Stellungnahme Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v.

Ähnliche Dokumente
Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing Initiative Airportbahn Südostbayern

Güterzugstrecke 2324 Geschichte und Hintergrund

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

3. welche Ursache für das erneute Entgleisen eines Zuges festgemacht werden konnte;

Erstellung eines Projektmanagementplans für Zielnetz 1 und die dazugehörigen Netzpläne.

in Herzogenbuchsee, Anschlussgleis UFA

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Fragen und Antworten. Bahnübergänge. Basis: Bahnübergangsstatistik DB Netz AG (2016)

Eine Chance für die Zukunft

Lärmschutz beim Ausbau Transeuropäischer Netze (TEN) des Schienengüterfernverkehrs

TUIS DIE HOTLINE ZUM KNOW-HOW

ENTGLEISUNG DES Z 625 ZWISCHEN GUMPENDORFER STRAßE UND LÄNGENFELD- GASSE

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Untersuchungszentrale

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen

Planungsprojekt Nordmainische S-Bahn in Hanau

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

von Freitag, 14. November 2008

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Großes bundesweites Presse-Echo zur Bahnlärm-Demo Bürgerinitiative gegen Bahnlärm zeigt sich hoch zufrieden

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1998: Zugkatastrophe in Eschede Unglück oder Verbrechen? (3)

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013

Entgleisung eines Güterwagens im Kehrtunnel Ereignisart. Faido, Pianotondo (TI), 18. Dezember 2015, 18:23 Uhr Reg.-Nr Verkehrsmittel

571ppi/ #

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Entgleisung einer Diesellok des Typs Bm 6/6 der Fa. Solvay vom Mittwoch, 06.

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten)

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

über die Zugsgefährdung vom 30. Juni 2009 Basel RB Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Philippe Thürler 3.

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

ENTGLEISUNG Z NÄCHST DER HALTESTELLE VILLACH SEEBACH

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Das langsame Sterben vieler Regionen

Bezirksregierung Köln

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Tag gegen Lärm: Sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge

IIm-Online-Nachrichten

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

KOLLISION DES ZUGES MIT VERSCHUB

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses

über die Entgleisung eines Güterzuges vom Donnerstag 13. August 2009 in Basel Rangierbahnhof

Baumaßnahmen Eisenbahnknoten Köthen DB Netz AG

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

A 10. Neuwied - Koblenz Hauptbahnhof - Kaub Bahnhof - Rüdesheim (Rhein)-Assmannshausen Bahnhof / Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

vom Mittwoch, 10. Dezember 2008

Einhausung Düsseldorf-Angermund

Bahnprojekt Ulm Augsburg Informationen zum Projekt. DB Netz AG Markus Baumann I.NG-S-B

Eisenbahnfreunde Hainburg e.v.

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

ENTGLEISUNG DES ZUGES 197 DER WLB

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Darstellung der durch die Herbststürme 2017 verursachten Betriebsstörungen

Informationen zu den Investitionen in die Bahnstrecke Karlsruhe Rastatt im Jahr 2009

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen

Bei einer Restaurierung haben wir das Original stets im Blick.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Bahn-Unfalls von Neufahrn

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Personenunfall bei Zug vom Dienstag, 05. Oktober 2010

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über den Personenunfall vom Mittwoch, 29. Dezember 2010 in Gränichen AG

1.3 Ereignete sich der Unfall auf der Fahrbahn, auf dem Gehweg, innerhalb oder außerhalb des von dem/der Verletzten bewohnten Gebäudes?

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

77652 Offenburg

Laute(r) Züge auf falschen Gleisen! Bahnlärminitiativen informieren was Norddeutschland vom Rheintal lernen kann

über die Entgleisung der Lok Ae 610 von Zug (SBB Cargo) vom Montag, 01. Mai 2006

über den Starkstromunfall vom Montag, 10. April 2006 in Luzern

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Eisenbahn. SBB Cargo AG (SBB-C), Olten. SBB AG, Infrastruktur (SBB-I), Bern Carlo Vanoli AG (CVT), Thalwil

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Wirkungsbezogener. Schienenlärmindex

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

über den Brand des Triebwagens Be 524 der Aare Seeland mobile (asm) vom Mittwoch 5. März 2008 in Täuffelen

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

WDR Dschungel September 1998 Cargo Sprinter

Petition. Belastung der Anwohner durch den Lkw-Durchgangsverkehr auf der B 426 im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinheim

über Rangierkollision vom Mittwoch, 03. Februar 2010 in Basel SBB RB

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

Wenn die Bagger kommen, dann ist es zu spät Gemeinsam gegen den Ausbau der A 8

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.4 (Emmerich)

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 212 der WSB mit einem vom Samstag, 04. September 2010

