1.1. Rechtsgrundlagen In der Opferhilfe können Anwaltskosten gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen übernommen

Ähnliche Dokumente
Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni

Merkblatt zur Übernahme von Anwaltskosten

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Richtlinien. zur Übernahme von Anwaltskosten durch die Opferhilfe SG-AR-AI gemäss Art. 13 und Art. 16 OHG. Januar

Richtlinien. zur Übernahme von Therapiekosten durch die Opferhilfe gemäss Art. 13 und Art. 16 OHG. Februar

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Richtlinien zur Übernahme von Anwalts- und Verfahrenskosten durch die Opferhilfe

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Gesuch um Entschädigung und Genugtuung nach Art. 19 ff. Opferhilfegesetz vom 23. März 2007 (OHG)

FACHTECHNISCHE EMPFEHLUNG

URP-Weisungen Weisungen zur Handhabung der unentgeltlichen Rechtspflege in der kantonalen Verwaltung

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Opferhilfe bei Straftaten im Ausland. nach dem Opferhilfegesetz vom 23. März 2007

Jahresbericht 2014 Opferhilfe Entschädigung / Genugtuung

Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni

Jahresbericht 2013 Opferhilfe Entschädigung / Genugtuung

Übungen Öffentliches Recht III

1 Allgemeine Bestimmungen

Merkblatt betreffend Übernahme von Therapiekosten durch die Opferhilfe

OPFERHILFE. Gesuch um Kostenbeiträge für die längerfristige Hilfe Dritter. Sämtliche Angaben auf diesem Formular werden vertraulich behandelt.

Jahresbericht 2012 Opferhilfe Entschädigungsbehörde Basel-Stadt

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Fallbeispiel für die VAAV vom

FACHTECHNISCHE EMPFEHLUNG

Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben an folgende Adresse zu senden: Sicherheitsdirektion, Opferhilfestelle, Postfach, 6301 Zug

Jahresbericht 2011 Opferhilfe Entschädigung / Genugtuung

gestützt auf 81 Abs. 1 des Justizgesetzes vom 18. November 2009, 2

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand )

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Leitfaden für Gesuche um subsidiäre Kostengutsprache

Obergericht des Kantons Zürich

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Gesuche um Soforthilfe und längerfristige Hilfe für Opfer von Menschenhandel

Opferhilfe SG - AR - AI Teufener Strasse 11 Postfach 9001 St. Gallen. T F

OPFERHILFE. Gesuche um finanzielle Leistungen

Erläuterungen. Personalien. Vertretung im Opferhilfeverfahren (Vollmacht/gesetzliche Vertretung) zum Gesuch um finanzielle Leistungen

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

Erläuterungen. Grundsätzliches

Gerichts- und Verwaltungspraxis 2014

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

Bei grossen wirtschaftlichen Interessen der

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2011 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub

Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Verordnung über die Anwaltsgebühren

OPFERHILFE. Gesuch um Entschädigung / Vorschuss. Sämtliche Angaben auf diesem Formular werden vertraulich behandelt.

Richtlinien zur Übernahme von Therapiekosten durch die Opferhilfe

Richtlinien zur finanziellen Soforthilfe

vom 28. Mai 1982 (Stand 1. Februar 2018)

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände

Richtlinie über die Kostenübernahme von Soforthilfe und längerfristiger Hilfe nach Opferhilfegesetz (Stand )

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Die Untersuchungsmaxime ist kein Hindernis für die Gewährung eines unentgeltlichen Rechtsbeistandes

Entschädigungsrichtlinien Nr: 2015/389. Entschädigungsrichtlinien zur VESB (sgs ) Inkraftsetzung per 1. Juli 2015

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

Die Ansprüche des Opfers im Adhäsions- und Opferhilfeverfahren

Gesuch für längerfristige Hilfe gemäss Opferhilfegesetz. Dies ist eine Formular-Vorlage der Stiftung BENEFO, Fachstelle Opferhilfe Thurgau.

Richtlinien zur Übernahme der Frauenhauskosten

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Opferhilfe nach einer Straftat in der Schweiz

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz für Mandatspersonen im Bezirk Meilen

OPFERHILFE. Gesuch um Genugtuung. Sämtliche Angaben auf diesem Formular werden vertraulich behandelt.

