ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen -

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zur Prüfungs- und Studienordnung im Diplom- Bachelor und Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Bachelor-Studiengang Biochemie

Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch. Täuschungsversuch. Grundstudiums-Äquivalenzen

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung

Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Vom 3. Juli Artikel 1 Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Diplomprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst Fachspezifische Bestimmungen vom

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 132

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen nach alter DPO 1999 im Rahmen der DPO 2006 im Fach Wirtschaftspädagogik

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Vom 3. Dezember Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium und ein

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Einführung in das Hauptstudium im Diplom. Christoph Oberlack Studienfachberatung VWL 20. Oktober 2010

Vom 15. September (Fundstelle:

Amtliches Mitteilungsblatt

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

DRITTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSMATHEMATIK AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Dritte Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Regelungen zum Prüfungsverfahren am Philosophischen Seminar

PA-WiSo: Neue Diplom-PO (Fassung vom ) 2

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Ringvorlesung: Infos rund um s Studium

Artikel 1. (5) Prüfungs- und Studienleistungen dürfen zweimal wiederholt werden

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

FU-Mitteilungen. Präambel. Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 20 Geltung und Übergangsregelungen 21 Inkrafttreten

Vom 12. November 1999

Ludwig-Maximilians-Universität München Fachstudienberatung Volkswirtschaftslehre Studium der Volkswirtschaftlehre

Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master)

Aktualisiert am , Prüfungsamt

Fachprüfungsordnung für den wissenschaftlichen Diplomstudiengang Mechatronik an der Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzung vom 29. September 2003 (KWMBl II 2004 S. 710) 4. März 2004 (KWMBl II S. 1681) 4. August August 2008

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Amtliche Bekanntmachung

PFP 70 % Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung. Erste Juristische Prüfung SPP 30 % Folien zur Informationsveranstaltung

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom

Prüfungsordnung für den Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nr. 102 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. August

Anmeldung von Hausarbeiten Leitfaden fu r Studierende

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Diplom-Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik an der Universität Augsburg (DiplPOMathe) Allgemeine Bestimmungen.

Einführungsveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft. Dienstag, der Uhr PEG 1. G191

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

Bachelor of Arts (B.A.)

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

3 Gliederung des Studiums und Studiendauer (1) 1 Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium und ein anschließendes

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Transkript:

ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen - Wegweiser durch die Prüfungsordnung im Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 28. April 2003 Folgender Wegweiser durch die Prüfungsordnung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre soll Ihnen die wichtigsten Bestimmungen der Prüfungsordnung möglichst verständlich darstellen. Dieser Wegweiser ersetzt nicht die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung. München, Oktober 2009 Dr. Andrea Boos

Allgemeine Neuregelungen Grundstudium Hauptstudium

Bewertung von Prüfungsleistungen 1. Die Noten 0,7 4,3 4,7 5,3 sind ausgeschlossen. 2. Im Grundstudium werden nur ganze Noten vergeben. 3. Im Hauptstudium können die Noten - mit obigen Ausnahmen - um 0,3 erhöht bzw. erniedrigt werden.

Grundstudium

Regelstudienzeit: 3 Semester Fristen des Grundstudiums Überschreitungsmöglichkeit: 1 Semester, d.h. spätestens am Ende des 4. Fachsemesters müssen alle Grundstudiumsklausuren bestanden sein, die Wiederholungsfrist für nicht bestandene Klausuren beträgt maximal 1 Semester, maximal zwei Klausuren dürfen zweimal wiederholt werden, die beiden Propädeutika sind spätestens vor der letzten Klausur zu bestehen und müssen spätestens am Ende des vierten Semesters abgelegt sein.

