Lernwerkstätten Good Practice. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Ähnliche Dokumente
Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Die neue Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am LZG.NRW

Good Practice Kriterien die Operationalisierung. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Bewährte Ansätze. Transfer in die eigene Praxis. Qualitätssicherung.

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

29. bis Gesundheitscampus Bochum

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen. Workshops zum kommunalen Praxisdialog Köln Münster

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Vor-Ort-Dialog Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten LZG.NRW Bielefeld

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Ein Zeichen setzen für gesundheitliche Chancengleichheit

ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES

Gesund alt werden im Quartier

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Stellenausschreibung

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation.

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheit im Quartier gestalten: Partizipative Gesundheitsbildung in Schulen: B-Teams. Gaby Schütte Landeszentrum Gesundheit Nordrhein- Westfalen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Qualitätskriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Gemeinsame Gesundheitskonferenz Erlangen-Höchstadt & Erlangen Gesunde Kommune Finanzielle Projektförderung 0

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

10. Dezember 2018 Nabburg Aktionsgruppe Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Kommunale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Welche Chancen bietet der kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes?

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Fachtagung Einladung und Programm

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Gesund älter werden: Ressourcen stärken Potenziale nutzen. Programm der Fachtagung.

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Die nationale Präventionsstrategie:

Good Practice Lernwerkstatt München, 13. Juni 2018

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Der Weg zum erfolgreichen Präventionsprojekt Qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Transkript:

Lernwerkstätten Good Practice. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. 20. November 2018, Bochum 13. Dezember 2018, Bielefeld 17. Januar 2019, Düsseldorf www.lzg.nrw.de

Einleitung Hintergrund Qualitätsentwicklung ist ein zentraler Bestandteil in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie hilft bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben sowie beim Nachweis der Wirksamkeit. In den letzten Jahren hat das Thema Qualität noch einmal an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch das Präventionsgesetz, welches der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention einen zentralen Stellenwert zuweist. Doch woran erkennt man erfolgversprechende und wirksame Ansätze? Wie stellt man die Qualität eigener Projekte sicher? Zur Unterstützung bei der Beantwortung dieser Fragen wurden im Jahr 2004 die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit entwickelt. Über Handlungsfelder und Zuständigkeiten hinweg können die Kriterien ein gemeinsames Verständnis davon vermitteln, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Weitere Informationen zu den 12 Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung fnden Sie unter: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice Inhalt Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) bietet in drei Lernwerkstätten Good Practice - Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung die Möglichkeit, sich vertiefend mit einzelnen Schwerpunkt-Kriterien auseinanderzusetzen. Titelbild: alotofpeople - Fotolia.de 2

Termine: 20. November 2018: Zielgruppenbezug und Partizipation 13. Dezember 2018: Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung 17. Januar 2019: Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen sollen die einzelnen Good Practice-Kriterien veranschaulicht und deren Anschlussfähigkeit an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit aufgezeigt werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure (z. B. Verwaltung, freie Träger, Wohlfahrtsverbände etc.) aus den Bereichen Gesundheit, Stadtteilentwicklung, Bildung und Soziales. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Hinweis: Die Lernwerkstätten bauen nicht aufeinander auf, eine Teilnahme an einzelnen Werkstätten ist möglich. Ziele der Lernwerkstätten Für Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention sensibilisieren Good Practice-Kriterien verstehen und anwenden Methoden für die eigene Arbeit erproben und anwenden Praxisprojekte und unterschiedliche Perspektiven kennenlernen den interdisziplinären Austausch und Vernetzung sowie die Selbstreflexion der eigenen Arbeit unterstützen 3

1. Lernwerkstatt Zielgruppenbezug und Partizipation 20. November 2018, 10:00-16:00 Uhr, Bochum Gesundheitsfördernde Maßnahmen müssen für verschiedene Zielgruppen unterschiedlich gestaltet sein, um den Bedürfnissen und Ausgangsbedingungen der jeweiligen Zielgruppe zu entsprechen. Die genaue Kenntnis und Beteiligung der Zielgruppe verspricht die größte Wirkung und Akzeptanz der Maßnahme. Deshalb sind die Zielgruppen (z. B. Kinder und Jugendliche, arbeitslose oder ältere Menschen) in der Konzeption der Maßnahme präzise zu bestimmen. Die Probleme, die sich beispielsweise aus einer schwierigen sozialen Lage oder aus sozialer Benachteiligung ergeben, können so klarer erfasst werden. Merkmale sozialer Benachteiligung sind beispielsweise materielle Armut, geringe Bildung oder ein Migrationshintergrund beider Elternteile, vor allem aber die Kombination dieser Merkmale. Weitere Merkmale wie Alter und Geschlecht müssen mit einbezogen werden. Partizipation der Zielgruppen bedeutet, Beteiligungsmöglichkeiten in allen Phasen der Gesundheitsförderung (Bedarfserhebung, Planung, Umsetzung, Bewertung) zu schaffen und sicherzustellen, dass die Beteiligungsprozesse den Erfahrungen und Möglichkeiten der Zielgruppen entsprechend (zielgruppengerecht) gestaltet sind. Partizipation ist ein Entwicklungsprozess, in dem die Mitglieder der Zielgruppen zunehmend Kompetenzen gewinnen, um stetig aktiveren Einfuss auf die Entscheidungen nehmen zu können. (vgl. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit) Input und Moderation: Johanna Evers und Lena Kückels, Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) Anmeldeschluss ist der 13. November 2018 4

