Probleme bei der medizinischen Versorgung von Menschen ohne Papiere

Ähnliche Dokumente
Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis

Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis

"Gewährleistung medizinischer Notfallversorgung von Menschen ohne Papiere" Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Rechtlicher Grundlagen der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen im Allgemeinkrankenhaus

Zugang von Geflüchteten zu medizinischer Versorgung

Informationen für Ärztinnen und Ärzte. Behandlung von Patientinnen und Patienten ohne gesicherten Aufenthaltsstatus

Diakonisches Werk Hamburg Tel Spendenkonto Ev. Darlehnsgenossenschaft

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Niedersachsen

Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Flüchtlinge ohne Krankenversicherung

Gerinnungsstörung / Blutungen

Gesundheitsversorgung in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität Rechtslage und Perspektiven

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Die Herausforderung der Zukunft

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB

Herzlich willkommen!

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Was Man(n) und Frau braucht

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Kommunukation mit Stakeholdern Teil I

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Wie ist der Pflegeschlüssel, also um wie viele Patienten muss sich ein Pfleger

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Sozialmedizinische Nachsorge

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs

Informationen für Ärztinnen und Ärzte. Behandlung von Patientinnen und Patienten ohne gesicherten Aufenthaltsstatus

Rechtliche Fragen zur Flüchtlingssituation

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Dokument 1: Patienteninformation und Einwilligung zur Integrierten. Patienteninformation und Einwilligung zur Integrierten Versorgung ART

Anlage 2 - Strukturqualität qualifizierter Arzt / qualifizierte Einrichtung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen -

Selbstverständnis eines Vereins, den es nicht geben dürfte

Möglichkeiten des Verfahrens. und der Finanzierung. von Notfall-Geburten von Frauen. ohne rechtlichen Aufenthaltstitel.

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Bremen, Seite 1

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Name, Vorname des Patienten. geboren am. wohnhaft in. (oder Patientenetikett)

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Die ADAC Incoming- Versicherungen.

Patienten-Information zum Entlass-Management

ADRESSEN FÜR DEINE GESUNDHEIT

Warum IV Rückzugsräume?

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Hansestadt Greifswald und Landkreis Ostvorpommern in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber


Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2016 Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V

Stationäre Krankenhausbehandlung. multiresistenten Tuberkulose

Sozialdienst im Krankenhaus

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Referentinnen: Mona Golla, Surya Stülpe

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

KRANKENHAUS MECHERNICH

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 2010

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Asylpolitisches Forum Recht und Zugang zur Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

*400058* Fragebogen zu Herz- und Kreislauferkrankungen. Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Anlage 1 DMP Brustkrebs. Qualitätsanforderungen an den betreuenden DMP- Arzt und beauftragte Ärzte

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX)

Was können und was sollen zivilgesellschaftliche Hilfestrukturen leisten?

... Name, Vorname geb. am Beihilfenummer. ... Straße Hausnummer. ... PLZ Wohnort. ... Dienststelle/Anstellungskörperschaft

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Wenn Suchtkranke altern eine Herausforderung für den Vollzug. Dr. med. Petra Hinzmann Leitende Oberärztin/Anstaltsärztin JVK Fröndenberg

Transkript:

Probleme bei der medizinischen Versorgung von Menschen ohne Papiere Fallbeispiele aus der Praxis ZEKO der BÄK 18.7.2011 Burkhard Bartholome Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin

Gliederung 4 Fallbeispiele Hauptprobleme bei der medizinischen Versorgung von Menschen ohne Papiere Übermittlungspflicht Kostenerstattung Lösungsansätze

Fall 1 Herr C. aus Kolumbien, 60 Jahre alt, seit ca. 8 Jahren in Deutschland, kann nur Spanisch, erleidet Herzinfarkt Risikoerkrankungen wie ein erhöhter Blutdruck und Fettstoffwechselstörungen wurden jahrelang nicht behandelt

Fall 1 Vorstellung Notaufnahme Bypass-OP in Uniklinik anschließend kurze Nachversorgung in kleinem Krankenhaus keine Rehabilitationsmaßnahmen, keine adäquate ambulante Nachbehandlung

Fall 1 1 Monat später: Luftnot, Beinödeme Medikamente aus Krankenhaus waren aufgebraucht Kardiologe wird über Medibüro vermittelt, stellt Medikamente zur Verfügung, punktiert 3 Liter Pleuraerguss in der Folge Entwicklung eines Lungenödems

