Medienorientierung BAHN 2000 zwei Monate vor dem grossen Fahrplanwechsel

Ähnliche Dokumente
Referat Dr. Max Friedli. Direktor Bundesamt für Verkehr (BAV)

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

6. September 2011, Trento

ZEB. M. Friedli, Direktor BAV B. Weibel, CEO SBB AG. Medienorientierung. Zürich, 7. April 2006

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Der Gotthard- Basistunnel

Bundesbeschluss über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale

Schweizer Verkehrspolitik von A bis Z

NEAT für die europäische Logistik

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

Bahn 2000 plus Epilog

VöV Workshop RPV. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Bundesamt für Verkehr

Ein strukturierter Ideenwettbewerb für das schweizerische Bahnnetz

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil

Bahnrefoim Schweiz Schwerpunkte und weiteres Vorçehen

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

NEAT-Hintergrundgespräch,

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Politisches Lobbying Ein Blick nach Bern. Damian Müller, Ständerat Kanton Luzern 5. November 2018, Regionale öv-konferenz Sursee

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil Zug

Vorschau Herbstsession 2014

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Zukunft der Verkehrsinfrastrukturen: Durchwursteln oder strategisches Handeln?

Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr. (Bild: Andrea Stalder)

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

Bahninfrastruktur erhalten und ausbauen Schritt für Schritt

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde

Erfolgreich mit drei Netzen: SBB Infrastruktur. InnoTrans 2012.

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg

ERTMS Umsetzung im normalspurigen Eisenbahnnetz der Schweiz

Bundesgesetz über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale 1

Glattbrugg, März An einen ausgewählten Kreis an der Stadtbahn Glattal interessierter Personen. Glattalbahn erhält Infrastruktur-Konzession

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Bundesgesetz über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale 1

Fernbusse die Haltung des Bundes

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur.

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Projektablauf bei der SBB Infrastruktur. Von der Idee bis zur Realisierung.

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Eröffnung Vernehmlassung FABI

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Wirkungen und Konsequenzen einer möglichen dritten Doppelspur im Limmattal auf die Raumentwicklung

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Ein Blick in die Zukunft

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

ETCS Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn

Stellungnahme der Alpen-Initiative zur Vernehmlassung «Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35»

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Mitsprachemöglichkeiten in der Schweiz bei (Bahn)infrastrukturprojekten

Nachhaltige Verkehrspolitik: zum Vorteil für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Angebotsentwicklung bis 2021

OB 2.1 Raum Basel. Funktion und Begründung

Verlagerungspolitik mit dem kombinierten Verkehr. Ausführungen von Dr. Dirk Stahl, Unternehmensleiter BLS Cargo

Das Ostschweizer Bahn-Y. Paul Stopper, dipl. Bauing. ETH/ Verkehrsplaner, Uster

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS)

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Schweizerische Eisenbahn-Alpentransversale

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) im Bahnverkehr

"Zum Verhältnis Bund - Gemeinden"

Kosten der nationalen Infrastrukturnetze

Post per Bahn Einfaches Bedürfnis komplexe Abwicklung. Thomas J. ERNST Zürich, 23. Juni 2011

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Kein Abschluss ohne Anschluss Donnerstag, 15. Mai 2014, 13:00 Uhr TZU

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Transkript:

Medienorientierung BAHN 2000 zwei Monate vor dem grossen Fahrplanwechsel 12. Oktober 2004 Sprechnotiz Dr. Max Friedli Direktor BAV Es gilt das gesprochene Wort

2 BAHN 2000 ist eine Erfolgsgeschichte. Eine Geschichte mit Happy End. Wie in allen Geschichten, die gut ausgehen, mussten zuvor Prüfungen bestanden und Schwierigkeiten überwunden werden. Heute, 2 Monate vor Inbetriebnahme des Fahrplans von BAHN 2000, kann davon ausgegangen werden, dass auch die letzten Hindernisse für einen erfolgreichen Betrieb ab dem 12. Dezember 2004 aus dem Weg geräumt werden. Die Realisierung der ersten Etappe von BAHN 2000 war und ist auch für das Bundesamt für Verkehr (BAV) speziell. Noch nie bis zur NEAT haben wir ein Projekt so eng begleitet, wie dieses Grossvorhaben für die Modernisierung der Schieneninfrastruktur. Ich werde Ihnen den Beitrag des BAV in 5 Punkten kurz schildern: 1. Neuland für BAV und SBB Mit Befriedigung kann ich auf den Weg zurückblicken, den das BAV als Aufsichtsbehörde und Gestalter des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz gemeinsam mit der SBB gegangen ist. Beide Partner haben dabei Neuland betreten. Denn durch die Bahnreform wurden die hoheitlichen Aufgaben aus der SBB herausgelöst und ins BAV integriert. Bereits zu Beginn der 90er Jahre war es an Politik und Verwaltung, beim Grossprojekt BAHN 2000 aufgrund der stark anwachsenden Planungskosten die Notbremse zu ziehen und

