ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 2014/15

Ähnliche Dokumente
ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE

ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE

ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 2015

ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE

Ergebnisbericht. Heim-Kundenbefragung. Stiftungs- Alten- und Pflegeheim Bad Neustadt ggmbh Bad Neustadt a.d. Saale

ATTRAKTIV. STARK. AUSGEZEICHNET.

Ergebnisbericht. Heim-Kundenbefragung. PFLEGEN & WOHNEN FARMSEN Hamburg

Ergebnisbericht. Heim-Kundenbefragung. PFLEGEN & WOHNEN HUSARENDENKMAL Hamburg

olav sehlbach beratung Ergebnisbericht HARTMANN Heim-Kundenbefragung Haus Olga Körner Wohn- und Pflegeeinrichtung für Senioren

Ergebnisbericht. Heim-Kundenbefragung. PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH PFLEGEN & WOHNEN MOOSBERG Hamburg

olav sehlbach beratung Ergebnisbericht HARTMANN Heim-Kundenbefragung

olav sehlbach beratung Gesamtbenchmark aller durchgeführten Befragungen HARTMANN Heim-Kundenbefragung

PSYGA-ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE. gekürztes Muster. entwickelt in Kooperation mit

olav sehlbach beratung Ergebnisbericht HARTMANN Heim-Kundenbefragung Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.v.

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Elternbefragung nach Klasse 4 Schuljahr 2016/17

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 3./4. Klasse

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin Kindergarten

Die AWO als Arbeitgeber

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 1./2. Klasse

Fragebogen für Eltern zur Schulkultur und zum Schulklima

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Erste Eindrücke - Themenbereich I

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 5./6. Klasse

Kundenzufriedenheits-Report

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Kundenbefragung 2018 EVALUATION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT, VHS SCHWARZACHTAL

Befragung zum Projekt "Dicke Luft im Klassenzimmer"

Ergebnisbericht. Heim-Kundenbefragung. Cultus ggmbh der Landeshauptstadt Dresden. Wohnanlage Bühlau

Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Elternbefragung_Kiga_3Kl_6Kl

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHE BELASTUNGEN

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Swiss Arbeitgeber Award 2011

EDi Evaluation im Dialog

Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich

Befragung zum Projekt "Dicke Luft im Klassenzimmer" für LP

360 Feedback Schulen PGS - Eltern

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Umfrage zur Ausbildungssituation an der Universität Kassel. Ergebnisbericht 2017

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern

Umfrage Zufriedenheit der Vereine

Apotheken-Arbeitgeber-Siegel: Zeigen Sie, dass Ihre Apotheke ein attraktiver Arbeitgeber ist

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

EDi Evaluation im Dialog

Implementierung einer kontinuierlichen Gefährdungsbeurteilung Fallstudie aus der Versicherungsbranche

Häufig gestellte Fragen zur Great Place to Work Befragung

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau

Elternbefragung Köniz 2016 zur Schulqualität

So ordnen Sie die besten Dienstleister zu den Besten der Besten

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Belegungsmanagement. Ergebnisse der Online- Umfrage: Relevanz und Perspektiven. Stand:

Auswertungsbericht der TUI Stakeholderbefragung 2009

Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Fragebogen zur Bewertung interaktiver Produkte

Betriebliche Gesundheitsförderung: Mitarbeiterbefragung Lesehilfe zur Auswertung

Schülerbefragung zur Schulqualität 2014_ März 2015 Gesamtbericht

Elternumfrage - Nachmittagsangebote

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM)

Essity Engagement Survey 2018

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

Erste Eindrücke - Themenbereich I

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Eltern

Evaluation der Fortbildung:

Elternfeedback Schulklima

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Abschlussf-Evaluation 15er Zahlenklassen Frühjahr 18

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Hinweise zur Verwendung des mecue 2.0-Fragebogens

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

Transkript:

ERGEBNISBERICHT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 0/ GERO GEROVIT VITA A amb ambu ulant ante eb Be eatmu atmun ngspfle pflegge Uec eckkermünde

INHALTSÜBERSICHT Seite Zertifikat Methodik Befragte / Rücklaufquote Gesamtergebnis 7 Ergebnisse der Themenbereiche I Qualität der Arbeitsbedingungen 8 II Führung durch Leitungskräfte III Auftritt nach Außen IV Profil gegenüber Wettbewerbern 7 Auszeichnung 0 Einzelauswertung Glossar statistischer Begriffe Verfasser Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

