Anforderungen an die Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse

Entwurf des IQWiG vom 16. März 2009 zur

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

STEErING Standardization of health Economic Evaluation of vaccines in Germany. Projektvorstellung

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

2. KKSN-Symposium Klinische Studien in Europa 9. und in Köln. Pharmakoökonomie

Dr. Michael Bartke, Daiichi Sankyo Europe GmbH, Okt München 23. Oktober 2012

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Einführung in die Methodik

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Register: Die Rolle bei der frühen Nutzenbewertung. Kristina Bardenheuer, MSc Health Economics & Outcomes Research

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Tragende Gründe. Vom 16. August 2018

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Genereller Verfahrensablauf

Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand

Medizinischer Dienst des

Patientenversorgung 2020: Werden wir in Zukunft noch krank

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Tragende Gründe. Anlage I (OTC-Übersicht) Vom 2. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2018

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C)

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Patientenindividuelle Therapie als zweckmäßige Vergleichstherapie

Frühe Arzneimittel-Nutzenbewertung

Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells

2. AWMF-Arbeitstreffen. Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Interne Organisation in der DGN

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

(Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG)

POSITIONSPAPIER Versorgungsforschung

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Empagliflozin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2)

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Leistungsbeschreibung. Kurzstudie zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Monitoring des Umsetzungsprozesses

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Interventionsstudien

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Innovationen, Nutzenbewertung, Rationierung - wie geht es weiter mit der Arzneimittelversorgung?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel. Quo vadis? Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Asthma / COPD

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Transkript:

Anforderungen an die Kosten- in Deutschland Pressekonferenz 28. März 2007 Haus der Bundespressekonferenz, Berlin Dr. Steffen Wahler Geschäftsführer Gesundheitsökonomie VFA s.wahler@vfa.de Kosten- (KNB) ist neu! Unser Positionspapier befasst sich ausschließlich mit dem neuen Instrument der gesundheitsökonomischen Bewertung und nicht mit der vom IQWiG bisher geübten. Die umfangreiche Kritik an diesem Verfahren besteht unverändert fort. Kosten- ist ein neues eigenständiges Modell, das in die Zukunft weist. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 2

VFA Positionspapier basiert auf Gutachten von der Schulenburg Struktur - Internationaler Standard der Gesundheitsökonomie - Methoden der Kosten- in Deutschland - Verfahrensvorschlag/Prozessabläufe PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 3 Methoden der Kosten- Es gibt internationale Standards der Methoden der Kosten- (KNB). Diese sind entsprechend dem GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) allen Bewertungen zu Grunde zu legen. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 4

Methoden der Kosten- Im Gesetz wird zwischen der (NB) und der Kosten- unterschieden. Da dies zwei unterschiedliche Konzepte sind, kann eine KNB nicht auf einer NB aufbauen. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 5 Methoden der Kosten- Die Maße des Nutzens sind in Abhängigkeit von der Fragestellung auszuwählen. Diese können auch klinische intermediäre Endpunkte und aggregierte Effektmaße sein. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 6

Methoden der Kosten- Sowohl klinische als auch gesundheitsökonomische Ergebnisse unterliegen grundsätzlich einer Unsicherheit, die durch geeignete Methodik bestimmt und berücksichtigt werden muss. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 7 Methoden der Kosten- Die KNB sollte auch in Deutschland stets aus der gesellschaftlichen Perspektive erfolgen. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 8

Methoden der Kosten- Die gesundheitsökonomische Modellierung ist die Basistechnik der Kosten- und ist regelhaft anzuwenden. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 9 Methoden der Kosten- Als Datengrundlage dienen Studien aller Evidenzgrade. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 10

Methoden der Kosten- Das IQWiG kann beauftragt werden, Bewertungen durchzuführen, es ist aber nicht legitimiert, ethische, moralische und gesellschaftliche Werte zu bestimmen. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 11 Prozessablauf der Kosten- Die Einbindung der vom Gesetz genannten zu Beteiligenden hat bereits in einem Scoping-Workshop zu Beginn des Verfahrens zu erfolgen. Gemeinsam werden dort definiert: - die zu betrachtenden Fragestellungen, - die zu wählenden Vergleichstherapien, - die patientenrelevanten Nutzen und Outcomes sowie - die anzuwendende Methodik. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 12

Prozessablauf der Kosten- Der Scoping-Workshop wird von einem unabhängigen externen Moderator geleitet. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 13 Prozessablauf der Kosten- Die Bewertungen werden vom IQWiG an externe Sachverständige vergeben, die Aufträge werden öffentlich ausgeschrieben. Auswahlkriterien müssen offen gelegt werden. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 14

Prozessablauf der Kosten- Bei der Literaturrecherche wird systematisch der Hersteller von Beginn an einbezogen. Die Hersteller haben das Recht, Studiendaten und gesundheitsökonomische Analysen einzureichen. Die recherchierten und eingereichten Daten sind in den Bewertungsprozess einzubeziehen. Eine eventuelle Nicht-Berücksichtigung ist zu begründen. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 15 Prozessablauf der Kosten- Die Beurteilung der Anwendbarkeit bereits vorhandener Modelle oder die Definition eines ggf. neu zu erstellenden Modells erfolgt über eine noch zu etablierende Clearingstelle (z. B. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Robert Koch- Institut (RKI) oder eine universitäre Einrichtung). Diese übernimmt auch die Aufgabe einer Schiedsstelle in Streitfragen. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 16

Prozessablauf der Kosten- Jedes Verfahren schließt ein internes und ein externes Review ein. PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 17 Prozessablauf der Kosten- Dem Hersteller wird mit Vorlage des Endberichts die Möglichkeit einer letzten Stellungnahme an den Auftraggeber des Verfahrens (Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) oder Bundesministerium für Gesundheit (BMG)) gegeben (Appeal). PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 18

Kosten- bedeutet Perspektivenwechsel Patienten Gesellschaft Arbeitgeber Angehörige Pflegeversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung Leistungserbringer PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 19 Scoping-Workshop Wissensgenerierung Beteiligung von Wissensträgern Nutzen aus Patientensicht: Lebensqualität! PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 20

Kosten- (KNB) ist neu! Die heutige Pressekonferenz befasste sich ausschließlich mit dem neuen Instrument der gesundheitsökonomischen Bewertung und nicht mit der vom IQWiG bisher geübten. Kosten- ist ein neues eigenständiges Modell, das in die Zukunft weist. Eine vertiefte Diskussion mit internationalen Teilnehmern und den Autoren des Gutachtens wird am 25. April in Berlin stattfinden PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 21 Vielen Dank s.wahler@vfa.de 030-20604-350 PK 28. März 2007 Dr. Steffen Wahler 22