Unbundling - Wege zu einer effizienten praktischen Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unbundling - Wege zu einer effizienten praktischen Umsetzung"

Transkript

1 Unbundling - Wege zu einer effizienten praktischen Umsetzung Aufspaltung der Wertschöpfungskette ist Basis zur höheren Mehrwertschaffung Gewinn bringende Kooperationen auf jeder Wertschöpfungsstufe Shared-Service-Center als zukunftsweisende Personalorganisation Mit dem Referentenentwurf zur Neufassung des Energiewirtschaftsrechtes (EnGW) werden die Konsequenzen, die sich aus der Umsetzung des EU- Kommissionsentwurfes in deutsches Recht ergeben, ersichtlich. Damit soll der bisher recht zögerlich in Gang gekommene Wettbewerb deutlich forciert werden. 1. Chancen des Unbundlings Das Unbundling stellt zwar einen massiven Eingriff in das bisherige Managementsystem eines Versorgungsunternehmens dar, eröffnet aber zugleich neue strategische Optionen auf nahezu jeder Wertschöpfungsstufe: Nutzung größerer Spielräume für Kooperationen; auf jeder Wertschöpfungsstufe können strategische Allianzen mit unterschiedlichen Partnern durch individuelle Nutzung von Stärke-/Schwächeprofilen eingegangen werden. Schaffung von Produktivität steigernden übergreifenden zentralen Service-Funktionen (Shared-Services); z.b. Personal, Einkauf, IT, Recht, Finanzen etc. Erhöhung der Transparenz durch ein einfaches und faires Transferpreissystem; damit zugleich Erreichung einer höheren Marktorientierung bzw. Kapazitätsaus-lastung durch Anpassung an die Nachfrage. Erzeugung von Effizienzdruck durch eindeutig abgegrenzte Verantwortungsbereiche und Schnittstellen. Herstellung einer verbesserten Steuerbarkeit; unabhängige Wertschöpfungs-stufen werden renditeorientiert gesteuert. Herausbildung einer schlanken, mehrwertsteigernden Holdingstruktur mit anforderungsgerechtem Führungs- und Steuersystem (zentraler Navigator).

2 Bei einer professionellen Nutzung der aufgezeigten Vorteile des Unbundling können Marktchancen schneller und flexibler genutzt werden. Zudem lassen sich einzelne Wertschöpfungsstufen über individuelle Ziele und Vorgaben leichter steuern und können einen höheren Mehrwert schaffen. Auch für Unternehmen, die vom gesellschaftsrechtlichen Unbundling ausgenommen sind (< Kunden), empfehlen wir daher aus Wettbewerbsgründen die Schaffung unbundlingfähiger Strukturen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Unternehmen, die ein Unbundling konsequent umgesetzt und dabei ihre Prozesse inkl. Schnittstellen optimiert haben, wesentlich besser und schlagkräftiger am Markt agieren können. Höhere Transparenz im Unternehmen und wesentlich flexiblere Steuerbarkeit der verschiedenen Einheiten sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Trotz des Aufwandes der Ausgründung wird damit ein höherer Mehrwert geschaffen. 2. Bearbeitungsstufen Unbundling 3 Festlegung Soll-Positionierung und Ableitung Handlungserfordernisse 1 2 Bestimmung Ist-Positionierung Umset- zungs- -plan und Implementierung Erarbeitung und Abstimmung Unbundling - Szenarien

3 3. Umsetzungsschritte Unbundling 1. Strategie Gesellschaftsstrukturen 6. Auswirkungen auf IT-Systeme Transaktionen & EDM Zugriffsrechte Datenaustausch 5. Netznutzung und Kalkulation Wirtschaftlichkeit und Preisbestimmung Eindeutige Kostenzuordnug Netz-& Vertriebsorganis. Verhaltensweisen Umsetzung Unbundling 4. Vertrieb und CRM Sicht auf den Kunden CRM Funktionen Segmentierung 2. Entflechtung Szenarien (Ist / Soll) Maßnahmenkatalog Shared Services 3. Prozessmanagement Prozessanforderungen und- prioritäten Prozessalternativen 3.1 Strategie Stand der gesetzlichen Entwicklung Empfehlungen und Lösungsansätze Defensive oder offensive Verhaltensweisen Ermittlung der individuellen Unbundling-Relevanz Richtiger Weg zwischen Mindestkriterien und Eigentumsübertragung Basisstruktur für die Entflechtung

