Foresight-Prozess FVA 2050. Möglichkeiten und Grenzen einer Methode; Ziele, Nutzen, Architektur und Ablauf.



Ähnliche Dokumente
P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Skriptum. zum st. Galler

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Vom Intranet zum Knowledge Management

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

origo Download Homepage origo AG

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

China Analysis 89 Juni

.. für Ihre Business-Lösung

Integrierte IT Portfolioplanung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

HR-Herausforderungen meistern

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

DIN EN ISO 9001:2015

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Engineering & EXPERT ADVICE

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen


Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Führen mit Zielen und Meßgrößen

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Was ist die Szenariotechnik?

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Protokoll Workshop Tourismus 2020

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Von zufriedenen zu treuen Kunden

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Mobile Intranet in Unternehmen

9001 Kontext der Organisation

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Erfolgreiches managen von Innovationen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Agile Software Development

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Einleitende Bemerkungen

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen


Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18. Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an?

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Barrierefreie Web Projekte Ein strategischer Ansatz

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Transkript:

Foresight-Prozess FVA 2050 Möglichkeiten und Grenzen einer Methode; Ziele, Nutzen, Architektur und Ablauf.

FreightVision Austria 2050 Zentrale Begriffe Szenarien bilden, ausgehend von der Gegenwart, qualitativ unterschiedliche Entwicklungen der Zukunft des Güterverkehrs in Österreich ab (wobei Österreich nicht isoliert gesehen werden kann), sowie ggf. die Wege dorthin Rahmenszenarien Erfassen Entwicklungen im Umfeld des Frachtverkehrs und stellen somit mögliche Kontexte dar, in die der österreichische Frachtverkehr eingebettet sein könnte. Vision Ein, aber dennoch erreichbares Entwicklungsszenario des österreichischen Güterverkehrs, das in hohem Maße die politisch und gesellschaftlich definierten Zielorientierungen erfüllt Einflussfaktoren Können interner und externer Natur und bestimmen in ihrem Zusammenwirken die Entwicklung des österreichischen Güterverkehrs (Key ) driver Sind jene Einflussfaktoren, die in besonders hohem Maße die zukünftige Entwicklung determinieren Trends Sind Extrapolationen jüngerer Entwicklungen in die Zukunft Trendbrüche Sind starke Veränderung der gegenwärtigen Entwicklungen, oft einhergehend mit strukturellen und institutionellen Veränderungen im System des Güterverkehrs Schocks und Wildcards Sind externe Entwicklungen,durch die Trendbrüche ausgelöst werden können. Schocks zeichnen sich durch ihre hohe Intensität aus, während Wildcards generell als unerwartet angesehen werden 06.10.2010 2

FreightVision Austria 2050 Zukünftiger Kontext 1 Szenario 1 (Trendbreak) Schock Gegenwärtiger Kontext Zukünftiger Kontext 2 Gegenwart Szenario 2 Key driver Einflussfaktoren Zukünftiger Kontext 3 Szenario 3 (Trendbreak) Wildcard

FreightVision Austria 2050 Warum Foresight? Strategische Ausrichtung von Politik Wachsende Komplexität und Ungewißheit führen zu einem breiten Spektrum möglicher Zukunftsentwicklungen, auf die man vorbereitet sein muss Beschränkte Ressourcen erfordern gleichzeitig eine Bestimmung gemeinsamer Prioritäten auf der Grundlage einer geteilten Wahrnehmung zukünftiger Herausforderungen Besseres Verständnis zukünftiger Entwicklungen und möglicher Wirkungszusammenhänge als Voraussetzung für informierte Strategien und Maßnahmen Einbindung, Mobilisierung und Koordination von Stakeholdern Komplexe Aufgaben erfordern abgestimmte Strategien und Maßnahmen zahlreicher Akteure und Stakeholder Geteiltes Problemverständnis und gemeinsame Lösungsansätze erleichtern abgestimmtes Vorgehen in Österreich und in Europa

FreightVision Austria 2050 Ansätze und Methoden der Vorausschau (1) Unterschiedliche Ansätze je nach Art der Problemstellung Zeithorizont Foresight i.d.r. mittel- bis langfristig ausgerichtet Technologischer vs. sozio-ökonomischer Fokus

