Strawson, Peter Frederick Geb in London

Ähnliche Dokumente
Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Physik und Metaphysik

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Prof. Dr. Tim Henning

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Donald Davidson ( )

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Was bedeutet das alles?

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Grundlagen der Philosophie

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Die Anfänge der Logik

Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1

Der metaethische Relativismus

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Studium Philosophie. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie

Einführung in die Logik

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Themenvorschläge Philosophie

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04)

Einflussreicher Vertreter des Logischen Empirismus / der analytischen Philosophie. programmatische Schrift in England: Logic, Truth, and History

Philosophie im 20. Jahrhundert

Was es gibt und wie es ist

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

1. Die klassische Wahrheitstheorie und das Lügnerparadox

Die analytische Tradition

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Einführung in die theoretische Philosophie

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

2.2.4 Logische Äquivalenz

Sein. Einführung in die Ontologie

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Präsuppositionen. Vorlesung: Linguistische Pragmatik Prof. Dr. M. Krifka und PD Dr. U. Sauerland

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Phänomenologie im Dialog

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Philosophie: das Fach, das Studium und ich. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Wissenschaftlicher Realismus

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in die Erkenntnistheorie

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Michalski DLD80 Ästhetik

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Was können wir wissen?

Einführung in die Metaphysik

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Wissenschaftstheorie der Mathematik

Lehrbuch der Philosophie

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

6. Philosophie des Geistes

Taalfilosofie 2009/2010

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Die neue Prädikatenlogik P2

Transkript:

in: Metzler Philosophen-Lexikon, hrsg. von Bernd Lutz, 3., aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart (Metzler) 2003, 710-713. Strawson, Peter Frederick Geb. 23. 11. 1919 in London Könnte man sich seine Talente selbst aussuchen, so wäre der englische Philosoph Peter F. Strawson gern Dichter geworden. Zur großen Literatur, die er unter den menschlichen Errungenschaften am höchsten schätzt, hat er indes außer einigen Gedichten in der Schülerzeitung nichts beigetragen. Statt dessen widmete er sein Leben der Philosophie, und dort denjenigen Gebieten, die Nichtphilosophen als die spröden gelten: der Sprachphilosophie, Logik, Ontologie und Erkenntnistheorie. Nach einem Studium in Oxford, Kriegsteilnahme und zweijähriger Lehrtätigkeit in Wales kehrt S. im Jahre 1947 an die Universität Oxford zurück. 1968 wird er dort zum Nachfolger Gilbert Ryles auf den Metaphysik-Lehrstuhl berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1987 innehält. Vortragsreisen und Gastprofessuren führen S. in die ganze Welt, unter anderem mehrfach nach Indien. 1977 wird er in den Adelsstand erhoben. Eine bahnbrechende philosophische Theorie, die mit S.s Namen verbunden wäre, gibt es nicht. Ihr Fehlen ist Programm: Die philosophische Grundeinstellung S.s kommt am ehesten in seinem Slogan deskriptive Metaphysik zum Ausdruck, der den Untertitel seines wichtigsten Buches Individuals bildet (1959, dt. Einzelding und logisches Subjekt). Deskriptive Metaphysik begnügt sich nach S. damit, die tatsächliche Struktur unseres Denkens über die Welt zu beschreiben, im Unterschied zu einer revisionären Metaphysik, die eine bessere Struktur zu entwerfen sucht. Revisionäre Metaphysiker in diesem Sinne seien Descartes, Leibniz und Berkeley gewesen, deskriptive die beiden Philosophen, die S. am höchsten schätzt: Aristoteles und Kant. Die Ablehnung grundlegender Revisionen unseres Kategoriensystems bringt S. in eine gewisse Nähe zur sogenannten Philosophie der normalen Sprache, die in den 50er Jahren in Oxford die vorherrschende Strömung war. Doch es gibt auch wichtige Unterschiede: Zum einen entspricht die unbefangene Verwendung des Ausdrucks Metaphysik nicht dem metaphysikfeindlichen Klima jener Zeit, oder zumindest einer entsprechenden Rhetorik, in der noch Carnaps Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache nachklang. Zum anderen ist S. der Auffassung, daß die Untersuchung des tatsächlichen Wortgebrauchs an Grenzen stößt, wenn es um tiefliegende begriffliche und kategoriale Strukturen geht, die freizulegen nun einmal Aufgabe der Metaphysik ist. Zudem hält er an der Annahme fest, daß unserer tatsächlicher Begriffsrahmen ein System bildet; deskriptive Metaphysik hat daher systematisch zu verfahren, im Unterschied zu Austins oder Wittgensteins Analysen einzelner Ausdrücke und Sprachspiele. In Individuals legt S. sich die Frage vor, welches die grundlegenden Einzeldinge sind. Ausgehend von der Einsicht, daß wir beim Sprechen Einzeldinge identifizieren, d.h. für