Das Curriculum des Grundstudiums (I) I. Propädeutika: 4 Mathematik 60 min. V 2 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 60 min. V 2 II. Grundlagen und Methoden: 12 Grundlagen der BWL (nur für BWL-Studenten) 60 min. V + Ü 4 oder Methoden und Grundlagen der VWL (nur für VWL-Studenten) Empirische Ökonomie 60 Min. V + Ü 4 Wirtschaftsinformatik 60 Min. V + Ü 4 III. BWL: 16 Produktion und Organisation 60 min. V + Ü 4 Unternehmensführung und Marketing 60 min. V + Ü 4 Investition und Finanzierung 60 min. V + Ü 4 Internes und Externes Rechnungswesen 60 min. V + Ü 4

Das Curriculum des Grundstudiums (II) IV. VWL: 16 VWL I (Mikroökonomie) 120 min. V + Ü 8 VWL II (Makroökonomie) 120 min. V + Ü 8 V. Nebenfächer: 16 Öffentliches Recht und Privatrecht sowie Grundlagen des Gesellschaftsrechts 120 min. V 8 Statistik 1 60 min. V + Ü 4 Statistik 2 60 min. V + Ü 4 Summe: 64

Berechnung der Vordiplomnote 1. Die Noten der Klausurarbeiten werden entsprechend der Klausurdauer von 60, 90 und 120 Minuten mit den Faktoren 2, 3 und 4 gewichtet 2. Die Noten der Propädeutika gehen nicht in die Berechnung der Vordiplomnote ein

Allgemeine Neuregelungen Grundstudium Hauptstudium

Innerhalb welcher Fristen müssen die erforderlichen Leistungen erbracht werden? Vordiplom im 5. FS oder früher insgesamt 10 Semester Vordiplom nach dem 5. FS VD im 6. FS (5 + 1) VD im 7. FS (5 + 2) VD im 8. FS (5 + 3) = 10 FS + 1 = 11 FS = 10 FS + 2 = 12 FS = 10 FS + 3 = 13 FS Diese Fristen gelten auch für Studienortwechsler!

Was bedeuten die Begriffe Leistungseinheiten, Leistungskategorien, und Leistungspunkte? 1. Leistungseinheiten: Unter einer Leistungseinheit wird eine Prüfungsleistung, wie z.b. eine Klausur oder eine mündliche Prüfung verstanden. 2. Leistungskategorie: Es gibt drei Leistungskategorien A, B und C. Jede Leistungseinheit ist genau einer der drei Leistungskategorien zugeordnet. 3. Leistungspunkte: Für mit mind. der Note ausreichend (4,0 und besser) bewertete Leistungseinheiten (= Prüfungsleistungen) erhält man entsprechend der Zuordnung zur Leistungskategorie Leistungspunkte. Leistungskategorie A ergibt 2, Leistungskategorie B 4 und Leistungskategorie C 6 Leistungspunkte. Die Leistungspunkte entsprechen Gewichtungsfaktoren bei der Notenermittlung für ein Prüfungsfach bzw. bei der Ermittlung der Diplom- Gesamtnote.

Was bedeuten die Begriffe Maluspunkte und Freiversuche? 1. Maluspunkte: Für eine mit der Note nicht ausreichend (schlechter als 4,0) bewertete Leistungseinheit (= Prüfungsleistung) erhält man 1 Maluspunkt. Solange man nicht mehr als 3 Maluspunkte hat, hat dies keine Auswirkungen. Die Anzahl der Maluspunkte entscheidet neben weiteren Kriterien über das Bestehen oder Nichtbestehen der Diplomprüfung. 2. Freiversuche: Mit Inanspruchnahme von Freiversuchen können bestimmte Leistungen gelöscht werden. Die Anzahl der möglichen Freiversuche ist auf fünf begrenzt.

Wie viele Leistungspunkte müssen erworben werden? Es müssen 90 Leistungspunkte erworben werden.

Welche Fächer können/müssen studiert werden? Es müssen fünf Fächer (= Prüfungsfächer) studiert werden: 1. ABWL, 2. VWL, 3. eine spezielle Betriebswirtschaftslehre, 4. eine weitere spezielle Betriebswirtschaftslehre und 5. ein Pflichtwahlfach.