3 eine Neubeurteilung zu verlangen. Dabei hat die Rolle der Bundesbehörden (sprich BAV) deutlich zugenommen. Nach einem intensiven planerischen und politischen Prozess ich erinnere mich noch gut an die grosse Hektik stimmten im Mai 1994 die eidgenössischen Räte dem redimensionierten Konzept für die erste Etappe von BAHN 2000 zu. Gut zehn Jahre später steht diese erste Etappe vor dem Abschluss. Die damals bewilligten 7,4 Milliarden Franken müssen nicht ausgeschöpft werden. Die Schlussabrechnung wird voraussichtlich auf 5,9 Milliarden Franken zu stehen kommen. Die so genannten Restmittel von BAHN 2000 verbleiben gemäss Bundesratsbeschluss im FinöV-Fonds. Sie sind keinem spezifischen Projekt zugeordnet. 2. Betriebsbewilligung Erstmals seit der Bahnreform hat das BAV verfügt, dass eine neue Strecke eine Betriebsbewilligung durch die Aufsichtsbehörde benötigt: die Neubaustrecke Mattstetten Rothrist. Alle übrigen neuen Strecken der ersten Etappe von BAHN 2000, sei das Genf Coppet, die Neubaustrecke Muttenz Liestal mit dem Adlertunnel oder die neue Doppelspur Zürich Thalwil, gingen ohne spezielle Bewilligung des BAV in Betrieb. Bei der Neubaustrecke liegt der Fall anders: Die NBS ist o mit künftig Tempo 200 km/h die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke der Schweiz, o mit dem neuen europäischen Signal- und Zugssicherungssystem ETCS Level 2 ausgerüstet

4 o und mit 45 km Länge eine beträchtliche Erweiterung des SBB-Netzes. Aus diesen und anderen Gründen hat das BAV angeordnet, dass der fahrplanmässige Betrieb erst nach einer Betriebsbewilligung durch das BAV aufgenommen werden kann. Diese Bewilligung liegt in diesem Moment noch nicht vor. Was mich aber nicht beunruhigt. In enger Zusammenarbeit mit der SBB sind wir daran, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Betrieb ab 12. Dezember sicher und zuverlässig abgewickelt werden kann. Ich bin zuversichtlich, dass das BAV die Betriebsbewilligung in einem Monat am 12. November erteilen kann. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel. Um es zu verwirklichen, ist nicht nur guter Wille nötig. Sondern auch viel Knochenarbeit. Alle beteiligten Partner SBB, Industrie und BAV sind gewillt, diesen Effort zu leisten. Für die Neubaustrecke hat das BAV insgesamt rund 1400 Auflagen verfügt. Ca. 350 davon sind betriebsrelevante Auflagen aus 55 Plangenehmigungsverfahren (bei den übrigen handelt es sich z.b. um Umweltauflagen). Die sicherheitsrelevanten Auflagen müssen vor der Betriebsbewilligung abgearbeitet sein. Auch nach der Inbetriebnahme am 12. Dezember werden die Arbeiten weitergehen. Unter anderem für das Zugsteuerungsund -Zugsicherungssystem ETCS Level 2, das erlauben wird, auf der Neubaustrecke mit 200 km/h zu fahren. Wenn es zur Verfügung steht, kann zudem nachts der Güterverkehr von der

5 Stamm- auf die Neubaustrecke verlegt werden. 3. Finanzierung Das BAV hat BAHN 2000 nicht nur bei der Realisierung des Projekts eng begleitet. Es hat auch massgeblich an der Ausarbeitung der Finanzierung mitgewirkt. Das bereits gestartete Projekt wurde zusammen mit drei weiteren Grossprojekten NEAT, HGV-Anschluss und Lärmsanierung des Bahnnetzes zum Paket über Bau und Finanzierung von Infrastrukturvorhaben des öffentlichen Verkehrs (FinöV) zusammengefasst. Die FinöV-Vorlage wurde 1998 von Volk und Ständen angenommen, womit eine zukunftsweisende und wohl weltweit einmalige Finanzierung des öffentlichen Verkehrs ins Leben gerufen wurde. Dieses Paket ist so gut zusammengesetzt und verschnürt, dass es weiterhin hält, auch wenn sich die finanziellen und verkehrspolitischen Rahmenbedingungen geändert haben. Wegen der veränderten Rahmenbedingungen hat der Bundesrat dem Parlament im September eine Neuordnung der FinöV- Finanzierung vorgeschlagen. Im Wesentlichen geht es darum dass die Bahnen als künftige Besitzer der neuen Infrastrukturen nicht mehr ein Viertel der Investitionssumme als Schulden verzinsen und zurückzahlen müssen. Neu wird auch dieser Teil vom FinöV-Fonds übernommen.

6 4. Gestaltung der weiteren Entwicklung Die 1. Etappe von BAHN 2000 nähert sich ihrer Vollendung. Damit stellt sich unweigerlich die Frage, wo die zweite Etappe steht. Ich will nicht um den heissen Brei herumreden: o Sie steht zwar nicht auf dem Abstell- oder Stumpengleis o Ist aber doch vorübergehend auf einem Ausweichgleis parkiert. Die 2. Etappe von BAHN 2000 gehört in dieselbe Kategorie von Projekten wie die 2. Phase des HGV-Anschlusses und die noch nicht freigegebenen Teile der NEAT (Zimmerbergbasisund Hirzeltunnel). Alle diese Projekte sowie voraussichtlich die Genfer S-Bahn (CEVA), die Durchmesserlinie Altstetten Zürich HB Oerlikon mit dem zweiten Tiefbahnhof Zürich und die Verbindung Mendrisio Varese werden in den nächsten Jahren durch das BAV einer Gesamtprüfung und Neubeurteilung unterzogen. Der Bundesrat will bis 2007/2008 eine neue Vorlage zur zukünftigen Entwicklung der Bahn-Grossprojekte in die Vernehmlassung geben. 5. Wertung BAHN 2000 Wir stehen heute nicht nur 2 Monate vor Betriebseröffnung der 1. Etappe von BAHN 2000 und drei Jahre vor der mutmasslichen Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels. Wir stehen auch 17 Jahre nach der Abstimmung über BAHN 2000. Diese Abstimmung hat 1987 eine Trendwende markiert: weg

7 von der einseitigen Förderung des Strassenverkehrs, hin zur Modernisierung der Schieneninfrastruktur. Wurde das realisiert, worüber damals die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger abgestimmt haben? Die Antwort ist eine doppelte: Nein und ja. Sie lautet nein, wenn man vom Wortlaut des Bundesbeschlusses ausgeht. Denn nicht alle der damals angekündigten Neubaustrecken wurden in den vergangenen 17 Jahren realisiert. Und sie ist gleichzeitig ein Ja, denn trotzdem erhalten die Kundinnen und Kunden den Grossteil des versprochenen Nutzens dank innovativer und intelligenter Lösungen Stichwort Elektronik statt Beton. Vor 17 Jahren, als Sie und ich weder einen Heimcomputer noch ein privates Handy besassen, wurde das Konzept von BAHN 2000 im Grundsatz beschlossen. Auf dem Weg bis heute wurde es ständig an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Der Kern, die Grundidee, blieb bestehen. Die Verbesserungen, die sich aus der Entwicklung von Technik, Logistik und Rationalisierungen ergab, führten im Laufe der Zeit zu einer Weiterentwicklung des Projekts. o Zum Nutzen der Kunden, o zur Förderung der Bahnen und o zur Entlastung der angespannten öffentlichen Finanzen.

8 6. Fazit Das BAV hat bei BAHN 2000 Neuland betreten. Organisatorisch sind beim Projekt BAHN 2000 die Räder am fahrenden Zug gewechselt worden. Die Rolle des Bundes wurde zunächst aufgrund der heftigen politischen Diskussionen in den 90er Jahren und später durch die Bahnreform verstärkt. Neu hat das BAV die Rolle erhalten, die Qualität vor allem bezüglich Sicherheit, aber auch beim Bau zu sichern. Sorgfältig aufgebaut wurde ein Controlling über die Finanzen und Termine. Dieses hat sich bewährt: der Finanzrahmen wurde nicht nur eingehalten, sondern deutlich unterschritten. Schliesslich wird das BAV zusammen mit der SBB die Zukunft des öv in der Schweiz weiterentwickeln, mit der Vorlage zur zukünftigen Entwicklung der Eisenbahn- Grossprojekte, die auch die 2. Etappe von BAHN 2000 umfassen wird. Auch aus der Sicht des BAV gilt: Mit der ersten Etappe von BAHN 2000 macht der öffentliche Verkehr in der Schweiz einen Quantensprung nach vorne.