den Hörer erkennbar machen, stößt er auf den Umstand, daß manche Arten von Gegenständen hinsichtlich ihrer Identifizierbarkeit von anderen Arten abhängig sind. Grundlegend in diesem Sinne seien raumzeitlich lokalisierte materielle Körper. Andere Arten von Einzeldingen, zum Beispiel Ereignisse oder Geräusche, seien nur in Bezug auf die materiellen Körper identifizierbar, an denen sie vorkommen oder von denen sie ausgehen, während das Umgekehrte nicht gilt. Indem S. die materiellen Körper auch als ontologisch primär ansieht, nimmt er eine enge Verschränkung von Ontologie und Erkenntnistheorie an. Er reformuliert Quines Slogan No entity without identity als All entia must be identifiabilia : Alles Existierende müsse als das identifiziert werden können, was es ist. Der Sache nach entspricht die Kategorie der körperlichen Einzeldinge weitgehend den ersten Substanzen des Aristoteles. Körperliche Einzeldinge lassen sich aufgrund ihrer relativen Stabilität auch gut wiedererkennen. Äußerstenfalls kann man sie ununterbrochen in Raum und Zeit verfolgen, um sicherzugehen, daß kein Austausch stattgefunden hat. Raum und Zeit bilden einen einheitlichen Bezugsrahmen, in dem jeder materielle Körper seinen Platz hat. Raumzeitlicher Bezugsrahmen und materielle Körper sind von vornherein füreinander gemacht, und das Problem, Einzeldinge zu identifizieren, stellt sich nach S. überhaupt nur, weil die Existenz materieller Körper seine Lösbarkeit gewährleistet. Entsprechendes gelte für alle transzendentalen Argumente. Mit dieser eher beiläufigen Einführung des Begriffs transzendentales Argument, der an Kant erinnert, löst S. eine weitläufige Debatte über die Eigenart und die Beweiskraft dieses antiskeptischen Argumenttyps aus. Das von S. verwendete transzendentale Argument besagt, daß Zweifel an der Existenz materieller Dinge gegenstandslos seien, insofern sie der Ablehnung des ganzen Begriffssystems gleichkommen, innerhalb dessen solche Zweifel allein sinnvoll wären. Barry Stroud und andere haben eingewandt, daß diese Argumentationsfigur zu kurz greife. Daß wir auf bestimmte Weise denken müssen, damit unsere Begriffe ihren Sinn behalten, beweise nicht schon, daß es sich tatsächlich so verhält, wie wir denken. Ein Begriff könne auch sinnvoll verwendbar sein, ohne faktisch auf etwas zuzutreffen. Transzendentale Argumente seien eine Spielart des Verifikationismus. Der Ruhm des Buches Individuals verdankt sich weiterhin seinem Personen-Kapitel. S. argumentiert dort, daß auch der Begriff der Person eine Grundkategorie unserer deskriptiven Metaphysik sei. Eine Person ist eine Entität, der sowohl mentale als auch physische Prädikate zuschreibbar sind. Der Begriff der Person ist logisch primitiv, insofern er weder vom Begriff des Körpers noch von dem des Geistes abgeleitet ist. Damit wendet sich S. zugleich gegen eine materialistische Identitätstheorie wie auch gegen den Cartesischen Dualismus. Descartes schrieb ja mentale Prädikate ausschließlich der geistigen Substanz zu, physische ausschließlich der körperlichen. Dagegen wendet S. unter anderem ein, daß ein körperloses Cartesisches Subjekt nicht individuierbar sei: Man könne ohne Bezug auf einen raumzeitlichen Rahmen nicht sagen, was als ein Denker und was als mehrere zählen würde. Ferner argumentiert er, daß die Selbst- und die Fremdzuschreibung von Bewußtseinszuständen wechselseitig voneinander abhängig seien. 2

