STATUTEN DES VEREINS. Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung



Ähnliche Dokumente
STATUTEN DES VEREINS. Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung

Verein Barmelweid. Statuten

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Statuten des Badminton Club Arbon

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

FME Förderverein Museum ENTER

Statuten der Alumni Nuolen

Statuten Verein CommunityRack.org - Stand

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Architektur der Berner Fachhochschule

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Statuten des Vereins guild42.ch

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

SwiNOG Federation Statuten. Index

Stromboli Verein Kinderbetreuung Kleinbasel STATUTEN

Pro duale Berufsbildung Schweiz

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Dachverband Xund Statuten

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

SPITEX ZÜRICH SIHL STATUTEN

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Januar Statuten Elternverein Thörishaus

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Vereinsstatuten. Hauptstrasse Inwil

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Statuten. Förderverein Schloss Oberberg. I. Name und Sitz Mitgliedschaft (Art. 70 f1. ZGB) Art. 4 Der Verein besteht aus

Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida

Statuten des Vereins KaTina Kindertagesstätte

Statuten Verein für aktive Humanität

Verein Jurtenhotel Balmeggberg

SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N. A. Name, Sitz und Zweck des Vereins

STATUTEN Netzwerkarena Revidiert 2. Juli 2008

Statuten der NADA Schweiz

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Förderverein des Schweizer Schützenmuseums STATUTEN I. NAME / SITZ. Art. 1

Swiss CATIA User Association Statuten

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

STATUTEN. Verein ungerwägs

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Unter dem Namen «Trägerverein Quartiertreff Hirslanden» besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Zürich.

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS)

Statuten des Elternvereins IGEEL Lostorf

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

Förderverein FernAkademie für Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung (VFA) I. Allgemeine Bestimmungen

Statuten STATUTEN DER FRAUENZENTRALE GRAUBÜNDEN

Statuten des Vereins foodwaste.ch

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern

Statuten VDSS ASMFD ASMLD

Statuten Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar Statuten, 6. März

Fassung gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 12. Mai 2015

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Verein Statute der Kindertagesstätte Villa Regenbogen. Vereins-Statute Der Kindertagesstätte. Villa Regenbogen

STATUTEN. Schweizerischer Verband Diplomierter Chemiker FH (SVC)

Statuten Gültig ab 1. Januar 2014

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

Statuten. I. Organisation

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

Statuten des MVCL Motor Veteranen Club Liechtenstein

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur

Statuten. Kickboxingaargau. Inhaltsübersicht. Abschnitte

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Statuten des Vereins EM Kunstturnen Bern 2016

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten. Verein Lichtblick Hospiz Basel. I. Name, Sitz und Zweck. Art. 1 Name und Sitz

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

VEREINSSTATUTEN BIOMEDICAL ENGINEERING CLUB (BME CLUB)

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

STATUTEN Verein Tra gerschaft ZAD

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Postfach St. Margrethen STATUTEN

Art. 4 Personen und Institutionen kann die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden.

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Worbstrasse 187, 3073 Gümligen, csbfitness.ch

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Statuten der Freisinnig-Demokratischen Partei Flawil

Sektion Bern. Gegründet am 20. November 1860 STATUTEN

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Statuten Genossenschaft Kino Wildenmann Männedorf 1. NAME, SITZ, ZWECK. Art. 1. Name und Sitz

Transkript:

STATUTEN DES VEREINS Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Wallisellen (Sitz der Geschäftsstelle). Er ist politisch und konfessionell unabhängig. Der Verein ist im Handelsregister eingetragen. Zweck Art. 2 Der Verein bezweckt die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region um den Flughafen Zürich. Insbesondere werden die folgenden Ziele verfolgt: Betreibt Standortmarketing Berät und vermittelt zwischen Unternehmen, Politik und Verwaltung zur Erzielung reibungsloser und effizienter Abläufe Beeinflusst die übergeordneten politischen Organe (Kanton, Bund) zur Schaffung optimaler Rahmenbedingungen Betreibt eine gute Zusammenarbeit und Koordination mit neben- und übergeordneten Stellen der Standortförderung Flughafenregion Zürich Glatt-Tower Postfach 8301 Glattzentrum T 044 839 10 10 office@flughafenregion.ch

Mitglieder Art. 3 Mitglieder des Vereins können werden: a) Einzelmitglieder: Juristische Personen, Personengesellschaften, Einzelfirmen und natürliche Personen, Gemeinden, Städte, Zweckverbände (öffentlich-rechtliche Körperschaften) b) Kollektivmitglieder: juristische Personen (Vereine und Verbände) Die Mitglieder identifizieren sich mit der Flughafenregion Zürich, schätzen deren Vorteile und sind bereit, sich für die nachhaltige Entwicklung der Flughafenregion ideell und finanziell einzusetzen. Mitgliedschaft Art. 4 Die Aufnahme als Mitglied erfolgt durch Beschluss des Vorstands auf schriftliche Anmeldung hin. Der Vorstand kann Aufnahmegesuche ohne Angabe von Gründen ablehnen. Die Mitgliedschaft erlischt - auf eigenen Wunsch durch eine schriftliche Austrittserklärung an den Vorstand bis 30. September auf Ende eines Kalenderjahres. - durch Ausschluss durch den Vorstand mit Wirkung per sofort, wenn ein Mitglied seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, dem Ansehen und den Interessen des Vereins schadet oder wenn es trotz schriftlicher Mahnung den Mitgliederbeitrag nicht entrichtet. Der Ausschluss muss von einer 2/3-Mehrheit des gesamten Vorstandes beschlossen werden. Gegen den Entscheid kann das betroffene Mitglied innert 30 Tagen Einsprache an die Generalversammlung erheben. 2/9

