Die E-Government-Basiskomponenten

Ähnliche Dokumente
Aus dem BAKwarenladen heute Geodaten im Angebot

Verwaltungsebenen übergreifender Zusammenarbeit Rechtlich/strategische Rahmenbedingungen

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

E-Government-Akzeptanz by Design

InnoWIS. rlpdirekt Formularserver 3.0 Interaktivität für Ihre E-Government Strategie

Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Digitale Vorgangsbearbeitung

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit

Die Region gestalten. Grobkonzept zum Themenbereich. Bürgernahe Verwaltung. im Rahmen des EU Projekts

Dienstleisterportal Niedersachsen

Musterprozess Förderung

B E-Government- Architektur Schweiz

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

ONLINEFORMULARE. Onlineformulare - Grundlage für E-Government 2. Agenda

Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich

Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:

Open Data Verfügbare Datenbestände des Freistaates Sachsen. 25. Oktober 2018 Jörn Hauptvogel

Online-Meldung der Unternehmensangaben

Maach et online. Eine einzige Adresse für die Erledigung von Verwaltungsvorgängen für meinen privaten Bedarf. +einfach +schnell +bequem +sicher

Das E-Government-Gesetz des Bundes

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Basisdienste für das Land Berlin

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Umsetzung des OZG im Online- Baugenehmigungsverfahren Das Bauportal des Landkreises Nordwestmecklenburg

Bestätigungsverfahren für weitere Anwendungen. Fragen und Antworten

Die elektronische Steuervorschreibung

BAUEN-ONLINE. Anleitung für Antragsteller und Entwurfsverfasser. Stand: August 2008

Online-Ausfüllassistenten hauchen Sie Ihren Formularen Leben ein! Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

Die Herausforderungen der elektronischen Identität. Titus Fleck, Abteilungsleiter, KSD Schaffhausen Daniel Gasteiger, CEO Procivis

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

Moderne Online-Dienste

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

Telecomputer GmbH - Integrierte Kommunale Lösungen -

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

E-Bürgeranliegen-Management

SAKD Projektinformation

Handbuch für Anträge per Online-Formular

24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL

SiDaS Sicherer Datenaustausch Sachsen Meine Daten in der SachsenCloud? 27. September 2016 Renate Bachmann & André Berthold

VOIS KFZ Die innovative Lösung für das Zulassungswesen

Unternehmerforum am

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Das Projekt E-Akte. Aktueller Projektstand, Ausblick & begleitende Themen

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Vergabewesen in der VG Montabaur

Berufsqualifikationsrichtlinie BQRL - Approbation Arzt

KONTAKT. krick.com Mainparkring Eibelstadt. Telefon: Telefax:

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Über-kantonale Zusammenarbeit in der AFS-Community

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

E-Government Anwendungen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Dipl.-Ing. Lutz Ross Institut für Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung TU Berlin

authega Zentrale Authentisierungsplattform für egovernment-anwendungen Nürnberg, Oktober 2016

Vergabeassistent VOL/VgV öffentliche Ausschreibung

Bundesweiter Fachkongress

Mehrwert durch Zusammenarbeit. zwischen. Gemeinde und Einwohner/innen

Zentrales Landesportal Bauleitplanung

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger

Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017

E-PROCUREMENT SERVICES DER PROFI AG Schneller und einfacher Einkauf Ihrer IT-Produkte. Webcast

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Niedersachsen Sachstand -

Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI

Bestellung a.sign premium

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Familiennachzug für syrische Schutzberechtigte in Deutschland

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

Überblick zum Umsetzungsstand Gewerbe-Online im Rahmen der EU-DLR (kommunal)

Projekt Elektronische Vergabe (E-Vergabe)

Rechtsgültige elektronische Signatur: Erfahrungen der Post

Integrierte elektronische Signatur in der Anästhesiedokumentation

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Open egov goes International

EU-Dienstleistungsrichtlinie.

