Größe versärk. Aßerdem is der Eingangsversärker of freqenzselekiv. eie 7/8

8 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Mliplizier man das Eingangs- nd eersignal, so ergib sich die Asgangsspannng des PEGs. Verwende man ein zm eersignal synchrones Eingangssignal, so erhäl man eine Gleichspannng am Asgang der chalng, bei anderen Freqenzen ergeben sich AC- Asgangssignale. Diese können nn mi einem Tiefpassfiler nerdrück werden, sodass sich eine reine Gleichspannng am Asgang befinde, welche wiederm versärk werden kann, m sie regisrieren z können. Phasenempfindlicher Deekor (PED) Abbildng 5: Prinzip des PEDs (as Dr. H. J. chü "Vorbereingsmaerial für den Versch "Phasenempfindlicher Gleichricher"". ) Für einen wie in Abbildng 5 vereinfach dargesellen PED gelen folgende Zsammenhänge: D I G 4 G , f nd f fg 3 5 (ignalspannngsfreqenz f, eerspannngsfreqenz G f, Referenzspannngsfreqenz Für das Eingangssignal komm zm eigenlichen ignal of noch ein örsignal (z.b. ezbrmmen) hinz. o is. Vereinfach soll gelen: omi is das Asgangssignal des PEDs I f r f r ) eie 8/8

9 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 eie 9/8 0), ( ) & ( Mielwer nrwechselspannngserme Wechselspannngserme Gleich G G D Der Gleichspannngswer von D is also ( ) D cos 4 4. Für eine Phasendifferenz 0 ϕ zwischen eer- nd ynchroneingangssignal ergib sich ( ϕ). Der DC-Wer des Asgangssignals des PEDs is somi (Zweiweggleichricher!): ϕ ϕ ϕ ϕ cos ˆ ) cos( ) cos( 4 ) )( ( 4 D Für n ϕ ergib sich somi für ngeradzahlige n: 0 cos ˆ D. Eemplarisch werden hierz einige Fälle im Anhang A dargesell. Filerng der Harmonischen Es is n G G D, wenn die synchrone Komponene des PED-Eingangs eine Harmonische der Referenzfreqenz is. ach der bereis asgeführen Enwicklng is für z.b. n3 dann D Allgemein gil: D n n n 4.

10 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Versärkng Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die Versärkng is allgemein gegeben drch das Verhälnis zwischen effekiver Asgangsspannng des Tiefpassfilers (TPF) zr effekiven Eingangsspannng des PEDs. Bei ynchronberieb ergib sich somi: V ( 0,9) Bei Asynchronberieb is für ( ) < g die Asgangsspannng des TPFs RC F cos( ) mi dem Effekivwer F eff. Die Versärkng is somi V nd dami m Fakor kleiner als die ynchronversärkng. eie 0/8

11 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, III Verschseil Akive Filer Tiefpass III.i.a Verschsafba Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die für diesen Versch benöigen Maerialen d: Modl mi OV B084 (4-fach OV) Oszilloskop Agilen 54603B mi Messkabeln Gleichspannngsqelle (/- V, GD) Fnkionsgeneraor RC-Glied as Versch diverse Laborsecker-Kabel Abbildng 6: chalbild eines akiven Tiefpasses (as der Verschsbeschreibng Freqenzselekive Messngen der niversiä Rosock) Es wird ein akiver Tiefpass nach Abbildng 6 afgeba. Daz wird das RC-Glied as dem ersen Versch verwende mi R 0 kω nd C 0nF. Das Verhälnis des pannngseilers am OV-Asgang, der einen Teil der Asgangsspannng af den inverierenden Eingang zrückkoppel besimm den jeweiligen Versärkeryp. Es is ein (a) Bessel-TP-Filer für e,68, (b) Berworh-TP-Filer für e,586, (c) Tschebyscheff-TP-Filer für e,34. Als Eingangssignal wird eine insspannng mi 5V Amplide nd nerschiedlichen Freqenzen gewähl. eie /8

