D. Mergel Session II. FVS Workshop 2005



Ähnliche Dokumente
Session II Optische Messungen an TCO-Schichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Lichtbrechung an Linsen

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Darstellungsformen einer Funktion

Grundlagen der Elektronik

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

h- Bestimmung mit LEDs

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Weiterbildungen 2014/15

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Der Kälteanlagenbauer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Leichte-Sprache-Bilder

Strom in unserem Alltag

2.8 Grenzflächeneffekte

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Technik des Handschuhstrickens

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Animationen erstellen

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Grundlagen der Elektrotechnik

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Elektrischer Widerstand

Berechnungsgrundlagen

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Klasse : Name : Datum :

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Präsentation zu Kapitel 4

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Transkript:

Sauerstoff im Zwischengitter: Der Schlüssel zum Verständnis des Wachstums, der Mikrostruktur und der optischen und elektrischen Eigenschaften von In 2 O 3 :Sn-Schichten Wir haben ITO-Schichten mit verschiedenen Varianten der Kathodenzerstäubung hergestellt, wobei Arbeitsdruck, Sauerstoff-Partialdruck und Substrat-Temperatur systematisch variiert wurden. Die Schichten wurden mit Dichtebestimmungen, Röntgenbeugung, optischer Transmission, Leitfähigkeitsmessungen und Profilometrie (AFM) analysiert. Die Ergebnisse lassen sich durch den Einbau von Sauerstoff in das Zwischengitter interpretieren, der als Elektronenakzeptor wirkt, die Elektronenbeweglichkeit vermindert, das Gitter aufweitet und dadurch bei höheren Temperaturen das Entstehen O-reicher Korngrenzen fördert. Grundlage ist das Defekt-Modell von G. Frank und H. Köstlin [8]. D. Mergel Universität Duisburg-Essen dieter.mergel@ uni-essen.de Schichten, die bei niedrigen Temperaturen durch dc-mag- Sputtern eines metallischen Targets hergestellt und dann nachgeheizt werden, weisen eine auffällige Korrelation von Mikrostruktur und elektrischen Eigenschaften auf (Abb. 1) [1]. Stöchiometrische Schichten sind grobkristallin und haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Unteroxidische Schichten sind amorph. Überoxidische Schichten sind feinkristallin und nahezu isolierend, werden aber nach der Wärmebehandlung gut leitend. Dieser Effekt lässt sich bei der Hochrate-Antireflex-Antistatik-Beschichtung raffiniert nutzen [1,5]. 37

D. Mergel Session II 160 Leitfähigkeit In( ) 460 C Int. 80 P406 P406T (211) (222) (400) amorph feinkristallin O 2 -Fluss 0 20 25 30 35 stöchiometrisch große Körner 2θ Abbildung 1 Abbildung 2 Leitfähigkeit von ITO-Schichten, hergestellt durch dc-magnetron-sputtern vom metallischen Target [1,5]. Auffällige Korrelation elektrischer und struktureller Eigenschaften Röntgendiffraktogramm einer rf-gesputterten Schicht [2]. Starke Gitterverzerrung der auf ungeheiztem Substrat hergestellten Schicht (P406 gestrichelt). Nach Wärmebehandlung bei 450 C (P406T) Relaxation des Gitters und Verbreiterung der Reflexe durch Kornfeinung (Abb. 9) In rf-diodengesputterten Schichten werden Sauerstoffgehalte bis zu (In,Sn) 2 O 4, Gitteraufweitungen bis zu 3.5 % und überdichte Schichten beobachtet. Bei Wärmebehandlung tritt eine Kornfeinung auf, wobei O aus dem Zwischengitter in neue Korngrenzen wandert (Abb. 2, 9) [2]. 38 Durch Anpassung an gemessene Transmissionsspektren lässt sich die dielektrische Funktion bestimmen (Abb. 3) [4]. Daraus gewinnt man die Parameter Schichtdicke, Brechungsindex, Elektronendichte und Beweglichkeit. Die optisch bestimmte Leitfähigkeit ist etwa einen Faktor zwei größer als die elektrisch bestimmte, was auf eine Mikrostruktur mit ausgeprägten (O-reichen) Korngrenzen zurückgeführt wird, die zwar den Gleichstrom, nicht aber den hochfrequenten Wechselstrom hemmen (Abb. 5, 10). Der Brechungsindex

und die Transparenz im Sichtbaren sinkt mit zunehmender Elektronendichte, was mit zunehmender Drude-Absorption und der Burstein-Moss-Verschiebung der Bandkante erklärt wird [4,6]. T, R [%] 100 75 50 315 C, 0.5% ce Abbildung 3 Optische Transmissionund Reflexionspektren zweier dc-magnetron gesputterter Schichten. Fette Kurve: gemessen. Dünne Kurve: Ergebnisse dielektrischer Simulation [4] 1M Dr [VS/cm 2 ] 25 140 C 2%, ce 0 0 500 1000 1500 2000 λ [nm] 0.04 y = 0 0.03 y = 0.8 y = 1 0.02 0.01 0.00 0 5 10 15 N Dr [10 20 cm -3 ] Abbildung 4 Reziproke Beweglichkeit (Streurate) als Funktion der Elektronendichte. Die gepunktete Kurve (y=1) entspricht dem Modell, in dem pro freiem Elektron ein Donator als Streuzentrum wirksam ist. Die durchgezogenen Kurven berücksichtigen (in unterschiedlichem Maße) Streuung an Störstellenkomplexen aus Donator und Sauerstoff im Zwischengitter [6]. 39

