Die UnterrichtsplanungDer Zauberlehrling

Ähnliche Dokumente
Rätsel und Quizfragen

HARRY POTTER FOR KINECT software 2012 Warner Bros. Entertainment Inc. Developed by Eurocom Developments Ltd. All other trademarks and copyrights are

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

GER_C2.0701R. Der Zauberlehrling. Learning Unit: Language, culture and arts Reading & Writing Level C2 GER_C2.0701R.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 8

Kasperlis philosophische Krise

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Tastparcours Arbeitsblatt

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen! Wie hilft die kleine Hexe dem Mädchen mit den Papierblumen?

Ziel: Die Kinder definieren angemessenes Verhalten im Haus Gottes.

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

Pädagogischer Leitfaden

Vorschlag für den Termin Soziales Lernen, 25 Min., Kl. 1-3

Der Zauberlehrling. Beim Zauberlehrling-Spiel können maximal 4 SpielerInnen mitmachen!

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 1 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Material: 1 Scherenschnitt-Schneeflocke, zusammengefaltet Kleines Origamipapier Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Lernen in und durch Bewegung

KNISTER für die Schule

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Gehirnaktivierende Übungsformen

ENTSPANNUNGSSPIELE Spiele zum Runterkommen

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Bartimäus: Ich will sehen!

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

- Vorschlag 2: Ein Lied über Fische/Vögel lernen.

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Experimente Lehrerinformation

Begleitmaterial zum Buch

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

KOMBINATION DISCO-FOX & FOXTROTT

Die Maus will keine Maus mehr sein

Überblick über ausgewählte kooperative Lehr-/ Lernformen

Jungs sind keine Regenschirme, ISBN Hueber Verlag. 1 der Walzer-Schritt

Der Zauberlehrling. Eine didaktische Interpretation Musik von Paul Dukas

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Schmetterling, flieg!

Gehirnaktivierende Übungsformen

Literarisches Lernen Realisierung

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Comics im Fremdsprachenunterricht

LILARUM - Materialien QUAKALULUBABY

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

Tore schiessen wie...

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Lektionsnummer, Thema: 7. Gott schuf die Tiere und die Menschen

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Wir lernen unseren Körper kennen

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Entscheidungen treffen

Skript Tanzen mit Jungen

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Manna eine besondere Art Nahrung war, die Gott Mose und den Israeliten sandte. wir Gott für das Essen dankbar sein sollten.

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Entspannt im Arbeitsalltag

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Rollenspiel-Domino zum Thema Fasching- Karneval-Fastnacht

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Sand-Schichten entstehen im Meer

Schuljahresbeginn 2005/06

Transkript:

Die UnterrichtsplanungDer Zauberlehrling von Paul Dukas zur Ballade von Johann Wolfgang von Goethe Der Zauberlehrling & seine Geschichte Seite 4 & 5 CD Nr. 1 5 5 Ideen Stopptanz mit Zauberposen Ü1: LP zeigt verschiedene Zauberposen vor, die Kinder kopieren diese genau und sind erstarrt Ü2: Umhertanzen und beim stopp einfrieren in einer Zaubererpose Ü3: Alle tanzen, sobald ein Kind in einer Zauberpose einfriert, frieren alle genau gleich ein. Der Zauberer (Z) und der Zauberlehrling (ZL) LP zeigt das Cover des Buches. Gemeinsam besprechen, was ein Zauberer tut. (LP notiert.) Ü1: Die Zauberer gehen umher & begrüssen einander. Sie stellen pantomimisch dar, was ein Zauberer alles macht. Ü2: Einige Ideen werden vorgezeigt und nachgemacht. Zauberstäbe mit Stopps Ijeilu (James Asher) " ""/ Buch, Papier The story begins (Harry Potter) Lumos (Harry Potter) Ouverture (Chocolat)

Das kunterbunte Zauberzimmer Seite 6 & 7 : Nr. 2 /Nr. 14 von 0-1.57 Ideen Das kunterbunte Zauberzimmer (Eulen, Rabe, Kerze, Sanduhr etc.) Ü1: Die Kinder beschreiben, welche Dinge sie auf der Seite sehen. Sie beschreiben zu zweit die Gegenstände und wie diese sein können, wie sie sich bewegen: Die Eule ist stolz, bewegt sich bedächtig, fliegt mit grossen Flügelschlägen Die Sanduhr fliesst gleichmässig & leise, die Bewegung stoppt zum Schluss. Wir sammeln die Ideen mit der ganzen Klasse. Die Gruppen studieren eine kleine Geschichte mit diesen Dingen ein. Dabei ist wichtig, dass sich die Kinder an die besprochenen Beschreibungen halten. Die anderen Kinder versuchen, die einzelnen Figuren zu erraten. Weiterführung: Die Klasse bewegt sich als Gegenstände des Zauberzimmers, der ZL (oder mehrere) zeigt mit dem Zauberstab auf eine Person, sobald er einen Gegenstand erkennt und ruft: Sanduhr, stillgestanden Die Kinder können eigene Zaubersprüche inkl. Bewegung dazu erfinden "" Gegenstände oder Bilder Kopien der Doppelseite """ Evtl. Zauberstäbe Papier, Stifte (Zaubersprüche) Betty Blue: 3 (schnell), (4 ruhig, fliessend), 9 (mystisch, steigernd), 11 (Saxofonsolo, wild), 15 (Jahrmarkt)