12 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, III.i.b Verschsdrchführng Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Bei diesem Versch werden die Asgangsspannng sowie die Phasenverschiebng zwischen Ein- nd Asgangssignal in Abhängigkei der verwendeen Freqenz gemessen. As den sich in Tabelle im Anhang befindlichen Messdaen ergeben sich nach kalierng der Phasenverschiebng (mi Fakor ) folgende Freqenzgänge der nerschiedlichen Pässe (Abbildng 7): 6 4 Bessel-TP-Filer Berworh-TP-Filer Tschebyscheff-TP-Filer 0 a in V , 0 Ω φ in Abbildng 7: Freqenzgänge nerschiedlicher Tiefpassfiler Dabei is die Grenzfreqenz des verwendeen RC-Gliedes f f Freqenz Ω. f g, 667kHz f g, 667kHz, also die normiere eie /8

13 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 III.i.c Zsammenfassng nd chlssfolgerngen Die Freqenzgangkrvenverläfe für Amplide nd Phasneverschiebng ensprechen den heoreischen Erwarngen im vollen mfang. Die kalierng der Phasenverschiebng is nowendig gewesen, m die falsche Anzeige des Oszilloskops z korrigieren. Die Flkaionen der Phasenverschiebng beim Tschebyschefffiler d af Messfehler (wackelnde, nich vom Oszilloskop aswerbare Anzeige) nd äßere Einflüsse zrückzführen. Es is: α A( P) RC(3 α) P ( g g RC) P woras drch einen Koeffizienenvergleich mi der allgemeinen Überragngsfnkion für Tiefpässe (3) von eie folg, dass b a RC nd α A0 3 3 b Q f g Daras folg, dass die Güe (a) Q Bessel 0,577 3 α Bessel 3,68 (b) Q BW 0, α BW 3,586 (c) Q Tsch, αtsch 3,34 is. eie 3/8

14 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Hochpass III.ii.a Verschsafba Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die für diesen Versch benöigen Maerialen d: Modl mi OV B084 (4-fach OV) Oszilloskop Agilen 54603B mi Messkabeln Gleichspannngsqelle (/- V, GD) Fnkionsgeneraor RC-Glied as Versch Widersandsdekade diverse Laborsecker-Kabel Abbildng 8: chalbild eines akiven Tiefpasses (as der Verschsbeschreibng Freqenzselekive Messngen der niversiä Rosock) Es wird ein Wobbelmessplaz as Fnkionsgeneraor nd Oszilloskop für die in Abbildng 9 gezeige chalng afgeba. Das wp-o-ignal des Fnkionsgeneraors wird an Channel des Oszilloskops geleg, das Op-ignal an den Eingang der chalng nd das Asgangssignal der chalng an Channel des Oszilloskops. III.ii.b Verschsdrchführng Beim Wobbeln fähr der Fnkionsgeneraor alle Freqenzen eines aswählbaren Bereiches in einer ebenfalls einsellbaren Zei aomaisch drch. Das Ergebnis wird mi Hilfe des XY-Mods nd der TORE-Fnkion des Oszilloskops in einem einzigen Messbild fesgehalen. Der Versch wird wie zvor für die drch e definieren nerschiedlichen Widersandsverhälnisse drchgeführ. eie 4/8

15 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Für die Einsellng e,68 ergib sich folgendes Messbild (Abbildng 9): a Ω Abbildng 9: Freqenzgang des Hochpasses mi e,68 Für die Einsellng e,586 ergib sich folgendes Messbild (Abbildng 0): a Ω Abbildng 0: Freqenzgang des Hochpasses mi e,586 Für die Einsellng e,34 ergib sich folgendes Messbild (Abbildng ): a Ω Abbildng : Freqenzgang des Hochpasses mi e,34 eie 5/8

