Vorwissen und Präkonzepte in den Naturwissenschaften erheben

Ähnliche Dokumente
Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Wir bauen ein Bimetallthermometer

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Was schwimmt, was sinkt?

Lernschwierigkeiten erkennen - verständnisvolles Lernen fördern

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Fachwegleitung Mathematik

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Diagnose und Förderung

Inhalt Naturphänomene

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Bildungsplan 2016 BNT

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Geht dir ein Licht auf?

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Ein Vogelnest bauen. SuS A4. Info für die Lehrperson

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Leiter oder Nichtleiter?

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

5. Jahrgang Januar 2009 Nr. 39

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Unterricht und Förderung

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

Drahtgittermodell eines Touchscreens Experimentierset

Individuelle Förderung an Schulen

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Übersicht der Themen für den Philosophie-Unterricht in der Sekundarstufe I (GSP)

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

FAQ DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. ZPG, kompetenzorientrierter Chemieunterricht

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Kurzbeschreibungen der Workshops

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 4: Algorithmen

Arbeitsdefinition Didaktik

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Das ist ja nicht normal!

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Individualisierung durch Lernaufgaben

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 1.

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Transkript:

Vorwissen und Präkonzepte in den Naturwissenschaften erheben Christoph Gut BP S600 2016 PH Zürich 14.07.16

Vorwissen und Präkonzepte erfassen: Wozu Warum ist es für Lehrpersonen wichtig, etwas über Denkweisen und Präkonzepte von Lernenden in Erfahrung zu bringen? Schüler/innen bringen Vorwissen mit Unterricht kann daran anknüpfen kann aber auch Lernprozess erschweren Präkonzepte beeinflussen schulisches Lernen, da Schüler/innen vorhandene Vorstellungen / Begriffe nutzen, um Phänomene zu deuten Kenntnis der möglichen Vorstellungen wichtig, um nicht an Schüler/innen vorbeizureden Interessenpräferenzen können ermittelt werden Differenzierungsmassnahmen können geplant werden Lernsituationen können in der Zone der nächsten Entwicklung angesiedelt werden 2

Geschlossene Erhebungsformate

Multiple select A B C D Überprüfen Sie Ihr Vorwissen. E F G H 4

Lösung A B C D 33% 0% 0% 33% E F G H falsch beantwortet bei geschlossenem Antwortformat (Jahrgangstufe 3) 56% 28% als Lösung vorgeschlagen bei offenem Antwortformat (Age 8-12) 5 Stork & Wiesner (1981), Osborne (1983)

Offene Erhebungsformate

Stummes SMS-Gespräch: Begriffs- / Konzeptwissen Aufgabe Führt auf einem A4-Blatt ein stummes SMS-Gespräch zur Frage «Was ist eine Säure»? 7

Gedankenexperiment: Prognose / Erklärung Aufgabe Was passiert mit dem Gewicht, wenn der Affe beginnt das seil hochzuklettern? Begründe Deine Antwort! 8

Demonstration: Prognose / Beschreibung / Erklärung Aufgabe Was erwartest Du, was passieren wird, wenn? Was ist passiert? Warum ist das passiert? Fällt der fallende Kessel auf jeder Höhe gleich schnell? Beginnt der Draht beim Einschalten zuerst links oder rechts zu leuchten? 9 POE: Gunstone & White (1981) / Duit (1989, 1993), Gauld (1986), Schlichting (1991)

Experiment: Produkt / Erklärung Problem: Sie bekommen gleich einen Eiswürfel. Verpacken Sie diesen so, dass er möglichst lange Eiswürfel bleibt und nicht schmilzt. Bedingung: Mit Verpackung muss er noch in den Frühstücksbeutel (auf den Sie Ihren Namen schreiben) passen. Materialien: Holz, Kork, Papier, Alufolie, Wolle,... 10 Packe den Eiswürfel so ein, dass er nur langsam schmilzt.

Experiment: Produkt / Erklärung Problem: Sie bekommen gleich einen Eiswürfel. Verpacken Sie diesen so, dass er möglichst lange Eiswürfel bleibt und nicht schmilzt. Bedingung: Mit Verpackung muss er noch in den Frühstücksbeutel (auf den Sie Ihren Namen schreiben) passen. Materialien: Holz, Kork, Papier, Alufolie, Wolle,... 11 Packe den Eiswürfel so ein, dass er nur langsam schmilzt.

Filmleiste: Lösungs- und Konstruktionsprozess Aufgabe 1 Beschreibe pro Ausschnitt der Filmleiste das Vorgehen bei der Konstruktion. Aufgabe 2 Erstelle eine Filmleiste zur Entstehung eines Regenbogens. 12

Fiction reflektieren: Konzeptwissen, Erklärung Aufgabe Welche Kurvenfahrt ist realistischer? Und wieso? 13

Alltagssprache reflektieren: Konzeptwissen Aufgabe Was stimmt im eingerahmten Text physikalisch nicht? Begründe Deine Antwort. 14

Bildergeschichten: Alltagssprache vs. Fachsprache 15

Bildergeschichten: Alltagssprache vs. Fachsprache Aufgabe Übersetze die Erklärung des Physikers in Alltagssprache der Jungen. 16

Bildergeschichten: Alltagssprache vs. Fachsprache Aufgabe Übersetze die Erklärung des Jungen in Fachsprache des Physikers. 17

Tipps für die Erhebung Für die Erhebung von Vorwissen / Präkonzepten beachten Sie folgende Punkte. Verwenden Sie offene und geschlossene Formate. Verwenden Sie Aufgaben unterschiedlicher Anforderungen (Bloomsche Taxonomie). Es soll auch für die schwachen SuS «bewältigbare» Augaben geben. Lassen Sie die SuS lesen und schreiben, um etwas über ihr Leseverständnis und Ausdrucksfähigkeit zu erfahren. Verwenden Sie dazu offene Erhebungsformate, wo SuS etwas beschreiben, erklären oder begründen müssen. Sofern die SuS in einem Fachthema noch nicht unterrichtet wurden, verwenden Sie alltagssprachlich formulierte Aufgaben. Andernfalls stellen Sie auch fachsprachlich formulierte Aufgaben. SuS sollen den Test individuell lösen. Es soll nicht die Fähigkeit, kooperativ zu arbeiten, 18 gemessen werden.