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011

Die Staffbase MitarbeiterApp

Sächsisches Verwaltungsnetz 2.0 Komplexe Infrastruktur komplexe Vergabe. 27. September 2016 Jörg Schneider & Bernhard Fett

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

E-Government beim Märkischen Kreis

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Ergebnisse und Ausrichtung der Studie

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

DER MÄNGELMELDER. Transparenter Bürgerservice im effizienten Ticket-Management

Transkript:

Die E-Government-Basiskomponenten dann klappt's auch mit dem Bürger. 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Aktuelle Anforderungen aus Nutzersicht E-Government- Basiskomponenten Anwendungsorientierte Praxisbeispiele Fazit Fragen und Diskussion

Anforderungen an E-Government-Dienste Die Top 7 der wichtigsten Präferenzen aus Nutzersicht Präferenzen Unabhängigkeit von Öffnungszeiten Bequemlichkeit Einfache Bedienbarkeit Zuverlässigkeit der Systeme Auffindbarkeit von Informationen Zeitersparnis Datenschutz / Datensicherheit in Anlehnung an Studie egovernment MONITOR 2015 Relevanz 3 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Aktuelle Anforderungen aus Nutzersicht E-Government- Basiskomponenten Anwendungsorientierte Praxisbeispiele Fazit Fragen und Diskussion

Die E-Government-Plattform VIS.SAX zcms Prozessplattform E-Government-Komponenten für Bürger, Unternehmen & Behörden Behördennetzwerk SVN/KDN (zentrale Dienste) 5 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Die E-Government-Plattform VIS.SAX zcms Prozessplattform Beteiligungsportal Sachsen.de Geodaten E-Government-Komponenten für Bürger, Unternehmen & Behörden Behördennetzwerk SVN/KDN (zentrale Dienste) 6 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Die E-Government-Plattform VIS.SAX zcms Prozessplattform Beteiligungsportal Webanwendungen Sachsen.de DVDV Geodaten Suchmaschine E-Government-Komponenten für Bürger, Unternehmen & Behörden Behördennetzwerk SVN/KDN (zentrale Dienste) 7 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Die E-Government-Plattform Zahlungsverkehr VIS.SAX zcms ESV Prozessplattform Beteiligungsportal Webanwendungen Sachsen.de DVDV Geodaten Suchmaschine E-Government-Komponenten für Bürger, Unternehmen & Behörden Behördennetzwerk SVN/KDN (zentrale Dienste) 8 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Die E-Government-Plattform Zahlungsverkehr ESV VIS.SAX zcms Prozessplattform Beteiligungsportal Amt24 Sachsen.de Formularservice Geodaten Webanwendungen DVDV Suchmaschine E-Government-Komponenten für Bürger, Unternehmen & Behörden Behördennetzwerk SVN/KDN (zentrale Dienste) 9 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Die E-Government-Plattform Zahlungsverkehr ESV VIS.SAX zcms Prozessplattform Beteiligungsportal Amt24 Sachsen.de Formularservice Geodaten Webanwendungen DVDV Suchmaschine E-Government-Komponenten für Bürger, Unternehmen & Behörden Behördennetzwerk SVN/KDN (zentrale Dienste) Integration und Unterstützung von Verwaltungsabläufen Wiederverwendbarkeit und Kombination von Funktionalitäten Verbesserung der Interaktion mit dem Nutzer Erhöhung der Transparenz Steigerung der Effektivität und Effizienz 10 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Häufig genutzte E-Government-Funktionen Formularservice Elektronische Signatur und Verschlüsselung Signieren und rechtssicher übermitteln Zentrales Content Management System Informationen präsentieren Beteiligungsportal Bürger beteiligen Formulare bereitstellen Geodaten Lokalisieren Zahlungsverkehr Zahlen und nachweisen Amt24 Zuständigkeiten ermitteln E-Gov 11 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Aktuelle Anforderungen aus Nutzersicht E-Government- Basiskomponenten Anwendungsorientierte Praxisbeispiele Fazit Fragen und Diskussion

Praxisbeispiele E-Gov 13 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Praxisbeispiele Stadt Brandis Stadt Plauen Stadt Freiberg Stadt Dresden E-Gov 14 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Praxisbeispiele BAföG beantragen Stadt Dresden E-Gov 15 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

