Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)



Ähnliche Dokumente
Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen)

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

BIS Infobrief November 2014

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

aktive / passive Immunisierung

DMK Deutsches Milchkontor GmbH warnt vorsorglich vor Verzehr von Stiftelund Reibekäse im 200g-Beutel aufgrund von Listerien

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. Weniger Steuern zahlen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Reisekrankheiten bei Hunden

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Sandoz Pharmaceuticals AG

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter.

Krankheiten gibt es überall

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Tipps zur Haltung junger Katzen

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Krankheiten gibt es überall

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Handbuch Offline-Abgleich

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Elternzeit Was ist das?

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Karies-Schutz für Kinder

BAnz AT B2. Beschluss

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

SICHERN DER FAVORITEN

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Psychosen. By Kevin und Oliver

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Wir stimmen mit Ihnen den Impftermin ab. Betr.: INFLUENZA Grippeimpfung. Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

!!! Folgeerkrankungen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie oft soll ich essen?

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Wenn das Brot zur Gefahr wird

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

MiniMed

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Labortests für Ihre Gesundheit. Impfschutz 13

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Fragebogen Kopfschmerzen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Transkript:

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die zur Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des Zentralnervensystems führt. Erreger Das die Frühsommer-Meningoenzephalitis verursachende Virus gehört zum Genus Flavivirus in der Familie der Flaviviridae. Es wird vor allem durch Zecken übertragen. Zecken halten sich bevorzugt in Wäldern in nicht zu trockenen Lagen, in hohem Gras und Gebüsch, sowie in losem Laub auf. Damit sich der Erreger vermehren kann, ist eine Mindesttemperatur von ca. 8 C erforderlich. In Höhen oberhalb von 1.000-1.200 m halten sich keine Zecken auf. Die Viren gelangen durch einen Zeckenstich in die Blutbahn des Menschen und können dort die Krankheit auslösen. Bevorzugte Stichstellen beim Menschen sind der Haarbereich des Kopfes, die Ohren, die großen Beugen sowie Hände und Füße. Ca. 0,1-5% der Zecken sind mit dem Virus infiziert. Vorkommen In manchen Regionen kommt das FSME-Virus endemisch vor, das heißt andauernd gehäuft. Endemiegebiete finden sich beispielsweise in Österreich, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Polen, Russland oder im Baltikum. In diesen Gebieten tritt die Erkrankung gehäuft auf - vor allem im Frühjahr und Sommer, häufig jedoch auch im Herbst. Bei warmer Witterung können Infektionen vereinzelt auch im Winter auftreten. Klinische Symptomatik Obwohl ein großer Teil der FSME-Infektionen mild bzw. gänzlich ohne Beschwerden verläuft, kommt es bei etwa 30% der Infizierten nach einer Inkubationszeit von 3 14 Tagen (bis zu 20 Tagen) zum Auftreten von Krankheitssymptomen. Der Krankheitsverlauf ist zwei bzw. mehrphasig. Beginnend mit Fieber und grippeartigen Beschwerden wie Kopf- und Muskelschmerzen, allgemeiner Abgeschlagenheit, Atemwegsbeschwerden, Bauchschmerzen oder Durchfall entwickeln sich bei 10% der Infizierten meist nach einer fieberfreien Periode von ca. 1 Woche neurologische Symptome unterschiedlicher Schweregrade. In dieser zweiten Phase der Erkrankung