ZERTIFIKAT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Sie sind geprüft als ATTRAKTIVER TRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 0/ und können folgendes Siegel in Ihrer Personalarbeit nutzen: Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

METHODIK ATTRAKTIVER TRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 0/ Mit dem Branchen-Prüfsystem ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 0/ können Arbeitgeber ihre Attraktivität gegenüber (potentiellen) n bewerten und ggfls. auszeichnen. Die Ergebnisse liefern eine geordnete Analyse aller arbeitgeberrelevanten Stärken und Schwächen. Auch durch Benchmarkwerte lassen sich unmittelbare Handlungsempfehlungen ableiten. Die Attraktivität eines Arbeitgebers hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Aspekte ab. Für das Branchen-Prüfsystem ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE 0/ wurden die Aspekte nach dem Modell der Arbeitgebermarke in vier Dimensionen kategorisiert. Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

METHODIK Im Rahmen der befragung wurden Fragebögen mit s ausgeteilt. Die Leitung der Einrichtung hat den gleichen Fragebogen über eine Online-Plattform erhalten und wurde aufgefordert dort abzuschätzen, wie ihre den Fragebogen ausfüllen werden. Konkret sollte pro der erwartete Mittelwert (mit einer Nachkommastellen) abgeschätzt werden. Die Fragebögen sind in vier Themenbereiche aufgeteilt: QUALITÄT T der Arbeitsbedingungen FÜHRUNG durch Leitungskräfte AUFTRITT T nach Außen PROFIL gegenüber enüber Wettbewerbernerbern Die einzelnen s sind als Aussagen formuliert, die mithilfe einer in der Sozialwissenschaft anerkannten Likert-Skala durch Ankreuzen beantwortet werden. trifft voll zu Bitte beachten! trifft weitgehend zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft weitgehend nicht zu Bei der Beantwortung der s kann es hilfreich sein, die Antwortskala mit den in Deutschland üblichen Schulnoten von bis zu veranschaulichen. trifft gar nicht zu Methodisch ist nicht korrekt eine Bewertung in Form des rechnerischen Mittelwerts mit der dazugehörigen Schulnote gleichzusetzen. Beispielsweise kann die Beantwortung eines bestimmten s auf der hier verwendeten Skala von bis einen Mittelwert, ergeben. Dieses Ergebnis als befriedigend zu bewerten ist problematisch, wenn der Gesamtdurchschnitt über alle s deutlich höher liegt. Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

BEFRAGTE/RÜCKLAUFQUOTE Die Befragung der in der Einrichtung GEROVITA ambulante Beatmungspflege wurde im April 0 durchgeführt. 0 haben einen Fragebogen erhalten. Die Fragebögen wurden unter Beachtung der Anonymität eingesammelt. Die Erfassung und Auswertung der Befragung wurde bei der olav sehlbach beratung in Berlin durchgeführt. Für dieses Projekt konnten -Fragebögen ausgewertet werden, woraus sich eine Rücklaufquote von 8,% ergibt. Die durchschnittliche Rücklaufquote aller bisher ausgewerteten ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE Projekte beträgt,9%. Rücklaufquote 8,% Ausgewertete Fragebögen Nicht beantwortete Fragebögen Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

GESAMTERGEBNIS Um die Einzelergebnisse aus den s einordnen zu können, werden diese gegen unterschiedliche Mittelwerte ins Verhältnis gesetzt. Zuerst wird der Projektmittelwert über alle s der vorliegenden befragung berechnet. Der Projektmittelwert für die vorliegende Befragung beträgt,9. Mittelwerte von n werden im Folgenden immer gelb dargestellt. Diesem Wert wird die Einschätzung des Arbeitgebers entgegengesetzt. Der Mittelwert der Arbeitgebereinschätzung über alle s beträgt,. Mittelwerte des Arbeitgebers werden im Folgenden immer dunkelgelb dargestellt. Mittelwerte über s,9,,0 Arbeitgeber Benchmark Des Weiteren werden Benchmarks berechnet, die die Mittelwerte über alle durchgeführten ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE - Projekte widerspiegeln. Der Benchmark über alle s und über durchgeführte ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE - Projekte mit insgesamt 00 Befragten liegt bei,0. Benchmarks werden im Folgenden immer grau dargestellt. Die folgenden Seiten zeigen die grafische und tabellarische Übersicht aller s im Vergleich mit den jeweiligen Benchmarks bzw. im Vergleich zum Projektmittelwert,9. Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 7