Ein weiteres Thema des Buches ist die logisch-grammatische Unterscheidung zwischen Subjekt und Prädikat, die S. auf den ontologischen Unterschied zwischen Einzelding und Universalie zurückzuführen sucht. Dieses Thema zieht sich durch sein ganzes Werk (vgl. Subject and Predicate in Logic and Grammar, 1974). Einzeldinge können niemals von etwas prädiziert werden, während man Universalien sowohl in Prädikatstellung (... ist grün ) als auch in Subjektstellung ( Grün ist... ) verwenden kann. S. vertritt eine realistische Auffassung der Universalien, die er einen entmythologisierten Platonismus nennt. Allgemein tendiert er in ontologischen Fragen zu liberalen und pluralistischen Positionen, die er häufig in Auseinandersetzung mit W.v.O. Quine formuliert, dem Anwalt einer möglichst sparsamen Ontologie. Gegen Quines berühmte Kritik verteidigt er auch die Brauchbarkeit der Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen ( In Defence of a Dogma, 1956, gemeinsam mit H. P. Grice). Der erste aufsehenerregende Auftritt S.s auf der philosophischen Bühne war der Aufsatz On Referring (1950), der eine Kritik an Russells Theorie der Kennzeichnungen enthält. Nach Russell ist z.b. der Satz Der Kaiser ist nackt äquivalent mit Es gibt genau einen Kaiser, und dieser ist nackt. Wenn es nun keinen Kaiser gibt, ist der Ausgangssatz falsch, denn nach Russells Analyse ist ja einer der Teilsätze der Konjunktion falsch. S. kritisiert diese Analyse als Verzerrung dessen, was wir mit solchen Sätzen tatsächlich zum Ausdruck bringen. Die Existenz des Redegegenstandes werde nicht ausdrücklich behauptet, sondern stillschweigend vorausgesetzt ( präsupponiert ). Stellt sich nun heraus, daß die Existenzpräsupposition nicht erfüllt ist, so sei das Gesagte nicht etwas falsch, sondern, so S.: The question of truth and falsity does not arise. Eine ähnliche Auffassung hatte schon Frege vertreten, weshalb man auch vom Frege-Strawson view spricht (wiewohl S. die Arbeit Freges, die erst 1952 ins Englische übersetzt wurde, damals noch nicht kannte). Der Vorteil dieser Auffassung zeigt sich angesichts einer Frage wie Haben Sie endlich aufgehört, Ihre Frau zu schlagen?, auf die S. mit Die Frage stellt sich nicht antworten kann. Wäre man auf ja oder nein festgelegt, könnte man der Unterstellung nicht entgegentreten. Der Preis der Präsuppositions-Auffassung besteht darin, daß eine Wahrheitswertlücke entsteht: es werden wohlgeformte Aussagen zugelassen, die weder wahr noch falsch sind, so daß das Prinzip der Zweiwertigkeit verletzt ist. Das Thema Präsuppositionen ist später in der Sprachwissenschaft zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand geworden. In seinem ersten Buch, einer Logik-Einführung (Introduction to Logical Theory, 1952), versucht S. unter anderem, das Verhältnis zwischen formaler Logik und Normalsprache zu klären. Er sieht die Logik als ein unverzichtbares Werkzeug zur Klärung unserer Gedanken an, das aber nicht alle Nuancen unseres tatsächlichen Sprachgebrauchs angemessen wiedergibt. So dürfen die logischen Konstanten nicht mit den entsprechenden Wörtern der natürlichen Sprache verwechselt werden, denn die Bedeutungen stimmen oft nicht überein (besonders eindrücklich im Falle von wenn, dann). Allgemein ist zwischen Sätzen und den mit ihnen gemachten Behauptungen zu unterscheiden; in letztere geht der jeweilige Äußerungskontext ein. Parallelen zur frühen Sprechakttheorie, die Austin zeitgleich ausarbeitet, 3