kommt es zu einer Hirnhautentzüdung (Meningitis), Hirnentzündung (Meningoenzephalitis) oder Entzündung des Hirn- und Rückenmarkgewebes (Meningoenzephalomyelitis, -radikulitis). Diese Erkrankungen können sich in starken Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen äußern. Weiters kann es zu Gangstörungen, Krampfanfällen, Lähmungen und Atmungsstörungen kommen. In diesen Fällen besteht die Gefahr von bleibenden neurologischen Ausfällen, in der Regel Lähmungen (Paresen), aber auch von Anfallsleiden und lang andauernden Kopfschmerzen. Diese Symptome können oft Monate nach der Erkrankung fortbestehen. Häufig kommt es jedoch selbst nach schweren Verläufen zur vollständigen Heilung. Schwere Krankheitsverläufe werden fast nur bei Erwachsenen beobachtet. Bei ca. 1% der Erkrankten mit ZNS- Beteiligung endet die Erkrankung tödlich. Diagnostik Da nur etwa die Hälfte der Betroffenen bemerkt, dass sie von einer Zecke gestochen worden wurde, ist eine sichere Diagnose nur unter Zuhilfenahme labordiagnostischer Maßnahmen möglich. Diese dient vor allem zur Abgrenzung gegenüber anderen Infektionskrankheiten mit ähnlichen Beschwerden. Zu Beginn der zweiten Erkrankungsphase sind üblicherweise Anti-FSME-IgM- Antikörper nachweisbar, die nach 2-6 Wochen ihren höchsten Wert erreichen und in manchen Fällen erst nach 10 Monaten unterhalb der Nachweisgrenze liegen können. Anti-FSME-IgG-Antikörper sind gleichzeitig oder wenige Tage nach den Anti-FSME- IgM-Antikörpern nachweisbar. Durch die Infektion wird eine natürliche, zumeist lebenslange Immunität erworben. Ein Immunschutz kann auch prophylaktisch durch Impfung erreicht werden. Dieser Schutz ist zeitlich begrenzt und sollte regelmäßig, möglichst nach serologischer Kontrolle, aufgefrischt werden. Der Nachweis FSME-Virus-spezifischer IgM- und IgG-Antikörper (Immunglobuline) in Humanserum, Plasma und Liquor ermöglicht die Bestimmung des humoralen Immunstatus nach FSME-Impfung oder Infektion (IgM/IgG), die Frühdiagnose einer FSME-Erstinfektion (IgM) und das Monitoring der Antikörperspiegel (IgM/IgG). Impfung Der Nachweis einer Serokonversion ( Impferfolg ) erfolgt im Humanserum oder Plasma durch Bestimmung der Anti-FSME-IgG-Antikörper.

Bei einem negativen Befund liegt keine Serokonversion vor. Das kann nach der 1. Impfstoffgabe, in Ausnahmefällen auch nach der 2. und 3. Impfstoffgabe bzw. nach Auffrischung ( non - bzw. Low-Responder ) der Fall sein. Die Grundimmunisierung sollte gegebenenfalls vervollständigt und der Impferfolg serologisch kontrolliert werden. Ist der Befund grenzwertig liegt möglicherweise eine Serokonversion vor. In diesem Fall ist die Grundimmunisierung weiterzuführen bzw. eine Auffrischungsimpfung durchzuführen. Die Bestimmung von Anti-FSME-IgG-Antikörpern sollte nach 2-4 Wochen wiederholt werden. Möglicherweise liegt eine unspezifische Reaktion vor. Ein positiver Befund zeigt das Vorliegen einer Serokonversion an. Impfschema im Labor Dr. Greiner: IgG-Titer: > 1000 VIEU* 5 Jahre Schutz 601-1000 VIEU 2 Jahre Schutz 401-600 VIEU 1 Jahr Schutz 0-400 VIEU sofortige Impfung empfohlen *VIEU: Vienna Einheiten Infektion Zum Nachweis einer FSME-Infektion ist zunächst die Bestimmung von Anti-FSME- IgM-Antikörpern aus Serum oder Plasma indiziert. Zur Absicherung der Diagnose sollte auch die Bestimmung von Anti-FSME-IgG-Antikörpern durchgeführt werden. Unter Einbeziehung der Patientenanamnese (Aufenthalt in gefährdeten Gebieten, Zeckenstich, kürzlich erfolgte Impfung usw.) können die Befunde wie folgt interpretiert werden: Sind Anti-FSME-IgM- und Anti-FSME-IgG-Antikörper negativ, liegt wahrscheinlich keine Infektion mit dem FSME-Virus vor. Bei begründetem Verdacht auf eine FSME- Infektion kann durch eine zweite Bestimmung nach 7-10 Tagen eine Infektion mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen bzw. bestätigt werden. Anti-FSME-IgM- Antikörper sind negativ und Anti-FSME-IgG-Antiköper sind positiv.in diesem Fall liegt entweder eine stille Feiung vor oder der Zeitpunkt der Infektion liegt Wochen bis Monate zurück. Auch bei dieser Konstellation kann bei begründetem Verdacht auf eine FSME-Infektion durch eine zweite Bestimmung nach 7-10 Tagen eine Infektion mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen bzw. bestätigt werden.

