Optimierung von Leistungsfähigkeit und Kostenstrukturen Ihres Fuhrparks neue Anforderungen an das Fuhrparkmanagement und Fuhrparkcontrolling

Ähnliche Dokumente
Was kosten Ihre Geschäftsprozesse?

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen

INTRALOGISTIK. Zukunft mit System wir liefern Lösungen.

Kennzahlen und Leitlinien für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Fuhrparks der Stadtverwaltung Chemnitz

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement

Kostenentlastung Ihres Haushaltes durch Verlagerung von kommunalen Aufgaben in die Stadtwerke

Flottenmanagement. Mobilität in ihrer bequemsten Form. Kompetentes Management und Controlling Ihrer Flotte!

Wenn die Ruder nicht ins Wasser reichen Notwendige Veränderungen in der Organisation von Kommunen. Dr. Urban Schmalbrock

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Mobilität in ihrer bequemsten Form Flottenmanagement.

Der Systemanbieter für intelligente Dokumenten-Management-Lösungen

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

FLOTTENMANAGEMENT MOBILITÄT IN IHRER BEQUEMSTEN FORM

Wertschöpfungspartnerschaften - ein Weg, um Gewinneinbußen aus geringeren Netznutzungsentgelten auszugleichen

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

MAN ServiceComplete. Wir machen einen Haken dran. Der Komplettservice für Auflieger, Anhänger und Anbauteile.

GROSSKUNDENLEISTUNGSZENTRUM SCHWERIN

Aon Motor Solutions. Risiko-, Versicherungs- und Schadenmanagement aus einer Hand

Bringen Sie Ihre Flotte auf Erfolgskurs. Mercedes-Benz FleetCheck für Lkw-Flotten.

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Prozessoptimierung im Office

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

Mario Peter, Projektmanager Instandhaltung / Technische Prozesse Kongress Ressourceneffiziente Produktion.

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

MAN ServiceCare. Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit durch proaktives Wartungsmanagement.

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

1. Mitteldeutsches Bauhofforum

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

10 Jahre Sorgenfrei-P 1 kompeten. WärmeBox Die All-inclusive-Heizung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Kommunen elektrifizieren Marvin-Curtis Tarasiewicz,

Full-Service-Konzept für Ihre Flotte

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Customer Success Story.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Briefing 2: Kosten-/Nutzenoptimierung von IT-Vorhaben

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Fuhrparkmanager (DEKRA)

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung

Auch die SPD-Fraktion hat sich in den vergangenen Jahren für ÖPP ausgesprochen!

Erfolgsfaktor Effizienz: Achten Sie auf das Pkw-Label.

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

SBB Operating Richtung Zukunft. Krefeld 16. /

Die zukunftsweisende Fuhrpark-Management-Software Kostenkontrolle statt Datendschungel

Unbundling - Wege zu einer effizienten praktischen Umsetzung

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg


Optimierung des Sterilgutbestandes mit RFID

Datenschutz-Management-System

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik

Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS

Kostenoptimierung Ihrer Fernwärmeversorgung - Prozesskostenreduzierung, wirtschaftlicher Netzumbau, Gestehungs-/ Bezugskostensenkung

Unsere massgeschneiderten Servicevereinbarungen für Ihre Maschinen

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter)

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Internationalisierungsstrategien des Fuhrparks von KMUs Chancen und Herausforderungen

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

jeder weg beginnt mit dem ersten schritt.

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

VF52/Alp

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Alternative Mobilitätskonzepte in der Sicherheitsbranche 2017

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Produktrahmen zur internen Steuerung

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen Umsetzungsschwierigkeiten und Akzeptanzprobleme

Jetschke Service. Top-Performance für Ihre Gabelstapler. Linde Material Handling

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

1. Value Creation Group

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

HHU-CAFM - Form Follows Function

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur.

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Wir sehen Ihre Logistik mit anderen Augen. Christian Schober

Potenziale aufdecken. Prozesse optimieren.