4 Aufbau der Vertriebs- und Netzorganisation 3.2 Entflechtung Anforderungsrechte Aktionsstrategie Auswirkungen der Ausgründung von Netz- und Vertriebsgesellschaften Erhalt von Querverbundsynergien in unterschiedlichen, organisatorischen Szenarien Steigerung der Kostentransparenz durch Konzentration auf Kernkompetenzen in selbstständigen Einheiten Entwurf eines organisatorischen Grundkonzeptes Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Organisationsformen Gesellschaftsrechtliche Entflechtung mit abgegrenzten, fokussierten Tätigkeitsfeldern Nutzung von Kostenvorteilen durch Shared-Services 3.3 Prozessmanagement Definition von Prozessanforderungen und Prozessprioritäten für das Unbundling Identifizierung und Priorisierung der Prozesse, die für die Erfüllung der Anforderungen des Unbundling entscheidend sind

5 Bestimmung der relevanten Prozesse bzgl. Vertriebs- und Netzrelevanz Bewertung von Prozessalternativen zwischen Netz- und Vertriebsaktivitäten 3.4 Vertrieb und Customer Relationship Management (CRM) Auswirkungen des Unbundling für den Kunden Welchen Restriktionen unterliegt der Vertrieb zukünftig durch das Unbundling? CRM-System zur Vertriebsunterstützung Wahrung/Schaffung von Synergien im bzw. mit dem Vertrieb Welche Daten darf ein Vertriebsmitarbeiter noch einsehen, welche nicht? Unbundling-konforme Nutzung von Verbundeffekten zur Kundenbindung Auswirkungen auf CRM-Systeme und -Funktionen im Vertrieb 3.5 Netznutzung und Kalkulation Untersuchungsziele: Zwischenbetriebliche Leistungsverrechnung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Preisbestimmung Profit-Center-Strukturen

6 Verursachungsgerechte Kostenzuordnung Bewertungsansätze zur wirtschaftlichen Beurteilung der Synergien organisatorischer Alternativen Profitabilitätsanalyse einzelner Profit-Center Transparente Preis-Leistungs-Vereinbarungen mit begrenztem administrativen Aufwand 3.6 Auswirkungen auf IT-Systeme Auswirkungen auf Transaktionssysteme und Abrechnungssysteme (ERP-Systeme) Energiedatenmanagement-Funktionen (EDM-Systeme) Anforderungen an IT-gestützte Kundenmanagement-Funktionen (CRM-Systeme) Datensicherheit und Datenzugriff nach Unbundling-Gesichtspunkten Zugriffsrechte der Mitarbeiter Standards zum Datenaustausch und elektronische Schnittstellen zur Prozessabwicklung Systemtechnische Maßnahmen

7 4. Vorteile der beschriebenen Vorgehensweise weit gehende Wahrung von Sparten- und Wertschöpfungsstufen-übergreifenden Synergien Sicherstellung einer schnellen und insbesondere auch kostengünstigen Realisierung des Legal Unbundling Realisierung von transparenten, marktkonformen internen Strukturen Schaffung von First-Mover -Vorteilen für mögliches externes Geschäft Angebot In unserer langjährigen Beratung haben wir eine Vielzahl von Unternehmen entscheidend auf ihrem Weg zum Erfolg in einem sich grundlegend verändernden Markt unterstützt. Wenn Ihr Haus Interesse an weiteren Informationen zu der aufgeführten Thematik bzw. zu unseren Leistungen hat, so informieren Sie uns bitte. Einzelheiten würden wir gerne in einem persönlichen Gespräch erörtern.

Kostenentlastung Ihres Haushaltes durch Verlagerung von kommunalen Aufgaben in die Stadtwerke

Kostenentlastung Ihres Haushaltes durch Verlagerung von kommunalen Aufgaben in die Stadtwerke Kostenentlastung Ihres Haushaltes durch Verlagerung von kommunalen Aufgaben in die Stadtwerke Die schwerste Finanzkrise der Städte seit Bestehen der Bundesrepublik hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht.

Mehr

Wettbewerblicher Messstellenbetrieb

Wettbewerblicher Messstellenbetrieb Wettbewerblicher Messstellenbetrieb Lösungen der smartoptimo Strukturiertes Vorgehen Strategie, Umsetzung, Betrieb Leistungen Beratung, IT-Systeme, Projektmanagement & Prozesse Positionieren Sie sich als

Mehr

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel Ihr Referent: Thomas Rühl, Vorstandsvorsitzender Michael Rau, Kundenmanagement

Mehr

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt Rainer Seiler Hanno Wolfram Pharma Key Account Management Strategien für neue Zielgruppen im Gesundheitsmarkt Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1 Warum Key Account Management wichtig ist

Mehr

CRM Leadership Made in Germany

CRM Leadership Made in Germany CRM Leadership Made in Germany www.cursor.de CRM Leadership Made in Germany! 1 Kunden gewinnen - Kunden binden Kosten senken: Wecken Sie die schlummernden Potenziale Ihrer CRM-Lösung! Ihr Referent: Andreas

Mehr

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse?

