TURNERISCHE GRUNDPOSITION GESTRECKT

Ähnliche Dokumente
TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS

TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- AUFSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

TECHNIK UND METHODIK HÜFT- UMSCHWUNG VORLINGS RÜCKWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK FELGUNTERSCHWUNG

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

FUNKTIONALES EMS-TRAINING IM DANY FITNESSSTUDIO

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

Übungskatalog zum Kräftigen

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Übungen zur Kräftigung

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Radlabor Core Stability Programm

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

FRESH UP- FITNESS IM HÖRSAAL

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

BRUSTANNAHME IM FUßBALL

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

FUNCTIONAL TRAINING. Sarina Pelka, Laura Hüter » FUNCTIONAL TRAINING «

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL PASSEN

Globale Rumpfstabilita t 1

BEWEGUNGSMERKMALE UND FEHLERBILDER DER FELGROLLE

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

EINFÜHRUNG IN DAS KICKBOXEN

FEHLERANALYSE OBERARMSTAND

LEISTUNG IM OFFENEN UNTERRICHT AM BEISPIEL HANDSTAND

KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN FÜR DAS TURNEN

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

HELFERGRIFFE UND ARTEN DES HELFENS

SCHWINGEN AM BARREN. Davic Meder, Jan-Philipp Peter, Christian Hönneckes, Jan Müller, Alexander Schmitz » SCHWINGEN AM BARREN «

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

NORMFREIES TURNEN MIT EINEM GYMNASTIKBALL

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD


BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Workout des Monats: Juni

METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Übungskatalog zum Dehnen

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

DIE FLIEGENDEN BOXER. Andreas Schmitz, Andrusch Weigel, Anis Laroussi » DIE FLIEGENDEN BOXER «

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL SCHIEßEN

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

KREUZHEBEN LERNEN. Philipp Salscheider, Michael Schmitz, Pascal Rogawski » KREUZHEBEN LERNEN «

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Leitbilder RINGE. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe. Beugehang (2 sek.) Basisstufe

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird Tn 1.

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN

Anleitung zur Rückenschule

TRANSPORT VON KASTEN UND LEITER IM NORMFREIEN TURNEN

Transkript:

TURNERISCHE GRUNDPOSITION GESTRECKT Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Martina Dietzen, Jennifer Lehmler, Jennifer Abels 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Einleitung Grundposition gestreckt o Streckstand o Handstand o Strecklage rücklings, vorlings o Streckhang/Langhang o Sturzhang o Stützen Videos o Streckstand (1-3) o Streckballenstand (4-5) o Rückfallen im Streckstand (6) o Handstand (7-8) o Handstandpendeln (9-10) o Strecklange rücklings (11-12) o Anheben des Körpers (13-14) o Strecklage rücklings über Kastengraben (15-16) o Strecklage vorlings (17-19) o Streckhang/Langhang (20-21) o Sturzhang (22-24) o Stützen (25-27) Quellenverzeichnis 2017 WWW.KNSU.DE Seite 2

Einleitung Als turnerische Grundpositionen werden jene Positionen gesehen, aus denen sich die turnerischen Elemente, verbunden durch verschiedene Aktionen zusammensetzen. Sie beinhalten jeweils charakteristische Körperhaltungen sowie ein bestimmtes Verhalten am und zum Gerät. Sie treten in dynamischen Elementen auf und beim Wechsel einer turnerischen Grundhaltung in eine andere sind sie als Übergangsformen zu betrachten. Eine gezielte Schulung dieser wichtigen Positionen sollte im Turntraining nicht vernachlässigt werden Grundposition gestreckt Merkmale der gestreckten Position Gestreckte Beine Angespannte Bauchmuskulatur Aufgerichtete Hüfte bei gestrecktem BRW Gerader Rücken Arme in Hochhalte und Arm-Rumpf-Winkel 180 geöffnet Eine gestreckte Grundposition kann im Stand, in einer Liegeposition, im Hang als auch im Stütz ausgeführt werden. Gestreckte Positionen finden sich im Turnen an allen Geräten wieder. Dabei bildet der Handstand die Grundvoraussetzung für das Erlernen vieler Elemente. Generell kommen alle en zur gestreckten Körperhaltung der technisch korrekten Ausführung des Handstandes zugute. Hinweis Die gestreckte Position wird auch als I- Position bezeichnet. Um den Kindern die Merkmale der gestreckten Position zu verdeutlichen wird das Sinnbild "so steif sein, wie ein Brett" verwendet. Jede der unten aufgeführten en trägt zur Herausbildung der Position bei, unabhängig davon, in welcher Lage oder an welchem Gerät sie ausgeführt wird. Charakteristische Körperhaltungen Legende der Abkürzungen Gestreckt Gebückt/Gebückt-Gegrätscht Gehockt Vorgebogen (Schiffchen vorwärts) Rückgebogen (Schiffchen rückwärts) Rèlevé Ballenstand Ü H vl. rl. vw. rw. ARW BRW Ausgangsposition Übender Helfer vorlings rücklings vorwärts rückwärts Arm-Rumpf-Winkel Bein-Rumpf-Winkel 2017 WWW.KNSU.DE Seite 3