Ehrenmitgliedschaft Art. 5 Personen, die sich um die Region der Standortentwicklung Flughafenregion Zürich oder ganz im Allgemeinen um den Verein und deren Entwicklung besonders verdient gemacht haben, können auf Antrag des Vorstandes von der Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Den Ehrenmitgliedern stehen alle Rechte der Mitglieder zu; dagegen sind sie von der Verpflichtung der Zahlung eines jährlichen Beitrages befreit. Organe Art. 6 Die Organe des Vereins sind: - die Generalversammlung - der Vorstand - die Revisionsstelle - die Geschäftsstelle Generalversammlung Art. 6 6.1. Ordentliche und ausserordentliche Generalversammlung Die ordentliche Generalversammlung findet einmal im Jahr vor Ende Juni statt. Die Mitglieder werden vom Vorstand mindestens 30 Tage vor der Versammlung schriftlich unter Bekanntgabe der Traktanden eingeladen. Anträge von Mitgliedern, die mindestens 60 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingetroffen sind, sind auf die Traktandenliste zu setzen. An den Generalversammlungen dürfen nur Beschlüsse über angekündigte Gegenstände gefasst werden. 3/9

Eine ausserordentliche Generalversammlung kann jederzeit ohne Einhaltung der für die ordentliche Generalversammlung einzuhaltenden Vorschriften innert Monatsfrist einberufen werden durch: - einstimmigen Beschluss des Vorstands - auf Verlangen der Revisoren - auf Verlangen eines Fünftels der Mitglieder Der Präsident leitet die Generalversammlungen. Über die Verhandlungen ist ein Protokoll zu führen. 6.2 Aufgaben der ordentlichen Generalversammlung Die ordentliche Generalversammlung hat folgende Aufgaben: - Wahl der Vorstandsmitglieder - Wahl der Präsidentin/des Präsidenten - Wahl der Revisionsstelle - Abnahme des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung - Genehmigung des Voranschlages - Festlegung der Mitgliederbeiträge - Beschlussfassung über Anträge, die vom Vorstand oder von Mitgliedern vorgelegt werden - Behandlung von Einsprachen gemäss Art. 5 der Statuten - Statutenänderungen - Auflösung des Vereins oder dessen Vereinigung mit einer anderen juristischen Person 6.3 Beschlussfassung Jedes Mitglied hat eine Stimme. Eine Stellvertretung ist nicht möglich. Beschlüsse und Wahlen werden in offener Abstimmung und nach dem Mehrheitsprinzip durchgeführt. Eine Statutenänderung bedarf der Zustimmung 2/3 aller anwesenden Mitglieder. 4/9

Bei Stimmengleichheit gibt der/die Vorsitzende den Stichentscheid. 6.4 Zugänglichmachung der Beschlüsse Die Protokolle mit den Beschlüssen werden den Mitgliedern in geeigneter Form zugänglich gemacht. Vorstand Art. 7 7.1 Zusammensetzung Der Vorstand besteht aus 7 13 Mitgliedern. Er wird von der Generalversammlung gewählt und konstituiert sich mit Ausnahme des Präsidenten selbst. Dabei wird Wert auf die ausgewogene Zusammensetzung des Vorstandes aus Vertretern aus Wirtschaft, Politik, und Verwaltung gelegt. Der Vorstand besteht mindestens aus: - dem Präsidenten/in - dem Vizepräsidenten/in - dem Kassier/in - dem Aktuar/in - dem Marketingverantwortlichen - zwei Beisitzer/innen Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt 2 Jahre und endet mit der Amtsdauer, der Abwahl oder dem Rücktritt des Mitglieds. Eine mehrmalige Wiederwahl ist zulässig. Bei Vakanz eines Vorstandsmitglieds während des Geschäftsjahrs ist der Vorstand berechtigt, sich selbst zu ergänzen. Die Ergänzungswahl muss von der ersten darauf folgenden ordentlichen Generalversammlung bestätigt werden. 7.2 Aufgabe des Vorstands 5/9

