Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände



Ähnliche Dokumente
Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Solidarisch und gerecht

Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Solidarisch und gerecht

für ein familiengerechtes und solidarisches System der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Rentenund. Versorgungslücke

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Fachtagung Altersarmut ist weiblich Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Inhalt. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Gesetzliche Rente. Kapitel 3 Gesetzliche Altersrente. Vorwort... 5

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Schwerpunkt Alterssicherung Heute die Rente von Morgen sichern.

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Auf eine frische Art, Ihre sichere Rente schließen Sie ihre Rentenlücke!

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

DIA Ausgewählte Trends 2013

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Systeme der Alterssicherung überblicken

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

ALTER!JETZT GEHT S UM DIE RENTE! Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Nummer. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Frau sein in jedem Alter

Die Altersvorsorge des Ehepartners in der Landwirtschaft. Referent: Gerhard Zindel Stabsstelle Grundsatz / Recht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Rürup-Rente Informationen

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Meinungen zur Altersvorsorge

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Rentenzuschuss statt Zuschussrente ein Alternativmodell von ver.di und SoVD

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Dienst- und Berufsunfähigkeit. Es trifft mich. Es trifft mich nicht... 5,5% Bis zu. Beitragsvorteil. für dbb-mitglieder

Transkript:

Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Die drei Stufen des Rentenmodells 4 Stufe 1: Sockelrente 5 Stufe 2: Arbeitnehmer-Pflichtversicherung 6 Stufe 3: Betriebliche und private Vorsorge 7 Ergebnisse der ifo-studie zum Rentenmodell 8 Acht gute Gründe für das Rentenmodell 10 der katholischen Verbände

Die hohe Arbeitslosigkeit, der Rückgang sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, die Zunahme von unterbrochenen Erwerbsbiografien, die unzureichende Berücksichtigung der Erziehungsleistungen von Eltern und die Alterung der Gesellschaft stellen die sozialen Sicherungssysteme vor große Herausforderungen. Die aktuellen Reformmaßnahmen berücksichtigen diese Entwicklungen nur unzureichend und bieten daher keine tragfähige Zukunftsperspektive. Der Leistungsabbau in der gesetzlichen Rentenversicherung gefährdet zunehmend das verfassungsrechtlich verankerte Gebot sozialer Sicherheit. Das Risiko einer wachsenden Verbreitung von Altersarmut nimmt deutlich zu. Das Rentenmodell der katholischen Verbände ist eine zukunftsfähige Antwort auf diese Herausforderungen. Ziel des Rentenmodells ist soziale Sicherheit im Alter und die Stärkung des solidarischen Ausgleichs in der Gesellschaft. Das bedeutet Das Rentenmodell wird von fünf katholischen Verbänden, der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung Deutschlands (KAB), der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), dem Familienbund der Katholiken (FDK), dem Kolpingwerk Deutschland und der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands in die politische Debatte zur zukünftigen Gestaltung der Alterssicherung eingebracht. Es wird außerdem von weiteren Verbänden, regionalen und diözesanen Bündnissen und Gremien unterstützt. Eine seit März 2007 vorliegende Studie des Münchener ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zum Rentenmodell hat bestätigt, dass das Modell verfassungsgemäß und finanzierbar ist. die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung, die Verhinderung von Altersarmut durch die existenzsichernde Sockelrente, die eigenständige Alterssicherung für Frauen und Männer, die bessere Anerkennung der Erziehungsleistungen von Eltern. 3

Die drei Stufen des Rentenmodells Betriebliche Altersvorsorge Private Altersvorsorge : Stufe 3 Arbeitnehmer-Pflichtversicherung : Stufe 2 Sockelrente : Stufe 1 4

Stufe 1: Sockelrente Die Sockelrente ist eine solidarische Volksversicherung für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Anspruch: Sie gewährleistet für alle Anspruchsberechtigten im Rentenalter eine Mindestsicherung unabhängig von der individuellen Erwerbsbiografie. Die Höhe entspricht dem soziokulturellen Existenzminimum (ohne Kosten für das Wohnen), das die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Der Betrag wird wie in der gesetzlichen Rentenversicherung angepasst. Voraussetzung für den Anspruch auf die Sockelrente ist die unbeschränkte Steuerpflicht, d.h. der gewöhnliche Aufenthalt ist in der Bundesrepublik Deutschland. Versicherte erwerben jährlich einen anteiligen Anspruch auf die Sockelrente. Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge auf die Summe der positiven Einkünfte bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Alle im Einkommenssteuergesetz benannten sieben Einkunftsarten werden in die Finanzierung einbezogen. Dazu gehören: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb, aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung und sonstige Einkünfte. Verluste können nur innerhalb der jeweiligen Einkommensart geltend gemacht werden. Angerechnet werden Kinderfreibeträge in Höhe des steuerlichen Existenzminimums. Die Einbeziehung aller Einwohnerinnen und Einwohner und aller Einkünfte in die soziale Sicherung stärkt den sozialen Ausgleich und ist die Basis einer solidarischen Gesellschaft. 5