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Verordnung über die Kosten in Verwaltungsverfahren (VKV)

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Reglement über die Entschädigungen in Verfahren vor dem Bundesstrafgericht

Kopie der Identitätskarte oder des Passes der gesuchstellenden Person liegt dem Antrag

Verordnung über die Anwaltsgebühren

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung

Verordnung über die Entschädigung und den Spesenersatz für die Führung einer Beistandschaft (ESBV) vom (Stand

Verordnung über den Anwaltstarif

Namensänderung nach Art. 30 Abs. 1 ZGB

Entschädigung / Genugtuung bei Schäden aus Impffolgen

Prozesskostenhilfe. Verwaltungsgericht Braunschweig. im verwaltungsgerichtlichen Verfahren

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5

Aufgaben des Fachbereichs Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen

Stadt. Luzern. Verordnung über den Stipendienfonds. Der Stadtrat von Luzern, vom 14. April 2010

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Die Anwaltskommission des Kantons Glarus, gestützt auf Artikel 7 Buchstabe k des Anwaltsgesetzes des Kantons Glarus vom 5. Mai 2002, 1) beschliesst:

REGLEMENT. über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsreglement) - gültig ab 1.

Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau erlässt gestützt auf 4 Abs. 7 EG StPO folgende Weisung:

Opferhilferechtliche Genugtuung

Einwohnergemeinde. Pflichtenheft Fachgremium Ortsbild. Richtlinie gemäss Art. 3 Bau- und Zonenreglement. vom 17. Dezember 2012

Transkript:

Volkswirtschaft und Inneres Opferhilfe Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Opferberatungsstelle Bahnhofstrasse 24 8752 Näfels RICHTLINIEN ZUR ÜBERNAHME DER ANWALTSKOSTEN 1. Grundlagen 1.1. Rechtsgrundlagen In der Opferhilfe können Anwaltskosten gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen übernommen werden: Soforthilfe (Art. 13 Abs. 1 und Art. 14 OHG i.v.m. Art. 5 OHV) sind zeitlich dringliche Erstberatungen im Sinne einer Entscheidungshilfe für das weitere Vorgehen. Kostengutsprache für längerfristige Hilfe (Art. 13 Abs. 2 und Art. 14 sowie Art. 16 OHG i.v.m. Art. 5 OHV) beinhalten die Führung eines Mandats durch einen Rechtsanwalt Unentgeltliche Rechtspflege im Opferhilfeverfahren (Art. 139 ff. VRG) 1.2. Zuständigkeit Im Kanton Glarus kann die Opferberatungsstelle Soforthilfe durch Dritte gemäss Art. 13 Abs. 3 OHG i.v.m. Art. 4 Abs. 1 der kantonalen Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer vermitteln und deren Kosten übernehmen. Die Opferberatungsstelle kann betreffend Gewährung von Soforthilfe bis zu CHF 2'000.00 in eigener Kompetenz verfügen. Bei höheren Beiträgen holt die Opferberatungsstelle vorab bei der Opferhilfe eine Kostengutsprache ein. Über die Übernahme eines Kostenbeitrags an die Anwaltskosten als längerfristige Hilfe im Sinne von Art. 13 Abs. 2 und Art. 14 sowie Art. 16 OHG entscheidet die Opferhilfe. 1.3. Beweismass Anwaltskosten können dann von der Opferhilfe übernommen werden, wenn jemand Opfer einer Gewalttat gemäss Art. 1 Abs. 1 OHG geworden ist, d.h. wenn jemand durch eine Straftat in seiner körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden ist. Anspruch auf Opferhilfe haben auch direkte Angehörige des Opfers. Die Anwaltskosten werden dann von der Opferhilfe vergütet, wenn sie in unmittelbarem Zusammenhang mit den Folgen der Straftat stehen. Die Anforderungen an den Nachweis der Opferstellung sind je nach Verfahrensstand sowie Art und Umfang der beanspruchten Hilfe unterschiedlich hoch. Für die Beratung durch eine Opferberatungsstelle und für die Übernahme der Kosten für Soforthilfe genügt es in der Regel, wenn eine Person ihre Opfereigenschaft glaubhaft macht. Für die Beurteilung des Anspruchs auf Kostenbeiträge für längerfristige Hilfe Dritter kann im Vergleich zum Anspruch auf Beratungs- und Soforthilfe ein höheres Beweismass verlangt werden. Hier gilt das Beweismass der überwiegenden Wahrscheinlichkeit. Die Übernahme von Kosten der anwaltlichen Vertretung im Opferhilfeverfahren erfolgt grundsätzlich als Kostenbeitrag für längerfristige Hilfe Dritter (Art. 16 OHG).