Was kosten Ihre Geschäftsprozesse? Düsseldorf, 19. Januar 2009 Was kosten Ihre Geschäftsprozesse? Definieren von Kostentreibern Erkennen und Umsetzen nachhaltiger Optimierungspotenziale Von der Kosten- zur Leistungsoptimierung Sehr geehrte

Mehr

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz Seite 1 von 5 zieht positive Bilanz Augsburg, 8. März 2005 Jahresabschluss 2004 mit gutem Ergebnis Neue Unternehmensstruktur erfolgreich gestartet Effizienzsteigerungsprogramm aufgelegt Erfolgreiche Neuordnung

Mehr

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Strategische Kooperationen im Mittelstand Michael Henke Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategische Allianzen im internationalen Marketing Susanne Schwamborn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Mehr

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand: Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands Stand: 02.12.2015 Selbstverständnis Das Selbstverständnis ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über

Mehr

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas? Business Process Management BPM Wer braucht denn sowas? BPM Wer braucht denn sowas? Ich lade Sie ein, eine Antwort zu finden. Dazu möchte ich Sie mit unserem grundsätzlichen Verständnis von BPM vertraut

Mehr

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens Autor: Ralf Streib, Dr. Thomas Lampert (PLS AG) Datum: 09. Mai 2017 Agenda PLS AG 1 PLS AG: ein Beratungshaus

Mehr

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern von Sabine Sinz Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 257 4 schnell und portofrei

Mehr

SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung. SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung. SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder

SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung. SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung. SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder SEPA-Länder der EU mit Euro-Währung SEPA-Länder der EU ohne Euro-Währung SEPA-Länder EWR und Schweiz (Non-EU/EFTA) Nicht-SEPA-Länder Jährliches Wachstum (%) (Durchschnitt 2002-2006) 15% 10% 5% 0% -5% Lastschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

BPO Business Process Outsourcing

BPO Business Process Outsourcing BPO Business Process Outsourcing flexibel skalierbar effizient Business Process Outsourcing Erfolgreiche Energieversorgungsunternehmen müssen sich einem starken Wettbewerb stellen. Für die Neukundenakquise

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen - Alle Faktoren die Einfluss auf die Kosten der kommunalen Infrastruktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIV XV XXXV A. Einleitung... 1 B. Outsourcing 7 I. Historische Entwicklung von Outsourcing

Mehr

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz» L:B:H =

Mehr

absatzwirtschaft-mercer-vertriebsumfrage

absatzwirtschaft-mercer-vertriebsumfrage absatzwirtschaft-mercer-vertriebsumfrage 09.2003 Düsseldorf, den 16.09.2003 2 Welche strategischen Optionen erscheinen Ihnen für die Erhaltung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit geeignet? Bitte antworten Sie auf

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML Fashion Logistics Fashion Logistics Moderne Logistiklösungen Als Spezialist für Textillogistik wissen wir, dass der Textilmarkt seinen eigenen Stil

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

S/4 HANA Value Assessment. SPV Solutions, Products, Visions AG

S/4 HANA Value Assessment. SPV Solutions, Products, Visions AG Value Assessment SPV Solutions, Products, Visions AG Was ist das Compelling Event? ( Kittel brennt Faktor) SPV Solutions, Products, Visions AG 2012 2 Module Update Architektur Entwurf Situationsanalyse

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

ISO sichert Stromhandel

ISO sichert Stromhandel ISO 27001 sichert Stromhandel TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG mit Scoping über die gesamte Verwaltung Harald Oleschko, TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Das Unternehmen TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Der Energieversorger

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner. Robert M.Grant Moderne strategische Unternehmensführung Konzepte, Analysen und Techniken Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner Wl LEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Vorwort 13 Hinweise auf

Mehr

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf WIR SEHEN NICHT NUR - WIR ERKENNEN. Wo andere Probleme sehen, erkennen wir Chancen und Zusammenhänge. Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf höchstem Niveau. Dafür steht

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Wertschöpfungspartnerschaften - ein Weg, um Gewinneinbußen aus geringeren Netznutzungsentgelten auszugleichen