Stufe 2: Arbeitnehmer- Pflichtversicherung Die Arbeitnehmer-Pflichtversicherung ist beitragsorientiert. Wesentliche Prinzipien und Elemente der gesetzlichen Rentenversicherung werden beibehalten. Anspruch: Leistungen beruhen auf Beitragszahlungen, d.h. die Höhe und Dauer der Beiträge entscheiden über die spätere Rentenhöhe. Beitragszeiten werden entsprechend dem System der gesetzlichen Rentenversicherung beibehalten. Dazu gehören Zeiten der Erwerbstätigkeit, der häuslichen Pflege von Angehörigen, der Erziehung und Betreuung von Kindern, Zeiten der Arbeitslosigkeit, Ersatzund Anrechnungszeiten. Die Absicherung des Risikos der Erwerbsminderung bzw. Erwerbsunfähigkeit sowie die Regelung der Hinterbliebenenversorgung bleiben bis zum Renteneintrittsalter erhalten. Für Ehepaare wird ein generelles Ehegatten- Rentensplitting eingeführt, d.h. die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften werden zwischen den Partnern geteilt. Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten wird auf sechs Jahre verlängert. Finanzierung: Die Finanzierung der Arbeitnehmer-Pflichtversicherung erfolgt durch Beiträge vom Bruttolohn, die paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgebracht werden. Durch die Einführung der Sockelrente sinken diese Beiträge im Vergleich zum geltenden Recht deutlich. Der Faktor Arbeit wird entlastet. Die bisherigen Bundesmittel an die gesetzliche Rentenversicherung fließen in die Finanzierung des Rentenmodells ein und werden den Stufen 1 und 2 zugeordnet. Die Stufe 2 garantiert gemeinsam mit der Stufe 1, dass auch weiterhin die Ansprüche aus Erwerbs- und Familienarbeit ein gutes Leben im Alter sichern. Versicherte mit 40 Beitragsjahren bei durchschnittlichem Verdienst erwerben aus Stufe 1 und 2 zusammen den selben Rentenanspruch wie nach dem 2007 geltenden Rentenrecht, d.h. in Höhe von ca. 1.045 EUR brutto. 6

Stufe 3: Betriebliche und private Vorsorge Die betriebliche und private Altersvorsorge ergänzen die beiden vorhergehenden Stufen. Die Stufe 3 muss zum Regelfall der Altersvorsorge werden. 1. Betriebliche Altersvorsorge Durch den Aufbau der Sockelrente werden die Lohnnebenkosten deutlich gesenkt und die Arbeitgeber entlastet. Dadurch entsteht Spielraum für den Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge. Dabei ist sicherzustellen, dass Ansprüche aus der betrieblichen Vorsorge beitragsbezogen sind und bei einem Arbeitgeberwechsel nicht verloren gehen. 2. Private Altersvorsorge Verbesserte Anreize für den Auf- bzw. Ausbau der ergänzenden privaten Vorsorge ermöglichen allen, mehr für die zusätzliche Sicherung des Lebensstandards im Alter zu tun. Deshalb müssen bestehende staatliche Vergünstigungen je nach der gewählten Art der Vorsorge weiterhin gewährt und ausgebaut werden. Alle drei Stufen zusammen sichern zukünftig, dass bei veränderten Erwerbsbiografien eine Lebensstandardsicherung im Alter gewährleistet ist. Übergang und Bestandsschutz Der Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell der katholischen Verbände wird über einen Stichtag geregelt. Bis dahin erworbene Ansprüche erhalten einen umfassenden Bestandsschutz. 7

