FAQ zum deutschen und

Ähnliche Dokumente
25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

M1 Die Verteilung der Weltbevölkerung und der Hungernden auf die einzelnen Kontinente. Teilnehmerzahl Ballon = 73 Mio. ca. halbe Mrd.

Ab sofort wird auf Pump gelebt

Der Ökologische Fußabdruck.

Was verträgt unsere Erde noch?

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Hintergrund zum Erdüberlastungstag 2017

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Wir leben auf zu großem Fuß!

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Arbeitsblatt 1 Test - Wie groß ist Dein ökologischer Fußbadruck?

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

LernJobGeografie. Ökologischer Fussabdruck. 90 Minuten Einzelarbeit. 01 Wie gross ist mein ökologischer Fussabdruck?

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Zukunftstage RS Neuffen

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene

Klimawandel und Landwirtschaft

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Das Klimaabkommen von Paris

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Wir verspielen unsere Vorreiterrolle beim Klimaschutz

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Ökologischer Fußabdruck - ein Maß für Nachhaltige Entwicklung

Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Herzlich willkommen in.

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Die Grüne Manufaktur

Ökologischer Fußabdruck Initiative des Landes Salzburg AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

Zeigt her Eure Füße! Der Ökologische Fußabdruck. mit Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

DIE UMWELT IN EUROPA

Harald Hagn Tel.:

Tellerrand.Wohlstand

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

FACHTHEMA ENERGIE. Wie grün müssen wir werden?

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Nachhaltigkeit. Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 2 Nachhaltigkeit

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Rüdiger Rosenthal Tel.: 0 30/ Titelfoto: BUND V.i.S.d.P.: Yvonne Weber

Transkript:

A) Globaler und deutscher Erdüberlastungstag Was sagt der globale Erdüberlastungstag aus? Der globale Erdüberlastungstag beschreibt, dass wir die gesamte Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann, verbraucht haben. Ab dem Tag beanspruchen wir also für das restliche Jahr mehr Acker- und Weideland, Fischgründe und Wald, als uns rechnerisch zur Verfügung stünden. Und wir stoßen weit mehr CO 2-Emmissionen aus, als die Wälder und Ozeane der Welt aufnehmen können. Der Tag verdeutlicht, dass die gesamte Weltbevölkerung 1,7 Erden bräuchte, um den durchschnittlichen globalen Bedarf an natürlichen Rohstoffen nachhaltig zu decken. Am 2. Mai war der deutsche Erdüberlastungstag, was beschreibt dieser Tag? Der 2. Mai verdeutlicht, wie viele Ressourcen Deutschland anteilig an den globalen Ressourcen verbraucht. An diesem Tag würde die Welt ins ökologische Defizit geraten, wenn alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften würden wie die Bevölkerung in Deutschland. Die Weltbevölkerung bräuchte dann eigentlich drei Erden. Wo liegt Deutschland im weltweiten Vergleich? Der ökologische Fußabdruck Deutschlands liegt im globalen Vergleich im oberen Viertel aller Länder. Zum Vergleich: Bei einem weltweiten Ressourcenverbrauch wie in den USA bräuchten wir fünf Erden, bei einem wie in China 2,2, in Frankreich 2,8 und in Großbritannien 2,9 Erden.

Liegen die Tage jedes Jahr ein bisschen früher? Der globale Erdüberlastungstag rückt immer weiter nach vorn. Im Jahr 2000 fiel der Erdüberlastungstag noch auf den 23. September, 2008 vor 10 Jahren war es der 16. August, 2017 der 2. August. B) Wie ist der Ressourcenverbrauch in Deutschland und was können wir tun? In welchen Bereichen ist der globale Fußabdruck in Deutschland am größten? Den größten Fußabdruck hat Deutschland durch seinen CO 2-Ausstoß (3,24 globale Hektar/Person, 64 Prozent des gesamten Fußabdrucks), gefolgt von Ackerland (0,91 gha, 18 Prozent des gesamten Fußabdrucks) und forstwirtschaftlichen Produkten (0,51 gha). Was sind die Ursachen dafür, dass wir unsere Ressourcen so unfassbar schnell verbrauchen? In Deutschland tragen vor allem die hohen CO 2-Emissionen in den Bereichen Strom, Verkehr und industrielle Landwirtschaft und der große Flächenbedarf zur Überlastung der Erde bei. In Deutschland sind die CO 2-Emissionen seit 2009 nicht gesunken. Das Festhalten an der Kohle verzögert eine Senkung der Emissionen. Besonders problematisch ist die Lage im Verkehrssektor: Seit 1990 sind die Emissionen im Straßenverkehr nicht gesunken und im Flugverkehr deutlich gestiegen. Auch der Energieverbrauch pro Kopf ist höher als im EU- Durchschnitt und hat sich in den letzten Jahren nur geringfügig reduziert. Bei den

