Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

Ähnliche Dokumente
Einspeisevorrang von KWK-/EE-Anlagen: Derzeitige Rechtslage und künftige Einbeziehung in das Engpassmanagement?

Windenergie und Einspeisemanagement: Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Risiken

Regionalnachweisregister und regionale Vermarktung von Windstrom

Impulse zum Workshop 2 Der Teufel steckt im Detail: Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben Was ist erlaubt, was kann gehen?

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Arbeitskreis Energie & Verkehr

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

Konsequenzen undichter Kanäle für die Verantwortlichen

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Abwärmenutzung von Biogasanlagen Rechtliche Aspekte zur Wärmenutzung

Notwendige und mögliche Änderungen der ARegV aus rechtlicher Sicht

Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende Workshop I: Sektorenkopplung Energie & Verkehr

Novelle des Genossenschaftsgesetzes Die wichtigsten Änderungen des GenG, deren Zusammenstellung und Erläuterung

Aktuelle Rechtsprechung und Praxis zum Netzanschluss von Windenergieanlagen

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Bürgerbeteiligung und Akzeptanz: Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen an WEA Rechtlicher Rahmen und Vorschläge zur Weiterentwicklung

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Einspeisemanagement. Lei(d)faden der BNetzA und Entwurf einer Gesetzesänderung. Dr. Jan Reshöft, LL.M. Rechtsanwälte Berghaus, Duin & Kollegen /Aurich

Digitalisierung Rechtsrahmen und Bedeutung für Windenergieanlagenbetreiber

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Anrechnung von importiertem Biomethan auf Verpflichtungen des EEWärmeG (Bund) und des EWärmeG (BaWü)

Regionale Windstromvermarktung: Regionalnachweise im EEG 2017 und Änderungen bei der Stromsteuer

Due Diligence von Windkraftprojekten Worauf ist zu achten?

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Gefährdet der verzögerte Netzausbau den Vorrang der Erneuerbaren? Zur zukünftigen Rolle des Einspeisemanagements. Wietow,

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Das EEG-Rechtsverhältnis zwischen Anlagen- und Netzbetreibern Praktische Fragen

Genehmigungs- und bauplanungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kleinwindkraftanlagen

Biogasregister-Workshop

Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen

Das Potenzial vor Ort nutzen: Stadtwerke beteiligen Bürger

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Vorschläge für eine Novelle des KWKG

Due Diligence von Windkraftprojekten Worauf ist zu achten?

Rechtsrahmen E-Mobilität

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung

Rechtliche Aspekte zur Ladeinfrastruktur mit Blick auf Kommunen

Energieaudit, Energieberatung und Energiemanagement wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erkennen und erschließen

Aktuelle Rechtsfragen nach Erteilung der Genehmigung nach dem BImSchG

Finanzielle Entschädigung frommer Wunsch oder berechtigter Anspruch?

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Rechtliche Anforderungen bei Vergabe von Straßenbeleuchtung und Dienstleistungen

Übergangsregelungen im EEG 2017: Rechtlicher Rahmen für Windprojekte mit Inbetriebnahme in 2017 und 2018

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)

Energetische und bilanzielle Behandlung von EinsMan-Maßnahmen

new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0

Bonn, Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) w w w. b b h o n l i n e. d e

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einspeisemanagements als Teil der Systemsicherheit

Die Konzessionsvergaberichtlinie Fluch oder Segen für die Wasserwirtschaft?

Einspeisemanagement und Ausgleichsenergiekosten

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

Windenergie: Aufbruch in die neue Welt so gelingen Ihre Projekte auch ab 2017!

Aktuelle rechtliche und praktische Fragen der individuellen Umstellungsprojekte

Juristische Aspekte der Stromvermarktung bei EEund KWK-Anlagen

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Regionale Wertschöpfung - effektiv, nachhaltig, konsensual - Siegen, den

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Die Festlegung der Netznutzungsentgelte für Verteilnetzbetreiber nach neuem Recht Chancen und Risiken der neuen Antragsverfahren

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

Das neue EEG Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? -

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft

Clean-Energy-Package und Auswirkungen auf die Verteilnetze / neue Rolle ACER

Aktueller Rechtsrahmen und Geschäftsmodelle für Photovoltaik (PV): Von Eigenversorgung über Mieterstrom bis Ausschreibungen

Erläuterungen zum Mieterstromgesetz

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

Glaubwürdig und transparent? Der Status quo und die Rolle der Behörden und Institutionen im Standortauswahlgesetz

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung: Rechtlicher Rahmen für die Auftragsvergabe

Transkript:

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu? Linstow, 07. November 2018 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften, schätzen BBH. rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart, Erfurt und Brüssel 2

Dr. Wieland Lehnert Herr Dr. Lehnert berät umfassend im Recht der erneuerbaren Energien. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind dabei u.a. die Vermarktung erneuerbarer Energien, Fragen zum EEG-Ausgleichsmechanismus und zum Netzanschluss sowie die Politikberatung. Herr Dr. Lehnert hat zahlreiche Publikationen im Bereich erneuerbare Energien veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge. Geboren 1975 in Jena 1996 bis 2002 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen 2003 bis 2004 LL.M.-Studium, Universität Kapstadt/ Südafrika 2005 Promotion zu einem verfassungsvergleichenden Thema 2005 bis 2007 Referendariat, u. a. im Bundesumweltministerium Seit 2007 Rechtsanwalt bei BBH Rechtsanwalt Partner Counsel 10179 Berlin Magazinstr. 15-16 Tel +49 (0)30 611 28 40-679 wieland.lehnert@bbh-online.de 3