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Bahnlärm in Deutschland

Transkript:

1 Stellungnahme Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v. Güterzugunfall am 09.06.2013 Lorch Rüdesheim Unfallbericht des EBA, Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle 11.03.2017 eine Bemerkung im Voraus: In meiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v. und zum Unfallzeitpunkt noch als freischaffender Journalist tätig, habe ich mich auf Grund einer telefonischen Verständigung etwa 2 Stunden nach dem Unfallgeschehen sofort vor Ort begeben. Dort erhielt ich neben weiteren Vertretern öffentlicher Medien von der anwesenden Polizei die Möglichkeit die gesamte Unfallstrecke zu besichtigen und entsprechende Fotos zu fertigen. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden prüft derzeit den Vorfall hinsichtlich strafrechtlich relevanter Gesichtspunkte. Der Unfallbericht des EBA, Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes (EUB) der nach fast 4 Jahren nun endlich fertig ist und veröffentlicht wurde, enthält nach hiesiger Ansicht in mehreren objektiv erkennbaren Passagen gewisse Ungereimtheiten. So geht beispielsweise das mit der Untersuchung beauftragten EUB im gesamten Bericht von 2 entgleisten Waggons aus, was offensichtlich nicht den Tatsachen entspricht, da bei Stillstand des Zuges im Bahnhof Rüdesheim tatsächlich 4 entgleiste Wagen ankamen. Das war für die Entgleisungsursache möglicherweise unerheblich, dürfte aber den weiteren Schadensverlauf auf den nachfolgend befahrenen 11 Kilometern bis zum Bahnhof Rüdesheim/Rh. erheblich beeinflusst haben.

2 Auch wird in dem Untersuchungsbericht nicht erwähnt, dass auf dem ca. 500 Meter entfernten Bahnübergang in Lorchhausen Im Bächersgrund, auf einer Länge von etwa 1-2 Metern Spuren der Räder des entgleisten Wagens zu sehen waren, die sich in die Asphaltdecke des Bahnübergans eingedrückt hatten. In der gesamten weiteren Breite des Bahnübergangs fehlten diese Radeindrücke, was den Schluss zulässt, dass der Wagen in die Höhe katapultiert worden war und erst nach etwa 20 Metern wieder zwischen den Gleisen aufgeschlagen ist. So wurden möglicherweise weitere Waggons aus den Schienen gerissen. Sie wurden in der Folge 11 Kilometer zwischen den Gleisen mitgeschleift und durch die Ortschaft Assmannshausen bis Rüdesheim gezogen. Das dürfte die im Bericht genannten Sachschäden verursacht haben. Wobei der über eine weite Strecke heruntergerissene Kabelkanal des ESTW nicht erwähnt wurde.

3 Auch der im Verlauf der Weiterfahrt des entgleisten Güterzuges verursachte enorme Schotterflug auf die Bundesstraße 42 und an Häuserwände und die damit verbundene Verkehrsgefährdung werden nicht erwähnt. Der Bericht spricht lediglich von Beschädigungen durch hochgeschleuderte Schottersteine an abgestellten PKW. Bilder der Freiwilligen Feuerwehr Lorch

4

5 Zum Bericht bezüglich von Simulationsrechnungen zur Zugentgleisung sowie Variantenrechnungen zu verschiedenen Gleislagen kann hier mangels fachlicher Kenntnis keine Stellung genommen werden. Erschreckend ist allerdings die Tatsache mit welch selbstverständlicher Nachlässigkeit die Überwachung und die Instandhaltung der hochbelasteter Europatransversale mit hauptsächlich Gefahrgütern von der Deutschen Bahn gehandhabt wird. So sind die von der EUB unter 4.5.2 auf Seite 26 des Berichtes angeführten weißen Stellen die auf Störstellen im Gleis hindeuten, im Rheingau und im Mittelrheintal häufig zu beobachten, ohne dass sie nachhaltig untersucht und beseitigt werden. Unter 4.5.3 Seite 30 wird im Bericht festgestellt: Da die flach verlegte Tiefenentwässerung nicht mit einem eigenen technischen Platz belegt ist, wurden demzufolge auch keine separaten Inspektionen und Inspektionsfristen generiert und durchgeführt. Auf Seite 33 u. 34 wird angemerkt, dass ein zu einer fachlich qualifizierten Kontrolle und Untersuchung der Entwässerungsanlagen erforderliche Entwässerungsheft im Entgleisungsbereich zum Tage der Entgleisung nicht vorlag. Das Entwässerungsheft wurde von der DB Netz AG erst nach dem Auskunftsersuchen der EUB vom 15.05.2014 nachträglich erstellt. Auf Seite 35 stellt die EUB fest: Da die Frist für eine Untersuchung dem konstruktiven Bauwerk galt, kann davon ausgegangen werden, dass die Untersuchung der Entwässerungsanlagen nicht mit der dafür nötigen Aufmerksamkeit durchgeführt wurde.... Unter 4.5.6, Seite 53 wird von der EUB festgestellt, dass eine mögliche Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit im maßgebenden Abschnitt oder eine Verkürzung der Inspektionsfrist bei der Gleislagemessung nicht in Betracht gezogen wurde. Das EUB weiter: Anhand der dargestellten Instandhaltungshistorie ist erkennbar, dass sich im Bereich der Entgleisungsstelle bereits seit 2011 regelmäßig Gleisstörungen eingestellt haben, die trotz nachgewiesener Instandsetzung nicht nachhaltig beseitigt werden konnten