Welche speziellen Betriebswirtschaftslehren können studiert werden? Als spezielle Betriebswirtschaftslehren können derzeit studiert werden: 1. Banking, 2. Risikomanagement und Versicherungswirtschaft, 3. Betriebswirtschaftliche Information und Kommunikation, 4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 5. Marktorientierte Unternehmensführung, 6. Human Resource Management, 7. Innovationsmanagement, 8. Kapitalmarktforschung und Finanzierung, 9. Kommunikationsökonomie, 10. Marketing, 11. Produktionswirtschaft und Controlling, 12. Rechnungswesen und Prüfung, 13. Strategische Unternehmensführung, 14. Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, 15. Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen.

Welche Pflichtwahlfächer können studiert werden? (I) Als Pflichtwahlfach kann derzeit gewählt werden: 1. Außenwirtschaftliche Beziehungen, 2. die wirtschaftlich relevanten Teile des Privatrechts, 3. Informatik, 4. Monetäre Ökonomie, 5. Öffentliches Recht, 6. Ökonometrie, 7. Organisations- und Wirtschaftspsychologie, 8. Soziologie, 9. Statistik, 10. Strategische Entscheidungen (VWL), 11. Wirtschaft und Gesellschaft Japans, 12. Wirtschafts- und Sozialpädagogik,

Welche Pflichtwahlfächer können studiert werden? (II) Weitere Fächer sind auf schriftlichen Antrag als Pflichtwahlfach studierbar.

Wie müssen die Leistungspunkte auf die fünf Prüfungsfächer verteilt werden? In den fünf Prüfungsfächern: ABWL, VWL, Spezielle 1, Spezielle 2 und Pflichtwahlfach müssen je 10 Punkte erworben werden, also 50 Leistungspunkte. 20 Leistungspunkte sind beliebig auf die fünf Prüfungsfächer verteilbar, also 20 Leistungspunkte. Die Diplomarbeit ergibt 20 Punkte, also nochmals 20 Leistungspunkte.

Welche besonderen Regelungen sind bei der Verteilung der 90 Leistungspunkte auf die fünf Prüfungsfächer zu beachten? 1. Im Pflichtwahlfach dürfen zu den 10 obligatorischen Punkten zusätzlich maximal 6 Leistungspunkte aus den frei verteilbaren 20 Punkten erworben werden. 2. Es müssen zwei Hausarbeiten angefertigt werden. Die beiden Hausarbeiten müssen in verschiedenen Prüfungsfächern erbracht werden.

ABWL-Angebot In ABWL werden fünf jeweils 2-stündige Veranstaltungen angeboten, die zu belegen sind: Finanzierung Rudolph, Richter, Elsas Competition & Strategy Harhoff, Leidl, Waldenberger Unternehmensrechnung Küpper, Theisen, Ballwieser Organisationsökonomie Picot, Hess, Kretschmer Internationales Management Tuschke, Meyer, Schwaiger

ABWL zur besonderen Beachtung Namensgleiche ABWL-Lehrveranstaltungen sind inhaltsgleich, auch wenn die LV von einem anderen Professor gelesen wird. Wer z.b. ABWL Finanzierung Richter bestanden hat, kann nicht Finanzierung bei Elsas oder Rudolph belegen (außer FV). Darüber hinaus ist zu beachten, dass auch die Veranstaltung Externes Rechnungswesen von Professor Ballwieser als inhaltsgleich zu Unternehmensrechnung (Ballwieser, Theisen, Küpper) zählt.

Welche Leistungseinheiten (Prüfungsleistungen) gibt es? 1. studienbegleitende Klausurarbeit von 60 oder 120 Minuten Dauer, 2. Hausarbeit, 3. Referat, 4. Protokoll mit Kurzreferat, 5. Durchführung einer Fallstudie, 6. Bearbeitung von Übungsaufgaben, 7. Mündliche Prüfungen von 10, 20 oder 30 Minuten Dauer, 8. Disputation über ein vorbereitetes Thema, 9. Erstellen von Postern.