Der Zauberer ist ausser Haus. Der Zauberlehrling hat verschiedene Aufgaben und denkt nach Seite 6 & 7 : Nr. 2 /Nr. 14 von 0-1.57 Ideen Zauberlehrling hat verschiedene Aufgaben und denkt nach... LP: Leider ist unser Zauberlehrling noch kein richtiger Zauberer, darum erzählt er euch nun die Geschichte, die er erlebt hat Was sind also seine Aufgaben? Ü1: Der ZL hat verschiedene Aufgaben: Putzen, kochen, aufräumen... LP macht es anfangs vor. Ü2: Wenn der ZL alleine ist, denkt er darüber nach, was er machen könnte. Wie sieht das aus? Ideen der Kinder, Beispiele vorzeigen und nachmachen Ü3 (Ü1+Ü2): Während teil A verrichten die Kinder die Arbeiten des ZL, beim wechsel zu Teil B wählen die Kinder eine Pose und denken nach (HK) Besen Ü1: Wie wischt man? Seid ihr gute Wischer? Wie macht man das am besten? Wie kann man als Staub am besten retten? Austesten EA/PA " Austausch U2: Besenfangis: Die Fänger haben einen Besen und müssen wischend herumgehen, ohne den Besen zu heben. Die anderen sind Staubstücke, die sich auf dem Boden oder auf allen Vieren bewegen können. Wer einmal umkreist wird, wird zum ZL und wischt. Achtung: Keine Berührungen mit dem Besen Ü2:: Wischen, Bewegung des Besens beschreiben und selber zum Besen werden Spiel zwischen ZL (Streicher) & Besen (Bläser) Der Besen schleicht immer wieder um den ZL herum, es wäre Zeit fürs Putzen Ü1: ZL (teil A) nimmt eine bewusst Pose ein & denkt nach. Der Besen (teil B) schleicht sich an und versteckt sich hinter dem ZL. teil A: Der ZL nimmt eine neue Pose ein, schaut herum, der Besen versucht, den ZL zu kitzeln.... " /HK /"/ "" " "" Zauberstab, (evt. Hut/Umhang) (Besen) Besen/Stäbe m/o Besen Zorg et Betty (Betty) Seul dans la nuit (Chocolat) Zauberer (Tanz im Glück) La poubelle cuisine (Betty Blue) Hexe (Tanz im Glück)

Der Zauberspruch: Walle, walle, manche Strecke Dass, zum Zwecke Wasser fliesse Und mit reichem, vollem Schwalle Zu dem Bade sich ergiesse. Johann Wolfgang von Goethe Seite 8 & 9 : Nr. 3 /Nr. 14 von 1.22-2.22 : Nr. 4 /Nr. 14 von 2.22-3.00, Ideen - 5- Zauberspruch (Dieser wird vorgängig im Deutschunterricht geübt & besprochen) Ü1: Die Kinder erfinden zum Zauberspruch passende Bewegungen. Ü2: Die Zaubersprüche werden vor der Klasse präsentiert. Besen mit Eimer Ü1: Der ZL sagt den Zauberspruch auf und der Besen macht das, was er versteht und zur passt, Rollentausch Variation: Andere Zaubersprüche erfinden und sagen, was wie zu putzen ist Ü2: Wir hören uns den Besen (gespielt durch die Blasinstrumente von 2.22-3.00) an. Als Besen bewegen wir uns dazu. Ü3: Die Kinder entwickeln zur ihren Besentanz. /" Zauberstab, evtl. Stifte & Papier für Tanz Zauberstab (Eimer/Topf) In the mood of love: 1 (langsam) 6 (schneller) Es wird geputzt (Tanz im Glück) Nr. 14: 2.22-3.00 (CD Zauberlehrling)

Das muntere Putzen Seite 10 & 11 : Nr. 5 /Nr. 14 von 2.22-3.39 Ideen - Munteres Putzen Die LP liest vor, anschliessend zeigt sie die versch. Bewegungen vor, Kinder machen nach Ü1: Die Besen holen Wasser, Benetzen, schrubben, putzen, anfangs sorgfältig und genau, danach immer schneller und wilder Es wird geputzt (Tanz im Glück) Das vergessene Zauberwort Der Besen ist entzwei Seite 12 & 13 / : Nr. 6 Seite 14 & 15 Nr. 7-9 Nr. 14 von 3.39-9.00 Ideen Das Wasser (LP liest vor) LP macht zeigt den Kindern, wie sie sich mit dem Material bewegen können. (Reissgefahr) Ü1: Alle halten die Abdeckfolie aussen fest. Immer ein Kind darf als ZL in die Mitte liegen und schwimmen und zu versuchen, den Besen zu packen. Ü2: Gemeinsam besprechen wir, wie das Wasser sein kann, hören dazu diverse Wassergeräusche und setzen es in direkt in Bewegung um (mit/ohne Material) Ü3: Bewegungsqualität des Wassers in den Körper bringen Kreis Kreis Abdeckfolie blau, Tücher Das Aquarium (Karneval der Tiere) Wellen, Tropfen, Sturm