Streckstand Streckstand Spanne dein Gesäß an und drücke die Hüfte so fest wie möglich nach vorne. Schiebe deine Arme und Schultern soweit es geht nach oben. Kopf ist aufrecht und gerade Arme berühren seitliche die Ohren, dann ist der ARW 180 geöffnet Halte die Position für einige Sekunden. 1 Stand am Boden, Arme in Hochhalte Streckstand erleichtert Stütze mit den Händen in der Hüfte. Gesäß nach hinten schieben, ein Hohlkreuz wird angedeutet Angespanntes Gesäß, Becken wieder aufrichten Wiederholung dieser Hüftkippung - Hüftstreckung 2 Stand am Boden, Hände im Hüftstütz Streckstand erschwert V2 Nimm den Streckstand mit hochgehaltenen Armen ein. Gestreckte Haltung gegen den Widerstand beibehalten Im Rücken nicht ausweichen H Steht vor dem Ü und übt an den Armen Zug nach unten aus. 3 Stand am Boden, Arme in Hochhalte 2017 WWW.KNSU.DE Seite 4

Streckballenstand/ Rèlevé Nimm den Streckstand ein. Hebe dich nun so hoch wie möglich in den Ballenstand. Versuche deine Muskelspannung einige Sekunden beizubehalten und nicht zu wackeln. 4 : Arme in Tiefhalte V2: Arme in Hochhalte Ballenstand am Boden Streckballenstand/ Rèlevé mit Widerstand Rückfallen im Streckstand, langsam Nimm den Streckstand mit hochgehaltenen Armen im Ballenstand ein. Gestreckte Haltung gegen den Widerstand beibehalten Im Rücken nicht ausweichen H Steht vor dem Ü erhöht und übt Zug auf die Arme nach unten aus. 5 Nimm den Streckstand ein. Lehne dich zurück und halte deine Spannung bis zur Rückenlage bei. H Steht eine Armlänge entfernt hinter dem Ü und greift ihn an der Schulter/ unter den Achseln. Während des Rückkippens des Ü beugt er seine Arme und bewegt sich rückwärts. Er legt den Ü langsam am Boden ab. Ballenstand am Boden Stand am Boden, Arme in Tiefhalte 2017 WWW.KNSU.DE Seite 5

Rückfallen im Streckstand, schnell Nimm den Streckstand ein. Lass dich rückwärts fallen, halte deine Spannung bei und lass dich wieder aufrichten. H Steht hinter dem Ü in stabiler Schrittstellung und fängt ihn an der Schulter/ unter den Achseln und richtet ihn wieder zum Stand auf. 6 Stand am Boden, Arme in Tiefhalte Handstand Handstand (Grundübung) Schwinge mit Hilfe in den Handstand auf. Aus den Schultern nach oben strecken Mit den Fußspitzen Druck gegen die Hand des Helfers ausüben H Steht seitlich zum Ü und greift ihn im Klammergriff an dem ihm zu gewandten Oberschenkel. Er stabilisiert und korrigiert die Handstandposition und balanciert den Ü anschließend leicht mit einer Hand auf den Fußspitzen aus. 7 Stand am Boden 2017 WWW.KNSU.DE Seite 6

Handstand erleichtert Handstand erschwert V2 Wandere bauchwärts mit den Beinen die Wand hoch bis du mit dem Bauch dicht an der Wand bist. Hüfte ist aufrecht Nur die Füße berühren die Wand Aus den Schultern schieben, sodass die Füße möglichst hoch sind Schwinge mit Hilfe in den Handstand auf. Aus den Schultern schieben Gestreckte Körperposition gegen den Druck beibehalten H Steht hinter dem Ü und zieht diesen an den Unterschenkeln nach unten. 8 Stand rl. zur Wand Stand am Boden, Arme in Hochhalte Handstandpendeln mit Partnerhilfe Lass dich von deinem Partner im Handstand vor- und rückpendeln und bleibe dabei ganz steif und gestreckt. H Steht seitlich und pendelt den Ü am Oberschenkel zwischen seinen Unterarmen vor und zurück. 9 : leichtes Pendeln durch einen Partner V2: starkes Pendeln durch zwei Helfer 10 Stand am Boden, Arme in Hochhalte Im Idealfall bleibt der ARW während der völlig geöffnet. Wenn der ARW leicht geschlossen wird, der Körper aber gestreckt bleibt, dient die der Schulterverlagerung bei Rückschwüngen und Abschwüngen und sollte daher nicht zwingend unterbunden werden. 2017 WWW.KNSU.DE Seite 7