16 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die Freqenzachse wrde bei allen Abbildngen wie schon zvor af die Grenzfreqenz normier. III.ii.c Zsammenfassng nd chlssfolgerngen Die gemessenen Grenzfreqenzen beragen (a),98khz für e,68 (b),68khz für e,586 (c),384khz für e,34 Das Verhalen der verschiedenen Typen ensprich den heoreischen Erwarngen. Die nerschiedlichen Güen ensprechen denen des Tiefpasses. Bandpassfiler III.iii.a Verschsafba Die für diesen Versch benöigen Maerialen d: Modl mi OV B084 (4-fach OV) Oszilloskop Agilen 54603B mi Messkabeln Gleichspannngsqelle (/- V, GD) Fnkionsgeneraor RC-Glied as Versch Widersandsdekade diverse Laborsecker-Kabel Abbildng : chalbild eines Bandpasses (as der Verschsbeschreibng Freqenzselekive Messngen der niversiä Rosock) Es wird ein Bandpass nach Abbildng afgeba nd wie beim vorhergehenden Versch an einem Wobbelmessplaz nersch. III.iii.b Verschsdrchführng Das Vorgehen is analog zm vorherigen Versch mi dem Hochpass. eie 6/8

17 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Für die Einsellng e,68 ergib sich folgendes Messbild (Abbildng 3): a Ω Abbildng 3: Freqenzgang des Bandpasses mi e,68 Für die Einsellng e,586 ergib sich folgendes Messbild (Abbildng 4): a Ω Abbildng 4: Freqenzgang des Bandpasses mi e,586 Für die Einsellng e,34 ergib sich folgendes Messbild (Abbildng 5): a Ω Abbildng 5: Freqenzgang des Bandpasses mi e,34 eie 7/8

18 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die Freqenzachse wrde bei allen Abbildngen wie schon zvor af die Grenzfreqenz normier. III.iii.c Zsammenfassng nd chlssfolgerngen Die gemessenen Grenzfreqenzen beragen (a),44khz für e,5 Q (b),675khz für e 3 Q (c),37khz für e 3,9 Q, Das Verhalen der verschiedenen Typen ensprich den heoreischen Erwarngen. ehr g z erkennen is, dass für e 4 die Versärkng nendlich groß wird. m ein aswerbares Messbild z erhalen, msse daher die 0dB-Dämpfng des FGs verwende werden. Die Bandmienversärkng ergib sich beim Bandpass as dem Verhälnis zwischen maimaler As- nd Eingangsspannng. ie is bei (a) V, 0 6 (b) V 3 0 (c) V 0 0 Anmerkng: Bei der Verwendng von e. d anscheinend Fehler afgereen. k Für e3 häe hier die Versärkng gegen nendlich gehen müssen, da V. 3 e k Im Versch ergab sich hingegen eher die Beziehng V 4 e eie 8/8

19 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Bandsperre III.iv.a Verschsafba Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die für diesen Versch benöigen Maerialen d: Modl mi OV B084 (4-fach OV) Oszilloskop Agilen 54603B mi Messkabeln Gleichspannngsqelle (/- V, GD) Fnkionsgeneraor RC-Glied as Versch diverse Laborsecker-Kabel Abbildng 6: chalbild einer Bandsperre (as der Verschsbeschreibng Freqenzselekive Messngen der niversiä Rosock) Es wird eine Bandsperre nach Abbildng 6 afgeba nd wie beim vorhergehenden Versch an einem Wobbelmessplaz nersch. III.iv.b Verschsdrchführng Das Vorgehen is analog zm Versch mi dem Hochpass. Es ergib sich folgendes Messbild (Abbildng 7): eie 9/8