D. Mergel Session II Abbildung 5 Die optisch vermittels der Drude-Theorie bestimmte Leitfähigkeit ist doppelt so hoch wie die Gleichstromleitfähigkeit aus Vierpunkt-Messungen [6]. Erklärung bei Abb. 10 σ Dr [10 4 Ω -1 cm -1 ] 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 0.0 0.3 0.6 0.9 σ dc [10 4 Ω -1 cm -1 ] Abbildung 6 Elektronendichte als Funktion der Gitter- 18 140 C, ce 140 C, pe 225 C, ce verzerrung. Erklärung durch Wirkung von Sauerstoff im Zwischengitter: Gitteraufweitung und Elektroneneinfang N Dr [10 20 cm -3 ] 12 6 225 C, pe 315 C, ce 315 C, pe 400 C, ce 400 C, pe Ne-400 C, ce Ne-400 C, pe Lee TSF (1997) 0 0.0 0.4 0.8 1.2 1.6 dld [%] 40 (111)-orientierte Körner akzeptieren am leichtesten Sauerstoff [2,7,8]. Sie wachsen unter Bedingungen näher am Gleichgewicht am besten. Dafür inkorporieren sie unter Beschuss meist so viel Sauerstoff (Abb. 8), dass ihr Wachstum gehemmt ist und (100)-orientierte Körner zum Zuge kommen, die am resistentesten gegen Implantation sind (Abb. 7) [3].

Die geschilderten Befunde erklären die Dickenabhängigkeit des ITO-Wachstums (Abb. 8) [7], das Auftreten großer (100)-Körner beim Diodensputtern (Abb. 7) [3] und die Unterschiede zwischen rf- und dc-magnetron-gesputterten Schichten [8]. Sie geben wichtige Hinweise für großtechnische Beschichtungen [1,5]. grain size [nm] d/d nkl [%] 200 150 50 0 1.8 1.2 0.6 0.0 0.3 0.5 0.7 (400)-ce q 02 [sccm] (222)-pe 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 d m [µm] 400 211 411 611 222 622 central peripheral 222 400 440 622 Abbildung 7 Korngröße in Abhängigkeit vom Sauerstoff- Fluss während des rf-sputterns [3]. Die (100)-orientierten Körner [(400)-Reflex] sind am größten. Abbildung 8 Gitterverzerrung in Abhängigkeit von der Schichtdicke [7]. Proben oberhalb des Targetrandes sind stärker verzerrt als Proben in der Targetmitte. (222)-orientierte Proben sind am stärksten verzerrt. Das Anfangsstadium des Schichtwachstums erstreckt sich bei diesen speziellen Abscheidebedingungen bis zu 0.5 µm; dann erst sind die Schichten perfekt dicht und hoch leitfähig. 41

D. Mergel Session II Abbildung 9 Modell der dynamischen Segregation von Sauerstoff in Korngrenzen. Während des Schichtwachstums wird unter energetischer Bombardierung Sauerstoff ins Zwischengitter eingebracht, der sich während des Wachstums nach Maßgabe von Substrattemperatur und Depositionsrate oder beim Nachheizen unter Bildung von Korngrenzen ausscheidet. Sn hat ebenfalls die Tendenz, sich auszuscheiden. Abbildung 10 Der Gleichstrom muss sich durch ausgeprägte Korngrenzen quälen, der optisch erregte Wechselstrom findet im Wesentlichen innerhalb der Körner statt. Abb. 9 Abb. 10 Literatur Wechselstrom Gleichstrom [1] H. P. Löbl, M. Huppertz, D. Mergel, ITO films for antire flective and antistatic tube coatings prepared by d.c. magnetron sputtering, Surf. Coat. Techn. 82 (1996) 90-98. [2] D. Mergel, W. Stass, G. Ehl, D. Barthel, Oxygen incorporation in thin films of In 2 O 3 :Sn prepared by radio frequency sputtering, J. Appl.Phys. 88 (2000) 2437-42. 42 [3] D. Mergel, M. Schenkel, M. Ghebre, M. Sulkowski, Structural and electrical properties of In 2 O 3 :Sn films prepared by radio-frequency sputtering, Thin Solid Films 392 (2001) 91-97.

[4] D. Mergel, Z. Qiao, Dielectric modeling of optical spectra of thin In 2 O 3 :Sn films, J Phys D: Appl. Phys. 35 (2002) 794-801. [5] D. Mergel, Dünne ITO-Schichten als leitfähige, transparente Elektroden, Vakuum in Wissenschaft und Praxis 16 (2004) 58-61. [6] D. Mergel, Z. Qiao, Correlation of lattice distortion with optical and electrical properties of In 2 O 3 :Sn films, J.Appl.Phys. 95 (2004) 5608-5615. [7] Z. Qiao, R. Latz, D. Mergel, Thickness dependence of In 2 O 3 :Sn film growth, Thin Solid Films 466 (2004) 250-258. [8] Z. Qiao, D. Mergel, Comparison of radio-frequency and direct-current magnetron sputtered thin In 2 O 3 :Sn films, Thin Solid Films (2005) accepted. [9] G. Frank, H. Köstlin, Electrical properties and defect model of tin-doped indium oxide layers, Appl. Phys. A: Solids Surf. 27 (1982) 197. 43