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen

Das unterschätzte Risiko: (Zentral-) Sterilisation

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Transkript:

IBK-Rundschreiben Düsseldorf, 24. September 2008 Optimierung von Leistungsfähigkeit und Kostenstrukturen Ihres Fuhrparks neue Anforderungen an das Fuhrparkmanagement und Fuhrparkcontrolling Sehr geehrte Damen und Herren, die derzeitige Situation der Netzbetreiber ist durch eine Verschärfung der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen bei gleichzeitig sinkenden Deckungsbeiträgen gekennzeichnet. Der im Rahmen der Anreizregulierung initiierte Effizienzvergleich wird für weiteren Kostendruck sorgen. Direkt und indirekt werden damit auch die Anforderungen an die Mobilität Ihrer Mitarbeiter, die Struktur Ihres Fuhrparks und die interne Verrechnung von Leistungen und Kosten einem drastischen Wandel unterzogen: hoher Kostensdruck auf die Bereiche Netz-Service und Energie-Vertrieb, erhöhte Anforderungen an direkte Zuordnung/Schlüsselung von Fahrzeugkosten, Fahrdiensten und Werkstattleistungen, veränderte Grundlagen für Make or Buy Entscheidungen. Daraus ergeben sich zwingend Erfordernisse zur Optimierung von Fuhrparkstruktur, -management und -controlling u.a.: zur Reduzierung von Fahrzeugüberkapazitäten, zur wertschöpfenden Nutzung von Mitarbeiterfahrzeugen,

2 zur Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit von zentralen und dezentralen Fuhrparkverwaltungen und -werkstätten, zur Auslastung und zukünftigen Nutzung von Betriebsstellen, Eigenwerkstattbetrieben und zugehöriger Infrastruktur (z.b. Tankstellen), zu Kooperationen mit Dritten. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie mit einer von unserem Hause entwickelten umfassenden, differenzierten und tief strukturierten Kosten- und Ablaufanalyse der Fuhrparkbewirtschaftung die Basis für ein auf Ihr Untenehmen zugeschnittenes kosten- und leistungstransparentes Fuhrparkmanagementsystem geschaffen wird, welches Ihnen eine nachhaltige wirtschaftliche Steuerung einer notwendigen Mobilität ermöglicht. Vorgehensweise In unseren Untersuchungen werden wir unter Einbeziehung von u.a. Aufbauorganisation und Ablaufprozesse bei Fahrzeugverwaltung, -einsatz und -unterhalt, Tätigkeitsbezogenem Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter, Fuhrparkbestandsplanung incl. Fahrzeugart und -ausstattung, Auslastungsgrad der Fahrzeuge im zentralen Fuhrpark und in den Fachabteilungen/-bereichen, Nutzungsform/Standards der Fahrzeuge, Fahrzeugnutzungsdauer, Erneuerungsplanung, Modellpalette, Instandhaltungs- und Betriebsaufwendungen, Kostencontrolling, -transparenz, Beschaffung und Finanzierung den technisch-wirtschaftlichen Standard sowie das erreichte Leistungsniveau feststellen und darauf aufbauend eine Konzeption zur Erreichung einer kostenminimalen Erfüllung eines Aufwand-Nutzen optimierten Mobilitätskonzeptes erarbeiten.

3 Besondere Bedeutung kommt dabei der Ermittlung des individuellen Bedarfs der Fachabteilungen/-bereiche hinsichtlich Anzahl, Art und Ausführung der Fahrzeuge zu. Dazu werden auf Basis der spezifischen Aufgabenprofile sowie auf dem Wege von Mitarbeiterbefragungen, Kosten- und Leistungserfassungen sowie Preisvergleichen die Grundlagen für ein optimales tätigkeitsorientiertes Mobilitätskonzept für die einzelnen Fachbereiche erarbeitet. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen werden wir unter Berücksichtigung Ihrer unternehmensspezifischen Gegebenheiten u.a. konkrete Vorschläge hinsichtlich der/des künftigen Fuhrparkstruktur (u.a. optimale Anzahl, Art und Ausführung der Fahrzeuge, angepasst an das optimierte individuelle Tätigkeitsspektrum der Fahrzeugnutze - z.b. Umfang der Eigenleistung im Netzbau, Materialfluss, etc. -), Prozessabläufe/Mobilitätsverhalten (u.a. effiziente Ausrichtung auf Nutzer-, Markt- und interne Rahmenbedingungen, Leistungs- und Kostentransparenz), Fuhrparkbestandskonzeptes (u.a. standortbezogener größtmöglicher Fahrzeugpool mit austauschbaren Fahrzeugen incl. standardisierter Fahrzeugausrüstung bzw. -ausstattung, Vereinheitlichung der Modellpalette), Betriebs- und Instandhaltungskosten (u.a. Ersatzplanung auf Basis optimaler fahrzeugindividueller Nutzungsdauer, Vergleich Eigen-/Fremdleistung), Fuhrparkmanagement (u.a. zentrale Steuerung, Erhöhung Kapazitätsauslastung, Minimierung der Reservehaltung), Nutzungsform der Fahrzeuge (u.a. effiziente Zuordnung: Pool, persönliches Fahrzeug, Bereichsfahrzeug etc.), Fahrzeugerneuerung/-finanzierung (u.a. Kostenvergleich: Kauf, Leasing, Miete), Kostencontrolling (u.a. aufwandsgerechte Abrechnungsgrundlagen) mit dem Ziel der Steigerung von Effizienz und Effektivität erarbeiten. Diese Ergebnisse münden in ein unternehmens-individuelles Mobilitätsgesamtkonzept. Beispiele für daraus resultierende Einsparpotenziale sind in den Anlagen 1 und 2 zusammengefasst.