Ausgangssituation (1) Ausbau der Erneuerbaren Energien wird mit Blick auf die Stabilität des Elektrizitätsversorgungssystems zu einer immer größeren Herausforderung Maßnahmen zum Erhalt der Stabilität haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen Redispatch Einspeisemanagement Etc. Gesamtkosten der Maßnahmen beliefen sich allein im Jahr 2017 auf 1,2 Mrd. Euro. 4

Ausgangssituation (2) Studie von Consentec, Ecofys und BBH für das BMWi von Anfang Juni 2018: Entwicklung von Maßnahmen zur effizienten Gewährleistung der Systemsicherheit im deutschen Stromnetz Entwicklung der Studie unter Einbeziehung der Branche mit zahlreichen Experten-/ Stakeholder-Workshops Derzeit werden EE- und KWK-Anlagen mit Einspeisevorrang grundsätzlich erst abgeregelt, wenn Anlagen ohne Einspeisevorrang nicht mehr abgeregelt werden können, um einen Netzengpass zu umgehen Das führt so ein Ergebnis der Studie in einzelnen Stunden im Jahr zu erheblichen Mehrkosten 5

Ausgangssituation (3) Erzeugungsanlagen ohne Einspeisevorrang müssen in erheblichem Umfang abund heraufgeregelt werden, während eine Abregelung von EE- oder KWK- Anlagen in wesentlich geringerem Umfang erforderlich wäre, weil sie direkt auf den Netzengpass wirken Bilanzieller Ausgleich über Ausgleichsenergie kann netzengpassverstärkende Wirkung haben Basisszenario Einbeziehung EE Legende Hochfahren KW Einsenken KW EE-Abregelung 6

Ausgangssituation (4) Verhältnis der Maßnahmen nach EnWG und EEG zueinander nicht abschließend geklärt Rechtsunsicherheiten bei der Abwicklung, z.b. Einspeisemanagement plan- oder istwertbasiert? Kann Ersatz für Ausgleichsenergiekosten im Rahmen der Härtefallregelung beansprucht werden? 7

Wie soll der Rechtsrahmen weiterentwickelt werden? (1) Empfehlungen des Gutachtens erfordern gesetzlichen Änderungsbedarf (im EnWG und im EEG) Daneben zahlreiche Änderungen auf untergesetzlicher Ebene/Branchenvereinbarungen zur Umsetzung der Prozesse durch die Akteure (Netzbetreiber, ÜNB, Direktvermarkter etc.) erforderlich Gesetzliche Änderungen sind für eine der nächsten Reformen des EnWG und des EEG zu erwarten (schon im 2. Halbjahr 2018?) 8

Wie soll der Rechtsrahmen weiterentwickelt werden? (2) Einspeisevorrang für EE und KWK soll als wesentlicher Eckpfeiler der Förderung von EE grundsätzlich erhalten bleiben Einspeisevorrang für EE und KWK könnte in einzelnen Stunden moderat beschränkt werden, wenn dies insbesondere aus Gründen der Netzstabilität zweckmäßig ist Wie stark die Relativierung des Einspeisevorrangs ausfällt, hängt von der Höhe eines im Gesetz zu bestimmenden Faktors ab: Wenn durch die Abregelung einer EE-/KWK-Anlage mindestens das x- fache an Reduzierung von nicht-vorrangberechtigter Leistung ersetzt werden kann Dieser Faktor müsste durch den Gesetzgeber festgelegt werden 9

Wie soll der Rechtsrahmen weiterentwickelt werden? (3) Moderate Beschränkung des Einspeisevorrangs soll nicht zu einer Benachteiligung von EE-Anlagenbetreibern führen, sondern volkswirtschaftliche Kosten von EinsMan/ Re-Dispatch senken Beschränkung des Einspeisevorrangs hat daher grundsätzlich keine wirtschaftlichen Auswirkungen für Windenergieanlagen: Volle Entschädigung für die aufgrund einer Einspeisemanagement-/ Re-Dispatch-Maßnahme nicht eingespeiste Strommenge WEA-Betreiber wird so gestellt wie er stünde, wenn keine Maßnahme stattgefunden hätte 10

Wie soll der Rechtsrahmen weiterentwickelt werden? (4) Stärkere Umsetzung von planwertbasierten Prozessen im Einspeisemanagement Umsetzung des energetisch-bilanziellen Ausgleichs beim Einspeisemanagement Energetisch-bilanzieller Ausgleich soll durch Netzbetreiber und nicht durch Direktvermarkter/ Anlagenbetreiber vorgenommen werden Finanzielle Risiken für Direktvermarkter/ Anlagenbetreiber sinken Bessere Kommunikation/Abstimmung zwischen den beteiligten Akteuren, damit auch stärkere Einbindung der Verteilnetz-betreiber in die Umsetzung der Maßnahmen Ggf. Sonderregeln für kleine Verteiletzbetreiber? 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Wieland Lehnert, BBH Berlin Tel +49 (0)30 611 28 40-189 Wieland.Lehnert@bbh-online.de www.bbh-online.de 12