Information Systems Engineering Seminar



Ähnliche Dokumente
Konzepte der Informatik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1 topologisches Sortieren

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Seminar Analyse von Petrinetz-Modellen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Kombinatorische Optimierung

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Lineare Gleichungssysteme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Das Briefträgerproblem

Sollsaldo und Habensaldo

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Definition und Begriffe

Aufgabensammlung Bruchrechnen

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Datenbanken Microsoft Access 2010

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Algorithmen II Vorlesung am

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

GISA. Berechtigungs-Modul

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Informationsblatt Induktionsbeweis

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

1. Weniger Steuern zahlen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Darstellungsformen einer Funktion

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lehrer: Einschreibemethoden

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Algorithmen und Datenstrukturen

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

meinpflegedienst.com Release Notes 3.4

7 Rechnen mit Polynomen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Logische Folgerung. Definition 2.11

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen:

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

QM: Prüfen -1- KN

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Stapelverarbeitung Teil 1

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

1 Mathematische Grundlagen

Was ist das Budget für Arbeit?

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Transkript:

Information Systems Engineering Seminar Algorithmische Prüfung der Planarität eines Graphen Marcel Stüttgen, 22.10.2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1

Planarität - Definition Ein Graph heißt planar dargestellt, wenn er ohne Kantenkreuzungen in der Ebene dargestellt werden kann. Ein Graph ist planar, wenn er planar dargestellt werden kann. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 2

Planaritätstest - zeichnerische Lösung kein guter Ansatz, da nur für kleine Graphen durchführbar (N=100? N=1000? N=10000?,...) - Die Visualisierung eines Graphen im Allgemeinen ist ein nicht-triviales Problem! Die planare Darstellung eines Graphen (falls sie existiert) ist sozusagen ein Spezialfall unter allen anderen möglichen Darstellungen. - Es können mehrere planare Darstellungen eines Graphen existieren. - Algorithmen, die auf einer gegebenen Darstellung eines Graphen aufsetzen (z.b. gut bekannte und schnelle Line- Intersection-Algorithmen), sind daher z.b. keine gute Wahl. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 3

Planaritätstest - Bessere Wahl sind Algorithmen, die unabhängig von der Darstellung des Graphen sind. Auswahl existierender Algorithmen: Algorithmus von Demoucron, Malgrange und Pertuiset (194) Algorithmus von Lempel, Even und Cederbaum (197) Algorithmus von Hopcroft und Tarjan (1974) Algorithmus von Shih und Hsu (1999) Algorithmus von Boyer und Myrvold (2004) Algorithmus von Fraysseix, Rosenstiehl und Mendez (200) FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 4

Planaritätstest - Bessere Wahl sind Algorithmen, die unabhängig von der Darstellung des Graphen sind. Auswahl existierender Algorithmen: Algorithmus von Demoucron, Malgrange und Pertuiset (194) Algorithmus von Lempel, Even und Cederbaum (197) Algorithmus von Hopcroft und Tarjan (1974) Algorithmus von Shih und Hsu (1999) Algorithmus von Boyer und Myrvold (2004) Algorithmus von Fraysseix, Rosenstiehl und Mendez (200) FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 5

und Pertuiset Eingabe: 2-fach zusammenhängender Graph G Ausgabe: planare Einbettung von G oder nicht planar Idee: Beginne mit einem beliebigen Kreis G' aus G (Ein Kreis ist immer planar). Betrachte nun die dadurch entstehenden sogenannten Fragmente, und versuche G' zu erweitern, indem Teile der Fragmente in Flächen von G' eingebettet werden, so dass G' aber planar bleibt. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

und Pertuiset Fragment Für einen gegebenen Subgraphen G' = (V', E') von G definieren wir ein Fragment von G' in Bezug auf G als einen Subgraph S = (Vs, Es) von G, wobei S eine Zusammenhangskomponente von G \ G' mit allen Kanten und Knoten von G zwischen S und G' ist. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7

und Pertuiset Fragment 9 10 11 1 2 3 4 5 8 7 G FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 8

und Pertuiset Fragment 1 2 3 4 5 8 7 G' FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 9

und Pertuiset Fragment 9 10 11 1 2 3 4 3 5 S1 S2 1 2 3 4 5 8 7 G' FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 10