Wachstumsraten der Erneuerbaren Energien besteht in Deutschland noch Verbesserungspotenzial. Die industrielle Landwirtschaft trägt in Form von Lachgasemissionen (N 2O) durch den Einsatz von Stickstoffdünger, Methangasemissionen (CH 4) durch die Viehhaltung sowie durch die Umwandlung von Waldflächen in Acker- und Weideland massiv zur Erderwärmung bei: So gingen 2015 in Deutschland 81 Prozent der Lachgas- und 58 Prozent der Methangasemissionen auf die Landwirtschaft zurück. Mit ca. 67 Millionen Tonnen CO 2- Äquivalenten war die Landwirtschaft in Deutschland 2017 für 7,4 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. 1 Daneben zählen in Deutschland der Anbau von Monokulturen, der Verlust von vielfältigen Fruchtfolgen und der steigende Einsatz von Pestiziden (darunter auch die hochgiftigen Neonikotinoide oder Glyphosat) zu den Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt wie z.b. für das Insektensterben. Die intensive Tierhaltung in industriellen Maßstäben bildet den wichtigsten Faktor für die Vergrößerung des ökologischen Fußabdrucks. Auch die versiegelte Fläche in Deutschland wächst. Von 1992 bis 2015 nahm die versiegelte Fläche um mehr als 20 Prozent zu. 2 Die Bodenversiegelung verursacht Konflikte mit anderen Flächennutzungsansprüchen, etwa für die landwirtschaftliche Produktion, und unserem Bedarf an Waldflächen, schadet den Böden und begünstigt Hochwasser. Was muss die Regierung tun? Auf der Handlungsebene ist in erster Linie die Politik gefragt. Die neue Bundesregierung muss die entsprechenden Rahmenbedingungen und Infrastruktur für ein ressourcenschonendes Wirtschaften schaffen. Sie muss die Energiewende und den Kohleausstieg genauso vorantreiben wie einen Wandel im Bereich Verkehr und Mobilität. Die Bundesregierung bekennt sich zwar zum Pariser Klimaabkommen, der Agenda 2030 und zur zentralen Bedeutung der Reduktion des absoluten Ressourcenverbrauchs. Das Pariser Klimaabkommen bedeutet für Deutschland aber, spätestens in der ersten Hälfte der 2030er Jahre aus der Kohle auszusteigen und 2050 Treibhausgasneutralität erreicht zu haben. Die Verkehrspolitik muss verpflichtet werden, ihren fairen Anteil am Erreichen der Klimaziele beizusteuern. Dies würde beispielsweise bedeuten, den aktuellen Bundesverkehrswegeplan einer prinzipiellen Überprüfung zu unterwerfen, inwieweit dieser mit den energie- und klimapolitischen Vorgaben des Paris-Abkommens und Koalitionsvertrages vereinbar ist. Die Bundesregierung bestätigt im Koalitionsvertrag, dass im Verkehrssektor 40 bis 42 Prozent der Emissionen (gegenüber 1990) bis 2030 reduziert werden müssen. Ein Ziel, das nur mit viel Entschlossenheit erreicht werden kann. 1 Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaftzu-den-treibhausgas#textpart-1 2 Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-landoekosysteme/flaeche/siedlungs-verkehrsflaeche#textpart-1

