SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

Ähnliche Dokumente
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Zuwanderung gestalten Integration fördern

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Titelzeile und deren Fortsetzung

KIELER ARBEITSPAPIERE

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Wachstum und Demografie

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

1. Motivation, Zielsetzung und Auftrag Bisherige Berichterstattung und Struktur des Berichts Überblick... 8

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

kultur- und sozialwissenschaften

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin)

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Soziale Dienste im demografischen Wandel Herausforderungen und Perspektiven im europäischen Kontext

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Strategiebericht der IMAG Demografischer Wandel der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (Januar 2011)

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Die Alterung der Gesellschaft

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Förderung ländlicher Räume

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Der aktuelle Landespflegebericht

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Jutta Rump/Norbert Waltert (Hrsg.) Arbeitswelt Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Fachkräftemangel = Führungsmangel

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Strukturbericht Region Stuttgart 2013

Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft in Thüringen

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Initiative Ältere und Arbeitswelt. Maßnahmenkonzept

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam.

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Demographischer Wandel im Ruhrgebiet Probleme, Chancen und Perspektiven. Prof. Dr. Rolf G. Heinze Bochum, 6. Oktober 2008

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen: Faktoren erfolgreichen Wirksamwerdens

Demografischer Wandel

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Der demografische Wandel

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Transkript:

SUB Hamburg B/112522 Demografiebericht Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

Inhalt Einleitung 8 1. Motivation, Zielsetzung und Auftrag 8 2. Bisherige Berichterstattung und Struktur des Berichts 9 Demografischer Wandel: Fakten und Trends 11 1. Überblick 11 2. Parameter der demografischen Entwicklung 13 2.1 Geburten 13 2.2 Lebenserwartung 21 2.3 Migration 25 2.4 Entwicklung der Bevölkerungszahl, Altersstruktur und Erwerbsbevölkerung 29 3. Spezifika des demografischen Wandels 37 3.1 Differenzierung der Bevölkerungszahl nach Bundesländern 37 3.2 Räumliche Entwicklung und Binnenwanderung 3 8 3.3 Haushalte, Familie und Lebensformen 44 3.4 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 47 Auswirkungen und Maßnahmen des Bundes 50 1. Familie und Gesellschaft 51 1.1 Familie im Wandel 51 1.2 Familie, Gesellschaft und Kinder 53 1.2.1 Einflüsse auf das Geburtenverhalten 53 1.2.1.1 Bedingungen und Einflussfaktoren 53 1.2.1.2 Ideale Kinderzahl und Kinderwünsche 54 1.2.2 Ziele der Familienpolitik und eingeleitete Maßnahmen 55 1.2.2.1 Familien materiell absichern 56 1.2.2.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 57 1.2.2.3 Infrastruktur für Familien und Kinder 61 1.2.2.4 Familiengerechtes Umfeld 64 1.3 Familie, Gesellschaf t und Alter 65 1.3.1 Auswirkungen des Alterns auf Familie und Gesellschaft 66 1.3.2 Ziele der Politik für ältere Menschen und eingeleitete Maßnahmen 67 1.3.3 Potenziale und Risiken des längeren Lebens 68 1.4 Freiwilliges Engagement 68 1.4.1 Aktives Gemeinwesen 68 1.4.2 Freiwilligendienste 71 1.4.3 Mehrgenerationenhäuser 73 1.5 Schlussfolgerungen 74

2. Migration und Integration 75 2.1 Bedeutung von Migration und Integration im demografischen Wandel 75 2.2 Zuwanderung 75 2.2.1 Ziele der Zuwanderungspolitik und eingeleitete Maßnahmen 77 2.2.1.1 Grenzen der Zuwanderungssteuerung 77 2.2.1.2 Zuwanderung zur Arbeit, Bildung oder Forschung 78 2.2.1.3 Familiennachzug 81 2.2.1.4 Aufenthalt aus humanitären Gründen 82 2.2.2 Schlussfolgerungen 82 2.3 Ab-und Rückwanderung von Deutschen 83 2.3.1 Ansatzpunkte zur Beeinflussung der Ab- und Rückwanderung 84 2.3.2 Schlussfolgerungen 85 2.4 Integration 85 2.4.1 Stand der Integration 86 2.4.1.1 Bildung 87 2.4.1.2 Arbeitsmarkt 88 2.4.1.3 Kenntnisse der deutschen Sprache 89 2.4.2 Ziele der Integrationspolitik und eingeleitete Maßnahmen 90 2.4.2.1 Integrationskurs 91 2.4.2.2 Sprachnachweis beim Ehegattennachzug 92 2.4.2.3 Einzelmaßnahmen 92 2.4.3 Schlussfolgerungen 93 3. Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Forschung 93 3.1 Wirtschaft 94 3.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung und demografischer Wandel 94 3.1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sowie Unternehmen und Märkte 9 7 3.2 Arbeit 100 3.2.1 Arbeitsmarktentwicklung und demografischer Wandel 100 3.2.1.1 Erwerbsbeteiligung ausgewählter Bevölkerungsgruppen 102 3.2.1.2 Langfristige Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials 104 3.2.2 Ziele für die Arbeitsmarktpolitik und eingeleitete Maßnahmen 106 3.2.2.1 Ausschöpf ung des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials 107 3.2.2.1.1 Aktivierung von Arbeitsuchenden 107 3.2.2.1.2 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen 109