QUALITÄT DER ARBEITSBEDINGUNGEN er Detailbetrachtung Mittelwerte der s - gemessen am Projektmittelwert,9,7,8,,8,,,80,0,,9,9 7 8 9 0 Einstellungen und/oder Beförderungen erfolgen fair und nachvollziehbar. Die Einarbeitung neuer erfolgt strukturiert und zielgerichtet. Mein Gehalt und die Sozialleistungen sind im Wettbewerbsvergleich angemessen. Ich kann nachvollziehen, wie die unterschiedlichen Gehaltsstufen aufgebaut sind. Ich erhalte die notwendigen Arbeitsmittel zur Ausübung meiner Tätigkeit. Standard- er abweichung Beantwortungs- quote,7 0, 9,00 %,8 0,8 9,00 %,,0 9,00 %,8, 88,00 %, 0,7 00,00 % Ich bin mit der Arbeitsumgebung und Ausstattung zufrieden., 0, 00,00 % 7 Die Dienstplanung erfolgt fair und nachvollziehbar.,80 0,7 00,00 % 8 Ich werde von meinem Arbeitgeber aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt.,0 0,8 00,00 % 9 Ich werde individuell bei Fort- und Weiterbildungen unterstützt., 0,8 9,00 % 0 Mein Arbeitgeber unterstützt Maßnahmen, die meine Gesundheit fördern. Ich werde über betriebliche Belange (Fortbildungen, neue, Feste etc.) gut und zeitnah informiert.,9, 00,00 %,9 0,7 00,00 % Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 8

QUALITÄT DER ARBEITSBEDINGUNGEN Vergleich er - Arbeitgebereinschätzung Mittelwerte der s - gemessen am Projektmittelwert,9,7,0,8,00,,8,,,0,80,00,0,,9,9 7 8 9 0 Arbeitgeber er Arbeitgeberber Einstellungen und/oder Beförderungen erfolgen fair und nachvollziehbar.,7,0 Die Einarbeitung neuer erfolgt strukturiert und zielgerichtet.,8,00 Mein Gehalt und die Sozialleistungen sind im Wettbewerbsvergleich angemessen., Ich kann nachvollziehen, wie die unterschiedlichen Gehaltsstufen aufgebaut sind.,8 Ich erhalte die notwendigen Arbeitsmittel zur Ausübung meiner Tätigkeit., Ich bin mit der Arbeitsumgebung und Ausstattung zufrieden.,,0 7 Die Dienstplanung erfolgt fair und nachvollziehbar.,80,00 8 Ich werde von meinem Arbeitgeber aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt.,0 9 Ich werde individuell bei Fort- und Weiterbildungen unterstützt., 0 Mein Arbeitgeber unterstützt Maßnahmen, die meine Gesundheit fördern.,9 Ich werde über betriebliche Belange (Fortbildungen, neue, Feste etc.) gut und zeitnah informiert.,9 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 9

QUALITÄT DER ARBEITSBEDINGUNGEN Vergleich er - Benchmark Mittelwerte der s - gemessen am Projektmittelwert,9,7,7,8,9,,88,8,,00,,09,80,,0,0,,7,9,0,9,9, 7 8 9 0 Benchmark er Benchmark Einstellungen und/oder Beförderungen erfolgen fair und nachvollziehbar.,7,7 Die Einarbeitung neuer erfolgt strukturiert und zielgerichtet.,8,9 Mein Gehalt und die Sozialleistungen sind im Wettbewerbsvergleich angemessen.,,88 Ich kann nachvollziehen, wie die unterschiedlichen Gehaltsstufen aufgebaut sind.,8, Ich erhalte die notwendigen Arbeitsmittel zur Ausübung meiner Tätigkeit.,,00 Ich bin mit der Arbeitsumgebung und Ausstattung zufrieden.,,09 7 Die Dienstplanung erfolgt fair und nachvollziehbar.,80, 8 Ich werde von meinem Arbeitgeber aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt.,0,0 9 Ich werde individuell bei Fort- und Weiterbildungen unterstützt.,,7 0 Mein Arbeitgeber unterstützt Maßnahmen, die meine Gesundheit fördern.,9,0 Ich werde über betriebliche Belange (Fortbildungen, neue, Feste etc.) gut und zeitnah informiert.,9,9 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 0