Wertschöpfungspartnerschaften - ein Weg, um Gewinneinbußen aus geringeren Netznutzungsentgelten auszugleichen Wertschöpfungspartnerschaften - ein Weg, um Gewinneinbußen aus geringeren Netznutzungsentgelten auszugleichen Auslotung und Bewertung von effizienzsteigernden Wertschöpfungspartnerschaften (Win-Win-Situation)

Mehr

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten TC Wildemann & Kollegen GmbH Unternehmensberatung Leopoldstr. 145, 80804 München Tel. 089/36 05 23 0; Fax. 089/36 10 23 20 - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Gemeinsame Wege gehen

Gemeinsame Wege gehen Gemeinsame Wege gehen Shopper Insights als Grundlage für ein optimiertes Regal und hohe Kundenzufriedenheit Heiko Kordmann Einkaufs- und Vertriebskoordinator / CM Nordbayern Sachsen - Thüringen Stephan

Mehr

Kundenzufriedenheit durch Lieferantenintegration Supply Chain Management mit MS SharePoint

Kundenzufriedenheit durch Lieferantenintegration Supply Chain Management mit MS SharePoint Kundenzufriedenheit durch Lieferantenintegration Supply Chain Management mit MS SharePoint Thomas Wisgalla, Leiter Customer Care & Prozesse HL komm Telekommunikations GmbH Inhalt - Vorstellung HL komm

Mehr

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Empfehlung zum BIM-Leistungsniveau 1 und Handreichungen zum BIM-Einsatz in Infrastrukturprojekten

Mehr

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Regionale Energiekonzepte Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Gliederung 1. Was ist ein Energiekonzept / Energienutzungskonzept? 2. Was sind die Vorteile eines regionalen Energiekonzeptes? 24.07.2013

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition Ziel der Definition von drei Szenarien mit unterschiedlich hohen BIM-Niveaus unterschiedlicher organisatorischer und finanzieller Aufwand unterschiedlicher Nutzen: Erhöhung von Effizienz, Transparenz,

Mehr

Firmenvorstellung. Stefan Mayer, CEO Donau Holding Mayer & Wei GmbH Web:

Firmenvorstellung. Stefan Mayer, CEO Donau Holding Mayer & Wei GmbH   Web: Firmenvorstellung Stefan Mayer, CEO Donau Holding Mayer & Wei GmbH Email: stefan.karl.mayer@donau-holding.de Web: http://donau-holding.de Agenda China als Chance und Risiko Unser Integrierter Vertriebsansatz

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 60% 40% 30% Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs Effizienz steigern & Kosten optimieren Investition in Innovation und Expansion

Mehr

Die elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte Telematik im Gesundheitswesen Elektronische Gesundheitskarte Kernelement sektorübergreifender IT-Anwendungen Die elektronische Patientenakte Anke Gabler Grundlagen Ersatz der bisherigen Krankenversichertenkarte

Mehr

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Daten und Datenschutz: Pflicht UND Chance zur Neu-Positionierung Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT Michael Merschroth Country IT Manager Switzerland Head of IT Infrastructure South West Europe Inhaltsübersicht Wie geht Siemens mit dem Thema KPI um? 2 Beispiele Key

Mehr

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Die neue Leasingbilanzierung ab 1.1.2019 Der im Januar 2016 veröffentlichte IFRS 16 ändert grundlegend die Vorschriften zur Bilanzierung von Leasingverträgen.

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Der Nutzen, den Unternehmen aus dem Management ihrer Prozesse ziehen, ist heute längst organisatorisches Allgemeingut. In jüngster Zeit lässt

Mehr

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Grundlegende Vorgehensweisen der Prozeßoptimierung: Prozeßerneuerung Prozeßverbesserung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische

Mehr

LIQUIDITÄT STEIGERN.

LIQUIDITÄT STEIGERN. +49 (89) 24413210-0 fragen@bilendo.de LIQUIDITÄT STEIGERN. Die Rechnungsplattform zur Steigerung der Liquidität und Verwaltung der offene Posten. Online Testen Software für besseres Mahnwesen. Steigern

Mehr

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK Der moderne Arbeitsplatz FÜR INNOVATIVE TEAMARBEIT Immer mehr Arbeitszeit wird außerhalb des Büros verbracht. Mobilität und Flexibilität prägen

Mehr

Zerti zierungen. Unternehmenspro l CRM mpl Software GmbH Zettachring Stuttgart VERSTEHEN

Zerti zierungen. Unternehmenspro l CRM mpl Software GmbH Zettachring Stuttgart VERSTEHEN VERSTEHEN Zerti zierungen Darüber hinaus ist die mpl Software GmbH in folgenden Bereichen erfolgreich zerti ziert: mpl Software GmbH Zettachring 2 70567 Stuttgart LÖSEN Entwicklungspartner ( Development

Mehr

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Die neue Leasingbilanzierung ab 1.1.2019 Der im Januar 2016 veröffentlichte IFRS 16 ändert grundlegend die Vorschriften zur Bilanzierung von Leasingverträgen.