Wie viele Leistungspunkte pro Leistungseinheit (= LE) gibt es? Leistungskategorie A bestehend aus folgenden LE a. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 60 Minuten Dauer b. Hausarbeit b. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer Leistungskategorie B Leistungskategorie C bestehend aus folgenden LE bestehend aus folgenden LE a. Kombination von 2 LE der Kategorie A a. Kombination von drei LE der Kategorie A c. Referat c. Disputation über ein vorbereitetes Thema d. Protokoll mit Kurzreferat d. Mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer e. Durchführung einer Fallstudie f. Bearbeitung von Übungsaufgaben g. Mündliche Prüfung von 10 Minuten Dauer h. Erstellung von Postern b. Kombination von einer LE der Kategorie A und einer LE der Kategorie B c. Mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer 2 Leistungspunkte 4 Leistungspunkte 6 Leistungspunkte

Welche Besonderheiten von Leistungseinheiten und Leistungskategorien sind zu beachten? Für kombinierte Leistungseinheiten (B a. und C a. und b.) werden nur dann Leistungspunkte vergeben, wenn alle Leistungseinheiten bestanden sind. Weitere Leistungskategorien gibt es nicht. Die Leistungseinheiten sind nicht teilbar. Weitere Leistungseinheiten können nur vom Prüfungsausschuss festgelegt werden.

Ab wann dürfen Leistungspunkte erworben werden? Sobald man sich zum Hauptstudium angemeldet hat und zugelassen ist: sind acht Klausuren der Diplomvorprüfung und die Propädeutika bestanden, kann die vorläufige Zulassung zum Hauptstudium beantragt werden. Mit bestandenem Vordiplom, erfolgt automatisch die reguläre Zulassung zum Hauptstudium.

Welche Leistungseinheiten dürfen bei vorläufiger Zulassung abgelegt werden? Mit der vorläufigen Zulassung zum Hauptstudium dürfen ausschließlich Leistungseinheiten der Leistungskategorie A sowie aus Leistungskategorie B die Leistungseinheit bestehend aus der Kombination von zwei Leistungseinheiten der Leistungskategorie A und der Leistungseinheit Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer erbracht werden. (nicht zulässig sind bei vorläufiger Zulassung also die Disputation, eine mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer sowie alle Leistungseinheiten der Leistungskategorie C)

Welche Leistungseinheiten dürfen bei vorläufiger Zulassung abgelegt werden? (II) Leistungskategorie A bestehend aus folgenden LE a. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 60 Minuten Dauer b. Hausarbeit b. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer Leistungskategorie B Leistungskategorie C bestehend aus folgenden LE bestehend aus folgenden LE a. Kombination von 2 LE der Kategorie A a. Kombination von drei LE der Kategorie A c. Referat c. Disputation über ein vorbereitetes Thema d. Protokoll mit Kurzreferat d. Mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer e. Durchführung einer Fallstudie f. Bearbeitung von Übungsaufgaben g. Mündliche Prüfung von 10 Minuten Dauer h. Erstellung von Postern b. Kombination von einer LE der Kategorie A und einer LE der Kategorie B c. Mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer 2 Leistungspunkte 4 Leistungspunkte 6 Leistungspunkte

Wann werden Maluspunkte vergeben? Jede mit nicht ausreichend bewertete Leistungseinheit ergibt unabhängig von der Leistungskategorie 1 Maluspunkt Dies gilt nicht für die Diplomarbeit. Vgl. hierzu: Wann ist die Diplomprüfung erstmals bzw. endgültig nicht bestanden.

Was geschieht bei Täuschung? Täuschung gibt 2 Maluspunkte, die nicht durch Freiversuchseinsatz gelöscht werden können.