Therapie Da eine spezifische antivirale Therapie zur Zeit nicht verfügbar ist, erfolgt die Therapie symptomatisch. Präventiven Maßnahmen kommen in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Präventivmaßnahmen Expositionsprophylaxe: Ein wichtiger Grundsatz der Prävention ist, Zeckenstiche nach Möglichkeit zu vermeiden. Beim Aufenthalt in von Zecken bevorzugten Gebieten empfiehlt sich zur leichteren Erkennung der Zecken helle Kleidung, die möglichst viel Körperoberfläche bedeckt. Die Anwendung von Repellents (Sprays oder Lotionen gegen Zecken) bietet nur einen zeitlich begrenzten Schutz. Nach dem Aufenthalt in zeckengefährdeten Gebieten wird ein sorgfältiges Absuchen des Körpers nach Zecken empfohlen. Bei Zeckenbefall muss die Zecke umgehend entfernt werden. Ein Quetschen der Zecke sollte vermieden werden, da dabei vermehrt Viren in den Wirtsorganismus gelangen. Nach der Entfernung ist eine sorgfältige Desinfektion der Wunde erforderlich. Da das Virus nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird, ist eine gesonderte Unterbringung von erkrankten Personen nicht nötig. Immunprophylaxe: Die aktive Immunisierung stellt einen wirksamen Schutz für potenziell gefährdete Einwohner und Besucher von Risikogebieten dar. Als Risikogebiete werden jene Gebiete definiert, in denen bei Zeckenexposition ein deutlich erhöhtes Risiko durch periodische Erkrankungsfälle belegt ist. Karten zu FSME-Risikogebieten werden u.a. auf http://zecken.at/fsme/verbreitungsgebiete/ oder http://www.reisemed.at/impfindex.htm. Impfung gegen FSME Die Effektivität der FSME-Impfung beträgt für nach dem empfohlenen Schema geimpfte Personen etwa 99% in allen Altersgruppen. Derzeit sind Impfstoffe für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 12. bzw. 16. Lebensjahr und ab dem vollendeten 12. bzw. 16. Lebensjahr und Erwachsene zugelassen. Bei strenger Risiko-Nutzen-Abwägung können Kinder im Einzelfall auch schon ab dem 6. Lebensmonat geimpft werden. In dieser Altersgruppe kann bei hohem mütterlichem Antikörperspiegel die Immunantwort geringer ausfallen.

Die 1. Auffrischung sollte nach 3 Jahren bzw. bei Schnellimmunisierungsschema früher (je nach Fachinformation) erfolgen. Weitere Auffrischungsimpfungen (nach der 4. Einzeldosis) alle 5 Jahre, ab dem Alter von 60 Jahren alle 3 Jahre bzw. nach Titerbestimmung. Sind seit der letzten Impfung mehr als 10 Jahre vergangen, wird eine Impfung und nach 4 Wochen eine Titerbestimmung empfohlen.

FSME-Impfung nach Zeckenstich Impfanamnese Keine FSME-Impfung Nach 1. Teilimpfung Nach 2 oder mehr Teilimpfungen Empfohlene Vorgangsweise Impfung 4 Wochen nach Zeckenstich 14 Tage nach 1. Teilimpfung: 2. Teilimpfung 4 Wochen nach Zeckenstich Ab dem 15. Tag bis 1 Jahr: bis 48 Stunden nach Zeckenstich 2. Teilimpfung. > 48 Stunden nach Zeckenstich 2. Teilimpfung 4 Wochen nach Zeckenstich. > 1 Jahr: bis 48 Stunden nach Zeckenstich Impfung*. > 48 Stunden nach Zeckenstich Impfung* 4 Wochen nach Zeckenstich. Impfungen wenn nach Impfschema fällig oder sogar überfällig** * Serologische Kontrolle empfohlen. Falls dies nicht möglich ist, gilt diese Impfung als 1. Teilimpfung der Grundimmunisierung. ** Serologische Kontrolle empfohlen, wenn seit der letzten Impfung mehr als 10 Jahre vergangen sind. Ausgewählte Informationsquellen Robert Koch-Institut, Berlin: RKI Ratgeber für Infektionskrankheiten-Merkblätter für Ärzte/Stand November 2009; http://www.rki.de Bundesministerium für Gesundheit: Impfplan 2010; http://www.bmg.gv.at