liegen auf der Hand. Allgemein kann man sagen, daß S. eine vermittelnde Stellung zwischen der Philosophie der normalen und der der idealen Sprache einnimmt. Sprechakttheoretisch gefärbt ist auch S.s früher Beitrag zur Wahrheitstheorie. Sein Gegner ist hier ironischerweise Austin, der eine Version der Korrespondenztheorie vertrat. S. sympathisiert mit der Redundanztheorie Ramseys, derzufolge der Ausdruck ist wahr stets entbehrlich ist, weil er der gemachten Aussage nichts hinzufügt. Bei S. behält das Wahrheitsprädikat jedoch eine performative Funktion: man kann mit ihm etwas bestätigen oder einräumen, ohne den dazu Anlaß gebenden Satz zu wiederholen. In späteren Aufsätzen argumentiert Strawson gegen Davidsons Semantik der Wahrheitsbedingungen. Er betrachtet den Begriff der Wahrheit als vom Begriff des Aussagens abkünftig, Aussagen ihrerseits dienen dem Ausdruck von Überzeugungen. S.s Beiträge zur Wahrheitstheorie, Logik und Sprachphilosophie sind gesammelt in seinen Logico-Linguistic Papers (1971, Logik und Linguistik) sowie in Freedom and Resentment and Other Essays (1974) und in Entity & Identity and Other Essays (1997). In seinem Buch The Bounds of Sense (1966, Die Grenzen des Sinns), vertieft S. seine Auseinandersetzung mit Kant, die in Individuals noch punktuell war. Das Buch ist ein kritischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft. S. hält an Kants Projekt fest, die Bedingungen der Möglichkeit unserer tatsächlichen Erfahrung zu untersuchen. Zugleich soll Kants Projekt von Zutaten befreit werden, die seinen Wert beeinträchtigen: von der Vermögenspsychologie, die S. als Vermischung empirisch-anthropologischer mit begrifflichen Fragen kritisiert, sowie von der Metaphysik des Transzendentalen Idealismus mit ihrer Unterscheidung von Ding an sich und Welt der Erscheinungen. Die Untersuchung der Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung nimmt bei S. die Form der Analyse eines Rahmens von Grundbegriffen an, wobei seine besondere Aufmerksamkeit den Verbindungen gilt, in denen die Begriffe zueinander stehen. Die Grundbegriffe unserer deskriptiven Metaphysik (wie Raum, Zeit, Kausalität, Gegenstand, Erfahrung, Wahrnehmung) bilden ein umfassendes System, und dieser Umstand ist für antiskeptische Argumente zu nutzen. Dem Skeptiker muß vor Augen geführt werden, daß seine Zweifel an der Realität der Außenwelt, der Existenz des Fremdpsychischen oder der Verläßlichkeit der Induktion darauf hinauslaufen, daß auch andere Elemente des begrifflichen Rahmens verworfen werden müßten, auf die sich sein Zweifel gerade stützt. Ähnlich hatte Kant in seiner Widerlegung des Idealismus argumentiert, daß das Bewußtsein meines eigenen Daseins schon das Dasein der Gegenstände im Raum außer mir beweise, innere Erfahrung mithin nur unter der Voraussetzung äußerer Erfahrung möglich sei. Mit The Bounds of Sense trägt S. entscheidend zu einer Rückbesinnung der analytischen Philosophie auf Kant bei. Analytische Erkenntnistheoretiker, Ontologen und Sprachphilosophen setzen sich in den 70er Jahren zunehmend mit einschlägigen Theoriestücken der Ersten Kritik auseinander, es entsteht eine Analytische Transzendentalphilosophie, zu der auch die oben erwähnte Debatte über transzendentale Argumente gehört. Die skeptischen Einwände gegen die Beweiskraft transzendentaler Argumente haben S. nicht unbeeindruckt gelassen. In seinem Spätwerk vertritt er eine Position, die er einen 4