3.2.2.1.3 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer 112 3.2.2.1.4 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Personen mit Migrationshintergrund 114 3.2.2.2 Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation 116 3.2.2.2.1 Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen 116 3.2.2.2.2 Betriebliche Gesundheitsförderung und -prävention 117 3.2.2.2.3 Menschen mit Behinderungen 118 3.2.2.3 Weitere Schritte zur Sicherung der Arbeitskräftebasis 120 3.3 Bildung 121 3.3.1 Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Bildungsbereich 122 3.3.2 Bildungspolitische Ziele und eingeleitete Maßnahmen 123 3.3.2.1 Frühkindliche Bildung 124 3.3.2.2 Schulische Bildung 126 3.3.2.3 Berufliche Ausbildung 127 3.3.2.4 Hochschulbildung 129 3.3.2.5 Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen 130 3.4 Forschung 133 3.4.1 Bedeutung des demografischen Wandels für Forschung und Innovation 133 3.4.2 Ziele der Forschungs- und Innovationspolitik und eingeleitete Maßnahmen 133 3.4.2.1 Erhöhung der Investitionen in Forschung und Innovation 133 3.4.2.2 Nationale Forschungs-und Innovationsstrategie - Hightech-Strategie 2020 134 3.4.2.3 Europäische und internationale Vernetzung 136 3.5 Schlussfolgerungen 137 4. Alterssicherung 139 4.1 Bedeutung der demografischen Entwicklung für das System der Alterssicherung 139 4.2 Ziele für die Alterssicherungssysteme und eingeleitete Maßnahmen 140 4.2.1 Finanzielle Nachhaltigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung 141 4.2.2 Betriebliche und private Altersvorsorge 143 4.2.3 Versorgung der öffentlich Bediensteten 145 4.2.4 Ergänzende Absicherung Hilfebedürftiger 147 4.3 Schlussfolgerungen 148 5. Gesundheit und Pflege 149 5.1 Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitssystem 149

5.2 Ziele für die Gesundheitspolitik und eingeleitete Maßnahmen 152 5.2.1 Finanzielle Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems 152 5.2.2 Qualitativ hochwertige Versorgung 154 5.2.2.1 Flächendeckende und bedarfsgerechte medizinische Versorgungsangebote 154 5.2.2.2 Bessere Koordinierung und Verzahnung der Versorgung 157 5.2.2.3 Prävention und Gesundheitsförderung 158 5.2.2.4 Gesundheitsforschung 159 5.3 Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Pflegesystem 160 5.4 Ziele für das Pflegesystem und eingeleitete Maßnahmen 162 5.4.1 Weiterentwicklung von pflegerischen Versorgungsangeboten 162 5.4.2 Finanzielle Nachhaltigkeit der Pflegeversicherung 163 5.4.3 Unterstützung berufstätiger pflegender Angehöriger 164 5.5 Arbeitskräftebedarf in den Heil-und Pflegeberufen 165 5.6 Schlussfolgerungen 168 6. Ländliche Räume und Stadtregionen, Infrastruktur und Mobilität 169 6.1 Übergreifende Auswirkungen des demografischen Wandels 169 6.1.1 Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung 169 6.1.2 Alterung und größere Heterogenität 171 6.1.3 Demograf ie als Herausforderung für die Infrastruktur 173 6.2 Ziele und eingeleitete Maßnahmen 174 6.2.1 Grenzen der Einflussnahme des Bundes und Rahmen für eine gleichwertige Entwicklung der Regionen 174 6.2.2 Raumentwicklung 175 6.2.3 Ländliche Räume 177 6.2.4 Stadtentwicklung 179 6.2.5 Flächeninanspruchnahme 182 6.2.6 Wohnungsmarkt, Bauen und Wohnen 184 6.2.7 Mobilität und Kommunikation 186 6.2.7.1 Verkehr und Mobilität 187 6.2.7.1.1 Verkehrsinfrastrukturplanung des Bundes 190 6.2.7.1.2 Öffentlicher Personennahverkehr 191 6.2.7.1.3 Nutzerfreundlicher, barrierefreier und sicherer Verkehr 192 6.2.7.2 Kommunikation 193 6.2.8 Ver- und Entsorgung 194 6.2.8.1 Energie 194 6.2.8.2 Wasser und Abwasser 196 6.2.8.3 Abfall 196 6.3 Schlussfolgerungen 197

7. Staat und Verwaltung 199 7.1 Öffentliche Finanzen 199 7.1.1 Fiskalische Auswirkungen der demografischen Entwicklung 199 7.1.2 Sicherstellung tragfähiger öffentlicher Finanzen 205 7.1.3 Eingeleitete Maßnahmen zugunsten solider Staatsfinanzen 206 7.1.3.1 Wachstumsfreundliche Konsolidierung der öffentlichen Haushalte 207 7.1.3.2 Verringerung der Tragfähigkeitsrisiken durch Reformen der sozialen Sicherungssysteme 210 7.1.4 Schlussfolgerungen 211 7.2 Leistungen der öffentlichen Verwaltung 211 7.2.1 Demografischer Wandel und öffentliche Verwaltung 211 7.2.2 Bürgerfreundliche Wege zur Verwaltung 212 7.2.2.1 Internet und E-Government 212 7.2.2.2 Telefon und D115 214 7.2.2.3 Mobile Bürgerdienste 215 7.2.3 Schlussfolgerungen 215 7.3 Öffentliche Sicherheit 216 7.3.1 Veränderung des Kriminalitätsgeschehens 216 7.3.2 Kriminalitätsforschung und Kriminalitätsvorbeugung 218 7.3.3 Schlussfolgerungen 218 7.4 Öffentlicher Dienst 219 7.4.1 Personalstruktur in der Bundesverwaltung 219 7.4.2 Ziele für ein demografieorientiertes Personalmanagement und eingeleitete Maßnahmen 221 7.4.2.1 Alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung und -Organisation in der Bundesverwaltung 221 7.4.2.2 Beschäftigungsbedingungen 222 7.4.3 Schlussfolgerungen 223 Zusammenfassung 225 Ausblick 242