Mehr

Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur

Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur Viele Unternehmen agieren mit unterschiedlichen Marken auf unterschiedlichen Ebenen. Ob Marken akquirierter Unternehmen, regionale Marken für

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

Kick Off AK Digitalisierung Köln

Kick Off AK Digitalisierung Köln Kick Off AK Digitalisierung Köln 10.03.2017 GWW-AK Digitalisierung AGENDA Zeit Thema 11:00 Uhr Rückblick Round Table / Definition & Festlegung Arbeitsauftrag AK 12:00 Uhr Scope Definition / Abgrenzung

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau vom 21. März 2017 genehmigt vom Regierungsrat mit RRB Nr. 252 vom 21. März 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Begriff 2 2 Umfang

Mehr

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio EKo Solutions GmbH Beratungsportfolio Hamburg 2013 Beratungsleistungen Beratungsleistungen im Themenfeld Berichtswesen Beratungsleistung im Themenfeld Berichtswesen Beratungsleistungen 1 2 3 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Portfolio und Projektbeispiele

Portfolio und Projektbeispiele Heike Weber Coaching & Beratung Heike Weber HW Coaching & Beratung Portfolio und Projektbeispiele 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Universitäre Aktivitäten Lehrbeauftragte

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Das wertsteigernde Wachstumskonzept von Struktur Management Partner In drei Schritten nachhaltig expandieren.

Das wertsteigernde Wachstumskonzept von Struktur Management Partner In drei Schritten nachhaltig expandieren. Das wertsteigernde Wachstumskonzept von Struktur Management Partner In drei Schritten nachhaltig expandieren. Eines haben alle unsere über 600 ebenso erfolgreichen wie wachstumsorientierten Projekte gemeinsam:

Mehr

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 Walter Stüdeli, ech Dr. Lukas Summermatter, PwC *connectedthinking Agenda Das Paradoxon der

Mehr

Vertriebsunterstützung 3.0

Vertriebsunterstützung 3.0 Studie Vertriebsunterstützung 3.0 Professionelle Services als Erfolgstreiber für Vertriebe Studienziel Die Bedeutung der vertriebsunterstützenden Maßnahmen messbar und vergleichbar zu machen. Ausgangslage

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

FIS/crm Release-Informationen 2015

FIS/crm Release-Informationen 2015 Sehr geehrte FIS/crm Kunden und Interessenten, hiermit erhalten Sie einen kurzen Überblick über das neue FIS/crm Release 2015. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an: Jasmin Kiesel:

Mehr

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION. NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION. Innovative Kooperations- und Beschaffungsmodelle der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU WER EIN GEBÄUDE NACHHALTIG BAUEN UND BETREIBEN

Mehr

1. Value Creation Group

1. Value Creation Group 1. Value Creation Group Wir sehen Unternehmen als Ganzes und schaffen Wert! Wir reduzieren Komplexität von Anfang an! Wir sind ein Team und damit nur eine Schnittstelle für unseren Kunden wir optimieren

Mehr

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft: Stärken kombinieren 16. egovernment-wettbewerb 09.05.2017 Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft: Durch Kooperation zu einem innovativen und starken öffentlichen Dienst Stärken kombinieren, Kompetenzen

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Operative Umsetzung der Verbesserungspotenziale Wir identifizieren

Mehr

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Aachen, Januar 2017 Benchmarking: Der Vergleich mit der Branche als Möglichkeit zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit Von den Besten lernen

Mehr

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018 Providermanagement bei Multisourcing Hamburg, 12. September 2018 SerValue - Excellence im Service Consulting mit umfassender operative Erfahrung SerValue kurze Vorstellung UNTERNEHMEN Gegründet 2015 München

Mehr

Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications

Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications 2013 09.10.2013 Wer ist die Deka-Gruppe? Unsere Eckdaten Anteilseigner: 100% Sparkassen Bilanzsumme: 121 Mrd. Euro Assets

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr