Herzlich willkommen!

Ähnliche Dokumente
C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

4.2 Programmiersprache C

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

4 Formelsammlung C/C++

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Herzlich willkommen!

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Elementare Datentypen in C++

RO-Tutorien 15 und 16

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel.

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Repetitorium Programmieren I + II

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Kontrollstrukturen (1)

RO-Tutorien 17 und 18

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Sprachkonstrukte Verzweigungen und Array-Strukturen

Informatik I (D-ITET)

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Funktionales C++ zum Ersten

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Operatoren (1) Operatoren (2)

PVK Informatik I 1.Teil. Grundlagen Variablen Operatoren Fallunterscheidung Schleifen Kurzschreibweise Pointer Array Dynamische Strukturen Funktionen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Probeklausur Name: (c)

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Mussten wir eine ganze Reihe solcher Zahlen speichern, haben wir das eindimensionale Array verwendet.

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Vorlesung Programmieren

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Modellierung und Programmierung 1

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Einstieg in die Informatik mit Java

Praxis der Programmierung

10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

Vorlesung Programmieren

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Physische Datenstrukturen

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Einstieg in die Informatik mit Java

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Einführung in die Programmierung

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Praxis der Programmierung

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

2. Programmierung in C

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Schleifen in C/C++/Java

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Einstieg in die Informatik mit Java

2. Programmierung in C

Java Zusammenfassung. Basisdatentypen ganzzahlig: Byte, Short, Integer, Long Fließkomma: Float, Double Zeichen: Character Wahrheitswerte: Boolean

Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion. Programmieren in C

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

2. Programmierung in C

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

Einführung in die C-Programmierung

Transkript:

Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/

Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in Maschinensprache (Bytefolge) - Maschinenprogramm = Daten & Befehle (Sprache des Computers) - Maschinenbefehl = Operation & Operand(en) - Wie das konkrete Byte interpretiert wird, ob als Datum oder als Befehl, wird allein von der Struktur der Bytefolge im Hauptspeicher bestimmt - Jedes Byte im Hauptspeicher ist über seine Adresse eindeutig erreichbar 2. Programm in Hochsprache (hier: C++) 2.1 Daten 2.1.1 Variable vom Typ: [unsigned] (short) int, long, char, bool, float, double 2.1.2 Konstante vom Typ: Literal, Symbol, Aufzählung (enum) 2.1.3 Array vom Typ: [unsigned] (short) int, long, char, bool, float, double

Zusammenfassung (2) 3 2.2 Befehle 2.2.1 Anweisungen Ausdrücke und Anweisungen mit verschiedenen Operatoren und Klammern 2.2.2 Verzweigungen Definiert als if- und switch- Anweisung 2.2.3 Schleifen Definiert als for-, while und do-while-schleife, oft gefolgt von {Block} 2.2.4 Funktionen Deklariert durch: Prototyp - Semikolon Aufruf durch: Funktionsname Definiert durch: Quellcode der Funktion

Beispiele: Daten (1) 4 1. Variable Die Erzeugung einer Variablen erfolgt durch ihre Definition Definition: Typ - mind. ein Leerzeichen - Name - Semikolon Beispiel: long int Var1; // 4 Byte-Reservierung im HS Beispiel: double Var2; // 8 Byte-Reservierung im HS 2. Array Die Erzeugung eines Feldes erfolgt durch seine Definition Definition: Typ - mind. ein Leerzeichen - Name - [Index] - Semikolon Beispiel: int Projekt[9];

Beispiele: Daten (2) 5 3. Konstante Die Erzeugung einer Konstanten erfolgt durch ihre Definition Definition des Literals: Typ - Leerzeichen - Name - Gleichheitszeichen - Zahlenwert - Semikolon Beispiel: int AnzTage = 77; Die 77 ist eine literale Konstante Definition des Symbols als Präprozessor-Konstante : #define - Leerzeichen - Name - Leerzeichen - Wert (- und kein Semikolon!) Beispiel: #define TageProProjekt 99 Der Präprozessor setzt überall im Programm, wo TageProProjekt steht, die Zahl 99 in den Quellcode ~> der Compilerlauf sieht in der 99 ein Literal Definition des Symbols als const-variable : Bei Variablen-Deklaration "const" davor und Initialisierung dahinter Beispiel: const int AnzTage = 77;

Beispiele: Befehle (1) 6 1. Anweisungen Ausdruck: Wert = Vari1 + Vari2; Beispiel: Saldo = Haben - Soll; 2. Verzweigungen mit if und switch if-anweisung: if (Ausdruck einer Bedingung) Anweisung1; else Anweisung2; switch-anweisung: switch (Ausdruck) { case Wert1: Anweisung; break; case Wert2: Anweisung; break;... case Wertn: Anweisung; break; default: Anweisung; }

Beispiele: Befehle (2) 7 3. Schleifen mit for, while und do - while for-schleife: for(initialisierung; Test; Inkrementierung) Anweisung; oder for(initialisierung; Test; Inkrementierung) {Block;} while-schleife: while (Test) {Blockanweisung;} do-while-schleife: do {Blockanweisung} while (Test);

Beispiele: Befehle (3) 8 4. Funktionen Deklariert durch: Rückgabetyp - Leerzeichen - Name - (Typ Parameter); Das Deklarieren einer Funktion bedeutet, ihren Prototyp anzugeben Definiert durch: Funktionskopf = Prototyp ohne Semikolon und -Rumpf Prototyp: float StrahlenSatz (float A, float B, float C); // oder float StrahlenSatz (float, float, float); /* die Namen der Variablen müssen nicht angegeben werden */ Definition: float StrahlenSatz (float D, float E, float F) { Anweisungen; return Wert; } Aufruf der Funktion: Z = StrahlenSatz(G, H, I) + K; Der Aufruf einer Funktion ist ihre Benutzung. Der Rückgabewert ist der Wert, der für die Funktion in der aufrufenden Anweisung eingesetzt wird. Aufruf der Funktion: Y = StrahlenSatz() - M; // Aufruf ohne Übergabe von Parametern

Programmiertechnik 9 Ende