Spektrum vorausschauender Ansätze FreightVision Austria 2050 (Conventional market research Strategic Market Research Focus on Social and Business Environments (economic, political, societal, ecological) = non-technological driving forces Prospective Economic Analyses Strategic Marketing and Trend Research Scenarios of Future Societies (e.g. Political think tanks) Global Trends (e.g. World Bank, Worldwatch Institute) Today + 5 years + 10 years + 15 years Source: Ruff 2008 Competition Analysis Technology Monitoring Focus on Technologies Innovation and Technology Analysis Strategic Technology Monitoring Product Impact Assessment Technology Assessment (e.g.offices for technology assessment) Technology Foresight

FreightVision Austria 2050 Ansätze und Methoden der Vorausschau (2) Unterschiedliche Ansätze je nach Art der Problemstellung Zeithorizont Foresight i.d.r. mittel- bis langfristig ausgerichtet Technologischer vs. sozio-ökonomischer Fokus Rückgriff auf ein gemeinsames Spektrum von Methoden und Techniken Qualitative Methoden (z.b. Szenario-Workshops) Quantitative Methoden (z.b. Simulation) Semi-quantitative Methoden (z.b. Multikriterielle Analyse, Roadmapping)

Methodenspektrum der Vorausschau FreightVision Austria 2050

FreightVision Austria 2050 Ansätze und Methoden der Vorausschau Unterschiedliche Ansätze je nach Art der Problemstellung Zeithorizont Foresight i.d.r. mittel- bis langfristig ausgerichtet Technologischer vs. sozio-ökonomischer Fokus Rückgriff auf ein gemeinsames Spektrum von Methoden und Techniken Qualitative Methoden (z.b. Szenario-Workshops) Quantitative Methoden (z.b. Simulation) Semi-quantitative Methoden (z.b. Multikriterielle Analyse, Roadmapping) Prozessdesign - Einbettung des Prozesses in den Politikzyklus Fokus zumeist in der Phase des Agenda-Setting Häufig auch zur Unterstützung bei der Implementierung

Einbettung von Foresight in den Politikzyklus FreightVision Austria 2050 Policy Action & Experimentation (Policy Instruments) FORESIGHT GOVERNANCE Policy Targets & Paths (Articulating Goals) Mapping & Analysis (Framing Problems) A G E N D A S E T T I N G OECD, 2009

FreightVision Austria 2050 FVA 2050 als Foresight-Prozess - Spezifika Langfristiger Zeithorizont, für den aber bereits in den kommenden Jahren wichtige Weichen gestellt werden Fokus auf Österreich, jedoch unter Beachtung seiner Einbindung in das europäische Frachtverkehrssystem und internationalen technologische Entwicklungen Ausrichtung auf Bestimmung von Technologieoptionen bei gleichzeitiger Berücksichtigung verkehrspolitischer und sozio-ökonomischer Entwicklungen Aufbau auf international verfügbarem Wissen EU-Studien Kombination von Szenarioentwicklung vor dem Hintergrund verkehrs- und verkehrstechnologiepolitischer Zielsetzungen und Technologie-Roadmapping als Grundlage für die mittel- und langfristige Orientierung von Forschungsagenden

ZUGANG von FVA 2050 FreightVision Austria 2050 Für alle Beteiligten ist der Foresight Prozess nicht Teil ihres Tagesgeschäftes sondern ein strukturiertes, koordiniertes strategisches Arbeiten an gemeinsamer Orientierung und gemeinsamen Bildern zu möglichen Zukünften. Auch eine normative Diskussion ist inkludiert: wie können gesellschaftliche Problemlagen adressiert, welche politischen Ziel- und Rahmenvorgaben gibt es, wie sind diese Ziel- und Rahmenvorgaben einzuschätzen? Die Foren sind keine Konferenzen mit Schwerpunkt auf Vorträgen sondern ein strukturierte Dialog mit klaren Zielsetzungen und Arbeitsergebnissen. Es besteht kein Gegensatz zwischen Foresight und Prognosen. Letztere dienen als Input für den Arbeitsprozess in den Foren. Zukunft kann nur vorausgeschaut (Beschreibungen möglicher Zukünfte), aber nicht vorausgesehen werden (future is not predictable!).