FÜHRUNG DURCH LEITUNGSKRÄFTE er Detailbetrachtung Mittelwerte der s - 0 gemessen am Projektmittelwert,9,88,0,,,0,7,8,79,7 7 8 9 0 Standard- er abweichung Beantwortungs- quote stehen füreinander ein und helfen sich gegenseitig.,88 0,7 00,00 % werden gleichberechtigt und fair behandelt, unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Behinderung.,0 0,8 00,00 % Vorgesetzte sind gut erreichbar und unkompliziert anzusprechen., 0, 00,00 % Meine Verbesserungsvorschläge und Meinung sind erwünscht., 0,88 00,00 % Vorgesetzte vertrauen auf meine Arbeit, ohne mich ständig zu kontrollieren. 7 Vorgesetzte erkennen an, dass bei der Arbeit auch Fehler passieren können.,0 0, 9,00 %,7 0,9 9,00 % 8 Vorgesetzte wertschätzen meine Leistung.,8 0,7 9,00 % 9 Vereinbartes wird zielstrebig umgesetzt.,79 0, 9,00 % 0 Besondere Ereignisse werden in unserer Einrichtung gefeiert.,7 0,9 9,00 % Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

FÜHRUNG DURCH LEITUNGSKRÄFTE Vergleich er - Arbeitgebereinschätzung Mittelwerte der s - 0 gemessen am Projektmittelwert,9,88,00,0,,,0,7,00,8,79,7 7 8 9 0 Arbeitgeber er Arbeitgeberber stehen füreinander ein und helfen sich gegenseitig.,88,00 werden gleichberechtigt und fair behandelt, unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Behinderung.,0 Vorgesetzte sind gut erreichbar und unkompliziert anzusprechen., Meine Verbesserungsvorschläge und Meinung sind erwünscht., Vorgesetzte vertrauen auf meine Arbeit, ohne mich ständig zu kontrollieren.,0 7 Vorgesetzte erkennen an, dass bei der Arbeit auch Fehler passieren können.,7,00 8 Vorgesetzte wertschätzen meine Leistung.,8 9 Vereinbartes wird zielstrebig umgesetzt.,79 0 Besondere Ereignisse werden in unserer Einrichtung gefeiert.,7 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

FÜHRUNG DURCH LEITUNGSKRÄFTE Vergleich er - Benchmark Mittelwerte der s - 0 gemessen am Projektmittelwert,9,88,8,0,,,0,,9,0,99,7,9,8,8,79,0,7,89 7 8 9 0 Benchmark er Benchmark stehen füreinander ein und helfen sich gegenseitig.,88,8 werden gleichberechtigt und fair behandelt, unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Behinderung.,0, Vorgesetzte sind gut erreichbar und unkompliziert anzusprechen.,,0 Meine Verbesserungsvorschläge und Meinung sind erwünscht.,,9 Vorgesetzte vertrauen auf meine Arbeit, ohne mich ständig zu kontrollieren.,0,99 7 Vorgesetzte erkennen an, dass bei der Arbeit auch Fehler passieren können.,7,9 8 Vorgesetzte wertschätzen meine Leistung.,8,8 9 Vereinbartes wird zielstrebig umgesetzt.,79,0 0 Besondere Ereignisse werden in unserer Einrichtung gefeiert.,7,89 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