Strecklage rücklings Strecklage rücklings/ Grundübung Strecklage rücklings erschwert Liege mit geraden und gespannten Beinen auf dem Rücken. Kippung des Beckens: Lendenwirbelsäule drückt gegen den Boden, sodass kein Hohlraum entsteht Arme werden nach hinten geführt, bis sie eng an den Ohren liegen Arme werden aus den Schultern geschoben Während der darf kein Hohlraum am Rücken entstehen Nimm die gestreckte Rückenlage am Boden ein. Arme sind seitlich am Körper Muskulatur ist angespannt Versuche dabei so steif zu bleiben, wie ein Brett H Kniet hinter dem Ü und hebt ihn an der Schulter an. Bei entsprechender Höhe stellt er für mehr Stabilität ein Bein auf. Bei größeren Ü sind 2 Helfer nötig. 11 Lage rl. am Boden, Arme in Vorhalte Lage rl. am Boden, Arme seitlich am Körper 2017 WWW.KNSU.DE Seite 8

Strecklage rücklings erschwert V2 Anheben des Körpers rückwärts durch den Partner Nimm die gestreckte Rückenlage am Boden ein. Arme sind seitlich am Körper Muskulatur ist angespannt Versuche dabei so steif zu bleiben, wie ein Brett H Steht hinter dem Ü in im Hockstand und greift ihn mit gebeugten Armen an der Schulter/unter den Achseln und hebt ihn in den Stand. 12 Nimm die gestreckte Rückenlage liegend am Boden mit den Armen in Hochhalte ein. Arme liegen neben den Ohren Muskulatur ist angespannt Versuche dabei so steif zu bleiben, wie ein Brett. H Steht vor dem Ü, fasst ihn an den Fersen und hebt ihn langsam und gleichmäßig an. 13 Lage rl. am Boden, Arme seitlich am Körper Lage rl. am Boden 2017 WWW.KNSU.DE Seite 9

Anheben des Körpers bis zum Hand- stand Nimm die gestreckte Rückenlage liegend am Boden mit den Armen in Hochhalte ein. Handrücken zeigen zum Kopf Finger zeigen zueinander Muskulatur ist angespannt Versuche dabei so steif zu bleiben, wie ein Brett Wichtig: Spannung in Armen und Schultern 2 H stehen seitlich zum Ü und fassen ihn mit einer Hand am Rücken und mit der anderen am Gesäß oder Oberschenkel (Tragegriff). Richtet den Ü langsam und gleichmäßig rw. in den Handstand auf. 14 Lage rl. am Boden Strecklage rücklings über Kasten- graben Lege dich mit den Schultern auf einen Kasten und hebe die Beine nacheinander auf den zweiten Kasten und nimm die gestreckte Körperposition ein. 15 Lage rl. auf 2 Kästen 2017 WWW.KNSU.DE Seite 10

Strecklage rücklings über Kasten- graben mit erhöhtem Krafteinsatz Behalte die gestreckte und gespannte Körperhaltung gegen den Druck des Helfers bei. H Steht seitlich und übt Druck von oben auf den Rumpf des Ü aus. Die Intensität des Druckes muss dem Trainingsstand des Ü angepasst sein. 16 Lage rl. auf 2 Kästen Strecklage vorlings/ Grundübung Liege gespannt mit dem Kinn auf dem Boden und schiebe deine Arme so weit wie möglich aus den Schultern. Hüfte drückt gegen den Boden, unter dem Bauch entsteht ein kleiner Hohlraum Arme werden neben die Ohren gehoben Lage vl. am Boden Strecklage vorlings erleichtert Liege gespannt mit dem Kinn auf dem Boden und schiebe deine Arme so weit wie möglich aus den Schultern. Hüfte drückt gegen den Boden, unter dem Bauch entsteht ein kleiner Hohlraum Arme krabbeln so weit wie möglich nach vorne 17 Lage vl. am Boden 2017 WWW.KNSU.DE Seite 11