ZIELE von FVA 2050 FreightVision Austria 2050 Schaffen einer analytischen Grundlage für einen informierten Zukunftsdialog Integration unterschiedlicher Disziplinen Einbindung relevanter ExpertInnen und Stakeholder Nutzung von Vorausschauergebnissen aus Freightvision Europe und anderen Europäischen Foresight-Studien Explorativer und Normativer Zugang Fokussierung Infrastruktur, Verladung, Logistik, aber auch Fuhrpark Verkehr in und zwischen Ballungsräumen Empfehlungen für die nationale Technologie- und Innovationspolitik; Mittel- und Langfristorientierung von Politik- und Forschungsagenden

FreightVision Austria 2050 NUTZEN von FVA 2050 BMVIT und Bundesländer Mittel- und Langfristorientierung für Politikagenden, Förderprogramme und Forschungsagenden Privat und öffentlich finanzierte Forschung und Entwicklung in Österreich Orientierungsfunktion: Grundlagen zur Mittel- und Langfristorientierung der Projekt-/ Programmplanung Infrastrukturbetreiber und Logistikindustrie Orientierungswissen für Infrastrukturbetreiber hinsichtlich künftiger Technologieoptionen und alternativer Lösungen Strategische Orientierung für die Mittel- und Langfristplanung in der Logistikindustrie

Architektur FVA 2050 TERMINE - Akteurs-Foren" FO (1): 05.10.2010 FO (2): 15.12.2010 FO (3): 22.02.2011 FreightVision Austria 2050 KICK OFF Kern Gruppe RESONANZ Gruppe Briefing Forum 1 - OKTOBER Projektplanung Kern Gruppe RESONANZ Gruppe Briefing Forum 2 - DEZEMBER Projektplanung Kern Gruppe RESONANZ Gruppe Briefing Forum 3 - FEBRUAR Projektplanung Kern Gruppe Final Report 3 Wochen Abstimmung Forum 15.09.2010 2 Wochen Abstimmung Forum 30.11.2010 26.01.2011 4 Wochen Abstimmung Forum 3. Mai Juli, August 2010 05. 10. 2010 November 15.12.2010 Jänner 16.02.2011 22.02.2011 März Ende MÄRZ

PROJEKTSCHRITTE FreightVision Austria 2050 AP (4) Endergebnis / FVA2050-Foresight-Studie Technologie- und innovationspolitische Empfehlungen Forum (3) Abschätzung TECH Optionen & Potenziale Handlungsempfehlungen Themen & Prioritäten AP (3) Technologiepotenziale identifizieren und bewerten Forum (2) Entwicklungspfade, Vision 2050 2010 (backcasting) Einbindung von technologischen Trends in die Szenarien Entwürfe AP (2) Entwicklungspfade von 2050 2010 (backcasting) Möglichkeiten Forecasting Güterverkehr in Österreich Forum (1) Ziel- und Rahmenvorgaben Trends, Treiber, Trendbrüche Szenario Entwürfe (Story Line Sketches) AP (1) Ergebnisse relevanter Foresight Studien wie z.b. Freightvision Europe screenen und aufbereiten Wirtschafts- und Güterverkehrsnachfrageprognose bis 2050

Ablauf von FVA 2050 Forum 1-3 Im ersten Forum (05 Okt 10) sollen Szenarien für mögliche Zukünfte als Rahmenszenarien entworfen werden. Problemlagen, die durch den Güterverkehr verursacht werden, sollen diskutiert und politische Zielund Rahmenvorgaben zur Adressierung der Probleme hinterfragt werden. Im zweiten Forum (15 Dez 10) soll Entwicklungspfaden aus der Zukunft zurück zur Gegenwart (backcasting) nachgegangen werden, welche technologischen Lösungen und Maßnahmen sind mit Blick auf verschiedene Güterverkehrsarten und vor dem Hintergrund der Rahmenszenarien denkbar. Im dritten Forum (22 Feb 11) sollen dann konkrete Technologiepotenziale und Maßnahmen auf den Entwicklungspfade identifiziert und bewertet werden besonders mit Blick auf die Erreichung der Ziel und Rahmenvorgaben bis 2050. Welche Mittel- und Langfristorientierung ergibt sich daraus für die Technologieund Innovationspolitik, aber auch für andere Politikfelder.