Der Vorstand ist das leitende Organ und behandelt alle Geschäfte, die nicht gemäss Gesetz oder Statuten einem anderen Organ zugewiesen sind. In seine Zuständigkeit fallen insbesondere: - Vertretung des Vereins nach aussen - Entscheid über die Lancierung von Projekten und Marketingaktionen - Erstattung von Jahresbericht, Jahresrechnung und Budget z.h. der Generalversammlung - Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern - Wahl des Geschäftsführers und Aufsicht über die Geschäftsstelle - Schaffung von Arbeitsgruppen und Ernennung deren Mitglieder - Bestimmung der zeichnungsberechtigten Personen sowie die Art der Zeichnung. - Entscheid über die Herausgabe von Mitgliederdaten 7.3 Beschlussfassung Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens 5 Vorstandsmitglieder anwesend sind. Beschlüsse und Wahlen werden in offener Abstimmung und nach dem Mehrheitsprinzip durchgeführt. Für die Aufnahme eines neuen Mitglieds bedarf es der Zustimmung aller Vorstandsmitglieder. Der Vorstand kann Beschlüsse auf dem Zirkularweg fassen, sofern nicht mindestens zwei Vorstandsmitglieder eine mündliche Beratung verlangen. 7.4 Sitzungen und Delegationen Vorstandssitzungen finden mindestens vierteljährlich statt und werden durch den Präsidenten/ bzw. von der Präsidentin einberufen. Jedes Vorstandsmitglied kann die Einberufung einer Sitzung innert 10 Tagen verlangen. 6/9

Der Vorstand kann für Geschäfte, die in seinen Kompetenzbereich fallen, Sachverständige hinzuziehen sowie aus seiner Mitte oder unter Beizug von Drittpersonen Ausschüsse mit eigener - vom Vorstand umschriebener Beschlussfähigkeit - bilden. Der Vorstand kann nach vorgängiger Beschlussfassung einzelne seiner Aufgaben delegieren. Der oder die Delegierte bzw. die Geschäftsstelle ist gegenüber dem Vorstand weisungsgebunden. Geschäftsstelle Art. 8 Der Vorstand überträgt die operative Tätigkeit des Vereins an die Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle wird von einem/r Geschäftsführer/in geleitet. Diese/r wird vom Vorstand gewählt. Die Geschäftsstelle führt ein Verzeichnis der Vereinsmitglieder und besorgt die laufenden Geschäfte nach den Weisungen des Vorstandes. Revisionsstelle Art. 9 Die Generalversammlung wählt auf die Dauer von zwei Jahren eine Revisionsstelle. Die Revisionsstelle prüft die Jahresrechnung und erstattet der Generalversammlung Bericht und Antrag. Mittel Art. 10 Die Mittel des Vereins bestehen aus den Jahresbeiträgen der Mitglieder, den Gönnerbeiträgen, den Erträgen aus Dienstleistungen, aus Überschüssen von Veranstaltungen sowie aus weiteren Zuwendungen. 7/9

Mitgliederbeiträge Art. 11 Die Generalversammlung legt die Höhe der jährlichen Mitgliederbeiträge fest. Die Generalversammlung ist berechtigt, Mitglieder, welche die Ziele des Vereins mit einer erheblichen Aktivität fördern, ganz oder teilweise von der Leistung des Mitgliederbeitrages zu befreien. Haftung Art. 12 Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. Unterschriftenberechtigung Art. 13 Der Vorstand bestimmt die für den Verein zeichnungsberechtigten Personen sowie die Art der Zeichnung. Vereinsjahr Art. 14 Das Vereinsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Vereinsvermögen Art. 15 Ausgetretene und ausgeschlossene Mitglieder haben in ihrer Funktion als Mitglieder keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen. Ausstehende Mitgliederbeiträge bleiben geschuldet. Auflösung des Vereins Art. 16 Die Auflösung des Vereins bedarf der Zustimmung von 3/4 aller Mitglieder. 8/9

Nehmen weniger als drei Viertel aller Mitglieder an der Versammlung teil, ist innerhalb eines Monats eine zweite Versammlung abzuhalten. An dieser Versammlung kann der Verein auch dann mit einfacher Mehrheit aufgelöst werden, wenn weniger als drei Viertel der Mitglieder anwesend sind. Das Vereinsvermögen ist einer Institution mit gleicher oder ähnlicher gemeinnütziger Zielsetzung zuzuwenden. Die Beschlussfassung hierüber steht der Generalversammlung zu. Die Liquidation findet durch den Vorstand statt, sofern die Generalversammlung nicht besondere Liquidatoren beauftragt. Die Kompetenzen der Generalversammlung bleiben auch während der Liquidation bestehen. Fusioniert der Verein mit einer anderen juristischen Person oder beschliesst die Generalversammlung die Auflösung des Vereins, so bestimmt die Generalversammlung auf Vorschlag des Vorstands die näheren Modalitäten. Revision der Statuten Art. 17 Die Statuten können auf Antrag des Vorstands oder auf fristgerechten Antrag von mindestens 10 Mitgliedern revidiert werden. Inkraftsetzung und Gültigkeit Art. 18 Bei Abweichungen der deutschen Fassung dieser Statuten zu anderssprachigen Fassungen ist der deutsche Text massgebend. Die vorliegenden Statuten wurden erstmalig an der Generalversammlung vom 21. November 2011 in Dübendorf festgesetzt und genehmigt und treten per sofort in Kraft. Der Präsident: Der Geschäftsführer: 9/9