Haftung für hypothetische Kausalität

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die klassische Rechtswissenschaft (II)

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

W u V Schadensersatz III Schadensmindernde Faktoren 1

Lösungsvorschlag Fall 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet 3 Originalbeitrag in: FS für Mario Pedrazzini, Bern S.

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Lösungsskizze Fall 3

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Fall 4: Chemische Verbindung

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Aufsichtspflicht - Haftung

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Objektive Zurechnung Prof. Dr. D. Klesczewski

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Strafrecht Kausalität und objektive Zurechnung

Test. Kausalität Zurechnung

9: Aussetzung ( 221 StGB)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (2) Inbesondere: Schadensersatz, Haftung für Gehilfen, Gefährdungshaftung

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

5 Haftungsrecht in der Pflege

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 14

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Substanziierung und Beweis unter besonderer Berücksichtigung von Art. 42 Abs. 1 und 2 OR

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

9. Besprechungsfall. Kann Emil diesen ersetzt verlangen?

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Fälle zur Kausalität und objektiven Zurechnung inkl. Lösungen

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

Propädeutikum "Rechts- und Verfassungsgeschichte II" Dr. Anna Margarete Seelentag. Deliktsrecht

Haftung nach dem StVG

Strassenverkehrsrecht

Römisches Recht im Lateinunterricht der Oberstufe

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Der Makler zwischen allen Stühlen. IVD Profitreffen, Karlsruhe 14. März 2016

Lösungsskizze Fall 3

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 25. April 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Gesetz über die Haftung des Staates und der Gemeinden sowie ihrer Behördemitglieder und Arbeitnehmer (Haftungsgesetz)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Kausalitätsfrage Verbindung zwischen Handlung und Erfolg

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Business Judgment Rule Fluch oder Segen zur Verteidigung gegen Haftungsansprüche?

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät

jeder Fahrlässigkeitstat =

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit.

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

116, 118, 119, 12 Abs. 2 SGB X, 823 BGB, 7 StVG, 3 Nr. 1 PflVG a. F.

Trotz vieler schlechter Vorzeichen in den IDEN des März geht Caesar in den Senat...

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Schadenminderungspflicht im Haftpflichtrecht

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Einführung in das Strafrecht

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Grundfragen der juristischen Person

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören?

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung

Jahr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Übungen im OR-AT II FS Fall 2 (Prof. Dr. Ulrike Babusiaux)

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

2 - Kausalität und objektive Zurechnung

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2)

SCHRIFTENREIHE IRP-HSG

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Anmerkungen zu "Saugeinlagen für Lebensmittel II"

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

B e g r ü n d u n g :

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Lösungsvorschlag Fall 2

KURZGUTACHTEN Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Girls Day

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende der PHZH Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören?

Transkript:

Alfred Koller Dr. iur., Rechtsanwalt, ordentlicher Professor für Privat- und Handelsrecht an der Universität St. Gallen Haftung für hypothetische Kausalität Bemerkungen zu einem Streit zwischen Celsus und Julian aus heutiger Sicht Sonderdruck aus Spuren des römischen Rechts Festschrift für Bruno Huwiler zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Pascal Pichonnaz Nedim Peter Vogt Stephan Wolf Nicht im Handel Stämpfli Verlag AG Bern 2007

--------------------- Haftung für hypothetische Kausalität Bemerkungen zu einem Streit zwischen Celsus und Julian aus heutiger Sicht ALFRED KOLLER Inhaltsübersicht Einleitung... 359 I. Der Streitfall und die Lösungen der römischen Juristen... 359 II. Die Lösung aus heutiger Sicht... 360 Einleitung 24. August 2006. Heute Abend fahre ich an das DEFA-Cupspiel FC Vaduz - FC Basel nach Vaduz. Das ist der richtige Zeitpunkt, um einen Festschriftbeitrag für Bruno Huwiler zu beginnen. Diesen habe ich nämlich sozusagen über den Fussball kennengelernt, 1980, als ich am damaligen Rechtswissenschaftlichen Institut an der Freiestrasse in Zürich meine Dissertation fertigschrieb und in den Pausen jeweils Bruno lauschte, der sich über Fussball ausgelassen hat. Seither pflegen wir Kontakt, meist telefonisch. Die Telefonate sind durchwegs von einiger Dauer. In krassem Gegensatz dazu steht die Kürze des vorliegenden Beitrags. Diese liegt darin begründet, dass der Abgabetermin auf den 30. September 2006 festgesetzt ist und die bis dahin verbleibenden fünf Wochen teils mit Ferien, teils mit dringlichen Arbeiten belegt sind. Mit fehlender Wertschätzung hat die Beitragskürze nichts zu tun. Ganz im Gegenteil will ich meine Wertschätzung für den Jubilar unter allen Umständen mit einem Festschriftbeitrag unter Beweis stellen. Sonst hätte ich es nicht gewagt, ein derartiges Opusculum zu veröffentlichen. 1. Der Streitfall und die Lösungen der römischen Juristen Die Idee, die Haftung für hypothetische Kausalität zum Ciegenstand des Festschriftbeitrags zu machen, kam m1r, als ich bei HONSELI.; folgende Bemerkung las: HONSELL HEINRICH, Schweizerisches Haftpflichtrecht, 4. Aufl., Zürich 2005, 3 Rn 59. 359

ALFRED KOLLER «Der Fall der Tötung eines bereits tödlich Erkrankten oder Verletzten war schon im Römischen Recht ein berühmter Streit zwischen den Juristen Celsus und Julian: Ein Sklave hatte eine todbringende Wunde erfahren, war aber danach von einem anderen getötet worden. Celsus entschied, der Erste hafte für die Verletzung, der Zweite für die Tötung; Julian dagegen liess beide gesamtschuldnerisch für Tötung haften.» Die einschlägigen Stellen im Corpus iuris civilis sind Dig. 9, 2, 11, 3 und 9, 2, 51. Sie lauten: 11. Ulpianus libro octavo decimo ad edictum... 3. Celsus scribit, si alins mortifero vulnere percusserit, alius postea exanimaverit, priorem quidem non teneri quasi occiderit, sed quasi vulneraverit, quia ex alio vulnere periit, posteriorem teneri, quia occidit. quod et Marcello videtur et est probabilius. 51. Iulianus libro octagensimo sexto digestorum lta vulneratus est servus, ut eo ictu certum esset moriturum: medio deinde tempore heres institutus est et postea ab alio ictus decessit: quaero, an cum utroque de occiso lege Aquilia agi possit. respondit: occidisse dicitur vulgo quidem, qui mortis causam quolibet modo praebuit: sed lege Aquilia is demum teneri visus est, qui adhibita vi et quasi manu causam mortis praebuisset, tracta videlicet interpretatione vocis a caedendo et a caede. rursus Aquilia lege teneri existimati sunt non solum qui ita vulnerassent, ut confestim vita privarent, sed etiam hi, quorum ex vulnere certum esset aliquem vita excessurum. igitur si quis servo mortiferum vulnus inflixerit eundemque alius ex intervallo ita percusserit, ut maturius interficeretur, quam ex priore vulnere moriturus fuerat, statuendum est utrumque eorum lege Aquilia teneri. II. Die Lösung aus heutiger Sicht 1. Der Streit zwischen Celsius und Julian betrifft den Fall, dass der präsumtive Haftpflichtige ein schuldhaftes Verhalten an den Tag gelegt hat und dieses Verhalten einen bestimmten Schaden verursachen würde, falls der Schaden nicht bereits eingetreten wäre. Nach herrschender Lehre und Rechtsprechung greift in solchen Fällen generell keine Haftung Platz. Einzelne wenige Autoren anerkennen Ausnahmen 2. Nach der hier vetiretenen Ansicht kommt eine Haftung nur (aber immerhin) bei vorsätzlichem Verhalten des präsumtiven Haftpflichtigen in Betracht, scheidet also bei Fahrlässigkeit von vornherein 2 Z.B. ÜFTINGERISTARK, Schweizerisches Haftpflichtrecht, Bd. 1: Allgemeiner Teil, 4. Aufl Zürich 1987, 6 N 12a und b; HECK PHILIPP, Grundriss des Schuldrechts, Tübingen 1929, S. 29; WAGNER ULRICH, Hypothetische Schadensverursachung, Frankfurt 1974, S. 68 Anm. 217; BYDLINSKI FRANZ, Probleme der Schadensverursachung nach deutschem und österreichischem Recht, Stuttga1t 1964, S. 69, 89, 113. 360

Haftung für hypothetische Kausalität aus (s. unten Beispiel 1). Zudem muss es unter Würdigung aller Umstände billig sein, dem präsumtiven Haftpflichtigen eine Schadenersatzpflicht aufzuerlegen (s. unten Beispiel 3). Eventualvorsätzliches Verhalten dürfte unter diesem Gesichtspunkt nie genügen (s. das Beispiel 2). Die Haftung fiir hypothetische Kausalität kann man, wenn man will, als zivilrechtliche Haftung für Versuch bezeichnen 3. Beispiel 1: Der bei X angestellte A erleidet durch Verschulden des X einen Arbeitsunfall, der eine dauernde Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat. Zwei Jahre später wird A bei einem von Z verschuldeten Unfall erneut schwer verletzt. Der Unfall würde A dauernd arbeitsunfähig machen, wenn A es nicht schon wäre. Hier kann Z lediglich für Schaden (z.b. Heilungskosten), welcher durch den zweiten Unfall verursacht ist, haftbar gemacht werden. Hingegen trifft ihn keine Haftung für Erwerbsausfall, da sein Verhalten insoweit nicht kausal geworden ist. Die hypothetische Kausalität genügt nicht 4. Beispiel 2 5 : Ein Pächter vernachlässigt seine Unterhaltspflicht so sehr, dass das gepachtete Haus bald einmal einstürzen muss. Noch bevor dies aber der Fall ist, wird das Haus durch ein Erdbeben, welches das ganze Quartier zerstört, vernichtet. Solchenfalls haftet der Pächter für den Einsturz des Hauses nicht, falls davon auszugehen ist, dass der Pächter den Einsturz zwar in Kauf genommen, jedoch nicht angestrebt hat (bedingter Vorsatz). Beispiel 3: A, der ein Pflegeheim führt, vergiftet den Heiminsassen X, indem er ihm in regelmässigen Abständen eine zu hohe Dosis eines Medikamentes verabreicht. Kurz bevor das Gift den Tod herbeiführt, stirbt X aus anderen Gründen, welche mit der Vergiftung nichts zu tun haben. Hier hat zwar A den X nicht getötet, trotzdem scheint es nur billig, wenn A für allfälligen Versorgerschaden der Hinterbliebenen von X haftet 6. 2. Nicht hierher gehört der Fall, dass das schuldhafte Verhalten des präsumtiven Haftpflichtigen zwar nicht unmittelbar zum Schaden geführt hat, ihm jedoch die unmittelbare Schadensursache adäquat kausal zurechenbar ist. Angenommen, ein Autofahrer verschuldet einen Unfall, bei dem ein Fussgänger verletzt wird. Der Fussgänger wird ins Spital eingeliefert und dort operiert. In der Folge stirbt er wegen eines Kunstfehlers des operierenden Arztes. Da solche Fehler nichts Aussergewöhnliches sind, ist der Tod des Fussgän- 3 4 5 6 Vgl. SnmHALTER BERNHARD, Die Bernfung des präsumtiven Haftpflichtigen auf hypothetische Kausalverläufe: hypothetische Kausalität und rechtmässiges Alternativverhalten, Diss. Zürich 1995. S. 22. Vgl. demgegenüber OLG Stuttgait, NJW 1959, S. 2308 tl (mit ablehnender Anm. von wussow). Nach VON TUHRIPETER, Allgemeiner Teil des Schweizerischen Obligationenrcchts, 1. Bd., 2 Liefernngen, 3. Aufl., Zürich 1974 und 1979, S. 90. Die gemachten Beispiele habe ich beinahe wörtlich meinem OR AT (Band 2, Bern 2006, 48 Rn 78-80) entnommen. 361

ALFRED KOLLER gers die adäquate Folge des Unfalls. Der Autofahrer ist daher nicht nur für die Verletzung, sondern für den Tod haftbar, und zwar auch dann, wenn die Verletzung als solche nicht zum Tode geführt hätte. Es geht hier nicht um die Haftung für hypothetische, sondern tatsächliche Kausalität. 362