BAföG beantragen Wie geht es bisher? Formular ausfüllen abrufen ausdrucken ausfüllen BAföG- Antrag drucken Abschließen unterschreiben Nachweise Einreichen persönlich per Post Bearbeiten Bescheid erstellen per Post zustellen 16 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

BAföG beantragen So klappt s auch mit dem Bürger: Mit Nutzung der Basiskomponenten Antragsassistent aufrufen online ausfüllen Abschließen npa-identifizierung Upload Nachweise Einreichen sofort online Daten erreichen Bearbeiter digital SMWK Bearbeiten Bescheid erstellen per Post zustellen 17 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Praxisbeispiele Veranstaltungen planen Stadt Freiberg E-Gov 18 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Veranstaltung durchführen Wie geht es bisher? Bekanntmachung Presse, Homepage, Plakate Ticketverkauf mehrere Kanäle nur Papiertickets Ausgabe Verkaufsstellen Öffnungszeiten Vereinnahmung Durchführung Abendkasse Planungsgrundlage 19 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Veranstaltung durchführen So klappt s auch mit dem Bürger: Mit Nutzung der Basiskomponenten Bekanntmachung Homepage Presse, Plakate Ticketangebot Onlineshop Bezahlvarianten InfAI e.v. Verkauf rund um die Uhr Warenkorb direkte Bezahlung Durchführung Abendkasse Planungsgrundlage 20 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Praxisbeispiele - Planfeststellungsverfahren Stadt Brandis E-Gov 21 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Planfeststellungsverfahren Wie geht es bisher? Bekanntmachung schriftlich lokale Printmedien Aushang Stellungnahme fristgebunden Post, Niederschrift Spielplatz! Stadion! Parkanlage! Auswertung Informationen sichten und bewerten Veröffentlichung Ratssitzungen Aushang 22 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Planfeststellungsverfahren So klappt s auch mit dem Bürger: Mit Nutzung der Basiskomponenten Onlineverfahren immer erreichbar Hinweis in verschiedenen Medien Stellungnahme Umfragen Kommentare Auswertung Daten liegen vor Statistiken Veröffentlichung im Internet dauerhaft verfügbar 23 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Praxisbeispiele Mängelmelder Stadt Plauen E-Gov 24 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Mängelmelder Wie geht es bisher? Mängelkarte im Bürgeramt selbst drucken Ausfüllen handschriftlich kaum Freitext Absenden per Post Abgabe im Bürgeramt Entgegennehmen Daten abtippen Info weiterleiten 25 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Mängelmelder So klappt s auch mit dem Bürger: Mit Nutzung der Basiskomponenten Onlineformular Webformular auf der Homepage Ausfüllen direkt am PC variable Eingaben Absenden online einreichen Stadt Plauen Entgegennehmen digitaler Dateneingang Anbindung an Workflow 26 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner * Cliparts von pixabay.com

Praxisbeispiele E-Gov 27 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Aktuelle Anforderungen aus Nutzersicht E-Government- Basiskomponenten Anwendungsorientierte Praxisbeispiele Fazit Fragen und Diskussion

Anforderungen an E-Government-Dienste Die Top 7 der wichtigsten Präferenzen aus Nutzersicht Präferenzen Unabhängigkeit von Öffnungszeiten Bequemlichkeit Einfache Bedienbarkeit Zuverlässigkeit der Systeme Auffindbarkeit von Informationen Zeitersparnis Datenschutz / Datensicherheit in Anlehnung an Studie egovernment MONITOR 2015 Relevanz 29 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Fazit Einfache und schnelle Verwaltungsabläufe Nachnutzbarkeit von Funktionalitäten Vereinfachte Zugangswege zu Verwaltungsleistungen Hohe Verfügbarkeit Sichere und standardisierte Übertragungswege Wiederkehrende Anwendungsfälle Service und Support 30 26. September 2016 Alexander Reichel & Iris Hübner

Aktuelle Anforderungen aus Nutzersicht E-Government- Basiskomponenten Anwendungsorientierte Praxisbeispiele Fazit Fragen und Diskussion

Erfahren Sie mehr Sie finden uns unter: www.sid.sachsen.de Riesaer Straße 7 01129 Dresden Telefon 0351 3264 5101 Telefax 0351 3264 5109