2. Voraussetzungen für einen Kostenbeitrag 2.1. Vermittlung durch die Beratungsstelle Eine Kostengutsprache ist soweit möglich bei der Beratungsstelle vorgängig zu beantragen. Die Rechtsanwälte werden angehalten, in denjenigen Fällen, in welchen sich im Rahmen eines bereits bestehenden Mandats ergibt, dass opferrechtliche Leistungen notwendig werden, umgehend mit der Opferberatungsstelle Kontakt aufzunehmen bzw. die Klienten an die Opferberatungsstelle zu vermitteln. 2.2. Kausalität und Notwendigkeit Die beantragte Hilfeleistung muss aufgrund der Straftat, die die Opferstellung begründet, notwendig sein. Zu berücksichtigen sind beispielsweise Kriterien wie die rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten der Angelegenheit, der Grund der Beeinträchtigung oder die Sprachkenntnisse des Opfers sowie die Möglichkeit, die Folgen der Straftat selbst oder mit Hilfe der Opferberatungsstelle zu bewältigen. Wird wie beispielsweise im Unfallversicherungs- oder auch im Strafverfahren der Sachverhalt von Amtes wegen abgeklärt, ist die Notwendigkeit nur bei komplexen rechtlichen Fragen oder bei einem komplexen Sachverhalt zu bejahen. Da im Opferhilfeverfahren die Untersuchungsmaxime gilt und das Opfer sich bei der Gesuchseinreichung auch kostenlos von einer Beratungsstelle unterstützen lassen kann, ist bei der Prüfung der Voraussetzung der Notwendigkeit der anwaltlichen Vertretung ein strenger Massstab anzulegen. Wird die Notwendigkeit bejaht, sind die Aufwendungen möglichst gering zu halten. Wenn ein Strafverfahren durchgeführt wird, kann auf dieses verwiesen werden und die dort gemachten Ausführungen müssen nicht wiederholt werden. Bei einfachen Körperverletzungsdelikten ohne bleibende Beeinträchtigung, bei Ehrverletzungsdelikten, bei sexuellen Belästigungen leichter Art (ohne entsprechende Beeinträchtigung) werden keine Anwaltskosten übernommen. In der Regel geht hier die Opferhilfe nicht weiter als die unentgeltliche Rechtspflege (ur). 2.3. Subsidiarität Die Leistungen der Opferhilfe sind subsidiär zu Leistungen Dritter. Die Kosten werden gestützt auf das OHG nur übernommen, wenn diese nicht durch eine andere Stelle (z.b. Täter, Haftpflichtversicherung, Krankenkasse usw.) übernommen werden. Auch die ur geht der opferhilferechtlichen Kostengutsprache vor. Die Subsidiarität bedeutet auch, dass wenn zwischen dem Opfer und dem Täter, der Haftpflichtversicherung usw. ein Vergleich abgeschlossen oder gar auf die Ausrichtung von Anwaltskosten ganz oder teilweise verzichtet wird, dies auch gegenüber der Opferhilfe und die Kosten gilt. Die entsprechenden Kosten können nicht mehr geltend gemacht werden. 2.4. Unmittelbarer Zusammenhang zur Straftat Es werden nur Anwaltskosten vergütet, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Straftat stehen: bei einem Strafverfahren (ur ist vorrangig), haftpflichtrechtliche Verfahren und Abklärungen, sozialversicherungsrechtliche Verfahren und Abklärungen (ur ist vorrangig), Schutzmassnahmen für die Opfer (Schutz der Persönlichkeit Art. 28 ZGB, bei Trennung und Kindesschutz), nicht jedoch Scheidung, erste Abklärungen in weiteren mit der Straftat zusammenhängenden Fragen und die damit verbundenen ersten und dringenden Vorkehrungen. 2

