Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege

Ähnliche Dokumente
Die MAKS-Therapie für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Projektleitung: Prof. Dr. med. Elmar Gräßel & PD Dr. Katharina Luttenberger

Die MAKS-Therapie für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

MAKS-Therapie: nicht-medikamentöse Förderung von Menschen mit Demenz ist wirksam

Effekte einer aktivierenden Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel DeTaMAKS

MAKS Aktivierungstherapie bei Menschen mit Demenz

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Prävention in der stationären Pflege

Neue nicht-medikamentöse Therapie hilft Menschen mit Demenz im Alltag Aktiver und froher leben bei Demenz

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Sekundäre Prävention bei Demenz durch nicht-medikamentöse Interventionen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Prävention und Pflegebedürftigkeit

1. Was ist MAKS? 2. Welches Ziel hat MAKS? 3. Woraus besteht MAKS -m?

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Prävention für ältere/alte Menschen - Änderungen durch das Präventionsgesetz - GKV Leitfäden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Zentrale

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

MAKS aktiv! Eine kontrollierte Wirksamkeitsstudie zu multimodaler nicht-medikamentöser Therapie bei Demenz im Pflegeheim

Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Leistungen der Pflegeversicherung

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012

Gesund alt werden im Quartier

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Zu dieser Folie: Gezielte Einzel- und Gruppeninterventionen Sport in der Gruppe wirkt sich auf die soziale Interaktion durch das gemeinsame Üben und

Die Abbildung pflegerelevanter Phänomene in Klassifikationssystemen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Logopädie in der Geriatrie

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Der ältere Schmerzpatient auf Kognition achten, Lebensqualität steigern

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Palliative Care für Demenzkranke

Langfristiger Nutzen nicht belegt

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Wege aus der Depression

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Pfarrer-Seubert-Straße 16, Niedernberg Telefon Internet Fax

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Psychotherapie bei Depressionen

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Kompetenztag Pflege. Mehr Qualität wagen Herausforderungen einer guten pflegerischen Versorgung in den Gesellschaften des langen Lebens

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Aktivierung mit SimA-P bringt mehr Lebensqualität und entlastet das Personal

Begleitetes Wohnen e.v.

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

Ist eine Alzheimer-Prävention möglich?

Nichtmedikamentöse Therapien bei Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige

Psychosomatische Rehabilitation

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste. MARTINSHEIM Mals in Südtirol OMA IST VERSORGT UND OPA AUCH. Pilotprojekt: Seniorentourismus

Webadresse der Quelle: achlesen-2011/

Demenz neu denken Impulse eines reflektierten Praktikers

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Transkript:

Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege Elisa-Marie Behrndt, M.Sc. Psych. Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gesundheitsförderung für Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen - Hannover am 06.11.18

Ansatzpunkte für Prävention in der stationären Pflege (GKV-Spitzenverband) Anzustreben sind Angebote mit kognitiven Aktivitäten zur Stärkung kognitiver Ressourcen an fünf Tagen pro Woche, die sich nicht auf reines Gedächtnistraining beschränken. Kognition Anzustreben sind Angebote an Bewegungsprogrammen in Gruppen, in denen fünf Mal pro Woche mit insgesamt 150 Minuten progressives Widerstandstraining mit funktionellem Training moderater Intensität und mit Gleichgewichtstraining kombiniert wird. körperliche Aktivität psychosoziale Gesundheit Förderung der Teilhabe Pflegebedürftiger an sozial anerkannten Aktivitäten Umsetzung durch MAKS- Therapie Ernährung Gewalt 2

MAKS und MAKS-m MAKS bzw. MAKS-m ist eine multimodale, nichtmedikamentöse, ressourcenerhaltende Therapie für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter bis mittelschwerer Demenz, die am Universitätsklinikum Erlangen entwickelt und bisher in zwei großen Studien evaluiert wurde/wird. 3

Motorische Aktivierung

Alltagspraktische Aktivierung

Kognitive Aktivierung

7 Soziale Einstimmung (bei Bedarf mit spirituellen Elementen)

Therapiemanual: Schema des Tagesablaufs Zeit ca. 10 Minuten ca. 30 Minuten ca. 10 Minuten ca. 30 Minuten ca. 40 Minuten MAKS-Tagesplan Soziale Einstimmung (Psycho)-motorische Aktivierung Pause: Trinken undtoilettengang Kognitive Aktivierung Alltagspraktische Aktivierung

Prinzipien der MAKS-Therapie Multimodalität: Motorische, Alltagspraktische und Kognitive Aktivierung sowie eine Einstimmung, die die sozialen/spirituellen Bedürfnisse des Menschen anspricht Abwechslung: manualisierte Vielfalt Regelmäßigkeit und Tagesstruktur bildend: (werk-) täglich, 2 Stunden pro Tag, vormittags An das Niveau der individuellen Ressourcen angepasst: Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden; durchgeführt von 1-2 TherapeutInnen in Gruppen von je 10 Personen 9

DeTaMAKS-Studie DeTaMAKS in tagesbetreuenden Einrichtungen ( Tagespflegen ) (2014 2017): Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter bis mittelschwerer Demenz Förderer: GKV-Spitzenverband und Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Cluster-randomisierte, kontrollierte Studie Wir bedanken uns bei allen Förderern für die großzügige Unterstützung!

Ergebnis bezogen auf die Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Wirkung auf die kognitiven Fähigkeiten * Erhalt der Fähigkeiten über den Therapiezeitraum von 6 Monaten 11 Abbildung: Verlauf der MMST-Werte zu t0 und t1 im Vergleich Kontroll- vs. Interventionsgruppe. Anmerkung: Der mit * markierte Unterschied ist signifikant (T=-2,28, df=360, p=0,024). (Straubmeier et al. 2017)

Ergebnis bezogen auf die Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Wirkung auf die alltagspraktischen Fähigkeiten * Erhalt der Fähigkeiten über den Therapiezeitraum von 6 Monaten 12 Abbildung: Verlauf der ETAM-Werte zu t0 und t1 im Vergleich Kontroll- vs. Interventionsgruppe. Anmerkung: Der mit * markierte Unterschied ist signifikant (T=-2,03, df=297, p=0,043). (Straubmeier et al. 2017)

Ergebnis bezogen auf die Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Neuropsychiatrische Symptome Die Interventionsgruppe zeigte nach 6 Monaten weniger neuropsychiatrische Symptome (wie z.b. Unruhezustände, Halluzinationen, Schlafstörungen) (p=0,055; Effektstärke: d = 0,23). (Straubmeier et al. 2017) 13

Stimmen von Tagespflege -Mitarbeitern über MAKS (Tagespflege-)Gäste freuen sich auf MAKS; das Sozialverhalten untereinander ist besser geworden - sie gingen rasch zum "Du" über, sprechen sich mit Vornamen an ( )von Angehörigen neuer Tagesgäste hören wir häufig, dass die Stimmung allgemein besser ist, die Betroffenen auch mehr sprechen und erzählen; Gäste fühlen sich sicher durch täglich wiederkehrende Aktivitäten; wir bleiben als Mitarbeiterinnen kreativ, erhalten motivierende Rückmeldungen. 14

Teufelskreis bei beginnenden kognitiven Schwierigkeiten - Fähigkeiten - Anregung Scham Rückzug 15

Implementierungsstrategie: Schulung zur/zum MAKS-Therapeut/in Zertifizierte 3-Tages-Schulung (2 + 1) Organisation: Zertifizierungsinstitut ClarCert (www.clarcert.com): Frau Christin Hübner Tel.: 0731 / 705116-77 E-Mail: c.huebner@clarcert.de 16

Das digitale MAKS -Handbuch: http://www.world-of-genesis.org/ Produkte genesis-maksm

Tagespläne: 252 Vorschläge im Handbuch Handbuch anklicken Hellgrau unterlegt: sich wiederholende Bestandteile

Nützliche Links Allgemeine Informationen zu MAKS: www.maks-therapie.de digitales MAKS-Handbuch: http://www.world-of-genesis.org/produkte/genesismaksm 19

20 Vielen Dank für Ihr Interesse!