6 und regelmäßig wieder auftraten. Selbst die ca. 8 Wochen vor der Entgleisung durchgeführte IH-Maßnahme war nicht geeignet, einen dauerhaft ausreichenden Abnutzungsvorrat für eine sichere Betriebsführung zu gewährleisten. Somit ist festzustellen, dass die von der DB Netz AG über einen mehrjährigen Zeitraum gewählten Verfahren zur Instandsetzung der Gleislagefehler nicht geeignet waren, um die Mängel nachhaltig beseitigen zu können. Der Untersuchungsbericht der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes der Güterzugentgleisung vom 09.06.2013 und die von der Untersuchungsstelle offengelegten Schwachpunkte zeigen hier exemplarisch auf, welchen Gefahren die Bundesregierung und die DB AG die Bevölkerung entlang der Europatransversale auf der über 150 Jahre alten Bestandsstrecke durch das Mittelrheintal mitten durch die Ortschaften aussetzt. Die am Unfallort vorgefundenen Bodenverhältnisse sind auf der gesamten Strecke so oder in ähnlicher Weise vorhanden und können jeden Augenblick zu einer Katastrophe führen. Im aktuellen Fall ist kein Gefahrgutwagen in einer Ortschaft umgestürzt und es hat sich auch keine Kollision mit einem entgegenkommenden Zug ereignet. Glücklicherweise wurden auch keine Menschen verletzt, auch nicht durch den erheblichen Schotterflug auf die normal stark befahrene B 42. An einem Werktag zur Hauptberufszeit oder im Begegnungsverkehr mit einem mit Gefahrgut beladenen Güterzug im Durchfahrtsbereich einer Ortschaft hätte sich diese Situation sicherlich dramatischer dargestellt. Die politische Entscheidung Von der Straße auf die Schiene ist grundsätzlich richtig. Jedoch nur dort, wo sie auch gefahrlos und verträglich für Mensch und Umwelt zu realisieren ist. Falsch ist sie auf jeden Fall dort, wo Lärm, Erschütterungen, Feinstaub und andere Umweltgifte von den sicherlich überlasteten Autobahnen und Fernstraßen mit der Schiene mitten durch Ortschaften wenige Meter an bewohnten Häusern vorbei geführt werden. Das Rheintal braucht zum Überleben eine Alternativstrecke nur für den Schienengüterverkehr. Deshalb muss der Korridor Mittelrhein vom Potentiellen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 in den Vordringlichen Bedarf hochgestuft werden. Dieses Beispiel zeigt auf, dass die kostensparende Wartung der stark befahrenen Güterzugstrecke durch die Streckenverantwortlichen ein Skandal ist. Eine Alternativ-Trasse ist die einzige Lösung solche gravierenden Gefahrensituationen für die Zukunft zu vermeiden. Deshalb sollten wir bis zum Nachweis der Sicherheit der gesamten Strecke im Rheingau und im Mittelrheintal in einer konzertierten Aktion länder- und parteiübergreifend die Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit für Güterzüge auf 50 km/h bzw. die Totalsperrung für Gefahrguttransporte fordern.

7 Auch im Hinblick auf die Höherstufung des Korridor Mittelrheintal von Troisdorf bis Mainz-Bischofsheim im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 in den Vordinglichen Bedarf kann uns der vorgelegte Unfallbericht weitere gute Argumente geben. Im Anschluss einige Bilder der Reparatur- bzw. Wasserabpumpaktionen an der Unfallstelle Bilder der vermutlichen Entgleisungsstelle vom Unfall 09.06.2013.Aufnahmedatum: 27.06.2013.Das Wasser wird unter dem Gleisbett hindurchgeleitet und anschließend mit einer Tauchpumpe abgepumpt. Zu dem Zeitpunkt war die Bahntrasse bereits wieder in Stand gesetzt und vollkommen erneuert. Wolfgang Schneider Oestrich-Winkel stellv. Vorsitzender Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.v.