4 Angebot In einer Vielzahl von Gutachten zur Fuhrparkbewirtschaftung sowie zu Mobilitätskonzepten haben wir private und kommunale Unternehmen sowie Städte bzw. Gemeinden - Anlage 3 oder www.ibk-unternehmensberatung.de - entscheidend unterstützt und konnten bei der Optimierung und Realisierung des Gesamtkonzeptes Kostendämpfungen im erheblichen Umfang erzielen. Wenn Ihr Haus Interesse an einer diesbezüglichen Beratungsleistung hat, so informieren Sie uns bitte. Einzelheiten würden wir gerne in einem persönlichen Gespräch erörtern. Über weitere von unserem Unternehmen angebotene Leistungen werden wir Sie demnächst informieren. Mit freundlichen Grüßen I B K Ingenieur- und Unternehmensberatung für Versorgungswirtschaft GmbH Koschitzki ppa. Dr. Weber

Anlage 1: Einsparpotenziale reduzierte Kfz-Standards Potenziale nach Kfz-Typ: Gelenksteiger: Ca. 63 T! / KFZ (historische Anschaffungskosten zwischen 255 T! und 66 T!, mittlere Anschaffungskosten 157 T! gegenüber Mercedes 313 für 94 T!) Hebebühne: Ca. 63 T! (historische Anschaffungskosten 157 T!, Abschätzung entsprechend Gelenksteiger Kasten: Ca. 15 T! (Einkaufspreis inkl. Umbau: Peugeot Boxer ca. 30 T! gegenüber Peugeot Partner ca. 15 T!) Limousine: Ca. 4.400! (Astra Caravan CNG 16 T! (Einkaufspreis) gegenüber Fiat Panda Natural Power 11 T! (Einkaufspreis)

Anlage 2: Praxisbeispiel KFZ -Werkstatt Bagatellreparaturen Auffälligkeiten im Rahmen der Untersuchung a)! überproportionaler hohe Anzahl jährlicher Werkstattaufenthalte / Fahrzeug b)! entsprechend hoher spezifischer Stundenaufwand Material hingegen mit geringen Auffälligkeiten c)! Erklärung: Fahrer kommen wegen jeder kleinen Störung ca. 21% der gesamten Werkstattreparaturen betreffen i.d.r. ungeplante Arbeiten mit einer Reparaturdauer bis 45 min.! entsprechend eingeschränkte Verfügbarkeit von Fahrzeugen und deren Teams!! überproportionaler administrativer Aufwand bezogen auf die eigentliche Reparatur! durch Häufung dieser Reparaturen in den Morgenstunden sind Störungen im Gesamtablauf der Werkstatt vorprogrammiert Lösungsansatz: 1.! Behebung von Bagatellschäden bis auf Beseitigung von Verkehrgefährdungen unterlassen und statt dessen bei der nächsten anstehenden größeren Maßnahme erledigen! 2.! Notwendige bzw. dringende kleinere Maßnahmen in die Nachmittagsstunden verlegen, produktive Fahrzeugverfügbarkeit erhöhen! 1.400 1.200 Werkstattaufenthalte nach Bruttoreparaturzeit (hinzu kommt jeweils noch die An- und Abfahrt) 31% Anzahl der Reparaturen 1.000 800 600 400 200 0 Klein- und Bagatellreparaturen, (21% aller Maßnahmen) 0,2% bis 5 min 4% 5 bis 15 min 6% 15 bis 30 min 11% 11% 30 bis 45 min 45 bis 60 min 4% 60 bis 75 min 1% 75 bis 90 min 11% 90 bis 105 min 1% 105 bis 120 min 8% 120 bis 135 min 0% 135 bis 150 min 5% 150 bis 165 min 0% 165 bis 180 min 1% 180 bis 195 min 4% 195 bis 210 min 3% 120 bis 225 min über 225 min