Strecklage vorlings erschwert Lege dich vorlings auf den Kasten, sodass deine Fußriste und deine Schultern aufliegen. Nimm eine völlig gestreckte und gespannte Körperhaltung ein. 18 Lage vl. auf 2 Kästen Strecklage erschwert V2-3 Behalte die gestreckte und gespannte Körperhaltung gegen den Druck des Helfers bei. H Steht seitlich und übt Druck von oben auf den Rumpf des Ü aus. Die Intensität des Druckes muss dem Trainingsstand des Ü angepasst sein. 19 Lage vl. auf 2 Kästen 2017 WWW.KNSU.DE Seite 12

Streckhang / Langhang Streckhang / Langhang Grundübung Häng dich mit gespanntem Körper an das Reck. Schiebe dich aus den Schultern heraus und von der Stange weg. Streck dich so lang wie möglich und halte deine Hüfte aufgerichtet. 20 Reck, Rist- oder Kammgriff Streckhang / Langhang erschwert Pendeln im Streckhang mit Partner hilfe Nimm den Streckhang ein und behalte die gestreckte Position bei, während du schaukelst. Versuche dabei so steif zu bleiben, wie ein Brett. H Steht seitlich und schaukelt den Ü gleichmäßig am Oberschenkel an. 21 Reck, Ristoder Kammgriff 2017 WWW.KNSU.DE Seite 13

Sturzhang Sturzhang (Grundübung) Schwinge mit den Beinen auf und verlagere dabei deine Schultern rückwärts. Kopf zur Brust Beine zur Decke schieben, bis der BRW 180 Grad geöffnet ist 22 Innenquerstand am Parallelbarren Sturzhang erschwert Aus dem Hocksturzhang Springe in den Hockhang und öffne den Körper in den Sturzhang. Kopf zur Brust Beine zur Decke schieben, bis der BRW 180 Grad geöffnet ist 23 Hockhangstand am Parallelbarren Sturzhang erschwert V2 Pendeln im Sturzhang Nimm den Strecksturzhang ein und behalte die gestreckte Körperhaltung mit geschlossenem ARW und Kopf an der Brust bei, während du pendelst. H Steht seitlich zum Ü und pendelt ihn leicht und gleichmäßig zwischen den Schulterblättern oder am oberen Rücken an. 24 Hangstand an den Ringen 2017 WWW.KNSU.DE Seite 14

Stützen Grundposition/Varianten Querstütz Spring in den Stütz und strecke dabei völlig die Arme. Beine/ Füße sind gespannt und geschlossen Kopf ist aufrecht, Körper gestreckt 25 Innenquerstand am Parallelbarren Stütz vorlings Rückschwungposition mit Partnerhilfe Spring in den Stütz und strecke dabei völlig die Arme. Schultervorlage Hüfte ist gestreckt Kopf ist in Verlängerung 26 Spring in den Stütz und behalte die gestreckte Körperhaltung mit Schultervorlage bei, während du angehoben wirst. H Steht seitlich zum Ü und hält ihn an den Beinen, wenn nötig auch mit einer Hand am Rumpf. Er hebt den Ü langsam möglichst weit nach oben. 27 Innenseitstand am am Parallelbarren Stütz vl. am Reck oder Methodikholm 2017 WWW.KNSU.DE Seite 15

Grundposition/Varianten Unterarmliegestütz / Nimm den Unterarmstütz ein. Kopf ist in Verlängerung Bauchmuskulatur ist angespannt Wichtig: Kein Hohlkreuz bilden Fersensitz am Boden Liegestütz vorlings Nimm die Liegestützposition ein. Die Schultern bleiben immer über den Händen. : Beine unter der Waagrechten Liegestütz vl. am Boden V2: Beine in der Waagrechten (Wand) V3: Beine über der Waagrechten (Wand) 2017 WWW.KNSU.DE Seite 16

» TURNERISCHE GRUNDPOSITION GESTRECKT«Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Urheber/Zugriffszeitpunkt 1-33 Trainerin Martina Dietzen, Turnerinnen des Turnverband Mittelrhein / 2010 Frank Surges, Malina Scholz, Jennifer Abels, Thijs Schütteler / 2015 Video Nummer Urheber/Zugriffszeitpunkt 1-27 Trainerin Martina Dietzen Turnerinnen des Turnverband Mittelrhein / 2010 Frank Surges, Malina Scholz, Jennifer Abels, Thijs Schütteler / 2015 Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Martina Dietzen, Jennifer Lehmler, Jennifer Abels, Frank Surges, Malina Scholz, Thijs Schütteler/ Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2017 WWW.KNSU.DE Seite 17