Namentlich nicht von der Opferhilfe übernommen werden Kosten für Aufwendungen im Zusammenhang mit Eheschutz- und Scheidungsfragen oder erbrechtlichen Verfahren, selbst wenn der Tod in Zusammenhang mit der Straftat steht. In Anbetracht der Untersuchungsmaxime können im Strafverfahren von der Opferhilfe grundsätzlich nur Anwaltskosten übernommen werden, die unmittelbar in Zusammenhang mit der Geltendmachung der Zivilansprüche stehen. Vorbehalten bleiben komplexe Ausnahmefälle oder wenn z.b. ein minderjähriges Opfer betroffen ist (vgl. BGE 123 I 145). 2.5. Kein Anspruch bei Aussichtslosigkeit der Begehren Kein Anspruch auf Übernahme von Anwaltskosten besteht bei offensichtlich nutzlosen oder aussichtslosen Schritten. Ein Begehren ist nicht aussichtslos, «wenn sich Gewinnaussichten und Verlustgefahren ungefähr die Waage halten oder jene nur wenig geringer sind als diese. Massgebend ist, ob eine Partei, die über die nötigen Mittel verfügt, sich bei vernünftiger Überlegung zu einem Prozess entschliessen würde; eine Partei soll einen Prozess, den sie auf eigene Rechnung und Gefahr nicht führen würde, nicht deshalb anstrengen können, weil er sie nichts kostet» (BGer. 5A_54/2010; BGE 129 I 136). Die Erfolgsaussichten sind im Zeitpunkt der Einreichung des Gesuchs um Übernahme von Anwaltskosten zu beurteilen. 2.6. Ausländische Leistungen Kostenbeiträge für längerfristige juristische Hilfeleistungen können nur für einzelne konkrete Rechtshandlungen im Ausland geleistet werden, z.b. einzelne Abklärungen über das ausländische Recht, welche nicht in der Schweiz geklärt werden können. Befindet sich die gesuchstellende Person im Ausland, werden keine Kosten für ausländische Korrespondenzanwälte übernommen, sofern nicht ausnahmsweise eine Notwendigkeit besteht. 2.7. Anwaltliche Vertretung im Opferhilfeverfahren Der Umstand, dass im Opferhilfeverfahren die Untersuchungsmaxime gilt und das Opfer sich bei der Gesuchseinreichung auch kostenlos von einer Beratungsstelle unterstützen lassen kann, wird bei der Prüfung der Voraussetzung der Notwendigkeit der anwaltlichen Vertretung berücksichtigt. Wird die Notwendigkeit bejaht, sind die Aufwendungen möglichst gering zu halten. Wenn ein Strafverfahren durchgeführt wird, kann auf dieses verwiesen werden und die dort gemachten Ausführungen müssen nicht wiederholt werden. Die Übernahme von Kosten der anwaltlichen Vertretung im Opferhilfeverfahren erfolgt grundsätzlich als Kostenbeitrag für längerfristige Hilfe Dritter (Art. 16 OHG). 3. Vorgehen Bei der Opferberatungsstelle sind Gesuche für Soforthilfe und bei der Opferhilfe (Departement Volkswirtschaft und Inneres) Gesuche um Kostengutsprache für längerfristige Hilfe einzureichen. Es ist darzulegen, für welches Mandat eine Kostengutsprache in welchem Umfang beantragt wird (z.b. Vertretung in den Verhandlungen mit dem Haftpflichtversicherer o- der im Unfallversicherungsverfahren). Bereits entstandene Anwaltskosten werden im Gutheissungsfall mit einer einmaligen Zahlung vergütet. Für zukünftige Anwaltskosten werden betragsmässig limitierte Kostengutsprachen geleistet, die sich auf ein klar definiertes Mandat beziehen. Zu beachten ist, dass keine Vorschusszahlungen ausgerichtet werden; Kostengutsprachen nur für den durch die Opferhilfe verfügten anwaltlichen Auftrag gelten; nach Ausschöpfung eine weitere Kostengutsprache beantragt werden kann; 3