20 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Abbildng 7: Freqenzgang des Bandsperre III.iv.c Zsammenfassng nd chlssfolgerngen Da die Anzeige des Oszilloskops nich asreiche, den pal (ro markier) im Freqenzgang der Bandsperre vollsändig darzsellen, wrde drch Probieren eine geringfügig höhere Grenzfreqenz ermiel, als drch die herkömmliche Mehode (Veränderng der Freqenz am FG, bis Amplide 70% des Maimms erreich. Abgelesener Wer is die Grenzfreqenz). o ergib sich eine grafisch ermiele Grenzfreqenz von 3,38kHz nd eine gefühle von 3,345kHz. Die Bandmienversärkng beräg wie erware (OV arbeie als Impedanzwandler) V 0. eie 0/8

21 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Phasenempfindlicher Gleichricher ynchronberieb III.v.a Verschsafba Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die für diesen Versch benöigen Maerialen d: PEG-Modl Oszilloskop Agilen 54603B mi Messkabeln diverse Laborsecker-Kabel Gleichspannngsqelle (/- V, GD) Fnkionsgeneraor Abbildng 8: PEG Es wird ein phasenempfindlicher Gleichricher nach Abbildng 8 im ynchronberieb (Referenz- nd Eingangssignal mi einem Kabel verbinden) berieben. Es d: R R R kω P 4,7kΩ 6 C 00nF R R 3 4 R P 47kΩ C 9 R 5 00kΩ C R 3 7 0nF R R 8 R P 00kΩ 3 0 0kΩ P 0kΩ Für eine Phasenverschiebng nahe 90 wird R 6 af Masse geleg. 4 eie /8

22 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, III.v.b Verschsdrchführng Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 (a) Es wird die Asgangsspannng a in Abhängigkei von der Phasenverschiebng ϕ gemessen. Die Ergebnisse d in Tabelle im Anhang enhalen nd ergeben folgendes Diagramm (Abbildng 9): 0 Asgangsspannng heor. Asgangsspannng Y Ais Tile X Ais Tile Abbildng 9: Asgangssignal des PEGs im ynchronberieb für nerschiedliche Phasenverschiebngen (b) Es wird für eine Phasenverschiebng von 0 die über einen Tiefpass ( f g 0Hz ) gefilere Asgangsspannng in Abhängigkei von der Eingangsspannng gemessen. Dadrch enseh die Gleichricherkennlinie (Abbildng 0) as den Weren der Tabelle 3 im Anhang: -0, Asgangsspannng Asgleichsgerade (Gleichricherkennlinie) -0, -0,3 a in V -0,4-0,5-0,6-0,7 0,0 0,3 0,5 0,8,0,3,5,8,0,3,5,8 3,0 e in V Abbildng 0: Asgangsspannng des PEG nach einem TPF bei variierender Eingangsspannng eie /8

23 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 III.v.c Zsammenfassng nd chlssfolgerngen (a) Wie man Abbildng 9 ennehmen kann, ensprich die Messkrve den heoreischen Erwarngen im vollen mfang (Qaniaiver Vergleich mi Hilfe der heoreisch erwareen Krve). (b) Die eigng der Asgleichgeraden as Abbildng 0 beräg -0,308. Bedenk man den Zsammenhang zwischen Mielwer der pannng nd dem Effekivwer nd sieh man vom Vorzeichen ab, so ensprich dies dem heoreisch erwareen Zsammenhang F. eie 3/8

24 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Asynchronberieb III.vi.a Verschsafba Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Die für diesen Versch benöigen Maerialen d: PEG-Modl Oszilloskop Agilen 54603B mi Messkabeln diverse Laborsecker-Kabel Gleichspannngsqelle (/- V, GD) Fnkionsgeneraor (V s, khz) Fnkionsgeneraor (V s, variable Freqenz, mi Digialanzeige einsellbar) Es wird analog zm vorherigen Versch ein PEG afgeba. Allerdings wird nn eine ignalqelle als Referenzsignal mi konsaner Amplide nd konsaner Freqenz verwende. Der andere FG wird in seiner Freqenz variier. Der Versch wird mi drei Grenzfreqenzen des nachgeschaleen Tiefpasses z (a) 00Hz (b) 0Hz drchgeführ. III.vi.b Verschsdrchführng Drch Variaion der Eingangssignalfreqenz ri für ngeradzahlige Vielfache der Referenzfreqenz eine Asgangsspannng af, für geradzahlige Vielfache is diese ll. Die Messdaen zm Versch as Tabelle 4 im Anhang ergeben folgendes Diagramm (Abbildng ): D in mv f g 0Hz f g 00Hz heor. Krve für f g 00Hz f in Hz Abbildng : PEG im Asynchronberieb III.vi.c Zsammenfassng nd chlssfolgerngen Die Ergebnisse ensprechen im vollen mfang den heoreischen Erwarngen. eie 4/8