Ergebnisse der ifo-studie zum Rentenmodell Das Rentenmodell der katholischen Verbände wurde auf seine langfristige Finanzierbarkeit und rechtliche Umsetzbarkeit hin überprüft. Die Studie hat das ifo Institut für Wirtschaftsforschung in Zusammenarbeit mit dem Max- Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, beide in München, erstellt. Seit März 2007 liegen die Ergebnisse mit Modellrechnungen zum Rentenmodell in der Fassung der katholischen Verbände und zu zwei Reformvarianten vor. Basismodell: Die Berechnungen des ifo Instituts gehen von einer Sockelrente in Höhe der monatlichen Grundsicherung von 345 EUR brutto aus. Die Gesamtrentenhöhe aus Stufe 1 und 2 beträgt für Versicherte mit 40 Beitragsjahren und Durchschnittsverdienst 1.045 EUR. finanziert von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Langfristig liegt die Summe der Beitragssätze im Rentenmodell um gut zwei Prozentpunkte unter dem Beitragssatz nach geltendem Recht. Durch die Einführung der Sockelrente ergeben sich positive Verteilungswirkungen insbesondere zugunsten von Rentnerinnen und Rentnern mit unterbrochenen Erwerbsbiografien und unterdurchschnittlichem Einkommen. Die Arbeitgeber werden durch die sinkenden Beitragssätze deutlich entlastet. Diese Senkung der Lohnnebenkosten kann zu einem gezielten Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge genutzt werden. Dabei sind staatliche Regulierungen notwendig. Durch die Einführung des Rentenmodells ergeben sich langfristig Einsparungen in Milliardenhöhe bei staatlichen Leistungen und öffentlichen Finanzen. Das ifo Institut hat für die Sockelrente einen Beitragssatz von 5,3 Prozent auf die Summe der positiven Einkünfte aller Steuerpflichtigen errechnet. Für die Arbeitnehmer- Pflichtversicherung ist ein Satz von 14,7 Prozent vom Bruttolohn erforderlich, paritätisch 8

Variante 1: Ausbau der Stufe 2 zu einer Erwerbstätigenversicherung Der strukturelle Wandel der Erwerbsarbeit zeigt sich insbesondere in dem drastischen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. In dieser Variante des Rentenmodells werden deshalb alle neu in das Erwerbsleben eintretenden Personen unabhängig von ihrem Erwerbsstatus (d.h. auch Selbstständige, Freiberufler und Beamte) in die Stufe 2 einbezogen. Der Ausbau der Stufe 2 zu einer Erwerbstätigenversicherung hat positive Auswirkungen auf Beitragssatz und Rentenniveau: Im Vergleich zum geltenden Recht liegt langfristig die Summe der Beitragssätze um 4,6 Prozentpunkte niedriger und das Rentenniveau um etwa drei Prozentpunkte höher. Die positiven Ergebnisse des Basismodells werden verstärkt. Variante 2 : Finanzierung der Sockelrente aus Bundesmitteln In dieser Reformvariante wird die Sockelrente allein aus Bundesmitteln finanziert, sodass eine höhere Beitragsbelastung der Versicherten vermieden wird. Im Vergleich zur Basisvariante ist die Rentenhöhe etwas großzügiger bemessen. Der Beitragssatz fällt im Vergleich zum geltenden Recht langfristig wie in der Basisvariante aus. In dieser Reformvariante ergeben sich keine Spielräume für die Absenkung der Lohnnebenkosten und für den Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge. Rechtliche Bewertung Die rechtliche Würdigung des Rentenmodells fällt grundsätzlich positiv aus. Es werden keine verfassungsrechtlichen Bedenken aufgeführt, die der Umsetzung des Rentenmodells entgegenstehen. Literaturhinweis: Werding, Martin; Herbert Hofmann; Hans-Joachim Reinhard (2007): Das Rentenmodell der katholischen Verbände. ifo Forschungsberichte Nr. 34, München 2007, ISBN-10: 3-88512-461-0, ISBN-13: 978-3-88512-461-0 9