Wozu dienen Freiversuche? Mit Einsatz der Freiversuche können bestandene Leistungen sowie Maluspunkte (nicht bestandene Leistungen) gelöscht werden!

Auf welche Leistungseinheiten können Freiversuche gesetzt werden? (I) Freiversuche können ausschließlich für folgende Leistungseinheiten eingesetzt werden: Leistungseinheiten der Leistungskategorie A sowie aus Leistungskategorie B die Leistungseinheit bestehend aus der Kombination von zwei Leistungseinheiten der Leistungskategorie A und der Leistungseinheit Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer Entspricht den Leistungseinheiten, die mit vorläufiger Zulassung zum Hauptstudium erbracht werden dürfen.

Auf welche Leistungseinheiten können Freiversuche gesetzt werden? (II) Leistungskategorie A bestehend aus folgenden LE a. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 60 Minuten Dauer b. Hausarbeit b. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer Leistungskategorie B Leistungskategorie C bestehend aus folgenden LE bestehend aus folgenden LE a. Kombination von 2 LE der Kategorie A a. Kombination von drei LE der Kategorie A c. Referat c. Disputation über ein vorbereitetes Thema d. Protokoll mit Kurzreferat d. Mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer e. Durchführung einer Fallstudie f. Bearbeitung von Übungsaufgaben g. Mündliche Prüfung von 10 Minuten Dauer h. Erstellung von Postern b. Kombination von einer LE der Kategorie A und einer LE der Kategorie B c. Mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer 2 Leistungspunkte 4 Leistungspunkte 6 Leistungspunkte

Wie viele Freiversuche stehen zur Verfügung? 5 Freiversuche

Bis wann müssen Freiversuche geltend gemacht werden? Freiversuche müssen spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters nach bestandenem Vordiplom geltend gemacht werden. Achtung: bei Beurlaubung im 4. Semester muss der Antrag trotzdem zu Beginn des 4. Semesters gestellt werden, da FV auf Leistungen aus den ersten drei Semestern gesetzt werden. Ausschlusstermine: 10. Mai für das Sommersemester bzw. 10. November für das Wintersemester. Der Antrag auf Geltendmachung von Freiversuchen ist unwiderruflich!

Ab wann darf man eine Diplomarbeit schreiben? Sobald Sie 1. die Diplomvorprüfung bestanden haben und damit regulär zum Hauptstudium zugelassen sind und 2. erfolgreich zwei Hausarbeiten angefertigt haben. Beide Hausarbeiten müssen aus verschiedenen Prüfungsfächern stammen. 3. auf Ihrem Online-Kontoauszug bestätigt wird, dass die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Ohne diese Bestätigung dürfen Sie keine Diplomarbeit beginnen.

Welche Besonderheiten sind bei den beiden Hausarbeiten zu beachten? 1. Die Lehrstühle legen zum einen fest, welche Seminare/Proseminare mit zugehöriger Hausarbeit als Zulassungsvoraussetzung für die Diplomarbeit (Übernahme der Diplomarbeit am ISC) zugelassen sind. Von den BWL-Lehrstühlen sind diese Seminare entsprechend im Durchblick ausgewiesen. 2. Weiter legen die Lehrstühle die spezifischen Bedingungen fest, die erfüllt sein müssen, damit man an diesem Lehrstuhl eine Diplomarbeit schreiben darf. 3. Die beiden Hausarbeiten müssen aus zwei verschiedenen Prüfungsfächern und damit automatisch auch an zwei Lehrstühlen angefertigt werden, wobei jedoch die letzte Entscheidung der Lehrstuhlinhaber trifft, z.b. gelten bei Herrn Professor Theisen das Seminar zur ABWL und das Seminar zur Speziellen BWL als Zulassungsvoraussetzungen im Sinne der Prüfungsordnung.

Müssen Fristen bei der Anfertigung der Diplomarbeit eingehalten werden? 1. Die Bearbeitungszeit ist ab dem offiziellen Zeitpunkt der Themenvergabe durch den Lehrstuhl auf vier Monate befristet. 2. Bei Vorliegen triftiger Gründe, wie z.b. Krankheit, kann die Bearbeitungszeit um max. acht Wochen verlängert werden. 3. Die triftigen Gründe müssen nachgewiesen werden, z.b. durch ein vertrauensärztliches Attest

Wann muss man eine zweite Diplomarbeit schreiben? 1. Wenn die Diplomarbeit mit der Note nicht ausreichend bewertet wurde. 2. Wenn die Diplomarbeit nicht fristgerecht beim ISC eingereicht wurde. Die Wiederholung der Diplomarbeit muss innerhalb eines Semesters nach Bekanntgabe der Note abgeschlossen sein.

Wann ist die Diplomprüfung erstmals nicht bestanden? Sobald 1. die Diplomarbeit mit nicht ausreichend bewertet wurde, 2. 4 oder mehr Maluspunkte erworben wurden, 3. die Fristen überschritten wurden, 4. die Leistungspunkte mit Ablauf der Fristen in einer falschen Zusammensetzung erworben wurden.

Kann eine nicht bestandene Diplomprüfung wiederholt werden? Noch fehlende Leistungen können innerhalb von einem Semester nachgeholt/wiederholt werden. Dabei gilt: 1. Hatte man 4 oder mehr Maluspunkte erworben, dann werden 4 Maluspunkte gelöscht. 2. hatte man weniger als 4 Maluspunkte wird das Maluspunktekonto zu Null. Die Frist zur Ablegung der Diplomprüfung (vgl. innerhalb welcher Fristen müssen die erforderlichen Leistungen erbracht werden?) verlängert sich für die Wiederholungsprüfung um ein Semester.

Steht das Nichtbestehen im Zeugnis? Nein! Im Zeugnis werden ausschließlich die bestandenen Leistungen aufgelistet. Es stehen also auch keine Maluspunkte und entsprechend keine Freiversuche im Zeugnis.

Wann ist die Diplomprüfung endgültig nicht bestanden? Sobald a. die Wiederholung der Diplomarbeit mit der Note nicht ausreichend bewertet ist, b. die Wiederholung der Diplomarbeit nicht fristgerecht abgeschlossen ist, c. nach dem erstmaligen Nichtbestehen der Diplomprüfung die Diplomarbeit nicht bestanden ist, d. die Wiederholung der erstmals nicht bestandenen Diplomprüfung nicht innerhalb der festgesetzten Fristen erfolgt, e. in der Wiederholung der erstmals nicht bestandenen Diplomprüfung 4 oder mehr Maluspunkte angesammelt werden.

Was geschieht, wenn mehr als 90 Leistungspunkte erworben wurden? Die zeitlich zuletzt erbrachten, über 90 hinausgehenden Leistungspunkte werden abgeschnitten.

Wann bekommt man ein Diplom? Wenn die 90 Leistungspunkte richtig erworben wurden.

Wie sieht das Zeugnis aus? Das Zeugnis enthält u.a.: 1. In einer Fächer weisen Anordnung die Titel sämtlicher studienbegleitender Veranstaltungen, in denen Leistungspunkte erworben wurden, die dabei erzielten Noten sowie die Namen der jeweiligen Dozenten, 2. die Noten der mündlichen Prüfungen und die Namen der Prüfer, 3. die Fachnoten der einzelnen Prüfungsfächer, 4. Thema, Note und Themensteller der Diplomarbeit, 5. die Gesamtnote und den Notendurchschnitt der Diplomprüfung, 6. das arithmetische Mittel der Noten der Prüfungsfächer der Diplomvorprüfung.

Wann und wo erfolgt die Anmeldung zu den Leistungseinheiten? 1. Die Anmeldung erfolgt für alle Klausuren des Klausurenmasterplans weitgehend elektronisch über Ihre Campus-Benutzerkennung. Bitte beachten Sie hierzu unsere Homepage. 2. Die Anmelde- und Abmeldezeiträume werden auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben. 3. Für Seminare/Proseminare erfolgt die Anmeldung i.d.r. direkt an den Lehrstühlen

Bis wann kann man von einer Anmeldung zurücktreten? 1. Bis zum festgesetzten Prüfungstermin, z.b. Beginn der Klausur 2. Bei kombinierten Leistungseinheiten gilt der zeitlich zuerst gelegene Prüfungstermin, z.b. ist der Termin zur Abgabe der Hausarbeit relevant, sofern zu einem späteren Termin noch eine Klausur geschrieben wird.

Was muss bei einem Auslandsstudium beachtet werden? 1. Der geplante Zeitraum ist bei der Studentenkanzlei als Urlaubssemester geltend zu machen. 2. Die erfolgte Beurlaubung sollte dem ISC schriftlich unter Vorlage einer Kopie der entsprechenden Seite des Studienbuches mitgeteilt werden. 3. Ist das Vordiplom bestanden, sind Sie automatisch regulär zum Hauptstudium zugelassen.

Ist die Einsichtnahme in die Prüfungsakten möglich? Nach Erbringen jeder Prüfungsleistung auf Antrag. Ort und Zeit werden vom ISC bzw. von den einzelnen Lehrstühlen festgelegt. Die Einsichtnahme findet i.d.r. an den jeweiligen Lehrstühlen statt. Nachtermine können nicht gewährt werden.

Wie erfährt man seinen aktuellen Punktestand? Über den Kontoauszug oder Leistungsübersicht. Er ist für alle Studierenden eine wichtige Information zum Status quo im Prüfungsverfahren, darüber hinaus dient er Kontrollzwecken, bspw. ob alle erbrachten Leistungen dem ISC gemeldet wurden. Lesen Sie den Kontoauszug einschließlich der Schreibweise Ihres Namens sorgfältig und melden Sie mögliche Fehler an die angegebene Emailadresse. (Wichtig für die Urkunden!!) Kontoauszüge/Leistungsübersichten können Sie über Ihre Campus- Kennung online abrufen

Vorläufige Zulassung zum Hauptstudium: Was ist zu tun? Sobald Sie die Voraussetzungen für eine vorläufige Zulassung zum Hauptstudium erfüllen, erhalten Sie von uns einen Brief Sie sind automatisch zum Hauptstudium zugelassen, sobald Sie die erste Hauptstudiumsleistung erbringen unabhängig von der Bewertung der Hauptstudiumsleistung Beachten Sie: es dürfen ausschließlich Leistungseinheiten der Leistungskategorie A und Ba. und Bb. erbracht werden

Keine vorläufige Zulassung zum Hauptstudium erwünscht? Wenn Sie nicht vorläufig zum Hauptstudium zugelassen werden wollen, dann dürfen Sie bis zum endgültigen Bestehen der Diplomvorprüfung keine Hauptstudiumsleistung erbringen

Reguläre Anmeldung zum Hauptstudium: Was ist zu tun? 1. Mit Bestehen der Diplomvorprüfung sind Sie automatisch regulär zum Hauptstudium angemeldet 2. Bei der Abholung Ihres Vorprüfungszeugnisses erhalten Sie eine Bestätigung über die reguläre Anmeldung

Was ist außerdem zu beachten? Die Homepage des ISC www.isc.lmu.de Wir sind jeden Tag für Sie da: Mo Fr von 8.00 12.00 Uhr sowie Di 13.30 16.30 Uhr im Zimmer 023 darüber hinaus telefonisch Mo Do 14.00 15.00 Uhr sowie die Sprechstunden von Frau Dr. Groher: Mo und Di 10.00 12.00 Uhr sowie Mo, Di und Do 13.30 15.30 Uhr Zimmer 022