Kostengutsprachen den Sinn einer Ausfallgarantie haben, d.h. die Anwaltskosen nur dann vergütet werden können, wenn und soweit nachweislich kein anderer Kostenträger (ur, Haftpflichtversicherung usw.) für die Kosten aufkommt. Es sind folgende Unterlagen zur Gesuchprüfung nötig: Polizeirapport/Anklageschrift Entscheid/Urteil, sofern bereits vorhanden Arztbericht/ärztliches Zeugnis aktuelle detaillierte Steuerveranlagung bei längerfristiger Hilfe oder Antrag auf Entschädigung Unterlagen zur finanziellen Situation bei längerfristiger Hilfe oder Antrag auf Entschädigung Im Opferhilfeverfahren gilt der Untersuchungsgrundsatz. Unterlagen, welche jedoch von der gesuchstellenden Person ohne weiteres bzw. mit gleichem Aufwand wie die Behörde erhältlich gemacht werden können, sind im Zuge der Mitwirkungspflicht durch die gesuchstellende Person einzureichen. 4. Zuständigkeit Das Opfer kann eine Beratungsstelle seiner Wahl aufsuchen (Art. 15 Abs. 3 OHG), welche zuständigkeitsbegründend wirkt. Üblicherweise wird es sich an die Beratungsstelle seines Wohnsitzkantons wenden. Gründe eine andere ausserkantonale Beratungsstelle aufzusuchen, sind etwa ein fachlich spezifischeres Angebot oder Diskretionsgründe. Die schlichte Gesuchseinreichung zur Kostenübernahme ohne Beanspruchung der Beratungsdienstleistung begründet bei ausserkantonalem Wohnsitz keine Kostenübernahmepflicht für längerfristige Hilfe. Ein entsprechendes Verhalten wird nicht als Wahl der Beratungsstelle qualifiziert, da eine solche auch das tatsächliche Beanspruchen des kostenlosen Angebots voraussetzt. 5. Finanzielle Verhältnisse des Opfers Die Übernahme von Anwaltskosten im Rahmen der Soforthilfe erfolgt unabhängig von den finanziellen Verhältnissen des Opfers. Der Anspruch auf Kostenbeiträge für längerfristige anwaltliche Hilfe ist von den finanziellen Verhältnissen des Opfers abhängig (Art. 16 OHG). Es müssen daher immer die aktuelle Steuererklärung samt Wertschriftenverzeichnis oder andere Belege, welche über das aktuelle Einkommen und Vermögen Auskunft geben, eingereicht werden. 6. Honorar Der von der Opferhilfe vergütete maximale Stundentarif sowie die Barauslagenentschädigung richten sich nach den jeweils für amtliche Mandate im Strafverfahren geltenden Ansätzen. Der Stundenansatz im Kanton Glarus beträgt aktuell CHF 180.00 plus MWST. Wird ein Anwalt in einem ausserkantonalen Verfahren tätig, entschädigt der Kanton Glarus maximal den Tarif des Kantons Glarus. Der Anwalt darf vom Gesuchsteller kein weiteres über dem vergüteten Stundensatz liegendes Honorar verlangen. Die Vergütung von Anwaltskosten setzt die Einreichung einer detaillierten Honorarnote voraus. Der Arbeitsaufwand und die Barauslagen sind einzeln und vollständig aufzulisten. Die Opferhilfe überprüft die Anwaltsrechnungen im Einzelnen und nimmt soweit erforderlich Kürzungen vor. Es werden nur diejenigen Kosten übernommen, die im Rahmen des in der Verfügung der Opferhilfe angegebenen anwaltlichen Antrags angefallen sind. Kürzungsgründe sind namentlich: 4

ein zu hoher Stundenansatz ein offensichtlich unverhältnismässig hoher Stundenaufwand fakturierte Sekretariatsarbeiten Zeitaufwand für Mandatsübernahme und Dossiereröffnung fakturierte Rechtsstudien (aussergewöhnliche Rechtsfragen vorbehalten) soziale Betreuungsarbeit anwaltliche Kürzestaufwände Kleinspesenpauschalen 5