Auch im Bereich Landwirtschaft ist ein Wandel hin zu ressourcenschonenden Anbaumethoden dringend notwendig. Wir brauchen agrarökologische Anbaumethoden, die ohne Pestizide und chemische Düngemittel auskommen und die Bodenfruchtbarkeit als auch die Biodiversität langfristig sichern statt sie zu zerstören. Gleichzeitig muss Schluss sein mit einer industriellen Tierhaltung, für die in Südamerika rund drei Millionen Hektar für Futtermittel beansprucht werden und deren Abfallprodukte Gülle und Ammoniak Grundwasser und Klima belasten. 3 Was kann jede/r Einzelne tun? Auch wenn wir in erster Linie die Politik in der Pflicht sehen, endlich zu handeln, gibt es viele Bereiche, in denen jede/r Einzelne dazu beitragen kann, die Ressourcen zu schonen: Bei Urlaubsreisen können wir überlegen, welche Verkehrsmittel wir nutzen, und uns fragen, ob wir auf Flugreisen verzichten können. Auch im Alltag kann jede/r das Auto öfter stehen lassen und auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umsteigen. Wir können abwägen, was wir essen ob wir regionale Lebensmittel kaufen, wie viel Fleisch und tierische Produkte wir kaufen. Ein reduzierter Fleischkonsum kann massive Einsparungen von Treibhausgasemissionen sowie von Acker- und Weideflächen bewirken. Wir können unseren Papierverbrauch überdenken und überlegen, ob wir Recyclingpapier nutzen können. All das kann dabei helfen, die Ressourcen zu schonen. Berechnen Sie Ihren eigenen Fußabdruck unter: http://www.footprintcalculator.org/ C) Berechnung der Daten Wie werden die einzelnen Daten berechnet? Die Daten werden vom Global Footprint Network bereitgestellt, das schon seit sehr vielen Jahren den globalen Überlastungstag berechnet. Dort arbeitet man mit Zahlen der Vereinten Nationen. Etwa 15.000 Datenpunkte pro Land und Jahr fließen in die Berechnung ein. Eingerechnet werden der CO 2-Ausstoß, das benötigte Ackerland, Waldflächen, Weideland, Fischgründe sowie die bebaute Fläche. Dabei wird jeweils das verbrauchte biologische Material (in Tonnen) dem Ertrag der Fläche (in Tonnen pro Hektar) gegenübergestellt. Der ökologische Fußabdruck eines Landes ergibt sich aus der gesamten Fläche, die benötigt wird, um den Ressourcenverbrauch und die Aufnahme von Emissionen und Abfall zu gewährleisten. Die Maßeinheit für den ökologischen Fußabdruck ist der so genannte globale Hektar, der die durchschnittliche Produktivität einer Fläche weltweit in einem Jahr beziffert. Diese Maßeinheit ist sinnvoll, da sonst unterschiedlich ertragreiche Flächen in verschiedenen Regionen der Welt nicht miteinander verglichen werden können. 3 WWF Deutschland (Hrsg.) (2011): Fleisch frisst Land. Studie, 4. Auflage. S. 6

Welche Ressourcen werden NICHT eingerechnet? Es werden nur nachwachsende natürliche Rohstoffe in die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks einbezogen, d.h. keine mineralischen Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Mineralien, Metalle und Erze. Ebenso wenig wird der reine Süßwasserverbrauch einkalkuliert, sondern stattdessen die benötigten Wasserflächen, um natürliche Ressourcen (z.b. Fisch) zu regenerieren. D) Kleines Glossar Was bedeutet globaler Hektar? Ein globaler Hektar ist ein Hektar Fläche, der eine global gesehen durchschnittliche Produktivität aufweist. Diese Maßeinheit ist sinnvoll, da sonst unterschiedlich ertragreiche Flächen in verschiedenen Regionen der Welt nicht miteinander verglichen werden können. Was beschreibt die Biokapazität? Die Biokapazität beschreibt die Fähigkeit der Erde, natürliche Ressourcen aufzubauen, zu generieren und Abfälle sowie Emissionen aufzunehmen. Was sind ökologische Schulden? Ökologische Schulden beschreiben die Summe des jährlichen ökologischen Defizits, also den Grad, zu dem mehr Ressourcen genutzt werden, als nachhaltig zur Verfügung gestellt werden können. Seit Mitte der 80er Jahre übersteigt der ökologische Fußabdruck der Weltbevölkerung jährlich die globale Biokapazität, also die Menge an regenerierbaren Ressourcen, die von der Erde nachhaltig zur Verfügung gestellt werden können. E) Ansprechpersonen Lena Michelsen INKOTA-netzwerk e.v. Tel: +49 (0)30 / 420 82 02-28 E-Mail: michelsen@inkota.de Julia Otten Germanwatch e.v. Tel: +49 (0)30 / 28 88 356-86 E-Mail: otten@germanwatch.org Stand: Juli 2018