AUFTRITT NACH AUSSEN er Detailbetrachtung Mittelwerte der s - 7 gemessen am Projektmittelwert,9,,9,,,7,00,0 7 Informationsmaterialien unserer Einrichtung sind ansprechend und professionell gestaltet. Die Homepage unserer Einrichtung ist ansprechend und professionell gestaltet. Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) sind ansprechend und professionell gestaltet und fallen auf, z.b. durch außergewöhnliche Aussagen. Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) spiegeln unsere Einrichtung gut wider. Unsere Einrichtung nutzt zeitgemäße Medien zur suche. Unsere Einrichtung kooperiert eng mit Schulen und/oder anderen Ausbildungsträgern. 7 Vorstellungsgespräche werden professionell geführt (terminiert, nach einem Leitfaden etc.). Standard- er abweichung Beantwortungs- quote, 0, 9,00 %,9 0,78 9,00 %, 0,7 00,00 %, 0, 00,00 %,7 0,7 9,00 %,00 0,77 7,00 %,0 0, 9,00 % Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

AUFTRITT NACH AUSSEN Vergleich er - Arbeitgebereinschätzung Mittelwerte der s - 7 gemessen am Projektmittelwert,9,,9,,,7,00,0,00 7 Arbeitgeber Informationsmaterialien unserer Einrichtung sind ansprechend und professionell gestaltet. er Arbeitgeberber, Die Homepage unserer Einrichtung ist ansprechend und professionell gestaltet.,9 Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) sind ansprechend und professionell gestaltet und fallen auf, z.b. durch außergewöhnliche Aussagen. Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) spiegeln unsere Einrichtung gut wider.,, Unsere Einrichtung nutzt zeitgemäße Medien zur suche.,7 Unsere Einrichtung kooperiert eng mit Schulen und/oder anderen Ausbildungsträgern. 7 Vorstellungsgespräche werden professionell geführt (terminiert, nach einem Leitfaden etc.).,00,0,00 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

AUFTRITT NACH AUSSEN Vergleich er - Benchmark Mittelwerte der s - 7 gemessen am Projektmittelwert,9,,8,9,97,,0,,8,7,07,00,9,0,9 7 Benchmark Informationsmaterialien unserer Einrichtung sind ansprechend und professionell gestaltet. er Benchmark,,8 Die Homepage unserer Einrichtung ist ansprechend und professionell gestaltet.,9,97 Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) sind ansprechend und professionell gestaltet und fallen auf, z.b. durch außergewöhnliche Aussagen. Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) spiegeln unsere Einrichtung gut wider.,,0,,8 Unsere Einrichtung nutzt zeitgemäße Medien zur suche.,7,07 Unsere Einrichtung kooperiert eng mit Schulen und/oder anderen Ausbildungsträgern. 7 Vorstellungsgespräche werden professionell geführt (terminiert, nach einem Leitfaden etc.).,00,9,0,9 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

PROFIL GEGENÜBER WETTBEWERBERN er Detailbetrachtung Mittelwerte der s 8 - gemessen am Projektmittelwert,9,8,0,,,,8,,8 8 9 0 Standard- er abweichung Beantwortungs- quote 8 Unsere Einrichtung steht für klare Grundsätze und Werte.,8 0, 00,00 % 9 Unsere Einrichtung hat ein gutes Image in der Öffentlichkeit.,0 0, 9,00 % 0 Unsere Einrichtung hat ein hohes Ansehen als Arbeitgeber., 0,8 9,00 % Unsere Einrichtung verfügt über Besonderheiten, die sie als Arbeitgeber auszeichnet. Unsere Einrichtung ist nach innen genauso, wie sie nach außen auftritt., 0,8 9,00 %, 0,8 00,00 % Unsere Einrichtung ist meines Erachtens wirtschaftlich erfolgreich.,8 0, 88,00 % Ich würde unsere Einrichtung als Arbeitgeber Freunden oder Verwandten empfehlen., 0,7 00,00 % Unsere Einrichtung ist ein attraktiver Arbeitgeber.,8 0, 9,00 % Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 7

PROFIL GEGENÜBER WETTBEWERBERN Vergleich er - Arbeitgebereinschätzung Mittelwerte der s 8 - gemessen am Projektmittelwert,9,8,0,,,,8,,8 8 9 0 Arbeitgeber er Arbeitgeberber 8 Unsere Einrichtung steht für klare Grundsätze und Werte.,8 9 Unsere Einrichtung hat ein gutes Image in der Öffentlichkeit.,0 0 Unsere Einrichtung hat ein hohes Ansehen als Arbeitgeber., Unsere Einrichtung verfügt über Besonderheiten, die sie als Arbeitgeber auszeichnet., Unsere Einrichtung ist nach innen genauso, wie sie nach außen auftritt., Unsere Einrichtung ist meines Erachtens wirtschaftlich erfolgreich.,8 Ich würde unsere Einrichtung als Arbeitgeber Freunden oder Verwandten empfehlen., Unsere Einrichtung ist ein attraktiver Arbeitgeber.,8 Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 8