2. Lernwerkstatt Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung 13. Dezember 2018, 10:00-16:00 Uhr, Bielefeld Der Setting-Ansatz (oder Lebenswelt-Ansatz) nimmt die Lebenswelten von Menschen und damit die Bedingung in den Blick, unter denen Menschen spielen, lernen, arbeiten und wohnen (vgl. Ottawa-Charta). Die Lebensbedingungen haben einen wesentlichen Einfuss auf die Möglichkeit, ein gesundes Leben zu führen. Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz ist darauf ausgerichtet, die Lebensbedingungen gesundheitsgerecht zu gestalten. Sie stärkt auch die individuellen und gemeinschaftlichen Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen im Setting (z. B. Kita, Schule, Kommune). Integrierte Handlungskonzepte sind wichtige Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente der Gesundheitsförderung. Sie werden kooperativ mit den im jeweiligen Setting zentralen Akteursgruppen oder settingübergreifend entwickelt. Gesundheitsförderliche Maßnahmen sollen als Teil integrierter kommunaler Strategien und Programme entwickelt werden oder über die gemeinsame Abstimmung eine solche Strategieentwicklung befördern. Vernetzung bezeichnet ein Gefecht von Beziehungen zwischen Akteuren (Personen und Institutionen), die dem Austausch von Informationen, der Ergänzung (nicht-)materieller Ressourcen oder auch der Abstimmung gemeinsamer Ziele und Werte dient. Gelungene Vernetzung trägt dazu bei, dass gesundheitsförderliche Maßnahmen sich bedarfsgerecht in die bestehende kommunale Angebotslandschaft einfügen. (vgl. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit) Input und Moderation: Dr. Anna Reeske-Behrens und Lena Kückels (LZG.NRW) Anmeldeschluss ist der 6. Dezember 2018 5

3. Lernwerkstatt Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept 17. Januar 2019, 10:00-16:00 Uhr, Düsseldorf Ein Multiplikatorenkonzept legt fest, welche Personen(gruppen) oder Institutionen mit welcher Methodik systematisch in die Umsetzung einer Maßnahme eingebunden und für diese Aufgabe qualifziert werden. MultiplikatorInnen vermitteln zum einen gesundheitsförderliche Inhalte und Botschaften an Personen der Zielgruppe, zum anderen können sie selbst Inhalte umsetzen. MultiplikatorInnen können sowohl Professionelle (z.b. SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen) als auch Mitglieder der Zielgruppe ( Peers ) sein. Nachhaltige Maßnahmen streben dauerhafte und nachweisbare Veränderungen bei den adressierten Zielgruppen und Settings an, im Sinne der Stärkung individueller Kompetenzen und Ressourcen und der dauerhaften Gestaltung gesundheitsgerechter Lebensbedingungen. Voraussetzung für nachhaltige Wirkungen sind verlässliche und zeitstabile gesundheitsfördernde Angebotsstrukturen, z. B. durch die Sicherstellung von Räumen und Personal und die Entwicklung von Kooperationen, Netzwerken und Multiplikatorenkonzepten. (vgl. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit) Input und Moderation: Lana Hirsch und Lena Kückels (LZG.NRW) Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2019 6

Veranstaltungsorte 1. Lernwerkstatt Zielgruppenbezug und Partizipation 20. November 2018, 10:00-16:00 Uhr hsg Bochum Gesundheitscampus 6-8 44801 Bochum 2. Lernwerkstatt Setting-Ansatz, Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung 13. Dezember 2018, 10:00-16:00 Uhr Jugendgästehaus Hermann-Kleinewächter-Str. 1 33602 Bielefeld 3. Lernwerkstatt Nachhaltigkeit und Multiplikatorenkonzept 17. Januar 2019, 10:00-16:00 Uhr Jugendherberge Düsseldorf Düsseldorfer Str. 1 40545 Düsseldorf 7

Träger und Förderer Über das GKV-Bündnis für Gesundheit: Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Das Bündnis fördert dabei u.a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse, die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte, insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen, sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Der GKV-Spitzenverband hat gemäß 20a Abs. 3 und 4 SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung damit beauftragt, die Aufgaben des GKV-Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln der Krankenkassen umzusetzen. Weitere Informationen: www.gkv-buendnis.de 8

Anmeldung Hinweis Bitte melden Sie sich zu der jeweiligen Veranstaltung bis eine Woche vor dem Termin online verbindlich an unter: www.lzg.nrw.de Rubrik: Über uns und von uns /Veranstaltungen Veranstaltungsorganisation Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Berutha Bentlage Gesundheitscampus 10 44801 Bochum Telefon: 0234 91535-1502 Tagungshandy: 01525 6609707 Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person in Print- und Onlinemedien im Zusammenhang mit der Tagung zu, die ggf. während der Veranstaltung gemacht werden. Kontaktperson: Lena Kückels Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Tel.: 0234 91535-2106 E-Mail: lena.kueckels@lzg.nrw.de 9

Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesundheitscampus 10 44801 Bochum Telefon: 0234 91535-0 Telefax: 0234 91535-1694 poststelle@lzg.nrw.de www.lzg.nrw.de