Alles schwimmt im Chaos, bis der Zaubermeister heimkehrt Seite 16 & 17 Seite 18 & 19 Nr. 11 : Nr. 10 /Nr. 14 von 8.00-10.30 Ideen Chaos (LP liest vor) Ü1: Wir besprechen nochmals, wie der Ablauf der Geschichte ist. Ü2: Alle schliessen die Augen. Wir hören die hören und versuchen, die Bilder zu sehen. Ü4: Die Kinder entwickeln ihre Choreografie. Ü5: Präsentation vor den anderen Gruppen / " Mit/ohne Material The story begins (Harry Potter) Das Aquarium (Karneval der Tiere)

Der rettende Zauberspruch Seite 20 : Nr. 10 /Nr. 14 von 10.30-11.56 In die Ecke, Besen Besen Seid s gewesen, denn als Geister Ruf euch nur, zu seinem Zwecke Erst hervor der alte Meister. Ideen Der rettende Zauberspruch des Meisters (LP liest vor) Ü1: Wir üben den Zauberspruch mit Bewegungen Ü2: Ein paar Kinder stellen das Chaos (Besen, Wasser, Eimer, schwimmender ZL) dar, ein anderes Kind ist der Zauberer. Sobald der Zauberspruch gesprochen ist, erstarrt das Chaos. Plötzlich räumt sich von selbst auf. Das Wasser verschwindet. Alles kommt wieder an den richtigen Platz. Ü3: Präsentation der Ideen GA Mit/ohne Material The story begins (Harry Potter) Das Aquarium (Karneval der Tiere) Nr. 14 10.00-11.56 (CD Zauberlehrling)

Der Spuk ist vorbei Seite 20 : Nr. 10 /Nr. 14 von 10.30-11.56 1? Ideen Der Spuk ist vorbei LP: In Zeitlupe bewegen sich die Gegenstände (des kunterbunten Zauberzimmers) an ihren ursprünglichen Ort zurück: Dies Sanduhr fliessend, der Besen wischend, der Globus rollen Ü1: Wir testen das gemeinsam aus, wie die Gegenstände sich bewegen. Ü2: In Gruppen wird eine kleine Aufräumkomposition kreiert. Weitere Ideen Der Zauberlehrling träumt von Quidditch LP: Der ZL würde gerne nach Hogwarts in die Schule und wie Harry Qhidditch spielen statt mit dem Besen wischen Ü1: Wir besprechen das Spiel. Ü2: Wir lernen die Choreografie Quiddiitch Ü3: In Gruppen spielen die Kinder das Spiel nach ihren Vorstellungen nach. " Teil der Choreo Wovon träumt der Zauberlehrling sonst noch? Ideen sammeln /EA Ministry of Magic, The Room of Requirements (Harry Potter) PA/GA Bilder/Film von Quidditch The Quidditch World Cup (Harry Potter) GA

Hinweise zur Unterrichtsplanung Die Übungen zum Bilderbuch Der Zauberlehrling sind pro Seite/Doppelseite notiert. Das allgemeine Aufwärmen steht zu Beginn der Planung. Dieses Aufwärmen & die Technik kann für jede Lektion benutzt werden, das ergibt eine gewisse Rhythmisierung und Struktur in den Unterricht. Das Aufwärmen & die Technik können mit der Zeit etwas intensiviert und ergänzt werden. Jede Übung (Ü1) sollte mehrmals gemacht werden. Aus diesem Grund empfehle ich, eine Auswahl der Übung treffen. Es ist nicht möglich, alle Übungen zu machen. Je nach Gruppe lässt man den einen Teil weg oder man beschränkt sich nur auf eine oder zwei Szenen des Buches. Wichtig ist sicherlich, dass die Kinder die Geschichte zu hören bekommen, auch wenn sie nicht alles tanzen. Ü1 Übung 1 zu dieser Szene Ü2 Übung 2 zu dieser Szene Klassennunterricht (Alle machen mit, inkl. Lehrperson) GA Gruppenarbeit " Einzelarbeit "" Partnerarbeit ZL Zauberlehrling Z Zauberer Hinweise zum Bilderbuch Der Zauberlehrling (mit CD) Zum Bilderbuch gehört auch eine CD, die die komponierte von Paul Dukas enthält als ein Stück enthält. Ich habe versucht, die passenden Zeiten zu den jeweiligen Seiten im Bilderbuch zuzuordnen. Weiter findet man den gesprochenen Text des Bilderbuches mit einem passenden Ausschnitts des Werks auf der CD. Das Bilderbuch: Der Zauberlehrling: ISBN: 978-3-219-11651-9