PROFIL GEGENÜBER WETTBEWERBERN Vergleich er - Benchmark Mittelwerte der s 8 - gemessen am Projektmittelwert,9,8,80,0,88,,,,,,,8,8,,,8, 8 9 0 Benchmark er Benchmark 8 Unsere Einrichtung steht für klare Grundsätze und Werte.,8,80 9 Unsere Einrichtung hat ein gutes Image in der Öffentlichkeit.,0,88 0 Unsere Einrichtung hat ein hohes Ansehen als Arbeitgeber.,, Unsere Einrichtung verfügt über Besonderheiten, die sie als Arbeitgeber auszeichnet.,, Unsere Einrichtung ist nach innen genauso, wie sie nach außen auftritt.,, Unsere Einrichtung ist meines Erachtens wirtschaftlich erfolgreich.,8,8 Ich würde unsere Einrichtung als Arbeitgeber Freunden oder Verwandten empfehlen.,, Unsere Einrichtung ist ein attraktiver Arbeitgeber.,8, Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 9

AUSZEICHNUNG Um ein ausgezeichneter Arbeitgeber zu sein, müssen die je zwei vordefinierten s aus den einzelnen Dimensionen des Fragebogens einen überdurchschnittlichen (über dem jeweiligen Benchmark-Wert liegenden) Mittelwert erreichen. Außerdem muss die Rücklaufquote der befragung über 0% liegen. Auf der folgenden Seite kann nachvollzogen werden, ob die Ergebnisse dieses Projektes eine Auszeichnung erlauben. Die Rücklaufquote der vorliegenden befragung beträgt 8,%. Das zweite Kriterium zur Erlangung einer Auszeichnung ist, dass die Mittelwerte von acht zuvor definierten s überdurchschnittlich ausfallen. Dies bedeutet, dass alle Mittelwerte der folgenden s höher sein müssen als der jeweilige Benchmarkwert. Themenbereich Mein Gehalt und die Sozialleistungen sind im QUALITÄT Wettbewerbsvergleich angemessen. der Ich erhalte die notwendigen Arbeitsmittel zur Ausübung Arbeitsbedingungen meiner Tätigkeit. Meine Verbesserungsvorschläge und Meinung sind FÜHRUNG erwünscht. durch Leitungskräfte 8 Vorgesetzte wertschätzen meine Leistung. Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) spiegeln unsere AUFTRITT Einrichtung gut wider. nach Außen Vorstellungsgespräche werden professionell geführt 7 (terminiert, nach einem Leitfaden etc.). PROFIL 8 Unsere Einrichtung steht für klare Grundsätze und Werte. gegenüber Wettbewerbern Unsere Einrichtung ist ein attraktiver Arbeitgeber. Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite 0

AUSZEICHNUNG Für die Auszeichnung relevante s Mittelwerte im Vergleich,,88,,00,,9,8,8,,8,0,9,8,80,8, 8 7 8 Benchmark er Benchmark Mein Gehalt und die Sozialleistungen sind im Wettbewerbsvergleich angemessen.,,88 Ich erhalte die notwendigen Arbeitsmittel zur Ausübung meiner Tätigkeit.,,00 Meine Verbesserungsvorschläge und Meinung sind erwünscht.,,9 8 Vorgesetzte wertschätzen meine Leistung.,8,8 Stellenausschreibungen (Anzeigen, Flyer etc.) spiegeln unsere Einrichtung gut wider. 7 Vorstellungsgespräche werden professionell geführt (terminiert, nach einem Leitfaden etc.).,,8,0,9 8 Unsere Einrichtung steht für klare Grundsätze und Werte.,8,80 Unsere Einrichtung ist ein attraktiver Arbeitgeber.,8, Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