liberalen Naturalismus nennt (Skepticism and Naturalism, 1985; Skeptizismus und Naturalismus). Im Unterschied zum harten, szientistischen Naturalismus beruft sich dieser von Hume und dem späten Wittgenstein inspirierte Naturalismus auf die menschliche Natur: Zweifel an der Existenz körperlicher Einzeldinge lägen einfach nicht in unserer Natur. Bestimmte tiefliegende Annahmen und Präsuppositionen sind kein Gegenstand sinnvollen Zweifels, weil wir sie nicht aufgeben können, selbst wenn wir es wollten. In seinem bisher letzten Buch, Analysis and Metaphysics (1992, Analyse und Metaphysik), welches einführenden Charakter hat, beschreibt S. die Aufgabe der Philosophie und insbesondere das Verhältnis zwischen philosophischer Begriffsanalyse und empirischer Wissenschaft. Quines Szientismus lehnt er ab, an Wittgenstein kritisiert er die Beschränkung auf ein therapeutisches Verständnis der Philosophie. Zur Moralphilosophie hat S. nur wenig beigetragen. In seinem Aufsatz Freedom and Resentment (1960) argumentiert er, daß die umstrittene These des universalen Determinismus für die Ethik irrelevant sei. Selbst wenn der Determinismus wahr wäre, hätte er für unsere Praxis der moralischen Billigung und Mißbilligung keine Auswirkungen; unsere moralischen Haltungen und Reaktionen seien von metaphysischen Annahmen über Determinismus und Willensfreiheit unabhängig. Freedom and Resentment ist zusammen mit einem zweiten moralphilosophischen Aufsatz alles, was S. zu einem Gebiet zu sagen hat, das ihm intellektuell nie so fesselnd erschien wie die theoretische Philosophie. Generell neigt S. zu unspektakulären philosophischen Ansichten, für die er umso sorgfältiger argumentiert. Zwischen Transzendentalphilosophie und einem moderaten Naturalismus vermittelnd, richten sich seine Argumente gegen skeptische, gegen szientistische und reduktionistische Auffassungen sowie gegen falsche Dualismen. Ich habe ein versöhnliches Naturell, hat S. einmal bekannt. Von einer bloßen Berufung auf den common sense unterscheidet sich seine deskriptive Metaphysik durch ihren systematischen und grundsätzlichen Charakter. Ein eigenes Theoriengebäude hat S. nicht errichtet. Auch jede Neuanfangs- und Revolutionsrhetorik ist ihm fremd. Starting afresh sei das Privileg weniger großer Geister; die Wahrscheinlichkeit, zu diesen zu gehören, ist für jeden von uns gering. Mit einer nüchternen Haltung sind wir in der Philosophie besser beraten als mit einer genialischen. Dem großen Einfluß S.s auf die zeitgenössische Sprachphilosophie und Ontologie hat diese Bescheidenheit keinen Abbruch getan. Künne, Wolfgang: Peter F. Strawson: Deskriptive Metaphysik, in: Speck, J. (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart III, Göttingen 2 1984, 168-207. Van Straaten, Zak (Hg.), Philosophical Subjects, Oxford 1980. Sen, P. B./Verma, R. R. (Hg.), The Philosophy of P. F. Strawson, New Delhi 1995. Hahn, Lewis E. (Hg.), The Philosophy of P. F. Strawson, La Salle, Ill. 1998. Glock, Hans-Johann (Hg.), Strawson and Kant, Oxford 2003. Geert Keil 5