25 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 IV Anhang A : Wellenformen des Phasenempfindlichen Deekors (as Dr. H. J. chü "Vorbereingsmaerial für den Versch "Phasenempfindlicher Gleichricher"". 5) eie 5/8

26 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Tabelle : Messwere zm akiven Tiefpass Freqenz f in Hz ormiere Freqenz Ω Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 a in V (Bessel) φ in (Bessel) a in V (Berw.) φ in (Berw.) a in V (Tscheb.) φ in (Tscheb.) 0 0,006 6, ,3 0 0, ,0999 6,3 -,8 8,3 0 0,94-3,6 00 0, ,5-5,04 7,97-3,6 0,94-3,6 50 0,4997 6,63-4,4 7,97 -,6, ,9994 5,937-8,8 7,97-5,3, ,4499 5,56-44,49 7,66-37,9,9-4, , ,06-57,6 7, , , ,5-7,8 6,7-67,5 4, ,8998 3,938-8,9 6,09-80,6 4,06-75, 750, ,375-93,47 5,6-94,7,9-94,74 000,9976,875-0,8 4,37-05,9 9,844 -,6 500,4997,88-5,8 3, -,5 6,094-3,4 3000,79964,663 -,6,34-5 4,06-43, 3500,09958,3-9,4,87-39,7,83-5,8 4000,3995,06-36, ,063-5,6 4500, ,797-40,4-50,875-55,7 5000,9994 0,656-45,8 0,8-5, ,9934 0,563-47,5 0,69-55, ,5998 0,484-49,6 0, ,875-69, ,899 0,4-5,9 0,5-57 0,75-6, ,996 0,359-56, 0,44-58,5 0, ,9988 0,8-58,4 0, -70 0, ,998 0,075-68, 0, -75 0, ,9976 0,045-69,9 0, , ,997 0,09-7,8 0, , ,9964 0,05-78,7 0, , ,9958 0,05-8,8 0,0-98 0, ,995 0,03-84,6 0,0-07 0,03-66 eie 6/8

27 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Tabelle : Messwere zm PEG im ynchronberieb Phasenverschiebng φ in Asgangsspannng in mv 0-8,47-8 0, ,99-9,7 45,9-65 7,7-43,77 77,45-4, Tabelle 3: Messwere zm PEG im ynchronberieb mi TPF Eingangsspannng in V Asgangsspannng in V 0,5-0,06 0,375-0,03 0,468-0,85 0,56-0,635 0,688-0,0 0,844-0,46,03-0,307,8-0,374,5-0,446,687-0,50,8-0,54,094-0,64 eie 7/8

28 Bereer: Dieer Bojarski Gnnar Ro, Prookoll zm Forgeschrienenprakikm I Elekronische Messechnik im W 006/007 Tabelle 4: Messwere zm PEG im Asynchronberieb f in Hz a in mv (f g 0Hz) ,5 00 3, , , , , , , ,7 4000, , , , , f in Hz a in mv (f g 0Hz) f in Hz a in mv (f g 00Hz) eie 8/8

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Technische Universiä Dresden Fachrichng Physik P. Ecksein / R. Schwierz Okober 2007 Versch: Grndprakikm Physik OM 1. Ziel nd Afgabensellng Oszilloskop - Messechnik Das Oszilloskop is das niverselle Insrmen