EINZELAUSWERTUNG ITEM Unsere e Einrichtung ist t ein attraktiver Arbeitgeber. Der Mittelwert des s beträgt,8 und liegt somit über dem Benchmarkwert von,. Der Arbeitgeber erwartete einen Mittelwert von. Mittelwerte im Vergleich,8, Arbeitgeber Benchmark Verteilung der einzelnen elnen Bewertungenen 7 trifft voll zu trifft weitgehend zu trifft eher zu trifft eher nicht zu Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

GLOSSAR STATISTISCHER BEGRIFFE Arbeitgeberwert Beantwortungsquote Benchmark Mittelwert Rücklaufquote Schulnoten Skala Standardabweichung Einschätzung des Arbeitgebers, wie seine die s beantworten Die Beantwortungsquote gibt an, wie viel Prozent der Befragten ein bestimmtes bewertet haben. Da die Befragten gebeten wurden, nur die s zu beantworten, zu denen sie eine Aussage machen können oder wollen, ist die Beantwortungsquote selten 00%. Ein Benchmark ist ein Vergleichswert, an dem eine Bewertung gemessen wird. Bei dieser Befragung wird der Begriff Benchmark immer dann genutzt, wenn die Ergebnisse aller bisher durchgeführten Befragungen gemeint sind. Der Mittelwert gibt den Durchschnittswert der gegebenen Antworten an. In der Befragung wird das arithmetische Mittel berechnet. Die Rücklaufquote gibt an, wie viel Prozent der ausgegebenen Fragebögen in die Auswertung eingeflossen sind. Bei der Beantwortung der s kann es hilfreich sein, die Antwortskala mit den in Deutschland üblichen Schulnoten von bis zu veranschaulichen. Methodisch ist es nicht korrekt eine Bewertung in Form des rechnerischen Mittelwerts mit der dazugehörigen Schulnote gleichzusetzen. Beispielsweise kann die Beantwortung eines bestimmten s auf der hier verwendeten Skala von bis einen Mittelwert, ergeben. Dieses Ergebnis als befriedigend zu bewerten ist problematisch, wenn der Gesamtdurchschnitt über alle s deutlich höher liegt. Eine Skala gibt bei einer Befragung die gleichmäßig abgestuften Antwortmöglichkeiten vor. Die Antworten dieser Befragung wurden durch Ankreuzen der Werte auf einer, in der Sozialwissenschaft anerkannten, Likert-Skala von - trifft voll zu bis - trifft gar nicht zu ermittelt. Die Standardabweichung definiert, wie weit einzelne Antworten um deren Mittelwert streuen. Bei der genutzten Skala von bis kann die Standardabweichung Werte zwischen 0 und, annehmen. 0 wäre der Wert, wenn alle Befragten die gleiche Antwort gegeben hätten,, wenn jeweils die Hälfte der Befragten mit bzw. geantwortet hätte. Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite

VERFASSER Das Branchen-Prüfsystem ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE wurde von der olav sehlbach beratung in Kooperation mit Vincentz Network entwickelt. An der Konzeption und Durchführung waren Marktforschungsexperten, Psychologen und eine Vielzahl von Experten aus der Altenhilfebranche beteiligt. Das vorliegende Projekt ist unter Beachtung allgemeiner branchenspezifischer Grundsätze für Marktforschungsinstitute und Unternehmensberatungen entwickelt und durchgeführt worden. olav sehlbach beratung aus Berlin unterstützt Träger und Einrichtungen professioneller Altenhilfe. Mit einer zwanzigjährigen Erfahrung in der Beratung liegt der Schwerpunkt in den Bereichen Belegungsmanagement, sowie Konzeption und Analysen. olav sehlbach beratung ist Mitglied im BVM und verpflichtet sich somit zur Einhaltung und Durchsetzung der aktuellen Richtlinien und Standards für Deutsche Marktforschungsinstitute. Die TAOS GmbH aus Berlin ist spezialisiert auf webbasierte Auswertungstools für Befragungen und Erhebungen aller Art Vincentz Network Postfach 7 00 Hannover Telefon +9 990-09 aap@vincentz.net fürbringerstraße 09 berlin-kreuzberg telefon 00-80 70 fax 00-80 7 mail@sehlbach.de www.sehlbach.de Vincentz Network in Kooperation mit olav sehlbach beratung Seite