und Pertuiset Kontaktknoten Den Knoten v eines Fragmentes S nennt man Kontaktknoten, wenn v Vs und v V', er also sowohl zum Fragment S als auch zum Subgraphen G' gehört. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 11

und Pertuiset Kontaktknoten 9 10 11 1 2 3 4 3 5 S1 S2 1 2 3 4 5 8 7 G' FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 12

und Pertuiset Kontaktknoten 9 10 11 1 2 3 4 3 5 S1 S2 1 2 3 4 5 8 7 G' FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 13

und Pertuiset alpha-weg Ein α-weg ist ein Weg innerhalb eines Fragmentes, der zwei Kontaktknoten miteinander verbindet. Diese zwei Kontaktknoten sind Anfang und Ende des Pfades, und gleichzeit auch die einzigen Kontaktknoten entlang dieses Pfades. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 14

und Pertuiset alpha-weg 9 10 11 1 2 3 4 3 5 S1 1 9 2 1 9 10 3 1 9 10 4 2 9 10 3 2 9 10 4 3 10 4 3 11 5 3 11 5 11 S2 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15

und Pertuiset zulässige Fläche Eine zulässige Fläche eines Fragmentes S ist eine Fläche von G', die alle Kontaktknoten von S enthält. Die Menge aller zulässigen Flächen wird dabei mit F (S) = {u, v, w,...}, u, v, w V notiert, und enthält alle Knoten, die die Fläche einschließen. F (S) = {, u, v, w,...} bezeichnet dabei die äußere Fläche. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1

und Pertuiset zulässige Fläche 9 10 F1 (S1) = {, 1, 2, 3, 4, 5,, 7, 8} F2 (S1) = {1, 2, 3, 4, 5,, 7, 8} 1 2 3 4 S1 1 2 3 4 5 8 7 G' FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 17

und Pertuiset Algorithmus 1. Wähle einen beliebigen Kreis aus G. Dieser Kreis ist ein planarer Graph G', planar eingebettet in die Ebene. 2. Berechne alle Flächen von G'. 3. Berechne die Menge alle Fragmente von G' bezogen auf G. 4. Ist die Menge aller Fragmente leer, so ist G' = G, und G ist planar eingebettet. Ende. 5. Berechne für jedes Fragment die Menge seiner zulässigen Flächen.. Gibt es ein Fragment, für das keine zulässige Fläche existiert kann G nicht planar eingebettet werden. Ende. 7. Gibt es ein Fragment S, für das nur eine einzige zulässige Fläche existiert, gehe zu 9. 8. Wähle ein Fragment S. 9. Wähle einen α-weg aus S und bette ihn in eine zulässige Fläche von S ein. Gehe zu 2. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 18

und Pertuiset Beispiel 9 10 11 1 2 3 4 5 8 7 G FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 19

und Pertuiset Beispiel 9 10 11 1 2 3 4 3 5 S1 S2 1 2 3 4 5 8 7 G' FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 20

und Pertuiset Beispiel 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 S1 8 7 G' F1 (S1) = {, 1, 2, 3, 4, 5,, 7, 8} F2 (S1) = {1, 2, 3, 4, 5,, 7, 8} Wähle alpha-weg 1-9-10-4 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 21

und Pertuiset Beispiel 9 10 9 10 1 2 3 4 5 2 3 S1_1 S1_2 8 7 G' F1 (S1_1) = {1, 9, 10, 4, 3, 2} F1 (S1_2) = {1, 9, 10, 4, 3, 2} Wähle S1_1 und alpha-weg 9-2 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 22

und Pertuiset Beispiel 9 10 10 1 2 3 4 5 3 S1_2 8 7 G' F1 (S1_2) = {2, 9, 10, 4, 3} Wähle S1_2 und alpha-weg 10-3 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 23

und Pertuiset Beispiel 9 10 11 3 5 1 2 3 4 5 S2 8 7 G' F1 (S2) = {1, 2, 3, 4, 5,, 7, 8} Wähle alpha-weg 3-11- FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 24

und Pertuiset Beispiel 9 10 11 5 S2_1 1 2 3 4 5 11 8 7 G' F1 (S2_1) = {3, 4, 5,, 11} Wähle alpha-weg 5-11 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25

und Pertuiset Beispiel 9 10 1 2 3 4 5 11 8 7 G' Algorithmus Ende FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 2

Information Systems Engineering Seminar Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen!? FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 27