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Fachrichng Physik Physikalisches Grndprakikm Ersell: Bearbeie: Versch: OM P. Ecksein R. Schwierz J. Kelling J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akalisier: am 29. 03. 2010 Oszilloskop - Messechnik

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Einleitung. Modulationsverfahren

Einleitung. Modulationsverfahren Pro. Dr.-Ing. W.-P. Bchwald Modlaionsverahren Einleing U Signale über einen Kanal überragen z können, ss i allgeeinen eine Modlaion a eine geeignee rägerreqenz erolgen, deren Lage an die Kanaleigenschaen

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Coulomb Oersted Ampére Ohm Kirchhoff Gauß Faraday Maxwell

Coulomb Oersted Ampére Ohm Kirchhoff Gauß Faraday Maxwell FO chwerpnkfach Elekroechnik in der Fachoberschle Klasse Organisaionsform B Heinrich-Emanel-Merck-chle Darmsad Fachoberschle Didakisches Konzep www.hems.de Technik komm ohne Physik as, wie der Filmsar

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

IV Kalibrierung an einem Multimeter (z.b. HP 3458A, Fluke 8508A, Keithley 617 etc.)

IV Kalibrierung an einem Multimeter (z.b. HP 3458A, Fluke 8508A, Keithley 617 etc.) H EW LET T PC K RD On Off 3458 MULTIMETER DCV CV OHM DCI CI FREQ Men croll CDCV OHMF CDCI PER Hold Tes Rese ddress Display/Window Local C o Cal L R T o Zero Trig Recall ae E NPLC N? Offse Comp N Rdgs/

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t 6. Tilggsrechg 6.. Eiführg Gegesad der Tilggsrechg is die Feslegg der Rückzahlge für eimalig asgezahle Kredie eischließlich der Kredizise d -gebühre eweder a) am Fälligkeisag i eier mme (sog. gesamfällige

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop Der Versuch vermiel eine Einführung in die Funkionsweise des Elekronensrahloszilloskops anhand der wichigsen Anwendungsmöglichkeien dieses in der Messechnik sehr vielseiig

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Interne und Externe Ratings

Interne und Externe Ratings Inerne nd Exerne Raings - Eine Simlaionssdie - Seminararbei Im Rahmen des speziellen Seminars mi dem Generalhema Kredirisiko Winersemeser 00/003 eingereich bei Prof. Dr. Mark Wahrenbrg Professr für Bankberiebslehre

Mehr

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1

Stand: 25. Juni 2001 Seite 3-1 Formelsammlng hema Bereiche eie Wechselspannng Begriffsdefiniion 3- eiger- nd iniendiagramm 3- mrechnng Bogenmaß Gradmaß 3-3 Kreisfreqenz 3-3 Effekivwer 3-3 hasenverschiebngswinkel 3-3 Mahemaische Darsellng

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Kapitel 3 Modulation zweistufiger Stromrichter

Kapitel 3 Modulation zweistufiger Stromrichter Kapiel 3 Modulaion zweisufiger Sromricher Thomas Brückner 3.1 Einführung 3.1.1 Was is Modulaion? Die im vorangegangenen Kapiel vorgesellen U-Sromricher sollen so geseuer werden, dass eine sinusförmige

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Versuch: Phosphoreszenz

Versuch: Phosphoreszenz Versuch O8 PHOSPHORESZENZ Seie 1 von 6 Versuch: Phosphoreszenz Anleiung für folgende Sudiengänge: Biowissenschafen, Pharmazie Raum: Physik.24 Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Physik Physikalisches

Mehr

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr! Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier Einleiung Die eine Aussage dieser Überschrif is: Auswahlprozesse für die Produkionsplanung und -seuerung laufen nich immer so ab, dass schließlich das geeigneese Sysem

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr