Case Management Blick auf die Handlungsfelder im Gesundheitswesen - Pflegeberatung. Prof. Dr. Corinna Ehlers,

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen, die zur Beratung in Konstellationen rund um Pflege nötig sind

Case Management: Falleingangsphase

(Versorgungs)Systemsteuerung im Case Management

Case Management: Eine Einführung

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Auswirkungen des dritten Pflegestärkungsgesetzes auf die Pflegeberatung in Deutschland

Zusammenarbeit in der Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Für Seniorinnen und Senioren on- und offline- Beratungsangebote arrangieren (SooBa) Zum Stand des Forschungsprojektes

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Palliativversorgung -

copyright B. Weihrauch, 2012

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit. Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Workshop Pflegestützpunkte

Ausbau der Pflegeinfrastruktur durch Pflegestützpunkte und Pflegeberatung

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff - Aus Sicht der Pflegekassen

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Ausblick. Bankverbindung: Volksbank Osnabrück eg. Steuernummer: Osnabrück VR-NR:

Chancen der Pflegereform

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Weiterbildung. Case Management

M e r k b l a t t. Partner sind ausschließlich Institutionen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Thematik Pflege betraut sind.

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Netzwerk Patienten- und Familienedukation. Pflegeberatung

Entlassungsmanagement im Krankenhaus

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Qualitätstagung der DGCC 2010

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg

Das Case Management im RehaVerein.

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Bund-Länder-AG Pflege

UnternehmensCOMPASS. Unsere Vision, unsere Strategie, unser Unternehmen. COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 74 C Köln

Fachberatung für Fragen rund um die Pflege und Betreuung schwerst kranker und chronisch kranker Kinder im Rheinland-Pfalz

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Vorstellung der Aufgabenbereiche II Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär III Situationsbeschreibung IV Statistik

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Pflegeforum

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Case Management im Spannungsfeld der an ihm Interessierten oder: Für wen ist ein CM da?

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Landeshauptstadt München Sozialreferat

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

FÖRDERN DAS BUNDESTEILHABEGESETZ UND DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE DIE TEILHABE? EINE KRITISCHE BEWERTUNG DER AKTUELLEN REFORMEN HAMBURG 2.

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Sozialdienst im Krankenhaus

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Transkript:

Case Management Blick auf die Handlungsfelder im Gesundheitswesen - Pflegeberatung Prof. Dr. Corinna Ehlers,

Agenda Case Management im Gesundheitswesen Pflegeberatung und Pflegestützpunkte (PSP) Fazit & Ausblick

Schuldent Apotheken Zahnarzt Facharzt Psychotherapeut Amb. Pflege Amb. Reha Sucht Familien Stationäre Reha Hilfsmittelversorger Pflegeeinrichtung Sozial- und Gesundheitssystem UV RV PV KV Kommunen SGB, II/III, SGB VIII SGB XII, Kostenträger Stationär Leistungserbringer Freie Träger - SPFH Ambulant Beratungsstellen Klienten Lebenswelten = mehrfach desintegriertes Modell Quelle: Busse, R.( 2003), angepasst und erweitert: Vortrag Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen. Vortrag Friedrich Ebert Stiftung. 14.1.2003 in Hannover https://www.mig.tuberlin.de/fileadmin/a38331600/2003.lectures/hannover_2003.01.14_rb.pdf, letzter Zugriff 3 7.11.18

Arbeitsformen in Humandiensten Einzelfallarbeit Case Management Care Management Informationen Psychosoz. Beratung Fallarbeit Netzwerkarbeit Krisenintervention Therapie

Was ist Case Management? Handlungsansatz als Weiterentwicklung der Sozialen Einzelfallhilfe systematische Fallbearbeitung entlang von Phasen Berücksichtigung von Fall- und Systemebene transsektorale Betreuung und Begleitung von AdressatInnen Kooperation und Koordination informeller und formeller Hilfen Quelle Grafik: Ehlers/Müller (2013: 112): Implementierung von Case Management (CM) in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens. In Ehlers, C./Broer, W. (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Barbara Budrich Verlag, S. 107-127

Bestimmungsmerkmale von CM (nach Quinn und Conger zitiert in Ewers 2000 u. Müller 2006) Begleitung erfolgt über einen längeren Zeitraum und verläuft über verschiedene Versorgungssektoren hinweg. Klienten werden mit ihren Problemen, Stärken & Ressourcen, betrachtet. Es besteht eine regelmäßige Zusammenarbeit mit fallrelevanten Personen und Organisationen => integriertes Hilfenetz. Aufgaben von fallrelevanten AkteurInnen werden aufeinander abgestimmt. CM verfolgt Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Betrachtet werden Outputs und Outcomes.

Zielsetzungen von CM (DGCC 2015: 3) Schaffung von Verbindungstellen Vermeidung von Über- Unter- und Fehlversorgung Stärkenorientierte und klientenzentrierte Ausrichtung der Unterstützungsangebote (keine ausschließliche Systemorientierung) Systemimmanente Denklogiken sollen überwunden werden

DGCC-Leitlinien zum CM Rahmenempfehlungen Grundlagen Leitprinzipien Qualitätsstandards Ethische Grundlagen Standards zur Normierung & Auditierung Standards und Richtlinien zur Weiterbildung

Empfehlungen zur Fallauswahl DGCC (2015:3) Es liegt eine komplexe Bedarfs- und Bedürfnissituation vor. Mehrere Leistungsanbieter, die im Einzelfall aufeinander abgestimmt werden müssen, sind beteiligt. Regelversorgungspfade greifen in diesen Einzelfällen nicht oder nicht zureichend. Ressourcen der KlientInnen und deren Bezugspersonen fehlen, so dass professionelle Hilfe notwendig ist. KlientInnen nehmen freiwillig am Case Management teil.

Pflegeberatung und Pflegestützpunkte 7 a SGB XI 7 b SGB XI 7 c SGB XI (1) Personen...haben... Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin Aufgaben sind: Hilfebedarf systematisch erfassen, individuellen Versorgungsplan erstellen, Durchführung realisieren, Überprüfung und Auswertung (1) 2...einen Beratungsgutschein auszustellen, in dem Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zu Lasten der Pflegekasse innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang eingelöst werden kann => Gebot der zeitnahen Beratung (14 Tage) Andersfalls: Beratungsgutschein Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Hilfs- und Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen, Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. Vorhandene, vernetzte Beratungsstrukturen berücksichtigen In Anlehnung an Löcherbach (2016), leicht verändert

Empirie zur Pflegeberatung und PSP AuftraggeberIn/InitiatorIn/Durchführung Region Zeit BMG/ KDA bundesweit 2008-10 GKV/AGP Institut, Hans Weinberger Akademie, Infratest bundesweit 2010-11 Behörde für Soziales Familie Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg 2009-10 Ministerium für Arbeit, Soziales Frauen und Familie d. L. Brandenburg/Ramboll Management Consulting Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes/vdek Brandenburg 2009-11 Saarland 2009-11 Hessisches Sozialministerium Hessen 2010-12 Senatorin für Arbeit, Frauen Gesundheit und Soziales Land Bremen Bremen 2010 Schmidt/Kraehmer (Autoren) gefördert d. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg- Vorpommern 2014-15 Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Bundesweit 2014-15 Quelle: Kirchen-Peters et al. (2016: 13), ergänzt

Welche Empfehlungen können wir aus der Empirie ableiten? Sehr gute Beratungsqualität in den Pflegestützpunkten sollte weiter aufrechterhalten und Fallbegleitung gestärkt werden (z. Ramboll Management Consulting 2011, Schmidt/Kraehmer 2016) Spezielle Zielgruppen werden noch zu wenig angesprochen (GKV 2011) Einheitliche Instrumente, Dokumentation sowie Evaluationsforschung erforderlich (z. B. Ramboll Management Consulting 2011) Mehr aufsuchende und niedrigschwellige Angebote (z. B. Ramboll Management Consulting 2011, FES 2016) Verbesserungen der Versorgungsstruktur werden von Pflegestützpunkten noch nicht ausreichend berücksichtigt (z. B. Schmidt/Kraehmer 2016)

Stimmen von ExpertInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich Wissen Sie, wir haben gar nicht die Möglichkeit uns ständig zu vernetzen und auszutauschen. Es war schon immer so, jeder macht seins und guckt im Alltag einfach nicht, was der andere macht. Ich weiß, dass das nicht richtig ist, aber ändern können wir es auch nicht. (Schmidt & Kraehmer, 2016: 172) Klar, dauert das alles lange und ist zeitintensiv [meint Netzwerkarbeit]. Es ist eben unklar, warum wir das alles machen sollen. (Schmidt & Kraehmer, 2016: 173) Schmidt & Kraehmer (2016: 172): Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse einer wissenschaftliche Analyse. INTERNATIONAL JOURNAL OF HEALTH PROFESSIONS, Volume 3, Issue 2, 2016, Pages 165 176, ISSN 2296-990X, DOI: 10.1515/ijhp-2016-0019

Beispiel: Pflegeberatung in vernetzen Strukturen Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der HAWK Hildesheim

Sozialzentrum Paritätischer Seniorenbeirat der Stadt HI Alzheimer Gesellschaft Stadt Hildesheim mit Seniorenberatung und Präventionsrat Landkreis Hildesheim Pflegestützpunkte Für Seniorinnen und Senioren on- und offline- Beratungsangebote arrangieren (SooBa) Seelsorger der kath. und ev. Kirche Hildesheimer Beratungslandschaft Ergotherapiepraxis Freiwilligenzentrum BONUS Die Machmits Bürgerschaftliches Engagement Ev. Familien- Bildungsstätte Caritasverband Verein für Suizidprävention SooBa-Beirat Hi-Senior AWO Hildesheim Interface Gestaltung Firma Xiega Hausärzteverband Softwareentwickler die medialen

Fazit & Ausblick Quelle: www.pixabay.com, free photos

Pflegeberatung im Sinne von vermittelnder Sorgeberatung (Selbst-) Sorge: Lebenswelt Erfahrungen Werte und Normen Alltagskompetenz Individuelle Sprache CM Versorgung: Regelwerke Vorschriften Entscheidungsmacht Organisationsinteressen Expertensprache Abbildung: Roccor 2017, modifiziert nach Wendt, 2011

Wissen, Können und Haltung in der Beratung (in Anlehnung an von Spiegel 2011: 98, DVSG 2008, Koch-Straube 2008 ) Einzelinformation/ informative Beratung Kenntnisse über Sozialleistungen insb. in den Bereichen SGB V, SGB IX, SGB XI, SGB XII Wissen über Krankheitsbilder, -verläufe sowie über Behandlungskonzepte Bereitstellung von Informationen in verständlicher Sprache Stärken- und Lösungsorientierung Bio-psycho-soziale Beratungsgespräche Wissen über die Bedeutung des Kontexts und Wechselwirkungen Methodenwissen: Erfassen von Ressourcen Aufbau von Arbeitsbeziehungen Orientierung an Berufskodizes Reflexion von individuellen Werten Fallarbeit (Pflegeberatung im Sinne 7a SGB XI) Kenntnisse der regionalen Versorgungsstrukturen Wissen über Verfahren und Abläufe von Sozialplanung Übernahme der Fallverantwortung Koordination von Dienstleistungen HoffnungsträgerIn

Vision(en) Proprium der PSP ist die Pflegeberatung und Fallbegleitung Eine Neutralität in der Beratung ist gesichert Aufgrund der Vielfalt/Diversität sind zielgruppen-spezifische Vorgehensweisen etabliert. Regionale Kooperationen bestehen Alte und neue Portaltechniken werden genutzt Das Primat der wohnortnahen Beratung und Begleitung ist realisiert Netzwerkarbeit realisiert Ermöglichungsstrukturen Aufzählung von Löcherbach (2016), leicht verändert und ergänzt

Realitätscheck CM & Pflegeberatung: Welche Fragen sind offen? Wie kann Pflegeberatung als gemeinsame Aufgabe verstanden werden? Wie können Menschen frühzeitig erreicht werden? Wie können digitale Medien die Pflegeberatung & CM unterstützen? Wie kann die (fortlaufende) Qualifizierung und Supervision von BeraterInnen gewährleistet werden? Wie sieht der Mehrwert von CM im Bereich der Pflegeberatung aus?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Corinna Ehlers, MPH Professorin für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Case Management Vorstandsmitglied der DGCC Kontakt: corinna.ehlers@hawk.de

Literaturhinweise DVSG (2008): DVSG-Konzept zur Pflegeberatung in Pflegestützpunkten. http://dvsg.org/uploads/media/dvsg- Konzept_Pflegeberatung.pdf Ewers, M (2000b): Das anglo-amerikanische Case Management: Konzeptionelle und methodische Grundlagen. In: Ewers, M./ Schaeffer, D. (Hg.) (2000): Case Management. Theorie und Praxis. Bern u. a: Verlag Hans Huber; S. 53-91. Frommelt et al. (2008): Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. FEL GKV-Spitzenverband der Pflegekassen (2011) Evaluation der Pflegeberatung nach 7a Abs. 7 Satz 1 SGB 11. Online im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/pflegeberatung /Evaluation_der_Pflegeberatung_Dezember_2011 7a_Abs_SGB_XI.pdf Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur und Goethe Universität Frankfurt (2011) Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Pflegestützpunkte in Hessen Kirchen-Peters, S., Nock, L. Baumeister, P., Mickley, B. (2016:): Pflegestützpunkte in Deutschland. Die Sicht der Mitarbeitenden. Der rechtliche Rahmen. Die politische Intention. Friedrich Ebert Stiftung. Zugriff unter : https://library.fes.de/pdf-files/wiso/12538.pdf (letzter Zugriff 7.11.18) Klie, T., Frommelt, M. u. Schneekloth, U. (2011): Evaluation der Pflegeberatung nach 7a Satz 1 SGB XI. Evaluationsbericht des AGP Institut für angewandte Sozialforschung, Hans-Weinberger-Akademie, TNS Infratest. Freiburg. Koch-Straube (2008): Beratung in der Pflege. Huber Verlag Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), (2010): Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung. Köln: Eigendruck Löcherbach, Peter und Mennemann, Hugo (2012) Baustelle Pflegestützpunkte NRW und RLP im Vergleich. In: Case Management 1/2012, S. 13-18. Müller, M. (2006, 2011): Verfahren/Techniken und Struktur im Case Management-Prozess. Theorie-Praxis-Werkzeuge. In: Kleve, H. et al. (Hg.): Systemisches Case-Management; Heidelberg: Carl Auer Verlag, S. 57-90. Schaeffer/Dewe (2006): Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Therapie. In: Schaeffer/Schmidt-Kaehler (Hrsg.): Lehrbuch Patientenberatung, Huber, S. 127-152 Sickendiek, U. Engel, F., Nestmann, F. (1999): Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim/München: Juventa von Spiegel, H. (2011): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. E. Reinhardt Verlag