Acht gute Gründe für das Rentenmodell der katholischen Verbände 1. Es rechnet sich Das Rentenmodell der katholischen Verbände ist finanzierbar. Langfristig (ab 2050) wird das Rentenniveau leicht oberhalb der Prognosen für das geltende Recht liegen. Die Abgabenbelastung wird sinken für Arbeitgeber sofort, für Arbeitnehmer auf lange Sicht. Durch die Entlastung bei der Grundsicherung im Alter und niedrigere Lohnnebenkosten öffentlicher Arbeitgeber sparen zudem alle Steuerzahler. 2. Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit Mit der Einführung einer Sockelrente wird das bestehende Rentensystem um den Grundsatz ergänzt: Ein Rentenanspruch entsteht nicht nur aus sozialversicherungspflichtiger Arbeit. Wer aufgrund von Familienarbeit (Erziehung und Pflege) und Ehrenamt nur geringe Anwartschaften in der Arbeitnehmer-Pflichtversicherung erworben hat, wird durch die Sockelrente im Ergebnis bessergestellt. Die Gleichwertigkeit von Erwerbsarbeit, Familienarbeit und bürgerschaftlichem Engagement wird endlich konkret. 3. Die Rente wird armutsfest Die Prognosen des ifo Instituts sprechen eine deutliche Sprache: Die bestehenden Regelungen führen in den nächsten Jahrzehnten viele Menschen in die Altersarmut. Noch vor dem Jahr 2030 gerät der Rentenanspruch von Versicherten mit durchschnittlichen Anwartschaften unter das Grundsicherungsniveau. Um einen existenzsichernden Rentenanspruch auch bei einer unterbrochenen Erwerbsbiografie zu garantieren, ist die Einführung einer Sockelrente notwendig. Wer Beiträge gezahlt und Leistungen erbracht hat, darf nicht zum Bittsteller gegenüber den Sozialbehörden werden. 4. Frauen und Männer sind eigenständig abgesichert Bei den meisten Frauen reichen heute die eigenen Rentenansprüche nicht zur Existenzsicherung. Im Modell der katholischen Verbände wird auch bei unterbrochenen Erwerbsbiografien jede durch eigene Erwerbsarbeit und Familienarbeit erworbene Rentenanwartschaft ab dem ersten Euro Beitragszahlung zum Sockel hinzuaddiert. Darin liegt ein Anreiz zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auch noch nach der Familienphase oder in Teilzeit. Der Übergang von der Hinterbliebenenrente zum Ehegatten-Rentensplitting unterstreicht die Entwicklung hin zur gleichberechtigten Partnerschaft. 10

5. Erziehungsleistungen werden besser anerkannt In der Sockelrente geschieht dies durch Kinderfreibeträge bei der Beitragsbemessung, in der Arbeitnehmer-Pflichtversicherung durch drei zusätzliche Jahre, die für jedes Kind angerechnet werden. Eltern müssen bei mehreren Kindern und niedrigem Einkommen keine oder nur sehr geringe Beiträge zur Sockelrente zahlen. Durch die Anhebung der Beitragszeiten für Kindererziehung bezahlen Eltern Familienphasen ohne und mit reduzierter Erwerbstätigkeit nicht mit Renteneinbußen. 6. Solidarität wird zur Regel Im Sockelrentenmodell findet eine solidarische Umverteilung von Versicherten mit überdurchschnittlichen zu Versicherten mit unterdurchschnittlichen Rentenansprüchen statt. Die Verlässlichkeit und Armutsfestigkeit der neuen Alterssicherung ist für alle ein Gewinn, weil sie die Tragfähigkeit sozialer Sicherheit im Alter erhöht und zu mehr Generationengerechtigkeit beiträgt. 7. Leistung lohnt sich Auch nach Einführung der Sockelrente bleiben Beiträge aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung von zentraler Bedeutung für die Rentenhöhe. Jeder Beitrag zur Arbeitnehmer-Pflichtversicherung und für die betriebliche und private Altersvorsorge führt zu einem Rentenanspruch oberhalb des Grundsicherungsniveaus. Der solidarische Ausgleich wird mit Leistungsanreizen verbunden. Für die jüngere Generation besteht ein starker Anreiz, erwerbstätig zu sein und Beiträge zu zahlen. Das Vertrauen in die gesetzliche Alterssicherung wird wieder gestärkt. 8. Vorsorge wird Chefsache Von betrieblicher Altersvorsorge profitieren bislang vor allem Beschäftigte, die ohnehin recht gut abgesichert sind. Durch die Entlastung der Arbeitgeber bei den Lohnnebenkosten entstehen Spielräume, die für den Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu nutzen sind. Noch mehr gute Gründe finden Sie hier: www.buendnis-sockelrente.de 11

Familienbund der Katholiken Bundesverband Reinhardtstr. 13 10117 Berlin Telefon: (030) 326 756-0 / Fax: -20 E-Mail: info@familienbund.org Homepage: www.familienbund.org Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e.v. (KAB) Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln Telefon: (0221) 7722-0 / Fax: -135 E-Mail: info@kab.de Homepage: www.kab.de KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) Bundesverband Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211) 44992-0, Fax: -78 E-Mail: info@kfd.de Homepage: www.kfd.de Katholische Landvolkbewegung Deutschlands (KLB) KLB Bundesstelle Drachenfelsstr. 23 53604 Bad Honnef Telefon: (02224) 710 31 / Fax: 789 71 E-Mail: bundesstelle@klb-deutschland.de Homepage: www.klb-deutschland.de Kolpingwerk Deutschland Kolpingplatz 5-11 50667 Köln Telefon: (0221) 20701-0 / Fax: -38 Email: info@kolping.de Homepage: www.kolping.de