Fall 1 der Kardiologe übernimmt nächtliche Überwachung und Therapie persönlich Besserung, in der Folge können Medikamente über Arztpraxis zur Verfügung gestellt werden

Fall 1, Fazit Langjährige Unter- (Nicht-) versorgung Notfallversorgung möglich weitere Therapie inadäquat ausreichende Versorgung nur durch hohes Engagement der Beteiligten möglich

Fall 2 Vietnamesische Patientin bricht auf der Straße zusammen Einlieferung in ein Universitätskrankenhaus u.a. schweres Hämatom im Intimbereich Patientin gibt an, sie sei unglücklich gefallen

Fall 2 den aufnehmenden Ärztinnen und Ärzten erscheint ein Gewaltverbrechen wahrscheinlicher Aufnahme auf die Gynäkologie

Fall 2 Als klar wird, dass die Patientin keinen Aufenthaltsstatus und keine Versicherung hat, informiert die Verwaltung die Polizei. Diese führt sie am nächsten Morgen in Handschellen von der Station.

Fall 2, Fazit Auch in Notfällen haben Menschen ohne Papiere keine Sicherheit, wenn sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. In dem Fall macht sich die Verwaltung strafbar (Verstoß gegen Schweigepflicht), wird aber nicht belangt (kein Kläger).

Fall 3 Frau H., 35 Jahre, im 3. Monat schwanger seit Jahren in Berlin, Visum abgelaufen, keine Krankenversicherung Schwangerenvorsorgeuntersuchung wird über Medibüro organisiert

Fall 3 adipöse Patientin, Diabetes mellitus seit letzter Schwangerschaft Vorstellung via Medibüro bei Internisten Insulin und BZ-Messgerät sind teuer und schwer zu organisieren es kommt mehrfach zu Behandlungsverzögerungen

Fall 3 letztlich komplikationslose Geburt eines makrosomen Kindes ohne weitere Schäden

Fall 3, Fazit Schwangerschaftsbetreuung bei Frauen ohne Papiere i.d.r. nicht möglich und über NGOs teilweise unzureichend erweiterte Duldungsregelung in Berlin (3 Monate vor bis 3 Monate nach der Geburt) in diesem Fall nicht ausreichend (außerdem nicht für alle Frauen praktikabel)

Fall 4 Venezolaner, *1967, seit ca. 20 Jahren in Deutschland kommt zum Bürodienst wegen Durchfall Allgemeinmediziner nach 1 Woche keine Besserung stationäre Einweisung im Krankenhaus wird fortgeschrittene HIV-Erkrankung festgestellt

Fall 4 Pat. wird in infektiologische Schwerpunktklinik verlegt dort stirbt er nach 2 Tagen für Freunde und Bekannte war er Spanier mit seiner eigenen Geschichte und dem Leben ohne Papiere war er alleine

Fazit i.d.r. erst sehr späte Arztkonsultation ( wenn es nicht mehr anders geht ) so gut wie keine Vor- und Nachsorge Notfallbehandlung wird oft auf das Nötigste beschränkt Gefahr der Aufdeckung immer gegeben

Hauptprobleme Datenübermittlung an die Ausländerbehörde ( 87 AufenthG, ggf. andere) Kostenerstattung (AsylbLG)

Übermittlungspflicht nach 87 AufenthG Einschränkung für Notfallversorgung (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum AufenthG vom 18.9.2009) Übermittlungsverbot, verlängerter Geheimnisschutz

Übermittlungspflicht nach 87 AufenthG noch Unklarheit bezüglich 11 Abs. 3 AsylbLG (Datenabgleich Leistungsträger / Ausländerbeh.) greift bei jeder nicht-notfallmäßigen Behandlung

Lösungsansatz 87 Einschränkung / Abschaffung Verbot der Übermittlung von Daten an die Ausländerbehörde hilfsweise: Anonymer Krankenschein

Probleme der Kostenerstattung nach 25 SGB XII (Nothilfe) Bedürftigkeitsprüfung regional sehr unterschiedlich Nachweise z.t. schwer zu erbringen Leistungserbringer oft schlecht informiert (z.b. Sozialdienste in Kliniken) Anträge werden primär oft abgelehnt

Vergleich Berlin Bremen

Lösungsansatz Kostenerstattung Bedürftigkeitsprüfung muss realistisch durchführbar sein Verdacht des Missbrauchs darf nicht zur Unterversorgung Bedürftiger führen Sozialrechtliche Schulung v.a. der Sozialdienste in Kliniken ist wichtig